abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Journal articles

Reset filter
  • Author(s)

  • Language of Publication

  • Published

  • Category

Journal

  • Select allDe-select all
Author(s)TitleJournalIssuePageCategory
Heydel, G.Bemessungstafeln für Plattenbalken nach E DIN 1045-1 (09/2000)Bautechnik5/2001362-369Fachthemen

Abstract

Aus dem Bemessungsergebnis für den rechteckigen Vollquerschnitt kann durch Multiplikation mit einem Faktor, der aus einer Tabelle zu entnehmen ist, die erforderliche Bewehrung des Plattenbalkens ermittelt werden. Da dieser Faktor bei üblichen Verhältnissen im Bereich zwischen 1,00 und 1,05 liegt, ist keine große Ablesegenauigkeit und damit keine Interpolation erforderlich.

x
Priebe, H.Bemessungstafeln für Grossbohrpfähle.Bautechnik8/1982276-277

Abstract

Schnelle Ermittlung des erforderlichen Bewehrung für Grossbohrpfähle

x
Krings, W.Bemessungstafel für Gebrauchstauglichkeitsnachweise beim Rechteckquerschnitt nach EC 2.Bautechnik11/1995745-747Fachthemen

Abstract

Zur Vereinfachung der Rechenarbeit bei Gebrauchstauglichkeitsnachweisen ist eine Bemessungstafel für den reinen Zustand II angegeben. Mit dieser Tafel lassen sich schnell in Abhängigkeit von der Betonspannung oder der Stahlspundung und den Schnittgrößen die erforderliche Bewehrung, die Druckzonenhöhe und der innere Hebelarm ermitteln. Beispiele demonstrieren den Gebrauch der Tafel.

x
Bemessungssoftware im Bereich BewehrungBautechnik7/2001535Nachrichten

Abstract

No short description available.

x
Wellershoff, F.Bemessungsschubmodulwerte für VerbundglasscheibenStahlbau3/2007177-188Fachthemen

Abstract

Verbundglasscheiben bestehen aus zwei oder mehr Glasschichten, die durch Zwischenschichten aus transparenten Folien oder Harzen miteinander verbunden werden. Erstrebenswert ist daher eine Bemessung, die ein Zusammenwirken der einzelnen Schichten erfaßt. Basierend auf der Sandwichtheorie existieren verschiedenste Bemessungsmodelle, die als wesentlichen Parameter einen Schubmodulwert der Zwischenschicht beinhalten. Da die polymeren Zwischenschichten rheologische Materialeigenschaften aufweisen, ist ihr Schubmodul von der Materialtemperatur und der Belastungszeit abhängig. Mangels Kenntnis von Belastungsverläufen und korrelierten Materialtemperaturen werden für die Lastfälle Wind und Schnee derzeit sehr konservative Annahmen getroffen, die zu unwirtschaftlichen Bemessungen führen.
Auf der Basis meteorologischer Daten des Deutschen Wetterdienstes sowie Meßreihen an Verbundglasscheiben werden dreidimensionale Belastungskollektive für Wind- und Schneelasten, bestehend aus Belastungshöhe und Belastungsdauer, sowie der gleichzeitigen Materialtemperatur bestimmt. In einem weiteren Schritt werden Bemessungsschubmodulwerte abgeleitet, die alle rheologischen Effekte implizieren.

x
Brockmann, T.; Brameshuber, W.; Hinzen, M.Bemessungsrelevante Kennwerte von Feinbeton für einaxiale DruckbeanspruchungBeton- und Stahlbetonbau6/2007371-379Fachthemen

Abstract

Für die Herstellung textilbewehrter Elemente werden so genannte Feinbetone verwendet. Die mechanischen Kennwerte und die Stoffgesetze unter kurzzeitiger einaxialer (statischer) Druckbeanspruchung für die neuartigen Feinbetone als Einzelkomponente des Verbundwerkstoffes Textilbeton werden in dem Beitrag vorgestellt. Zudem werden die Anwendbarkeit bekannter mathematischer Vereinfachungen der Spannungs-Dehnungsbeziehungen (z. B. Parabel-Rechteck-Diagramm) für die Bemessung sowie Kriechkennwerte zur Vorhersage der Kriechverformungen (z. B. Endkriechzahlen) erläutert.

x
Kohoutek, Jaroslav; Tran, Ngoc Linh; Graubner, Carl-AlexanderBemessungsrelevante Einwirkungskombinationen im HochbauBeton- und Stahlbetonbau9/2014606-617Fachthemen

Abstract

Für die Bemessung von Stahlbetonbauteilen im Grenzzustand der Tragfähigkeit nach DIN EN 1992-1-1 ist die Kenntnis der maßgebenden Einwirkungskombination eine Grundvoraussetzung, um eine hinreichende Tragwerkszuverlässigkeit nachweisen zu können. Hinsichtlich der Wirkungen aus Eigenwicht ist zu überprüfen, ob der minimale oder der maximale Bemessungswert der Eigenlast zu ungünstigeren Ergebnissen führt. Gleichzeitig sind Nutzlasten in ungünstiger Laststellung anzuordnen. Bei mehreren voneinander unabhängigen veränderlichen Einwirkungen ist nach DIN EN 1990 zwischen der Leiteinwirkung Qk,1 sowie den parallel wirkenden Begleiteinwirkungen Qk,i zu differenzieren. Dies führt bei der Berechnung der Schnittgrößen von Stahlbetonbauteilen des üblichen Hochbaus zu zahlreichen Kombinationsmöglichkeiten der verschiedenen Einwirkungen, welche in diesem Beitrag analysiert werden, um daraus die für die Bemessung relevanten Einwirkungskombinationen zu identifizieren.

Relevant combinations of actions in conventional buildings
For the design of reinforced concrete members in ultimate limit state according to DIN EN 1992-1-1 the knowledge of the most unfavorable combination of different actions is important to meet the necessary structural reliability. Concerning dead loads it has to be proved, whether the maximal or the minimal design value results in more unfavorable actions. Imposed loads have to be positioned in unfavorable load arrangements and different variable actions must be separated into leading actions Qk,1 and accompanying actions Qk,i according to DIN EN 1990. Calculating concrete members this results in numerous possible combinations of actions, which are analyzed in order to identify the relevant combinations for the design.

x
Bemessungsregeln zur Beurteilung des Ermüdungsverhaltens von Krankonstruktionen - Klassifizierung von kranbauspezifischen Kerbdetails (Projekt 293)Stahlbau4/2000325Aus der Forschung

Abstract

No short description available.

x
Schönborn, Florian; Flach, Michael; Feix, JürgenBemessungsregeln und Ausführungshinweise für Schubkerven im Holz-Beton-VerbundbauBeton- und Stahlbetonbau6/2011385-393Fachthemen

Abstract

In der vorliegenden Arbeit werden theoretische und experimentelle Untersuchungen zur Beschreibung des lokalen und globalen Tragverhaltens von Holz-Beton-Verbunddecken, die an der Universität Innsbruck durchgeführt werden, zusammengefasst. Dabei werden auf der Basis eines Versuchsprogrammes Rechenformate zur lokalen Bemessung der einzelnen Verbindungen sowie der gesamten Verbundträger abgeleitet.

Design Rules and Details for Construction of Grooves in Timber-Concrete-Composite Constructions
This article presents a scientific work on timber concrete floor systems with grooves. Experimental and theoretical works done at university Innsbruck are presented in order to describe the local and global behavior of these shear-connectors. As a result, all relevant parameters as well as design rules are identified.

x
Bemessungsprogramme für SpitzbetonBautechnik10/2005751Nachrichten

Abstract

No short description available.

x
Onken, P.; vom Berg, W.; Matzdorff, D.; Nolte, T.Bemessungsprogramm für CFK-LamellenBeton- und Stahlbetonbau9/2000551-552Berichte

Abstract

No short description available.

x
Jäger, W.Bemessungsnormen (Grundnormen)Mauerwerk4/2003137-142Fachthemen

Abstract

No short description available.

x
Schwitzke, M.; Freyer, T.; Semmler, C.Bemessungsnomogramme für StahlbetonkonsolenBautechnik5/2010272-275Fachthemen

Abstract

In diesem Beitrag werden Nomogramme für die Bemessung von Stahlbetonkonsolen vorgestellt. Basierend auf den entsprechenden Bemessungsmodellen kann für eine gegebene Stahlbetonkonsole und eine Beanspruchung die Bewehrungsmenge des Zuggurts bestimmt werden. In den Nomogrammen sind alle relevanten Anwendungsgrenzen eingearbeitet. Die Praxistauglichkeit der Nomogramme wird anhand eines Beispiels erläutert.

Support for the analysis by concrete brackets
In this contribution nomograms are introduced for the structural analysis of concrete brackets. Based on the appropriate design codes the reinforcement for the tension strut can be determined. In these nomograms all relevant limitations are incorporated. The application of the nomograms is shown using an example.

x
Ungermann, Dieter; Lübke, SebastianBemessungsmodell zur Durchknöpftragfähigkeit von Sandwichelementen bei direkter VerankerungStahlbau12/2012906-911Fachthemen

Abstract

Verankerungen in Sandwichelementen werden derzeit auf der Grundlage experimentell bestimmter Durchknöpftragfähigkeiten dimensioniert, da ein mechanisch basiertes Tragmodell fehlt. Im Rahmen eines Forschungsvorhabens wurde ein analytisches Modell zum Nachweis von Direktverankerungen entwickelt, welches mit Hilfe umfangreicher numerischer und experimenteller Untersuchungen bestätigt werden konnte.

Design model for pull-through resistance of direct fastenings in sandwich panels.
Fastenings of sandwich panels are designed based on experimentally determined pull-through resistances, because a mechanically based model does not exist. In the context of a research project an analytical design model of direct fastenings has been developed and verified by extensive numerical and experimental investigations.

x
Ding, Y.; Kusterle, W.Bemessungsmodell für StahlfaserbetonBeton- und Stahlbetonbau4/2000225-231Fachthemen

Abstract

Die Bemessungsrichtlinien für Stahlfaserbeton folgen je nach Land unterschiedlichen Ansätzen. Generell kann festgehalten werden, daß das Niveau dieser Bemessungsrichtlinien i. d. R. nicht mit den entsprechenden Normen für Stahlbeton vergleichbar ist. Die Richtlinien erreichen oft nur den Stand von Empfehlungen. Da die Bemessungstheorie des Stahlfaserbetons weit hinter der praktischen Anwendung zurückliegt, bedeutet dies in der Praxis, daß der Stahlfaserbeton oft nur für Bauteile, deren Tragfähigkeit als untergeordnet betrachtet wird, zum Einsatz kommt. Eine gute Bemessungsgrundlage für Faserbetone findet sich im DBV-Merkblatt "Bemessungsgrundlagen für Stahlfaserbeton im Tunnelbau". Für die praktische Anwendung ist sie jedoch etwas zu kompliziert. Der Beitrag stellt ein neues Bemessungsmodell vor, das auf den Ergebnissen zahlreicher Biegezugversuche beruht, die für den verwendeten Stahlfasertyp statistisch ausgewertet wurden.

x
Kuhlmann, Ulrike; Stempniewski, Lena; Ziwes, Maximilian; Ruopp, JakobBemessungsmodell für Kopfbolzen als Verbundmittel unter zusätzlicher ZugbeanspruchungStahlbau12/2022772-783Aufsätze

Abstract

Herrn Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Kurz zur Vollendung seines 60. Lebensjahres gewidmet
Kopfbolzen werden als Verbundmittel in der Verbundfuge zwischen Stahl und Beton primär auf Schub beansprucht. Folglich wurde zunächst in den Bemessungsregeln eine Zugbeanspruchung der Kopfbolzen nicht explizit berücksichtigt. Im Fall von Konstruktionen mit randnahen Kopfbolzen, wie z. B. im Verbundbrückenbau, werden die Kopfbolzen u. U. zusätzlich auf Zug beansprucht. Für randnahe Kopfbolzen wird in aktuellen Bemessungsregeln ein durch eine Zugbeanspruchung verursachtes mögliches Versagen durch Herausziehen durch Vorgabe von verschiedenen geometrischen Randbedingungen verhindert, sodass rechnerisch teilweise sehr lange Kopfbolzen erforderlich sind, was zu unwirtschaftlichen oder nicht praktikablen Einbindelängen der Kopfbolzen führt. Da inzwischen für die Regelungen der Befestigungstechnik mit DIN EN 1992-4 eine eigene europäische Norm existiert, bezieht sich der kommende Eurocode 4 bei der Bemessung zugbeanspruchter Kopfbolzen in Verbundträgern darauf. Die Befestigungstechnik erlaubt eine direkte Bemessung der Kopfbolzen unter Zugbeanspruchung für verschiedene Versagensarten unter Berücksichtigung des Einflusses der Bewehrung und der Betonfestigkeit. Dieser Idee folgend, wird in diesem Beitrag ein Bemessungsmodell für Kopfbolzen im Verbundbau unter Schub- und zusätzlicher Zugbeanspruchung auf Grundlage von experimentellen und numerischen Untersuchungen unter Einbeziehung neuerer Entwicklungen in der Befestigungstechnik vorgestellt.

Design model for headed studs as shear connectors under additional tensile loading
Headed studs are primarily subjected to shear when used as shear connectors in usual steel-concrete composite structures. Consequently, initial design rules for shear connectors in composite structures did not address tensile forces directly. In case of horizontally lying headed studs embedded in a thin concrete slab such as in composite bridges, the headed studs may be subjected to tensile forces. For horizontally lying studs, current design rules consider a possible failure caused by a tensile load due to pull-out by specifying geometric boundary conditions. As a consequence, relatively long shear connectors are required, which lead to uneconomical or impractical embedment lengths of the shear connectors. As meanwhile European code rules for fasteners under shear and tension (EN 1992-4) have been developed, the upcoming Eurocode 4 refers to them for the design of shear connectors under combined tension and shear in composite structures. The fastening technology allows a direct design for tensile loading for different failure mechanisms, considering the influence of the reinforcement and concrete strength. Following this idea, this paper presents a design model for shear connectors in steel-concrete composite structures under additional tensile loading based on experimental and numerical investigations considering recent developments in fastening technology.

x
Unterweger, Harald; Kettler, Markus; Zauchner, PaulBemessungsmodell für die Drucktragfähigkeit geschraubter Winkelprofile mit Erfassung baupraktischer AnschlusssteifigkeitenStahlbau3/2021179-197Aufsätze

Abstract

Durch Forschungsergebnisse der Technischen Universität Graz konnte gezeigt werden, dass im Falle geschraubter Winkelprofile die Steifigkeit der beidseitigen Anschlusskonstruktion großen Einfluss auf die Drucktragfähigkeit aufweist. Für baupraktische Anschlussformen wurden Formeln zur Ermittlung äquivalenter Drehfedersteifigkeiten abgeleitet und daraus ein Bemessungsmodell zur Ermittlung der Drucktragfähigkeit entwickelt, das die volle Bandbreite vom gelenkigen bis zum voll eingespannten Anschluss abdeckt. Dieses Bemessungsmodell erfordert die elastische Schnittkraftberechnung nach Theorie II. Ordnung an einem Einzelstab, mit Exzentrizität und Drehfederstützung am Ende, unter Ansatz einer geometrischen Ersatzimperfektion e0. Dabei wird der elastische Querschnittswiderstand des Winkelprofils zugrunde gelegt. Das im Beitrag dargestellte Bemessungsmodell wurde durch umfangreiche numerische Berechnungen - auch kalibriert an Einzelversuchen - validiert und angepasst, worauf ebenfalls näher eingegangen wird. Damit ist auch sichergestellt, dass komplexe Versagensformen mit überlagertem Biegedrillknickversagen mit abgedeckt werden.

Design model for the compression capacity of bolted angle members including joint stiffness
Based on research activities at Graz University of Technology, it was found out that the joint stiffness has substantial influence on the compression member capacity of bolted angles. Formulae for the equivalent spring stiffness of practical joint configurations were derived. Subsequently, a design model for angle members in compression was developed, that is applicable for the whole range of joint stiffness (from hinged to fully restrained). This design model allows to calculate the internal forces based on II. order theory for an individual member (1D-model) with eccentricity and spring stiffness at both ends, including an equivalent bow imperfection e0. The compression member capacity is based on the elastic capacity of the member. This paper presents the design model in detail. Additionally, the background of the model is shown, by means of comprehensive calibration and validation based on real tests and numerous numerical tests, respectively. Based on that, also complex failure modes, such as lateral torsional buckling are covered.

x
Lu, S.; Unger, C.Bemessungsmethode für eingefasstes Mauerwerk auf Grundlage des Eurocode 6Mauerwerk5/2010293-296Fachthemen

Abstract

Im Beitrag wird auf die Bemessungsmethode für eingefasstes Mauerwerk nach EN 1996-1-1 eingegangen. In EN 1996-1-1, Kap. 6.9 werden die Berechnungs- und Nachweisansätze für eingefasstes Mauerwerks nur sehr kurz und in Textform umrissen. Für den praktizierenden Ingenieur gibt es bis dato aber kein geeignetes Werkzeug, um die erforderlichen Nachweise für eingefasstes Mauerwerk schnell und übersichtlich durchzuführen. Im Beitrag werden die theoretischen Grundlagen für die verschiedenen Belastungsfälle sowie die dazu benötigen Gleichungen hergeleitet und in einer übersichtlichen und verständlichen Weise erklärt. Abschließend wird die Methode im Sinne eines Flussdiagramms als Guideline noch einmal klar dargestellt.

Design method for confined masonry according Eurocode 6.
The article describes a design method for confined masonry according EN 1996-1-1. In Chapter 6.9 of EN 1996-1-1, design principles are provided only on a short and verbal base. There is a lack of detailed design guideline and missing of tools for practical engineers dealing with this kind of masonry compared to unreinforced- and reinforced masonry. Following, theoretical backgrounds as well needed equations due to different load cases are derived in order to give the engineer a handsome and understandable tool for design. At the end, a clear flowchart is presented to conclude this design guideline for confined masonry.

x
Heidolf, Thorsten; Eligehausen, RolfBemessungskonzept für wärmedämmende Plattenanschlüsse mit DruckschublagernBeton- und Stahlbetonbau3/2013179-187Fachthemen

Abstract

Plattenanschlüsse sind in der Praxis gängige Konstruktionselemente zur Vermeidung von Schimmelpilz und zur Gewährleistung erhöhter bauphysikalischer Anforderungen. Derartige Elemente bestehen in der Regel aus Stahlzug- und Stahlquerkraftstäben sowie aus Beton- bzw. Stahldrucklagern. Beim Halfen-Iso-ElemenT HIT-HP/HIT-SP wurde das statische System weiterentwickelt und die Querkraftstäbe und Drucklager durch Druckschublager aus faserverstärktem Hochleistungsmörtel ersetzt.
Im vorliegenden Beitrag werden ausgewählte Ergebnisse der experimentellen und numerischen Untersuchungen zum Trag- und Verformungsverhalten von Plattenanschlüssen mit Druckschublagern vorgestellt. Hierbei wird insbesondere auf die verschiedenen Versagensarten sowie das entwickelte Bemessungskonzept eingegangen.

Design concept for load bearing thermal insulation elements with compression shear bearings
In practice slap connections are common structural elements to prevent mould fungus and to ensure increased structural physical requirements. Such elements are usually made of steel tension bars and steel shear bars and compression bearings made of concrete or steel. The Halfen-Iso-ElemenT HIT-HP/HIT-SP the static system was further developed and the shear bars and compression bearings were replaced with compression shear bearings made of high-performance fiber-reinforced mortar.
In this paper selected results of experimental and numerical investigations of the structural behaviour and deformation behaviour of slap connections with compression shear bearings are presented. In particular, the different failure modes and the developed design method are described.

x
Butz, C.; Sedlacek, G.Bemessungskonzept für fußgängerinduzierte BrückenschwingungenStahlbau6/2007391-400Fachthemen

Abstract

Unerwartete Brückenschwingungen, z. B. bei der Eröffnung der Millennium Bridge in London und der Passerelle Solferino in Paris haben das Augenmerk der Ingenieure auf genauere Prognosemöglichkeiten fußgängerinduzierter Schwingungen und besonders der Fußgänger-Bauwerk-Interaktion bei leichten und gering gedämpften Fußgängerbrücken gerichtet.
Ein Simulationsprogramm für Brückenschwingungen mit realistischen “numerischen Fußgängern” wird vorgestellt, das an Messergebnissen kalibriert ist und mit dem die beobachteten Schwingungen und Fußgänger-Bauwerk-Interaktionsvorgänge erklärt werden können. Anschließend wird ein Ingenieurmodell zur Bestimmung charakteristischer fußgängerinduzierter Tragwerksreaktionen auf Basis der Leistungsspektralmethode hergeleitet, mit dem Entscheidungen zur Konstruktion und Dämpfungsmaßnahmen in der Planungsphase gefällt werden können.
Abschließend wird ein Bemessungskonzept für den Schwingungsnachweis in Form eines Nachweises für den reversiblen Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit erläutert, das die Anforderungen der Eurocodes erfüllt. Dabei wird eine neuartige Betrachtung und Definition der Komfortkriterien vorgeschlagen.

x
Bemessungshilfen zu nichtrostenden Stählen im BauwesenStahlbau8/2007564Aktuell

Abstract

No short description available.

x
Mark, P.; Birtel, V.; Stangenberg, F.Bemessungshilfen und Konstruktion bei geneigten QuerkräftenBeton- und Stahlbetonbau5/2007262-270Fachthemen

Abstract

Dargestellt wird das praktische Vorgehen der Querkraftbemessung bei geneigt zu den Querschnittshauptachsen angreifenden Querkräften (zweiachsige Querkraft). Dazu werden für Stahlbetonträger mit Rechteckquerschnitt die Widerstandsgleichungen für Zug- und Druckstrebentragfähigkeiten auf Grundlage von DIN 1045-1 und EC 2 abgeleitet, verifiziert und in Bemessungsdiagrammen aufgearbeitet. Ein Beispiel zeigt die einfache Ermittlung erforderlicher Bügelbewehrungsmengen mit gleichzeitigem Nachweis der Druckstrebentragfähigkeit. Die konstruktiven Regeln für Bügelverankerungen und das Versatzmaß lassen sich bei Beachtung der räumlichen Neigung des Querkraftfachwerks und der verdrehten Nulllinienlage direkt auf Situationen geneigter Querkraftwirkungen übertragen.

x
Keute, H.; Schusser, V.Bemessungshilfen und Ankerlängenbestimmung für Baugrubensicherungen mit Hilfe von Diagrammen.Bautechnik5/1974155-160

Abstract

Die Berechnung von rückverankerten Baugrubensicherungen mit Hilfe von Diagrammen für übliche Baugrundverhältnisse und Geometrien.

x
May, B.Bemessungshilfen für Verbundplatten mit Gitterträgern.Beton- und Stahlbetonbau1/199011-14

Abstract

Es werden Untersuchungen zur Verbundwirkung bei Fertigplatten mit Ortbetonergänzung vorgestellt. Die Ergebnisse deuten daraufhin, daß bei entsprechender Fugenrauhigkeit auf die nach DIN 1045 geforderte Verbundbewehrung verzichtet werden bzw. abgemindert werden kann.

x
Krahwinkel, Manuel; Petersen, Tobias; Gehmert, ChristianBemessungshilfen für die Heißbemessung ungeschützter Stahlprofile auf Basis des Eurocode 3 Teil 1-2Stahlbau11/2012840-849Fachthemen

Abstract

Die Tragwerksbemessung für den Brandfall kann für ungeschützte Stahlkonstruktionen auf der Grundlage von Eurocode 3, Teil 1-2 erfolgen. Bei der Ermittlung der Bauteilwiderstände wird dabei die temperaturabhängige Abminderung der Steifigkeit und der Festigkeit des Baustoffes Stahl berücksichtigt. Der Eurocode 3, Teil 1-2 beinhaltet ein Zeitschrittverfahren, mit welchem die Stahltemperatur in kleinen Zeitintervallen schrittweise aus einem beliebigen zeitlichen Verlauf der einwirkenden Brandgastemperatur berechnet werden kann. Dieses aufwändige Verfahren ist notwendig, da sich zum einen die Wärmekapazität des Stahls bei steigender Temperatur ändert und zum anderen der Wärmestrom zwischen Brandgas und Stahl abhängig von der Temperaturdifferenz beider Stoffe ist. Für die Heißbemessung ungeschützter Stahlprofile werden im vorliegenden Beitrag Bemessungshilfen für häufig verwendete Walzprofilquerschnitte vorgestellt, die für die Feuerwiderstandsklasse R30 ein direktes Ablesen der Stahltemperatur aus Tabellen ermöglichen, ohne dass eine Zeitschrittberechnung erforderlich ist. Diese Hilfen für die Berechnung der Stahltemperatur werden ergänzt durch Bemessungshilfen in Form von Tabellen, aus denen die Querschnittsklassen im Brandfall und die Traglasten im Brandfall für Biegeknicken und Biegedrillknicken direkt abgelesen werden können. Die Anwendung der Bemessungshilfen wird anhand von Beispielen erläutert.
Design tables for the fire design of unprotected steel sections due to Eurocode 3 part 1-2. Fire design for unprotected steel sections is based on Eurocode 3 part 1-2 using reduction factors for material properties at elevated temperatures. To calculate the steel temperature during a fire Eurocode 3 part 1-2 gives a time-increment-method which is not suitable for hand calculations. For this reason this paper presents design tables with steel temperatures of steel sections subjected to a fire resistance class R30 respectably 30 min of a standard fire. Additional design tables are presented for the fire design of steel members subjected to buckling and lateral torsional buckling. The use of the design tables is illustrated by worked examples.

x