abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Journal articles

Reset filter
  • Author(s)

  • Language of Publication

  • Published

  • Category

Journal

  • Select allDe-select all
Author(s)TitleJournalIssuePageCategory
Saul, R.; Braun, M.; Järvenpää, E.; Pulkkinen, P.Die Tähtiniemi-Brücke in Finnland - eine Schrägkabelbrücke mit gekrümmtem Verbundüberbau.Stahlbau6/1995161-167Fachthemen

Abstract

Die 924 m lange, im Grundriß mit R = 4000 m gekrümmte Tähtiniemi-Brücke überquert den Ruotsalainen-See bei Heinola, Finnland. Die Hauptöffnungen von 127 m und 165 m werden durch eine Schrägkabelbrücke überspannt, während die anderen Stützweiten 35 m bis 70 m betragen. Der 22 m bis 30 m breite durchlaufende Überbau ist als zweistegige Verbundkonstruktion ausgebildet. Die harfenförmig angeordneten Kabel sind Paralleldrahtbündel, der H-förmige Pylon ist aus Beton. Die Stahlkonstruktion des Überbaus wurde von beiden Widerlagern aus eingeschoben - im Bereich der großen Öffnungen auf Jochen. Nach Herstellung der Platte im Pilgerschrittverfahren wurden die Kabel montiert und gespannt. Die Brücke erhielt bei einem 1988 von der Finnischen Straßenbaubehörde ausgelobten Entwurfswettbewerb unter dem Namen "Star of Heinola" den 1. Preis und wurde 1994 mit dem Ingenieurpreis der Finnischen Civil Engineering Association ausgezeichnet.

x
Fontana, M.; Borgogno, W.Brandverhalten von Slim-Floor-Verbunddecken.Stahlbau6/1995168-174Fachthemen

Abstract

Die ursprünglich aus Skandinavien stammenden Slim-Floor-Verbunddecken erlauben eine kurze Bauzeit und eine weitgehend trockene Bauweise. Slim-Floor-Decken bestehen aus asymmetrischen Stahlträgern mit einem breiten Unterflansch und darauf aufgelegten Betonfertigteilen. Es entsteht eine Flachdecke mit geringer Bauhöhe, die sich insbesondere für Dienstleistungs- und Wohnbauten eignet. Die Unterflansche der Träger bleiben sichtbar. Der Unterflansch ist ungeschützt und erwärmt sich im Falle eines Brandes rasch. Der Aufsatz zeigt Möglichkeiten zur Sicherstellung des geforderten Feuerwiderstandes und dessen experimentelle Überprüfung in einem Ofenversuch.

x
Höß, P.Optimale Bemessung von Stockwerkrahmen mit biegesteifen und biegeweichen Rahmenknoten.Stahlbau6/1995175-184Fachthemen

Abstract

Es wird ein Verfahren zur optimalen Bemessung von Stockwerkrahmen aus Stahl bezüglich ihrer Grenztragfähigkeit vorgestellt. Hierbei wird insbesondere der Einfluß der Nachgiebigkeit der Rahmenknoten auf das Last-Verformungsverhalten und auf die plastische Bemessung der Stockwerkrahmen aufgezeigt.

x
Ohlemutz, A.Flachdach für neues Fußballstadion in Paris.Stahlbau6/1995184Berichte

Abstract

No short description available.

x
Hallenneubau auf Basis selbsttragender Dachflächensysteme.Stahlbau6/1995185-186Berichte

Abstract

No short description available.

x
Wartungsplattform der Lufthansa.Stahlbau6/1995186Berichte

Abstract

No short description available.

x
Nakai, H.; Kitada, T.; Kunihiro, M.; Kitazawa, M.; Hasino, F.Proposition of Methods for Checking the Ultimate Strength of Arch Ribs in Steel Nielsen-Lohse Bridges (Vorschlag für Nachprüfungsmethoden für die Bruchfestigkeit von Bögen der Nielsen-Lohse-Stahlbrücken).Stahlbau5/1995129-137Fachthemen

Abstract

Es werden zwei Prüfmethoden für die Bruchfestigkeit der Bögen von Nielsen-Lohse-Stahlbrücken vorgestellt. Diese Methoden sind für die Grenzlastberechnung entwickelt worden, und zwar zum einen für die Bemessung von gewöhnlichen Nielsen-Lohse-Brücken und zum anderen für besondere Fälle der Nielsen-Lohse-Brücken. Der Unterschied zwischen den gewöhnlichen und den besonderen Nielsen-Lohse-Brücken liegt in den unterschiedlichen Berechnungsmethoden. Im ersten Fall liegt die elastische und im zweiten Fall die elastisch-plastische Berechnungsmethode unter Berücksichtigung endlicher Verformungen zugrunde.

x
Brune, B.Ein Modell zur Ermittlung der Tragfähigkeit vierseitig gelenkig gelagerter, unversteifter Stahlbleche unter einachsiger Druckbeanspruchung.Stahlbau5/1995138-147Fachthemen

Abstract

Es wird ein Modell zur Beurteilung der Trag- und Gebrauchsfähigkeit von vierseitig gelagerten, unversteiften Stahlblechen unter Druckbeanspruchung vorgestellt. Es handelt sich nicht nur um ein einfaches, in der Praxis anwendbares Berechnungsmodell, mit dem Traglasten und zugehörige Verformungen druckbeanspruchter Platten aus Stahl ermittelt werden, sondern auch um ein plausibles Erklärungsmodell, mit dem das Beultragverhalten von Stahlblechen in Abhängigkeit der wichtigsten Einflußparameter veranschaulicht und verstanden werden kann. Beispiele zeigen die Anwendung sowie die Vorteile des neuen Modells.

x
Rosemeier, G.Zur statischen und dynamischen Berechnung von Pipelines und Risern im Meer.Stahlbau5/1995148-158Fachthemen

Abstract

Die Konstruktionselemente Pipeline und Riser werden in der zukünftigen Offshoretechnologie eine bedeutende Rolle spielen. Für die verformungsweichen, seilartigen, biegesteifen Strukturen ist ein Computer-Programm zu erstellen, das die statische und dynamische Berechnung dieser Konstruktionen unter der Wirkung der Eigenlasten gestattet. Vor allem die Wechselwirkungsprobleme zwischen stark verformbaren Strukturen und der sich dadurch verändernden Strömungslasten wird durch das Programm umfassend dargestellt.

x
Saal, H.; Andelfinger, E.Seismische Auslegung von verankerten, zylindrischen, oberirdischen Flachbodentankbauwerken aus Stahl.Stahlbau4/199597-103Fachthemen

Abstract

Die Erdbebenbemessung von zylindrischen Flachbodentankbauwerken wurde bisher nach dem BS 2654 Anhang G oder dem API 650 Anhang E durchgeführt. Abgesehen von einigen kleineren Änderungen sind der BS 2654 und der API 650 identisch. Im Teil 4 des Eurocode 8 ist eine andere und anspruchsvollere Vorgehensweise angegeben. Dieses Verfahren wird erläutert und mit dem des BS 2654 verglichen. Die Unterschiede zwischen den Verfahren werden durch eine Berechnung von fünf Tankbauwerken mit Durchmessern von 10 bis 60 m dargestellt. Für diese Behälter wird die Erdbebenbemessung nach dem BS 2654 mit einer Freifeldbeschleunigung von 1m /s2 gegenüber dem Betriebszustand nicht maßgebend. Bei der Anwendung des EC 8 wird jedoch die Erdbebenbemessung bereits bei Freifeldbeschleunigungen von ungefähr 0,6 m/s2 und größer maßgebend. Für Behälter mit im Vergleich zur Höhe großem Durchmesser ist gemäß dem BS 2654 keine Verankerung notwendig, während im EC 8 stets eine Verankerung notwendig ist.

x
Stahlbau-System für den Bürobau.Stahlbau4/1995104Berichte

Abstract

No short description available.

x
Mobiltheater mit einem Tragwerk aus Stahlbögen und textilem Bogendach.Stahlbau4/1995104Berichte

Abstract

No short description available.

x
Siebert, G.Biegesteife Stirnplattenverbindungen nach DSTV-Berechnung nach alter und neuer Norm.Stahlbau4/1995105-110Fachthemen

Abstract

Durch die DIN 18800 Teil 1 (Ausg. 11/90) wurde eine Überarbeitung der "typisierten Verbindungen im Stahlhochbau" erforderlich. Es sind für querkraftbeanspruchte IW-Trägeranschlüsse und IS-Verbindungen kleinere Anschlüsse möglich. Um die Auswirkungen auch für überstehende Stirnplattenverbindungen aufzuzeigen, wird die Berechnung der Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit nach dem alten und neuen Normenkonzept dargestellt. Bei der Nachrechnung von Anschlüssen ergibt sich, daß die neuen Tabellen in bestimmten Fällen auf der sicheren Seite liegen; es wird dargelegt, wie zu rechnen ist, um auch nach neuem Sicherheitskonzept eine Ausnützbarkeit wie nach dem alten Konzept zu erhalten. Ein kurzer Ausblick auf die zukünftigen europäischen Vorschriften bildet den Abschluß.

x
Metallgewebe für die französische Nationalbibliothek.Stahlbau4/1995112Berichte

Abstract

No short description available.

x
Mendera, Z.Buckling Strenght of Tapered Steel Columns (Zur Knickfestigkeit sich nach oben verjüngender Stahlstützen).Stahlbau4/1995113-118Fachthemen

Abstract

Es wird der Versuch unternommen, die Rechenarbeit zu reduzieren, die für Stützen entsteht, deren Trägheitsmoment sich linear ändert und deren Querschnitt entsprechend variiert. Das kann durch ein - zu normendes - Rechenverfahren geschehen für Druckstäbe mit konstantem Ie und konstanter Querschnittsfläche Ae. Die bisherigen Forschungsarbeiten sind brauchbar. Die Computersimulation fürhrte zu Ergebnissen für kritische Knicklasten Ncr für einige Stützenformen mit stetiger Verjüngung in folgenden Kombinationen: nichtkonstantes Trägheitsmoment bei konstanter Querschnittsfläche; I-Querschnitt mit nichtkonstantem Trägheitsmoment und nichtkonstanter Querschnittsfläche; Rohrquerschnitt mit nichtkonstantem Trägheitsmoment und nichtkonstantem Querschnitt. Es werden aus den Analysen neue Formeln entwickelt für die Berechnung der Trägheitsmomente Ie von Stützen mit gleicher kritischer Last wie Stützen, die sich stetig linear verändern und nach der Stabilitätsgleichung für Druckstäbe mit variablem Trägheitsmoment berechnet werden. Die vorgeschalgene Formel für Ie wird durch numerische Simulation abgesichert.

x
Willen, J.Hallenkonstruktion eines flexiblen, kostensparenden, recyclebaren Getreidelagers.Stahlbau4/1995120-121Berichte

Abstract

No short description available.

x
Hänselbarth, W.; Idelberger, K.Fußgänger-Bogenbrücke über Autobahn-Anschluß in Luzern.Stahlbau4/1995122-123Berichte

Abstract

No short description available.

x
Idelberger, K.; Weige, W.Sporthalle mit feuerverzinktem Tragwerk für Sheddach und Sonneheizung in Hamm.Stahlbau4/1995124-125Berichte

Abstract

No short description available.

x
Schneider, E. K.Ingenieurbau-Preis 1994.Stahlbau4/1995125-126Berichte

Abstract

No short description available.

x
Protte, W.Zur Gesamtstabilität von I-Trägern mit plattenartigen Gurten.Stahlbau3/199565-68Fachthemen

Abstract

Es wird ein I-Träger betrachtet, dessen Stegblech als Platte und dessen Obergurthälften teils als Platten und teils als Steifen aufgefaßt werden. Das Stegblech wird an den Längsrändern durch die Gurte als Steifen gestützt; längs seines oberen Randes ist es biegesteif mit den Obergurthälften verbunden. Die Obergurthälften werden durch eine Längssteife gestützt, der das Trägheitsmoment des Gesamtquerschnitts zugeordnet wird.

x
Sadovsky, Z.; Balaz, I.Höchstwerte von Vorverformungen des Stegblechs und Festigkeit eines dünnwandigen I-Querschnittes bei Biegemoment- und Druckbeanspruchung.Stahlbau3/199569-77Fachthemen

Abstract

Untersucht wird ein weiterer Schritt hinsichtlich der Festlegung von zulässigen Höchstwerten für Vorverformungen bei der Verarbeitung von Stahlblechen auf der Grundlage der Tragfähigkeit. Im Streben nach einer gleichmäßigen Behandlung des Problems der Abminderung der Tragfähigkeit infolge von Vorverformungen werden die Tragfähigkeit eines ganzen I-Querschnitts und das sogenannte energetische Maß der Vorverformungen in die Rechnung eingeführt. Es wird gezeigt, daß die derzeit geltenden Höchstwerte beträchtlich angehoben werden können. Die Vorschläge werden durch die rechnerische Analyse großer Durchbiegungen an I-Querschnitten bewiesen.

x
Innbrücke Königswart.Stahlbau3/199577Berichte

Abstract

No short description available.

x
Normung im Korrosionsschutz durch Beschichtungen und Überzüge und deren Umsetzung in die Praxis.Stahlbau3/199578Berichte

Abstract

No short description available.

x
Geißler, K.Restlebensdauerberechnung von Stahlbrücken unter Nutzung detaillierter Beanspruchungsverläufe.Stahlbau3/199579-88Fachthemen

Abstract

Der Beitrag stellt ein umfassend einsetzbares Computersimulationsverfahren zur Ermittlung der Restlebensdauer von Stahlbrücken auf der Grundlage bruchmechanischer Gesetzmäßigkeiten vor. Durch die Erzeugung und Auswertung stochastischer Beanspruchungs-Zeit-Verläufe können über die Größe der Schädigung Einflußfaktoren auf die Restnutzungsdauer (z. B. das Verkehrsmodell) beurteilt werden. Anhand mehrerer Beispiele wird die Anwendbarkeit auf Eisenbahn- oder Straßenbrücken demonstriert.

x
Ohlemutz, A.Schrägkabelbrücken in Mexiko.Stahlbau3/199588-89Berichte

Abstract

No short description available.

x