abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Journal articles

Reset filter
  • Author(s)

  • Language of Publication

  • Published

  • Category

Journal

  • Select allDe-select all
Author(s)TitleJournalIssuePageCategory
Herzog, M.Sind hyperbolische Kühltürme aus Stahlbeton beulgefährdet.Bautechnik2/199065-67

Abstract

An Hand von fremden Modellversuchen und bekannten Schadensfällen wird die Beulgefährdung von Kühltürmen aus Stahlbeton infolge Eigenlast und Wind diskutiert.

x
Jurowich, V.Zwei besondere Konzepte beim Bau der Talsperre Manantali/Mali.Bautechnik1/19901-4

Abstract

Besondere logistische Massnahmen zur Versorgung einer Grossbaustelle.

x
Henzinger, J.Bitumengleitschichten im Grundbau und Staudammbau.Bautechnik1/19905-9

Abstract

Die Entwicklung und Anwendung von Gleitschichten aus Bitumen im Tiefbau besteht aufgrund der Forderung die Reibung zwischen Erdkörper und Betonbauteilen zu vermindern. Im Zusammenhang mit einer Grossanwendung beim Staudamm Bockhartsee in Salzburg/Österreich wurden zahlreiche Versuche mit einer dünnen Bitumengleitschicht durchgeführt. Die Auswertung dieser Laborversuche ermöglicht die Abschätzung der grössten Schubspannung für gebräuchliche Bitumina in Abhängigkeit von Temperatur und Schiebungsgeschwindigkeit.

x
Franke, L.; Deckelmann, G.Tragverhalten der Grenzflächen von Fugen unter Dauerstandbelastung und Medieneinfluss.Bautechnik1/199010-12

Abstract

Untersuchungen zur Veränderung der Tragfähigkeit von verklebten Fugen bzw. der Haftfestigkeit zwischen Kunststoffen und mineralischen Stoffen durch Dauerstandbelastung und Medien- bzw. Wassereinwirkung werden vorgestellt. Es wird gezeigt, daß die zeitabhängige Abminderung der Tragfähigkeit infolge Dauerstandbelastung oder Medieneinwirkung unabhängig von der Art des Spannungszustandes jeweils durch ein und denselben Abminderungsbeiwert vorhergesagt werden kann.

x
Bosniakowski, S.; Fischbach, G.; Bergmann, R.Einfluss der orthogonalen Anisotropie auf die Schnittgrößen von Kreiszylinderschalen.Bautechnik1/199013-19

Abstract

Ausgehend vom Differentialgleichungssystem orthotroper Kreiszylinderschalen und deren Lösung mit Hilfe von Reihenansätzen in Meridian- und Umfangsrichtung wird der Einfluß einer orthogonalen Anisotropie auf die Schnittkräfte von Kreiszylinderschalen aufgezeigt. Insbesondere die Verteilung von Meridian- und Ringkräften aufgrund eines Angriffs von Randlasten, wie sie z.B. beider Einzelstützenlagerung von Silos von Bedeutung ist, wird näher untersucht. Das vorgestellte Verfahren eignet sich aufgrund seiner Kompaktheit besonders zur Anwendung auf Kleinrechnern. Eine entsprechende Parameterstudie dokumentiert die Leistungsfähigkeit.

x
Walthelm, U.Rissbildungen und Bruchmechanismen in freistehenden Wänden aus Beton und Mauerwerk.Bautechnik1/199021-26

Abstract

Es werden Rissbildungen infolge horizontaler Zwängungen in freistehenden Wänden theoretisch untersucht und mit aufgetretenen Rissbildungen in Beton- und Mauerwerkswänden verglichen

x
Pöttler, R.Standsicherheitsnachweis unbewehrter Innenschalen.Bautechnik1/199027-32

Abstract

Im Felstunnelbau werden die Tunnelinnenschalen grossteils unbewehrt ausgeführt. Bei der Durchführung von Stabilitätsnachweisen für diese unbewehrten Innenschalen müssen Rechenmodelle und Spannungsanalysen angewendet werden, die den Einfluss derBetonbiegezugfestigkeit und den Einfluss der konzentrierten Rissbildung auf das Tragverhalten der Innenschale berücksichtigen. Dies ist besonders bei Innenschalen unter geringer Normalkraft von Bedeutung. Die Sicherheitsphilosophie ist dem Tragverhaltender unbewehrten Innenschale anzupassen, wobei jedoch die Grenz und Bruchwerte des entsprechenden Regelwerks berücksichtigt werden müssen.

x
Lackner, E.Technischer Jahresbericht 1989 des Arbeitsausschusses "Ufereinfassungen".Bautechnik12/1989401-422

Abstract

Aktualisierung der Empfehlungen der EAU 1985, weitere Empfehlungen aus dem Jahr 1989

x
Sass, H.-H.Ein Sperrwerkskonzept für Hamburg.Bautechnik12/1989423-428

Abstract

Um die Stadt Hamburg und den Hafen sturmflutsicher zu machen bietet sich als eine Möglichkeit der Bau eines oder zweier Grossperrwerke an, beim denen freie Schiffahrtsöffnungen von über 300 m realisiert werden müssten. Es wird über den Stand der technischen Untersuchungen eines neuen Sperrwerkskonzeptes hinsichtlich der baulichen Machbarkeit und der betrieblichen Zuverlässigkeit berichtet.

x
Müller-Kirchenbauer, H.; Rogner, J.; Schlötzer, C.Untersuchungen zur inneren Entwässerung chemisch verfestigter Korngerüste.Bautechnik12/1989429-434

Abstract

Verfestigungs- und Abdichtungsinjektionen auf Silikatgelbasis beeinflussen die Grundwasserbeschaffenheit im Nahbereich der Injektionskörper. Es wird ein Untersuchungsprogramm zur Reduktion der Grundwasserbeeinflussung durch den Betrieb einer inneren Entwässerung im chemisch verfestigten Korngerüst vorgestellt. Randbedingungen, Anwendungskriterien, Vor- und Nachteile einer inneren Entwässerung werden beschrieben.

x
Franke, E.Die Entwicklung der Tragfähigkeitsangaben in den deutschen Pfahlnormen.Bautechnik11/1989365-371

Abstract

Dieser Bericht ist als Einleitung eines grossen Forschungsberichts entstanden, in dem die statistische Auswertung von Probebelastungsergebnissen zur Begründung empirischer Tragfähigkeitsangaben in Pfahlnormen dargestellt wird. Er soll zeigen, weshalb Tragfähigkeitsangaben seit den fünfziger Jahren gemacht werden, welche Anlässe für die Weiterentwicklung dieser Angaben bestanden und wie diese Weiterentwicklungen betrieben und fortgesetzt werden

x
Mann, W.Auswirkung von Erschütterungen durch Strassenverkehr auf eine alte gotische Kirche.Bautechnik11/1989372-374

Abstract

Zur Abschätzung der Auswirkungen infolge einer Erhöhung des Strassenverkehrs auf eine alte gotische Kirche wurden Versuche mit vorbeifahrenden Schwerlastfahrzeugen und Messungen der an der Kirche auftretenden Erschütterungen durchgeführt. Die dabei festgestellten Schwingungen liessen voraussagen, welche Schäden an der Kirche aus verstärktem Strassenverkehr zu erwarten wären. Diese Ergebnisse bewirkten, daß der Strassenverkehr in der Nähe der Kirche nicht erhöht, sondern vermindert wurde.

x
Bergfelder, J.; Bernds, D.Knicklängen freistehender Pfähle.Bautechnik11/1989375-382

Abstract

Beim Knicknachweis freistehender Pfähle wird der im Boden befindliche Teil als horizontal gebettet betrachtet. Näherungslösungen stehen nur für einige Sonderfälle mit konstantem und linear veränderlichem Bettungsmodul zu Verfügung. Es wird ein Ersatzsystem für beliebige Verteilung des Bettungsmoduls entwickelt, dessen Kennwerte aus Tabellenwerten oder mit Standardprogrammen des elastisch gebetteten Balkens berechnet werden können.

x
Schäper, M.Kunststoffanwendung in der Instandhaltung von Massivbauten.Bautechnik11/1989383-389

Abstract

Anwendungskriterien, Vor- und Nachteile beim Einsatz von Kunststoffen bei der Sanierung von Massivbauten. Generell werden Zwei-Komponenten-Materialien, die vor Ort gemischt werden und Ein-Komponenten-Materialien, die durch Filmbildung erhärten, unterschieden.

x
Herzog, M.Die abgeminderte Tragfähigkeit hyperbolischer Kühltürme mit geometrischen Imperfektionen.Bautechnik11/1989391-394

Abstract

Anhand von zwei Schadensfällen wird gezeigt, wie einfach die abgeminderte Tragfähigkeit hyperbolischer Kühltürme mit geometrischen Imperfektionen wirklichkeitsnah abgeschätzt werden kann.

x
Hampe, E.Von der unsicheren Sicherheit zur sicheren Unsicherheit.Bautechnik10/1989329-335

Abstract

Es werden Probleme behandelt, die sich aus veränderten Anforderungen an die Sicherheit und Zuverlässigkeit von Bauwerken ergeben. Dabei wird auf das gestiegene Sicherheitsbedürfnis der Menschen und die daraus resultierende Einstellung zu Bauwerken hohen Risikokapitals eingegangen. Möglichkeiten und Grenzen deterministischer und stochastischer Betrachtungsweisen werden erörtert und durch Beispiele der Silodruckberechnung sowie der Untersuchung seismisch beanspruchter Turmtragwerke erläutert. Die Aussagekraft von Sicherheitsaussagen wird durch Hinweise auf die aus Berechnungsannahmen, Einwirkungs- und Bauwerksmodellierung und Berechnungsverfahren resultierende Unsicherheit relativiert.

x
Bargstädt, H. J.; Duddeck, H.Beanspruchungsabhängige Steifigkeiten dicker Stahlbetonrahmen.Bautechnik10/1989337-342

Abstract

Dicke und gedrungene Stahlbetonrahmen werden nach der Theorie der Stabtragwerke unzureichend berechnet. Auf der Basis der FE-Methode wird ein eigens für dicke Stahlbetonbauteile zugeschnittenes Scheiben-Berechnungsmodell aufbereitet, mit dem die Spannungszustände auch für gerissene Zugzonen erfasst werden. Aus vergleichenden Berechnungen von Rahmen nach der Stabstatik und von nicht-linearen Modellen nach der FE-Methode werden die wichtigsten Unterschiede im Steifigkeitsverhalten der Eckbereiche bei kombinierter Längskraft- und Momentenbeanspruchung herausgearbeitet.

x
Rücker, W.Schwingungsausbreitung im Untergrund.Bautechnik10/1989343-350

Abstract

Es wird die Ausbreitung von Erschütterungen im Untergrund ausführlich behandelt. Anhand des zentralen Modells des homogenen Halbraums werden die wesentlichen Effekte dargestellt, wobei unterschieden wird zwischen der Ausbreitung von harmonisch und impulsförmig emittierenden Punkt-, Linien-, Strecken- und flächenhaften Quellen, deren Angriffspunkt auf und im Halbraum liegt. Ergänzend wird über den Einfluss von Einbauten im Halbraum sowie der Geometrie der Halbraumoberfläche berichtet.

x
Struck, W.; Brünner, W.Festigkeit und Tragfähigkeit von Flachglas für bauliche Anlagen bei Biegebeanspruchung.Bautechnik10/1989351-361

Abstract

Es wird über umfangreiche Biegeversuche an vorgespanntem und nicht vorgespanntem Spiegelglas unter verschiedenen Lagerungsbedingungen berichtet. Die statistische Auswertung der Bruchversuche wurde auf die Verteilungsfunktion der Bruchlasten großer Scheiben übertragen.

x
Jessberger, H. L.Empfehlungen des Arbeitskreises "Geotechnik der Deponien und Altlasten" der Deutschen Gesellschaft für Erd- und Grundbau e.V.Bautechnik9/1989289-302

Abstract

Es wird die Empfehlung E 2-3 vorgestellt, die sich mit den Grundsätzen der Kombinationsdichtung beschäftigt . Weiterhin werden neun Empfehlungsentwürfe zur Dikussion gestellt, bei denen einmal die Deponiestandsicherheit und zum anderen die Qualitätssicherung im Vordergrund stehen.

x
Weißenbach, A.Empfehlungen des Arbeitskreises "Baugruben" der Deutschen Gesellschaft für Erd- und Grundbau e.V.Bautechnik9/1989303-309

Abstract

Es werden die wesentlichen Änderungen der im Jahr 1988 erschienenen 2.Auflage der Empfehlungenen gegenüber der 1.Auflage erläutert.

x
Horn, A.Mineralische Deponie-Flächendichtungen aus gemischtkörnigen Böden.Bautechnik9/1989311-318

Abstract

In Gebieten mit überwiegend Sand- oder Kiesvorkommen bieten sich mehrschichtige mineralische Basisabdichtungen aus diesem Boden unter Zugabe von Bentonit und - falls erforderlich - von Füllstoffen zur Abdichtung von Deponien gegen Versickerung an. Diese Dichtungen werden kurz als "Betonkies-Dichtungen" bezeichnet. Sie werden seit einigen Jahren in grossem Umfang für Hausmüll- und Industriemülldeponien eingebaut, da sie neben technischen Vorteilen auch kostengünstig sind.

x
Uhlendorf, H.-J.; Lerch, D.Tragverhalten von Großrohrrammpfählen.Bautechnik9/1989319-322

Abstract

Es werden Empfehlungen für Labor- und Baugrunduntersuchungen sowie für Planung, Bemessung und konstruktive Gestaltung von Großrohrrammpfählen gegeben. Über theoretische Überlegungen zum Rammvorgang, zum Porenwasserüberdruck und zur Pfropfenbildung werden konstruktive und für die Baupraxis notwendige Hinweise für eine ingenieurmässige Bauausführung dieser bisher nicht genormten Gründungsart gegeben.

x
Reider, H.Unterfangung eines zwölfgeschossigen Bürogebäudes in Wien.Bautechnik8/1989253-260

Abstract

Für die Errichtung einer U-Bahnstation war ein zwölfgeschossiges, extrem setzungsempfindliches Bürogebäude in Teilbereichen zu unterfangen. Durch eine ungewöhnliche Unterfangungskonstruktion und dem zweckentsprechendem Einsatz verschiedener Konstruktionen und Baumethoden war eine wirtschaftliche und sichere Bauweise möglich.

x
Specht, M.; Stauch, M.Tragfähigkeitsuntersuchungen an Ankerleisten in vorgefertigten Stahlbeton-Fassadenplatten.Bautechnik8/1989261-264

Abstract

In den letzten 30 Jahren ist eine Vielzahl von Großtafelbauten nach dem System "CAMUS" errichtet worden. Die Fassaden sind als Sandwichelemente ausgebildet, deren Vorsatz- und Tragschalen durch geschosshohe Ankerleisten aus Betonstahl miteinander verbunden sind. Es bestand der Verdacht, daß deren Tragfähigkeitinfolge von Einbauungenauigkeiten und Korrosion vermindert sei. Es wurde ein zerstörungsfreies Untersuchungsverfahren entwickelt, mit dem Ergebnis, das eine Gefährdung der Standsicherheit nicht gegeben ist.

x