abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Journal articles

Reset filter
  • Author(s)

  • Language of Publication

  • Published

  • Category

Journal

  • Select allDe-select all
Author(s)TitleJournalIssuePageCategory
Vorschau 4/2020Bautechnik3/2020Vorschau

Abstract

Holger Maiwald, Jochen Schwarz: Simulative Erdbebenschadensmodellierung auf Grundlage der EMS-98 - Realitätsnähe und Prognosetauglichkeit
Hans Starl: Hangwassermodellierungen und deren Möglichkeit zur Abschätzung von potenziellen Gefährdungen für Gebäude
Dirk Proske: Die globale Gesundheitsbelastung durch Bauwerksversagen
Ammar Al-Jamous, Michael Werner, Martin Kaiser, Roy Thyroff, Bernd Gehrke: Instandsetzung der Verrohrung des Starzenbachs in Feldafing mit Carbonbeton
Jochen Schwarz, Holger Maiwald: Synopse der Naturgefahren für Köln
Emmanuil Golias, Heiko Lindenthal, Franz-Hermann Schlüter, Athanasios I. Karabinis: Ertüchtigung seismisch beschädigter Rahmenknoten aus Stahlbeton mittels FRP-Filamentbündelverbindungen durch den Knotenbereich
Michael Werner: Herleitung eines Teilsicherheitsbeiwerts für hochfeste Vergussmörtel in Offshore-Anwendungen
Jennifer Bednorz, Iris Hindersmann, Klaus Jaeger, Monika Marszalik: Methoden zur Generierung von As-Built-Modellen für Bestandsbrücken
Julian-Niklas Kahn, Marcus Walz: Ein Gruß aus der Vergangenheit

x
Vorschau 4/2019Bautechnik3/2019Vorschau

Abstract

Stefanie Brokbals, Vincent Wapelhorst, Ivan ade: Berechnung von Risikokosten in der Bauprojektabwicklung Aktualisierung der Studie von Schubert aus dem Jahr 1971
Ralf Arndt, Christian Große, Dietmar Mähner, Ernst Niederleithinger, Alexander Taffe: Zerstörungsfreie Prüfung im Bauwesen: Memorandum zur Lehre an deutschsprachigen Hochschulen
Boso Schmidt, Sebastian Schneider, Steffen Marx: Betonermüdung - Sicherheiten und Entwicklungspotenziale aktueller Nachweiskonzepte
Georg Fröch, Werner Gächter, Arnold Tauschnig, Günther Specht: Merkmalserver im OpenBIM-Prozess

x
Vorschau 4/2019Beton- und Stahlbetonbau3/2019Vorschau

Abstract

L. Henze, M. Harter, G. A. Rombach: Querkrafttragfähigkeit von Stahlbetonplatten ohne Querkraftbewehrung unter konzentrierten Einzellasten. Teil 2: Vorschlag für ein neues Bemessungskonzept
N. V. Tue, R. Ehmann, Ch. Betschoga, N. D. Tung: Einfluss geringer Querkraftbewehrung auf die Querkrafttragfähigkeit von Stahlbetonbalken unterschiedlicher M/V-Kombinationen
D. Kueres, Ph. Schmidt, J. Hegger: Durchstanztragverhalten von Einzelfundamenten mit variierenden Durchstanzbewehrungsgraden
G. Heeke, J. Heinrich, R. Maurer: Neue Erkenntnisse zur Ermüdungsfestigkeit von Spannbeton unter sehr hohen Lastwechselzahlen. Prognose der Lebensdauer
V. Oettel, H. Matz, M. Empelmann: Bestimmung der zentrischen Nachrisszugfestigkeit von UHPFRC mithilfe gekerbter 3-Punkt-Biegezugversuche

x
Vorschau 4/2018Bauphysik3/2018Vorschau

Abstract

René Tatarin, Barbara Leydolph, Ulrich Palzer: Schallschutz mit innovativen Leichtbeton-Resonatoren
Charlotte Feneis, Sven Steinbach: Untersuchungen zur Lichtschädigung an mineralischen Pigmenten - Farben im Laufe der Zeit
Ingo Grollmisch: Zur rechnerischen Ermittlung von Biegezugspannungen des Gesamtsystems Plattenbelag auf Estrich

x
Vorschau 4/2017Stahlbau3/2017Vorschau

Abstract

Natalie Stranghöner, Dominik Jungbluth, Nariman Afzali, Christoph Lorenz: Einblick in das Vorspannverhalten von geschraubten Verbindungen aus nichtrostendem Stahl
J. Michael Rotter: Shell buckling transformed: Mechanics, design processes and their inter-relation
Peter Knödel, Thomas Ummenhofer: Regeln für die Berechnung von Behältern mit der FEM
Kirsi Hautala, Matti-Esko Järvenpää, Pekka Pulkkinen: Digitalization transforms the construction sector throughout asset's life-cycle from planning and design to operation and maintenance
Thomas Winterstetter, Agatha Toth, Werner Sobek, Konrad Graser, Marco Baur: National Museum of Qatar - Stahlbau, Gebäudehülle und 3D BIM in höchster Komplexität
Holger Lange, Christian Elberg: Entwicklung von weichen Türmen für Windenergieanlagen - Softtower
Jörg Uhlemann, Natalie Stranghöner: Steifigkeitskennwerte von Gewebemembranen

x
Vorschau 4/2016Bauphysik3/2016Vorschau

Abstract

Michael Gierga, Martin Schneider, Heinz-Martin Fischer Luftschalldämmung im mehrgeschossigen Wohnungsbau mit Hochlochziegelmauerwerk - Prognosen nach E DIN 4109 und Vergleich mit Messwerten
Svenja Carrigan, Inga Shklyar, Heiko Andrä, Oliver Kornadt Kombination von Thermografieaufnahmen mit numerischen Strömungssimulationen zur Bestimmung des Volumenstroms durch Leckagen
Philip Sterchele, Doreen Kalz, Andreas Palzer Technisch-ökonomische Analyse von energetischen Sanierungsmaßnahmen und -potenzialen im Wohngebäudesektor heute und für das Jahr 2050
Claudia Weißmann, Lena Kumpf, Carl-Alexander Graubner Entwicklung von Strom-Lastprofilen für Schulgebäude und Anwendung für die energetische Bewertung auf Quartiersebene
Shabnam Teimourtash Bioklimatisches Haus - Wohnen in halboffenen Räumen in ariden Regionen

x
Vorschau 3/2019Beton- und Stahlbetonbau2/2019Vorschau

Abstract

O. Fischer, S. Thoma, S. Crepaz: Quasikontinuierliche faseroptische Dehnungsmessung zur Rissdetektion in Betonkonstruktionen
K. Speck, F. Vogdt, M. Curbach, Y. Petryna: Faseroptische Sensoren zur kontinuierlichen Dehnungsmessung im Beton
O. Mosig, M. Curbach: Einfluss der Wassersättigung auf die statische und dynamische Druckfestigkeit von Beton
D. Mähner, F. Basler, J. Hesselink: Einfluss von Erschütterungen auf jungen Beton

x
Vorschau 3/2019Stahlbau2/2019Vorschau

Abstract

Clemens Preisinger, Moritz Heimrath, Adam Orlinski, Arne Hofmann, Klaus Bollinger: Moderne Parametrik in der Tragwerksplanung
Werner Sobek: Planen und Bauen in Zeiten der Digitalisierung - das Beispiel des Kuwait International Airport
Markus Feldmann, Ronny Kühne, Sandro Citarelli, Uwe Reisgen, Rahul Sharma, Lukas Oster: 3D-Drucken im Stahlbau mit dem automatisierten Wire Arc Additive Manufacturing
Lorenz Erfurth: BIM im Stahlbau: Etablierte Arbeitsweisen und neue Wege
Moritz Heimrath, Martin Eppenschwandtner, Robert Vierlinger, Alexander Freund, Adam Orlinski, Clemens Preisinger, Arne Hofmann: Hyundai Motorstudio Goyang, Seoul
Samuel Pfenning, Sven Brunkhorst, Martin Mensinger, Jochen Zehfuß: Mindestverdübelung von Verbundträgern im Brandfall
Peter Wagner: Qualitative Evaluierung der Effizienz von Konstruktionstypen im Verbundbrückenbau
Karsten Geißler: Sicherheit, Robustheit, Duktilität, Ermüdungssicherheit und Dauerhaftigkeit der Tragwerke - eine Grundsatzdiskussion
Gerd Zimmermann, Frank Werner: Eisen und Stahl - Baumaterial der Moderne. Zur Architektur des beginnenden Industriezeitalters - Teil I

x
Vorschau 2/2018Bauphysik1/2018Vorschau

Abstract

Alexander Benz, Jakob Taraben, Thomas Lichtenheld, Guido Morgenthal, Conrad Völker: Thermisch-energetische Gebäudesimulation auf Basis eines Bauwerksinformationsmodells
Sebastian Horn, Engin Bagda, Kai Brandau, Bernhard Weller: Einfluss der Bauwerkintegrierten Photovoltaik in Fassaden auf die energetische Bilanzierung von Gebäuden. Teil 1: Potenzial der Fassadenintegration von Photovoltaik
Jonas Schira: Gesteigerte Bassabsorption von textilen Absorbern bei der Verwendung als Rollbanner

x
Vorschau 2/2018Bautechnik1/2018Vorschau

Abstract

David Sanio, Jens Löschmann, Peter Mark: Bauwerksmessungen versus Rechenkonzepte zur Beurteilung von Spannstahlermüdung in Betonbrücken
Michael Niederwald, Manfred Keuser: Untersuchungen zur Rissentstehung in den historischen Pfeilern der Elstertalbrücke Pirk
Luise Göbel, Felix Mucha, Lars Abrahamczyk, Igor Kavrakov, Matthias Kraus: Einfluss realer Materialeigenschaften auf numerische Modellvorhersagen: Fallstudie Betonmast
Alfred Strauss: Performance Indikatoren für die Bewertung von Stahlbetonstrukturen auf Europäischer Ebene nach COST TU1406
Bastian Kratzke, Henning Uphoff: Instandsetzungsplanung der Rheinbrücke Emmerich
Holger Haug, Fritz Striebel: Taminabrücke Bauausführung der größten Bogenbrücke in der Schweiz
Engin Kotan, Michael Vogel, Harald S. Müller: Zerstörungsfreie Untersuchung von Beton mittels Impuls-Echo-Methode - Möglichkeiten und Grenzen
Michael Braun: Brückenhebung im “Kalten Krieg”

x
Vorschau 2/2017Stahlbau1/2017Vorschau

Abstract

Ulrike Kuhlmann, Stephanie Breunig, Ana Pascual, Martin Mensinger, Marjolaine Pfaffinger: Ganzheitliche Analyse von Stahl- und Verbundeisenbahnbrücken - Teil 1: Innovative Lösungen zur Stärkung der Dauerhaftigkeit und Verkürzung von Bauzeiten
Tim Zinke, Thomas Ummenhofer, Sarah Schneider, Tabea Beck, Katrin Lenz, Michael Neudeck, Eckart Koch: Ganzheitliche Analyse von Stahl- und Verbundeisenbahnbrücken - Teil 2: Ökologische, ökonomische und betriebliche Bewertungen
Tobias Mansperger, Rolf Jung, Robert Hertle, Thomas Köberlin: Planung und Prüfung der Talbrücke Heidingsfeld
Robert Hertle, Thomas Köberlin, Martin Mensinger, Joseph Ndogmo: Anmerkungen zum Stabilitätsnachweis längsversteifter Platten unter biaxialem Druck
Jean-Francois Klein: Third Bosphorus bridge - a masterpiece of Sculptural engineering
Wojciech Lorenc, Günter Seidl: Entwicklung der VFT-WIB-Bauweise am Beispiel der Brücke bei Elblg
Günter Seidl, Andreas Danders, Frank Gunkel, Dennis Rademacher, Thomas Pinger: Elsterbrücke Osendorf - eine feuerverzinkte Verbundbrücke mit externer Bewehrung
Peter Lebelt, Jörg Gehrke: Korrosionsschutztechnologie für Montageschweißstöße einer feuerverzinkten Stahlbrücke
Dirk Seipelt, Thomas Neysters, Brinja Coors, Martin Grassl: Reparatur der Autobahnbrücke über die Süderelbe nach schwerem Schiffsanprall - Nachrechnung, Planung, Ausführung, Analyse

x
Vorschau 11/2014Bautechnik10/2014Vorschau

Abstract

No short description available.

x
Ulle, J.Vorromanischer Kirchenbau im Ostfrankenreich - Vorbilder und erhaltene BeispieleBautechnik6/2005389-398Berichte

Abstract

No short description available.

x
Vorreiter für virtuelles BauenStahlbau1/201870Aktuell

Abstract

No short description available.

x
Vorläufiges Merkblatt für Einpreßarbeiten mit Feinstbindemitteln in Lockergestein.Bautechnik9/1993550-560Fachthemen

Abstract

Mit diesem Merkblatt sollen über die Empfehlungen der DIN 4093 "Einpressen in den Untergrund" hinaus anwendungsspezifische Besonderheiten bei Einpreßarbeiten mit Feinstbindemitteln in Lockergesteinen beschrieben und Anwendungshilfen gegeben werden. Mit der Einpressung von Feinstbindemitteln - feinkörnige hydraulische Bindemittel - in Lockergestein wird beabsichtigt, den Anwendungsbereich von Suspensionen auf Böden zu erweitern, die mit herkömmlichen Zementen nicht mehr verpreßt werden könnten. Das vorliegende Merkblatt soll daher Hilfen bei der Anwendung dieses Verfahrens geben.

x
Vorläufige Abnahme ohne WirkungBautechnik5/1999440Recht

Abstract

No short description available.

x
Vorlesungen über Korrosionsschutz von Werkstoffen, Teil II: KorrosionsschutzStahlbau10/1998815-817Bücher

Abstract

No short description available.

x
Vorlegung der Wiegekarten zur AbrechnungBautechnik2/2007155Recht

Abstract

No short description available.

x
Vorlage an den Großen Senat - Neues zum Aufteilungs- und Abzugsverbot bei gemischt veranlassten GeschäftsreisenUnternehmerBrief Bauwirtschaft12/200610

Abstract

No short description available.

x
Junker, Thomas; Holzer, Stefan M.; Kröber, Christoph; Gudladt, Hans-JoachimVorindustrielle Eisenbauteile  -  Produktionstechnik und MaterialeigenschaftenStahlbau6/2011389-395Fachthemen

Abstract

Über die Eigenschaften von Eisenbaustoffen, die vor der Einführung des Puddelverfahrens produziert worden sind, liegen nur wenige Veröffentlichungen vor. Im vorliegenden Beitrag werden zwei Probensätze aus charakteristischer Verwendung untersucht: Eine eiserne Gewölbesicherungen aus der ehemaligen Abteikirche Fürstenfeld (1727) und eine eiserne Gewindestange aus einer Reparatur des Dachwerks von Schloss Schleißheim (1819). Die Untersuchungsergebnisse werden vor dem Hintergrund der historischen Quellen zur Produktion eiserner Bauteile vor 1820 in Deutschland betrachtet, und Hinweise zur Interpretation zerstörungsfreier In-Situ-Untersuchungen derartiger Bauelemente auf Grundlage der Bestimmung der Vickershärte werden gegeben.

Iron elements in pre-industrial buildings  -  Production and material properties.
Centuries before the erection of the earliest all-iron structures, iron elements played a crucial role in many important constructions. Little data have been published on the properties of pre-industrial iron as a building material. The present paper presents the results of an indepth analysis of two sets of specimens from typical pre-industrial building uses of iron: iron ties from the vault of the baroque church at Fürstenfeld (1727) and iron bolts from an early 19th century rehabilitation of the roof of the palace at Schleißheim (1819). Rich historical source material is also available, so that the findings can be viewed from two different perspectives. We conclude with a tentative assessment of the non-destructive Vickers hardness test in such cases.

x
Gritzki, R.; Rösler, M.; Richter, W.Vorhersage und Analyse natürlicher LüftungsvorgängeBauphysik1/200721-26Fachthemen

Abstract

Die rechnerische Vorhersage natürlicher Lüftungsvorgänge in Gebäuden gestaltet sich aufgrund der Problematik der Randbedingungen und der instationären Natur des Vorganges oft schwierig. Hinzu kommt, daß der reine Lüftungsvorgang lediglich eine Teil information liefert, wenn beispielsweise Nachtlüftungen und die damit einhergehende Entwärmung untersucht werden müssen. Unter Nutzung der Möglichkeiten einer speziellen Finite-Elemente-Methode (FEM) lassen sich Randbedingungsformulierungen finden, die für die Berechnung natürlicher Lüftungsvorgänge geeignet sind. Weiterhin werden Möglichkeiten und Kriterien vorgestellt, instationäre Lüftungsvorgänge unter hygienischen und energetischen Gesichtspunkten zu analysieren. Der energetische Aspekt lässt sich besonders herausarbeiten, wenn man Raumluftströmungsberechnung und thermische Gebäudesimulation geeignet kombiniert.

x
Feldmann, M.; Schäfer, D.; Eichler, B.Vorhersage duktilen Festigkeitsversagens von Stahlbauteilen mit Hilfe schädigungsmechanischer MethodenStahlbau11/2009784-794Fachthemen

Abstract

Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit setzen ausreichende Duktilität voraus. Insbesondere bei der Bemessung nach dem Traglastverfahren, im Erdbebenfall, bei Explosion oder Anprall werden die plastischen Reserven von Konstruktionen gefordert, und es muss sichergestellt werden, dass ausreichendes Verformungsvermögen vorliegt und kein sprödes Versagen auftritt. Zur Absicherung der Nachweismodelle werden im Regelfall Versuche bei Raumtemperatur durchgeführt und entsprechende Sicherheitselemente abgeleitet.
Im Rahmen dieses Aufsatzes werden schädigungsmechanische Methoden vorgestellt, die es ermöglichen, das duktile Versagensverhalten von Stahlbauteilen vorherzusagen. Basierend auf einem Grenzzustand zwischen der lokalen plastischen Dehnungsanforderung, die sich aus der globalen Belastung, dem Detail und dem verwendeten Stahl ergibt, und dem lokalem plastischem Dehnungswiderstand, der sich in Abhängigkeit von Stahlsorte, Temperatur und Dehnrate quantifizieren lässt, können in Zukunft realistische Kriterien für die Werkstoffauswahl in der Hochlage bereitgestellt werden. Der nachfolgende Aufsatz zeigt Auszüge aus den Ergebnissen eines Europäischen Forschungsvorhabens [1] zur Bestimmung eines Hochlagenkriteriums für den Stahlbau.
Prediction of ductile failure of steel structures by damage mechanics.
For the verification in the ultimate limit state sufficient ductility is assumed. Especially in plastic design and for seismic events, explosion or impact it has to be ensured, that the structure shows sufficient deformation capacity and the material provides enough ductility in the upper shelf region and brittle fracture is excluded. To validate the verification procedures tests are performed at room temperature and corresponding safety elements are derived.
Within this article methods based on damage mechanics are presented which allow for an estimation of the ductile fracture behaviour of steel structures in the upper shelf. By this means extensive testing may be supplemented or replaced to some extent. Based upon a limit state between local plastic strain requirements arising from loading situation, detail and steel grade, and local plastic strain resistances given in dependency of the material, temperature and strain rate realistic criteria for the selection of material in the upper shelf will be derived.
In the following excerpts of the results of a European project [1] are shown which deals with the derivation of an upper shelf criterion for steel structures.

x
Vorhersage des Zeitstandverhaltens unidirektionaler Aramidfaserverbundstäbe in alkalischer Umgebung (M. Scheibe)Bautechnik8/1999718Dissertationen

Abstract

No short description available.

x
Franke, L.; Overbeck, E.; Meyer, H.-J.Vorhersage der Zugfestigkeit von GFK-Stäben.Bautechnik10/1990341-346

Abstract

Es wird die rechnerische Erfassung des Bruchmechanismus von GFK-Stäben zur Vorhersage der mechanischen Eigenschaften im Kurzzeitzugversuch beschrieben. Anhand von Ergebnissen experimenteller Untersuchungen wird gezeigt, daß auf der Basis der Weibullparameter der benutzten Glasfasern bzw. Rovings und der Verbundfestigkeit der Glasfaser-Harz-Matrix eine zuverlässige Vorhersage des Spannungs-Dehnungsverhaltens möglich ist.

x
Franke, L.; Overbeck, E.; Meyer, H.-J.Vorhersage der Zeitstandsfestigkeit von GFK-Stäben.Bautechnik1/199121-24

Abstract

Der Aufsatz befasst sich mit dem Zeitstandverhalten von kunstharzgebundenen hochfesten Glasfaserstäben bei unterschiedlich hoher Belastung. Ausgehend von dem Tragmechanismus zwischen Glasfasern und Harzmatrix bei Kurzzeitbelastung und in Kenntnis des prinzipiellen Zeitstandsverhaltens nackter Glasfasern werden unter Benutzung von Ansätzen aus der Bruchmechanik Beziehungen hergeleitet zur Vorhersage des Zeitstandsverhaltens des Stabmaterials. Neben den verwendeten Fasern hat auch die Qualität des Verbundes zwischen Fasern und Harz einen Einfluss auf das Zeitstandsverhaltens.

x