abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Journal articles

Reset filter
  • Author(s)

  • Language of Publication

  • Published

  • Category

Journal

  • Select allDe-select all
Author(s)TitleJournalIssuePageCategory
Tesar, A.Grenzzustände dünnwandiger zusammengesetzter Stäbe mit schubweichen Kanten.Bautechnik11/1995723-730Fachthemen

Abstract

Die vielfältigen Anforderungen an des Tragwerk und die Anwendung neu entwickelter theoretischer numerischer und experimenteller Prinzipien haben zu leistungsfähigen Methoden geführt, die die Beurteilung des Grenzzustandsverhaltens schlanker dünnwandiger Konstruktionen ermöglichen. Das Verhalten schlanker dünnwandiger zusammengesetzter Stäbe mit schubweichen Kantenverbindungen, die in statisch und dynamisch belasteten Konstruktionen auftreten können, wird behandelt. Die erweiterte technische Biege- und Torsionstheorie dünnwandiger Stäbe wird verwendet für eine theoretische und numerische Behandlung des Problems. Die Resultate der numerischen Untersuchungen des Verhaltens dünnwandiger Brücken mit schubweichen Kantenverbindungen im lasttragenden System werden vorgelegt und diskutiert.

x
Vockrodt, H.-J.Ermittlung der Bauwerksmitteltemperatur von Betonbrückenüberbauten zur exakten Voreinstellung von Lager- und Übergangskonstruktionen.Bautechnik11/1995731-735Fachthemen

Abstract

Nach Erläuterung des Modellansatzes zur Ermittlung der Bauwerksmitteltemperatur von Betonbrückenüberbauten als Grundlage für eine exakte Voreinstellung von Lager- und Übergangskonstruktionen wird die praktische Umsetzung dieser Verfahrensweise am Beispiel der Rekonstruktion des östlichen Widerlagers der Fußgängerbrücke am Verkehrsknoten Schmidtstedter Brücke in Erfurt gezeigt.

x
Bode, F.; Minas, F.Bemessungsdiagramme zur Vordimensionierung von Geschoßdecken in Stahlverbundbauweise.Bautechnik11/1995736-744Fachthemen

Abstract

Es werden leicht handhabbare Diagramme zur Vordimensionierung von Stahlverbunddeckenträgern und Hauptunterzügen dargestellt, welche in der frühen Planungsphase eine schnelle und sichere Vorbemessung erlauben.

x
Krings, W.Bemessungstafel für Gebrauchstauglichkeitsnachweise beim Rechteckquerschnitt nach EC 2.Bautechnik11/1995745-747Fachthemen

Abstract

Zur Vereinfachung der Rechenarbeit bei Gebrauchstauglichkeitsnachweisen ist eine Bemessungstafel für den reinen Zustand II angegeben. Mit dieser Tafel lassen sich schnell in Abhängigkeit von der Betonspannung oder der Stahlspundung und den Schnittgrößen die erforderliche Bewehrung, die Druckzonenhöhe und der innere Hebelarm ermitteln. Beispiele demonstrieren den Gebrauch der Tafel.

x
Besler, D.Verschiebungsgrößen bei der Mobilisierung des Erdwiderstandes von Sand.Bautechnik11/1995748-755Fachthemen

Abstract

Bei vielen Aufgabenstellungen des Grundbaus spielen die zur Mobilisierung des Erdwiderstandes erforderlichen Verschiebungen eine wichtige Rolle. Insbesondere bei Widerlagern und bei Verbauwänden neben bestehenden Gebäuden ist eine Beschränkung der Verformungen erforderlich, um schädliche Setzungen am Bestand zu vermeiden. In nichtbündigen Böden ist die Größe der erforderlichen Wandverschiebung hauptsächlich von der Wandbewegungsart, von der Lagerungsdichte, vom auftretenden Wandreibungswinkel und vom Sättigungsgrad abhängig. Die Grundlage der vorliegenden Untersuchung ist eine an der Universität Dortmund durchgeführte Modellversuchsreihe. Der Einfluß der genannten Parameter auf die Verschiebungsgrößen bei der Mobilisierung von Erdwiderstand wird quantifiziert.

x
Conrad, D.; Hänseroth, Th.Johann Andreas Schubert (1808 - 1870) - Teil 2: Schubert und die großen Eisenbahnbrücken im Vogtland.Bautechnik11/1995756-765Fachthemen

Abstract

No short description available.

x
Scheuch, G.Die Pariser Metro Météor.Bautechnik11/1995766-767Berichte

Abstract

No short description available.

x
Greiner-Mai, D.Brücken oder Tunnel? - Die feste Verbindung über die Straße von Gibraltar.Bautechnik11/1995768-769Berichte

Abstract

No short description available.

x
Schulz, U.; Ummenhofer, Th.Tragverhalten von Sandwichelementen mit Mineralfaserkernen.Bautechnik10/1995642-654Fachthemen

Abstract

Dargelegt werden Voraussetzungen für die Anwendbarkeit dieser Elemente und die Unterschiede zu Polyurethan-Sandwichelementen. Die Auswertungen von zwei Versuchsreihen liefern Informationen über Materialkennwerte des Mineralfaserkerns, über die Knitterspannungen und das Kriechverhalten. Ferner wird die Anwendbarkeit der linearen Sandwichtheorie überprüft und das Tragverhalten im Zwischenstützbereich von Mehrfeldträgersystemen diskutiert.

x
Reyer, E.; Fouad, H. A.; Willems, W.Neues Prüfverfahren für Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS).Bautechnik10/1995655-662Fachthemen

Abstract

Wärmedämm-Verbundsysteme werden in der Instandsetzung von Bauwerken mit sich bewegenden Rissen (Mauerwerk) oder sich bewegenden Fugen (Großtafelbauten) eingesetzt. Dabei erfahren sie zusätzlich eine Beanspruchung, die aus den Bewegungen der von ihnen überbrückten Risse oder Fugen im Untergrund resultiert. Zur Überprüfung der Eignung der unterschiedlichen WDVS wurde an der RUB ein neues Prüfverfahren entwickelt. Beschrieben werden der Versuchsstand, Belastungseinheiten und Meßtechnik sowie die Versuche.

x
Schäfer, H. G.; Block, K.; Oberhaus, H.Zur Standsicherheit der Wetterschalen bei der Instandsetzung von Plattenbauten mit Wärmedämm-Verbundsystemen.Bautechnik10/1995663-670Fachthemen

Abstract

Wegen der Verwendung ungeeigneter Stähle wird die Standsicherheit der Wetterschalenverankerung bei Plattenbauten angezweifelt. Wenn nötig, muß sie wiederhergestellt werden, bevor ein Wärmedämm-Verbundsystem (WDVS) aufgebracht wird. Bei Verwendung eines WDVS müssen Zwängungskräfte aus dem Putz berücksichtigt werden, die aus der Behinderung dessen Scheibenverformungen aus hygrothermischen Einwirkungen enstehen. Menge, Lage und Anordnung der Wetterschalenverankerung werden durch die Kräfte mitbestimmt. Vorgestellt wird ein Konzept zum näherungsweisen Nachweis der Wetterschalenverankerung unter gleichzeitiger Berücksichtigung der Alt- und Neuanker.

x
Conrad, D.; Hänseroth, Th.Johann Andreas Schubert (1808 - 1870) - ein sächsischer Polytechniker und Hochschullehrer (Teil 1).Bautechnik10/1995671-675Fachthemen

Abstract

Schubert gilt als Erbauer der ersten deutschen Dampflokomotive und als Konstrukteur der Göltzschtal- und der Elstertalbrücke aus Ziegelmauerwerk. Im Beitrag werden diese Leistungen im Zusammenhang mit seinem Gesamtschaffen betrachtet.

x
Reinhardt, H.-W.; Aufrecht, M.Wirksamkeit von Imprägnierungen gegen das Eindringen organischer Flüssigkeiten in Beton.Bautechnik10/1995676-681Fachthemen

Abstract

Abdichtungen von Beton gegen organische Flüssigkeiten werden vom Umweltschutz immer mehr gefordert. Untersucht wurden Imprägnierungen, die laut Herstellerangaben dafür geeignet sind. Die Versuche an zwei Betonen mit den organischen Flüssigkeiten Aceton, n-Hexan und n-Heptan sowie Wasser ergaben, daß nur eines von elf Systemen die Anforderungen näherungsweise erfüllt.

x
Hechtl, A.; Nawrath, J.Wettbewerbsstrategien im Ingenieurbau.Bautechnik10/1995682-687Fachthemen

Abstract

Die elementaren ökonomischen Zusammenhänge von Markt und Wettbewerb werden in ingenieurbauspezifischer Hinsicht umgesetzt und angewendet.

x
Xiong, G.Schätzung der zeitlichen Änderungen der Baustellenabläufe mit Fuzzy-Methoden bei bekannten Störeinflüssen.Bautechnik10/1995688-695Fachthemen

Abstract

Baustellenabläufe sind während ihrer Durchführung verschiedenen Störungen, Risiken und Unsicherheiten unterworfen. Das Erkennen der zeitlichen Änderungen der Baustellenabläufe ist für die Baustellenleitung unbedingt notwendig. Mit Fuzzy-Methoden können solche Änderungen infolge der Auswirkungen verschiedener Störeinflüsse im voraus abgeschätzt werden.

x
von Wölfel, W.Die Kragsteinbrücke in der vorchristlichen Antike.Bautechnik10/1995696-698Berichte

Abstract

No short description available.

x
Rug, W.Beispiele der Holzverwendung.Bautechnik10/1995698-705Berichte

Abstract

No short description available.

x
Bußmann, W.3. Geothermischer Weltkongreß in Florenz.Bautechnik10/1995705-706Berichte

Abstract

No short description available.

x
Jessberger, H. L.; Neff, H. K.; Gartung, E.Empfehlungen des Arbeitskreises "Geotechnik der Deponiebauwerke" der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik e. V. (DGGT).Bautechnik9/1995563-587Fachthemen

Abstract

Es werden 6 neue Empfehlungsentwürfe zur Abfallmechanik, zu geotechnischen Gesichtspunkten des Entwurfs von vertikalen Schächten in Abfallkörpern und von Entwässerungsschichten im Oberflächenabdichtungssystem, zur Herstellung von Entwässerungsschichten und zu Baugruben im Abfallkörper vorgelegt und zur Diskussion gestellt. An zwei zuvor veröffentlichten Empfehlungsentwürfen wurden aufgrund von Einsprüchen entsprechende Änderungen vorgenommen.

x
Schick, P.; Wunsch, R.Verformbarkeit, Rißsicherheit und Dichtigkeit von mineralischen Deponiedichtungen.Bautechnik9/1995588-599Fachthemen

Abstract

Mineralische Deponiebasisabdichtungen erleiden Zwangsverformungen infolge Setzungen des Untergrundes, die durch die Deponieauflast erzeugt werden. Zur Ermittlung der Rißsicherheit müssen diese mit der zulässigen Verformbarkeit der Dichtung verglichen werden. Es wurden das Zug-Verformungs-Verhalten mineralischer Dichtungsbaustoffe untersucht und ein großmaßstäblicher Modellversuch zum Verformungs-Durchlässigkeits-Verhalten einer mineralischen Dichtung durchgeführt. Es ergeben sich Hinweise und Kriterien für die Berechnung der Rißsicherheit.

x
Schlötzer, C.; Müller-Kirchenbauer, H.Filtrationsverhalten von Dichtsuspensionen für Einphasen-Schlitzwände.Bautechnik9/1995600-607Fachthemen

Abstract

Es werden Versuchsmethoden vorgeschlagen, die sich u. a. aus dem Filterpreßversuch nach DIN 4127 ableiten lassen. Das Verhalten kann anhand von Filtratmengenentwicklungen charakterisiert werden, die durch eine einparametrige Wurzelfunktion angenähert werden können. Wesentliches Ergebnis ist, daß die Filtration bei den Untersuchungen zur Festlegung der Suspensionsrezepturen berücksichtigt und die geltenden Richtlinien ergänzt werden sollten. So können Suspensionsverluste aus dem Abpressen von reinem Wasser durch den Filterkuchen prognostiziert werden.

x
Tönnis, B.Seminar für Tunnelstatik in Aachen.Bautechnik9/1995607Berichte

Abstract

No short description available.

x
Zimmermann, H.Neues Berechnungsverfahren für grabenverlegte Rohre mit elastischer Bettung.Bautechnik9/1995608-617Fachthemen

Abstract

Behandelt werden die interaktiven Vorgänge zwischen Rohr- und Bodenverformungen und dem Kräftegleichgewicht zwischen aktiver Erddruckbelastung und Bettungsreaktionsbruch infolge von Rohrverformungen. Dabei werden die tatsächlichen, sehr vielfältigen Beziehungen im Rohrgraben berücksichtigt. Es werden iterativ mit Hilfe von Differentialgleichungen die lagenweise Verfüllung des Rohrgrabens, die bereits vor der Verfüllung stattgefundene Eigengewichtssetzung des Bodenkörpers neben dem Graben sowie die Querkraftverteilung innerhalb des Rohrgrabens durch ein Rechenprogramm wirklichkeitsnah erfaßt.

x
Weißenbach, A.Empfehlungen des Arbeitskreises "Baugruben" der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik e. V.Bautechnik9/1995618-621Fachthemen

Abstract

1994 wurde die 3. Auflage der Sammelveröffentlichung der Empfehlungen vorgelegt. Eine Reihe von Empfehlungen sind überarbeitet worden, drei zusätzliche Empfehlungen für Baugruben mit besonderem Grundriß sind hinzugekommen. Die wesentlichsten Änderungen werden behandelt.

x
Günther, K.; Kucera, P.; Kudla, W.; Lächler, W.; Mergelsberg, W.Die Sanierung der Sonderabfalldeponie Malsch.Bautechnik9/1995622-630Fachthemen

Abstract

Errichtet wurde eine Sickerwasservorbehandlungsanlage. Dann wurde die Deponieoberfläche durch eine Kunststoffdichtungsbahn abgedeckt. Die Deponie wurde mit einer zwischen 20 und 57 m tiefen Schlitzwand (Zweiphasenwand) umschlossen. Außerhalb der Deponie dient eine 700 m lange Dränage zur Hangwassererfassung. Innerhalb der Deponie wurde eine ca. 200 m lange Innendränage durch den Sonderabfall bis zur Deponiebasis erstellt. Dadurch wird das Sickerwasser innerhalb der Deponie soweit abgesenkt, daß ständig ein hydraulischer Gradient in der Deponie vorhanden ist. Über sämtliche Maßnahmen wird berichtet.

x