abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Journal articles

Reset filter
  • Author(s)

  • Language of Publication

  • Published

  • Category

Journal

  • Select allDe-select all
Author(s)TitleJournalIssuePageCategory
Rott, NatalieArchitektenhonorarrechnung: Wann ist sie prüfbar?UnternehmerBrief Bauwirtschaft4/201512-15Berichte

Abstract

Nicht selten kommt es bei Bauvorhaben zum Streit zwischen Bauherr und Architekt/Ingenieur hinsichtlich der Höhe von Honoraren. Spätestens vor Gericht hat der Architekt die Voraussetzungen seines Honoraranspruchs darzulegen und zu beweisen. Dabei spielt die Prüfbarkeit der Honorarschlussrechnung eine zentrale Rolle. Wendet der Auftraggeber (AG) die fehlende Prüfbarkeit einer Rechnung innerhalb der Prüffrist ein, wird der Honoraranspruch nicht fällig (vgl. § 15 Abs. 1 HOAI) und kann nicht durchgesetzt werden. Daneben kann der AG im Prozess die Forderungshöhe bestreiten, so dass der Auftragnehmer (AN) seine Ansprüche prüfbar darlegen muss.

x
Rotter, J. M.Elephant's foot buckling in pressurised cylindrical shellsStahlbau9/2006742-747Fachthemen

Abstract

Metal cylindrical bins, silos and tanks are thin shell structures subject to internal pressure from stored materials together with axial compression from the frictional drag of stored materials on the walls and horizontal loads. The governing failure mode is frequently buckling under axial compression. The internal pressure exerted by the stored fluids or solids can significantly enhance the buckling strength, but high internal pressures lead to severe local bending near the base. Local yielding then precipitates an early elastic-plastic buckling failure. This failure mode, commonly known as “elephant's foot buckling”, has received relatively little attention to date and until recently was often ignored in tank and silo design.
This problem is an unusual buckling condition, because it involves very high tensile stresses in one direction, coupled with rather small compressive stresses in the orthogonal direction. Thus, although it is a buckling failure involving considerable plasticity, it occurs at low buckling stresses and under conditions that appear to be classically “slender”. The normal concatenation of “slender” with “elastic” in buckling formulations does not apply at all here. This paper describes alternative approaches to the formulation of design rules for the elastic-plastic instability and collapse of axially-loaded internally-pressurised thin cylindrical shells adjacent to the base support. The differences between the different approaches arise from different conceptual models for the manner in which an elastic-plastic slender structure instability should be treated.

x
Rotter, J. MichaelShell buckling design and assessment and the LBA-MNA methodologyStahlbau11/2011791-803Fachthemen

Abstract

The European Standard for Shell Strength and Stability has many provisions for the global analysis of shell structures using finite element analysis. Three alternative treatments are permitted: a simple linear analysis (LA) giving stress resultants to be compared with simple algebraic hand calculation strength assessment rules, a fully fledged nonlinear analysis, with material and geometric nonlinearities as well as properly characterised imperfections (GMNIA), and an intermediate treatment that requires only two strength assessments: linear bifurcation (LBA) and plastic limit (MNA). Because of the sensitivity of shell buckling to different forms and different amplitudes of imperfection, which depend strongly on the stress state, the GMNIA procedure is very onerous. This paper gives a brief outline of the design process and the relationship between algebraic and computational strength assessments. It then discusses the challenges facing the user of the LBA-MNA procedure and resolves some of the uncertainties surrounding it.

Bemessung und Nachweis beulgefährdeter Schalen und das LBA-MNA-Konzept.
Die europäische Norm (der Eurocode) für Festigkeit und Stabilität von Schalen enthält eine Reihe von Regeln für die globale Berechnung von Schalenstrukturen unter Verwendung der Finite-Elemente-Methode. Es werden drei alternative Vorgehensweisen erlaubt: eine einfache lineare Berechnung (LA), die Schalenkräfte liefert, welche Beanspruchbarkeiten gegenüber gestellt werden müssen, die mittels algebraischer Handrechnungs-Formeln ermittelt werden; eine vollständige nichtlineare Berechnung mit sowohl materieller und geometrischer Nichtlinearität als auch geeignet modellierten Imperfektionen (GMNIA); und eine dazwischen liegende Vorgehensweise, welche nur zwei vereinfachte Berechnungsläufe benötigt: eine lineare Verzweigungsanalyse (LBA) und eine plastische Grenzlastanalyse (MNA). Aufgrund der Empfindlichkeit des Schalenbeulens gegenüber verschiedenen Formen und Amplituden der Imperfektionen, die ihrerseits stark vom Spannungszustand abhängen, ist die GMNIA-Vorgehensweise höchst aufwändig. Der vorlie- gende Beitrag bringt einen kurzen Überblick über den Bemessungsprozess und die Beziehung zwischen algebraischen und computergestützten Beulsicherheitsnachweisen. Er diskutiert dann die Herausforderungen, denen sich der Anwender des LBA/MNA-Konzepts gegenüber sieht, und beseitigt einige der das Konzept umgebenden Verunsicherungen.

x
Rotter, John MichaelShell buckling transformed: Mechanics, design processes and their inter-relationStahlbau4/2017315-324Fachthemen

Abstract

Herrn Univ.-Prof. em. Dr.-Ing. Herbert Schmidt zur Vollendung seines 80. Lebensjahres gewidmet
This paper, in honour of Professor Herbert Schmidt, provides a brief description of two parallel but connected historical developments in the field of the buckling of thin metal shells, an area in which Professor Schmidt has made very significant contributions over the last four decades.
The developments in shell buckling mechanics have been enormous over the last century, in addressing challenging practical problems and in changing from difficult mathematics to universal access for competent engineers. The second development has been in design calculations for practising engineers, moving from crude empiricism based on simple tests into a complete framework that can house all computational predictions in a structured manner, permitting very complex problems to be fully characterised. These two fields are quite separate, especially in the early part of the 20th century, and still lie somewhat apart, but the problems encountered in practical engineering continue to influence the development of shell buckling mechanics, whilst the conceptual framework for practical design is evolving to accommodate the most complex of findings in structural mechanics.

Schalenbeulen im Wandel: Mechanik, Konstruktionsbemessungen und deren Wechselbeziehung.
Diese Arbeit zu Ehren von Professor Herbert Schmidt versucht, eine kurze Beschreibung von zwei parallelen, aber miteinander verknüpften historischen Entwicklungen auf dem Gebiet des Beulens dünner Metallschalen zu geben, für das Professor Schmidt in den letzten vier Jahrzehnten einen bedeutenden Beitrag geleistet hat.
Die Entwicklung der Schalenbeulmechanik ist im letzten Jahrhundert enorm gewesen, wenn es um herausfordernde praktische Probleme und um den Wechsel von schwieriger Mathematik zu universellem Zugang für kompetente Ingenieure geht. Die zweite Entwicklung basiert auf Konstruktionsberechnungen für praktizierende Ingenieure, die von einem groben Empirismus auf der Basis einfacher Tests zu einem vollständigen konzeptionellen Rahmen führt, der alle Resultate der Berechnungen integriert und sehr komplexe Probleme vollständig beschreibt. Diese beiden Felder waren vor allem in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts völlig getrennt und liegen immer noch etwas auseinander, aber die Probleme der praktischen Technik beeinflussen weiterhin die Entwicklung der Schalenbeulmechanik, während sich der konzeptionelle Rahmen für die praktische Gestaltung um die komplexesten Befunde der Strukturmechanik entwickelt.

x
Rottmayr, S.Fertigteilfachwerkbinder mit vorgespanntem Untergurt für eine große Turnhalle.Beton- und Stahlbetonbau4/197373-76

Abstract

Es wird über Entwurf und Ausführung eines 31 m weit spannenden Fachwerkbinders mit steigenden und fallenden Diagonalen und vorgespanntem Untergurt berichtet.

x
Roure, Francesc; Somalo, Maria Rosa; Casafont, Miquel; Pastor, Maria Magdalena; Bonada, Jordi; Peköz, TeomanDetermination of beam-to-column connection characteristics in pallet rack structures: a comparison of the EN and ANSI methods and an analysis of the influence of the moment-to-shear ratiosSteel Construction2/2013132-138Articles

Abstract

No short description available.

x
Rouvel, L.Sommerlicher WärmeschutzBauphysik5/2000321-324Fachthemen

Abstract

Dem thermischen Verhalten des Gebäudes außerhalb der Heizperiode wird in der derzeit gültigen Wärmeschutzverordnung relativ wenig Beachtung geschenkt. Das Raumklima im Sommer und damit der sommerliche Wärmeschutz gewinnt jedoch mit zunehmender Verminderung des Heizwärmebedarfs verstärkt an Bedeutung. So führt der vor allem im Nichtwohngebäudebereich häufig anzutreffende Trend zu möglichst großen Fensterflächen teilweise zu untragbaren thermischen Verhältnissen im Sommer. Deshalb sind im Rahmen der Vorarbeiten der neuen Energieeinsparverordnung zwei Nachweisverfahren zur Bewertung des sommerlichen Wärmeschutzes entwickelt worden, die es ermöglichen, das thermische Verhalten von Gebäuden im Sommerfall zu quantifizieren.

x
Rouvel, L.; Wenning, M.Nutzenergiebedarf für das Heizen und Kühlen einer Gebäudezone - Bilanzierung nach DIN V18599 Teil 2Bauphysik4/2006233-243Fachthemen

Abstract

Die EU-Richtlinie “Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden” [1] steckt den Rahmen für die zukünftige energetische Bewertung von Gebäuden ab. Sie enthält jedoch keine Ausführungsbestimmungen. Dies regelt in der Bundesrepublik Deutschland die Novellierung der Energieeinsparverordnung (EnEV 2006). Als Berechnungsgrundlage (Bewertungsgrundlage) hierfür ist die Normenreihe DIN V 18599 “Energetische Bewertung von Gebäuden - Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs für Beheizung, Kühlung, Beleuchtung und Warmwasserbereitung” [2] erstellt worden.

x
Roye, A.; Barlé, M.; Gries, T.; Janetzko, S.Faser- und textilbasierte Lichtleitung in Betonbauteilen - Lichtleitender BetonBeton- und Stahlbetonbau2/2009121-126Berichte

Abstract

Lichtleitender Beton ist ein Material, bei dem lichtleitende Fasern in Beton eingearbeitet werden, so dass Betonelemente aus diesem Material transluzent werden. Dieser Artikel beschreibt Grundstoffe und Herstellverfahren des Materials Lichtbeton. Dabei wird ein Schwerpunkt auf die notwendigen lichtleitenden Faserwerkstoffe gelegt. Zwei unterschiedliche Grundprinzipien zur Produktion von Betonelementen mit lichtleitenden Fasern werden vorgestellt.

x
Rozynski, M.Passive Kühlung und sommerliche Überhitzung - Sind Simulationen auf der Grundlage des Test Reference Year (TRY) ein geeignetes Bewertungskriterium?Bauphysik5/2006330-332Berichte

Abstract

Die beobachteten Klimaänderungen führen zu einer Häufung warmer Sommer. Die sechs heißesten wurden in den letzten neun Jahren seit Beginn der Gebietsmittelzeitreihe - d. h. beginnend mit dem Jahr 1901 - gemessen, die Spitze bildet dabei der Rekordsommer 2003. Deshalb stellt sich die Frage, mit welchen Maßnahmen hohe Raumtemperaturen in Verwaltungsgebäuden, insbesondere im Sanierungsfall, wirksam verhindert werden können.

x
Rozynski, M.Sanierung von Bürohochhäusern mit gläsernen VorsatzschalenBauphysik2/2005129-133Berichte

Abstract

No short description available.

x
Roßbach, M.; Schmidt, U.; Schubert, P.Untersuchungen zur Schubtragfähigkeit von ZiegelmauerwerkMauerwerk2/200472-81Fachthemen

Abstract

Durch Einwirkung von Wind und auch Erdbeben werden Mauerwerkwände in der Wandebene auf Schub (Scheibenschub) beansprucht. Der Nachweis ausreichender Schubtragfähigkeit erfolgt nach DIN 1053-1 für Mauerwerk aus genormten Steinen und Mauermörteln bzw. nach entsprechenden allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen. Aus der bisherigen Auswertung von Schubversuchen an Mauerwerk ergeben sich teilweise erhebliche Festigkeitsreserven. Die nachfolgend beschriebenen theoretischen und experimentellen Untersuchungen sollen dazu beitragen, die bisherigen Untersuchungsergebnisse zu ergänzen und abzusichern und den Erkenntnisstand zur rechnerischen Bestimmung der Schubtragfähigkeit von Mauerwerk zu verbessern  -  insbesondere in Hinblick auf die derzeitige Überarbeitung von DIN 1053-1.

x
Roßmeier, P.; Heiland, U.; Pfeiffer, M.Der Ersatzneubau des Schwebeträgers Hochdonn - Konzepte und RealisierungStahlbau2/200769-78Fachthemen

Abstract

Der Aufsatz behandelt die Ausführung des Ersatzneubaus des Schwebeträgers der Eisenbahnhochbrücke Hochdonn über den Nord-Ostsee-Kanal bei Hochdonn. Für die Planung, Konstruktion, Fertigung und Montage einer 121 m langen Fachwerkbrücke, die unter komplizierten Randbedingungen in ca. 40 m über einer Wasserstraße aus- und einzubauen war, standen weniger als 11 Monate Ausführungszeit zur Verfügung. Die Aufgabe war bestimmt durch die kurzen Zeitfenster der Sperrungen des Nord-Ostsee-Kanals und der Eisenbahnstrecke Elmshorn-Westerland für die Demontage- und Montagevorgänge. Darüber hinaus wurde der planerische, logistische und sonstige Aufwand dadurch erhöht, daß die Demontage und Montage nicht wie geplant und beauftragt mittels Schwimmkran durchgeführt werden konnte, da der für den Einsatz vorgesehene Schwimmkran zum Zeitpunkt der Sperrungen des Kanals nicht zur Verfügung stand.

x
Roßner , W.Spannbetontragwerke von Straßenbrücken - Bemessungsvergleich nach neuen Nationalen Normen und bisherigen Europäischen NormenBautechnik5/2007301-310Fachthemen

Abstract

Mit Blick auf die endgültigen Europäischen Normen (EN) werden zunächst die Nachweiskonzepte der neuen Nationalen Normen (DIN) und der Europäischen Vornormen (ENV) unter Einschluss der zusätzlichen nationalen Regelungen gegenübergestellt und die vorhandenen Abweichungen aufgezeigt. Anschließend werden die daraus resultierenden Auswirkungen in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit und der Gebrauchstauglichkeit verglichen und anhand einer einfeldrigen Spannbetonbrücke mit Kastenquerschnitt quantifiziert.

x
Roßner, W.Bevorzugte Bauarten für Fertigteilbrücken in Spannbeton.Beton- und Stahlbetonbau6/1986159-161

Abstract

Es wird die technische Entwicklung der Verwendung von Fertigteilbrücken aus Spannbeton gezeigt. In den letzten Jahren haben sich Systeme mit nachträglich ergänzter Ortbetonschicht durchgesetzt. Der Einfluss der zeitabhängigen Verformungen auf die Schnittgrössen ist zu beachten.

x
Roßner, W.Mainbrücke Rüsselsheim, erste Ausbaustufe.Beton- und Stahlbetonbau8/1981193-197, 221-225

Abstract

Über Entwurf, Ausschreibung, Konstruktion und Bauausführung einer insgesamt 401 m langen Strassenverkehrsbrücke aus Spannbeton mit einzelligem Torsionshohlkastenquerschnitt. Die maximale Öffnungsweite beträgt 142 m. Die Brücke wurde teilweise konventionell mit Lehrgerüst, im Bereich der Hauptöffnung jedoch mit Hilfe des Freivorbaus errichtet.

x
Roßner, W.Konstruktion und Bewehrungsführung im Fugenbereich von Brücken bei abschnittsweiser Herstellung.Beton- und Stahlbetonbau4/198189-95

Abstract

Über die Ausführung von Arbeits- und Koppelfugen im Massivbrückenbau. Dabei wird unterschieden nach der Art der Bauausführung der Brücken: im Taktschiebeverfahren, im Freivorbau, in Segmentbauweise oder als Fertigteilbrücke.

x
Roßner, W.Sawoe-Brückensystem aus Spannbetonfertigteilen.Beton- und Stahlbetonbau12/1977289-294

Abstract

Es wird das von einer Baufirma entwickelte und vielfach eingesetzte Brückenbausystem aus Fertigteilen, das eine rationellere Herstellung von Brücken kleiner und mittlerer Spannweite erlaubt, vorgestellt.

x
Roßner, W.; Fürst, O.; von Gottstein, V.Neubau der Isar-Vorlandbrücke Plattling in Fertigteilbauart.Beton- und Stahlbetonbau9/1985229-235Fachthemen

Abstract

Die Anwendung der Fertigteilbauart eignet sich besonders für die Erneuerung veralteter Brücken unter minimaler Verkehrsbehinderung. Anhand des Neubaus der Isar-Vorlandbrücke Plattling wird über den Querverschub einer alten Fachwerkbrücke und deren Ersatz an gleicher Stelle durch eine Spannbetonbrücke nach dem Brückensystem Heilit + Woerner berichtet. Weiter werden Temperatur- messungen und die Berücksichtigung von deren Ergebnissen bei der Annahme für die Zwang- und Eigenspannungen aus der Hydratationswärme bei Fertigteil- brücken mit Ortbeton-Druckplatte behandelt.

x
Roßner, W.; von Gottstein, V.Isarbrücke Unterföhring des Autobahnrings München.Beton- und Stahlbetonbau4/197595-100

Abstract

Über Ausschreibung, Konstruktion und Bauausführung der insgesamt 350 m langen Spannbetonhohlkastenbrücke mit einer maximalen Öffnungsweite von 70 m im Bereich der Isarüberquerung. Besonders erwähnenswert an der Brücke ist die Brechnung und Herstellung des Torsionshohlkastens mit 9.50 m Breite am unteren bzw. 13.50 m oberen Flansch des Hohlkastens. Die Länge der Kragplatte beträgt 5.15 m.

x
Rubert, A.Finite-Elemente-Methoden im Stahlbau (Kindmann, R., Kraus, M.)Stahlbau12/2007946-947Rezensionen

Abstract

No short description available.

x
Rubert, A.Stahlbau-Kalender 2007 (Kuhlmann, U.)Stahlbau11/2007866-867Rezensionen

Abstract

No short description available.

x
Rubert, A.Stahlbau-Kalender 2006 (Kuhlmann, U.)Stahlbau6/2007428-429Rezensionen

Abstract

No short description available.

x
Rubert, A.Stahlbau-Kalender 2005 (Kuhlmann, U.)Stahlbau5/2007357-358Rezensionen

Abstract

No short description available.

x
Rubert, A.Stützkrafterhöhungsfaktoren und Mindeststeifigkeitsverhältnisse von unterschiedlich auf Unterkonstruktionen gelagerten dünnwandigen Bekleidungen.Bautechnik5/1991173-175

Abstract

Es wird das Lastumlagerungsverhalten von unterschiedlich auf nachgiebigen Unterkonstruktionen gelagerten dünnwndigen Aussenwandverkleidungen untersucht. Anwendung z.B. für Metallfassaden

x