abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Journal articles

Reset filter
  • Author(s)

  • Language of Publication

  • Published

  • Category

Journal

  • Select allDe-select all
Author(s)TitleJournalIssuePageCategory
Dangelmaier, P.; Pepin, R.; Schleich, J. B.; Valtinat, G.Biegesteife Stirnplatten-Verbindungen aus St 37 und StE 460 mit Vouten ohne Rippen.Stahlbau1/198716-24Fachthemen

Abstract

HV-verschraubte biegesteife Rahmenecken mit Vouten ohne Rippen benutzen gleichzeitig mehrere bekannte Konstruktionsweisen, um in der Werkstatt durch verminderten Schweißaufwand und Zuschnitt Kosteneinsparungen zu erzielen. Es wurden experimentelle Untersuchungen an 31 Prüfkörpern der IPE-Reihe aus St 37 und StE 460 ausgeführt, über einen wird ausführlich im Zusammenhang mit einem einfachen Berechnungsverfahren berichtet. Die Stabilität der Rahmenecke aus der Rahmenebene heraus muß gesondert gesichert werden.

x
Quel, R.; Geidner, Th.Zur Berechnung der Zuverlässigkeit von Konstruktionselementen bei Ermüdungsbeanspruchung.Stahlbau1/198016-23Fachthemen

Abstract

No short description available.

x
Brand, R.Dachkonstruktion für das Auditorium Maximum der Ruhr-Universität Bochum.Stahlbau1/197616-23Fachthemen

Abstract

No short description available.

x
Liese, H.Größte Hubbrücke mit versenkten Hubtürmen.Stahlbau1/197416-20Fachthemen

Abstract

No short description available.

x
Kövesdi, Balázs; Dunai, LászlóPatch loading resistance of slender plate girders with multiple longitudinal stiffenersSteel Construction1/202316-30Articles

Abstract

There is currently no reliable and simple design method available in international literature for the determination of the patch loading resistance of slender plate girders having multiple longitudinal stiffeners. The current research focuses on the patch loading resistance of girders having multiple longitudinal stiffeners. An advanced numerical model is developed and verified by own laboratory test results. A numerical parametric study is executed to investigate the load-carrying capacity of girders having typical bridge geometries. Analysing the numerical simulation results, the structural behaviour obtained is classified based on the stiffener stiffness. Effect of the different geometrical parameters on the patch loading resistance is evaluated with special focus on the stiffener stiffness and distance between the longitudinal stiffeners. The failure modes depending on stiffener stiffness are investigated and the local buckling type failure is characterised by minimum stiffness. For this specific failure mode, an improved design method is developed, giving reliable resistance within the analysed parameter range. The presented resistance model is consistent with the design philosophy of EN 1993-1-5. The applicability of the improved design equation has been investigated for multiple stiffener places in unequal distances, which is the common case in praxis, and for bending and transverse force (M-F) interaction.

x
Misiek, Thomas; Huck, Gerhard; Käpplein, SaskiaThe "combined approach" for the design of shear diaphragms made of trapezoidal profile sheetingSteel Construction1/201816-23Articles

Abstract

Dedicated to Prof. Dr.-Ing. Helmut Saal on the occasion of his 75th birthday
Diaphragms made of trapezoidal profile sheeting are often used to stabilize members or work as bracing to transfer horizontal loads (wind or seismic loads) to the ground. In Europe there are currently two approaches for the design of these shear diaphragms, both often denoted by the names of their corresponding developers: Schardt and Strehl and Bryan and Davies. Although the mechanical background to calculating the diaphragm stiffness is more or less identical in both approaches, there are differences in the level of detailing, i.e. in the number of parameters regarded as significant for practical design. Generally, the Schardt/Strehl approach was reworked much more and is therefore easier to use in practical design. On the other hand, the Bryan/Davies approach is much more realistic regarding the failure modes (shear buckling, failure of fasteners) and loadbearing capacity. This paper discusses the differences and similarities in detail, makes an assessment and highlights the particular advantages.
Recently, a new approach was elaborated based on work previously carried out by Baehre and Wolfram and taking into account new developments and findings. This “combined approach” presented here combines the advantages of the Schardt/Strehl and Bryan/Davies approaches as given above. The paper includes a comparison with test results with regard to both diaphragm stiffness and loadbearing capacity.
Detailed information is given on how to elaborate the sheeting-related parameters in tables, allowing for easy use in practical design. This is of special importance for implementation in practical design and in relation to the further development of the Eurocodes.

x
Voth, Andrew P.; Packer, Jeffrey A.Circular hollow through plate connectionsSteel Construction1/201616-23Articles

Abstract

This article reviews prior research on connections between through-plates and circular hollow sections (CHS) and presents a finite element (FE) study validated against laboratory experiments. The FE analysis indicates that, for a given geometric configuration, the behaviour of through-plate-to-CHS connections closely matches the sum of branch-plate-to-CHS connection behaviour in plate tension and compression. A connection design strength, which is shown to be valid for a wide range of connection geometries and which is the sum of existing design recommendations for branch plate-to-CHS connections loaded in axial tension and compression, is hence proposed for through-plate-to-CHS T-connections. This therefore enables maximum advantage to be taken of the capacity of this type of “reinforced” tubular connection.

x
Dunai, László; Kövesdi, Balázs; Kuhlmann, Ulrike; Braun, BenjaminDesign of girders with trapezoidal corrugated webs under the interaction of patch loading, shear and bendingSteel Construction1/201216-22Articles

Abstract

No short description available.

x
Bijlaard, F.Eurocode 3: Design of steel structures - Present status and further developmentsSteel Construction - Design and Research1/200816-23Articles

Abstract

No short description available.

x
Stauf, DirkNeue VOB kommt Anfang 2019UnternehmerBrief Bauwirtschaft11/201816-17Berichte

Abstract

Anfang 2019 wird der Deutsche Vergabe- und Vertragsausschuss für Bauleistungen (DVA) eine neue VOB herausgeben. Bei näherer Betrachtung erkennt man, dass eine neue VOB/A-Gesamtausgabe mit überarbeitetem 1., 2. und 3. Teil der VOB/A und einzelnen Änderungen im Bereich der VOB/C geplant ist. Die VOB/B bleibt dagegen unverändert: eine Neufassung bzw. Anpassung an das neue Bauvertragsrecht ist laut DVA derzeit nicht beabsichtigt. Man wird die Entwicklung weiter beobachten.

x
Mecking, VolkerMuss ein Arbeitgeber Inklusionsbeauftragten einrichten?UnternehmerBrief Bauwirtschaft10/201816-17Berichte

Abstract

Durch das “Gesetz zur Stärkung der Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung” (Bundesteilhabegesetz, BTHG) war ein Systemwechsel beabsichtigt, in dessen Zuge die Eingliederungshilfe aus der Sozialhilfe herausgenommen und ein eigenes entsprechendes Leistungsrecht im Neunten Buch des Sozialgesetzbuches (SGB IX) verankert werden sollte. Aktuell stellt sich für Arbeitgeber insbesondere die Frage, inwieweit sie einen so genannten “Inklusionsbeauftragten” in ihrem Betrieb installieren müssen. Der UBB klärt auf.

x
Schalk, Günther"My home is my office" - Tipps rund um die moderne HeimarbeitUnternehmerBrief Bauwirtschaft8/201816-17Berichte

Abstract

Gerade in Zeiten eines immer dramatischeren Fachkräftemangels sind auch Baufirmen zunehmend darauf angewiesen, ihren Mitarbeitern ein angenehmes Umfeld zu bieten, um sie zu werben und nach erfolgreicher Anstellung auch möglichst langfristig zu binden. Die “Work-Life-Balance” spielt eine immer größere Rolle für Mitarbeiter. Im Trend liegen auch Modelle, bei denen die Angestellten nicht extra über zum Teil lange Strecken pendeln müssen, sondern möglichst - zumindest teilweise - auch mal von zuhause aus arbeiten können. Was früher die “Heimarbeit” war, ist heute das “Homeoffice”. So verlockend dieses Modell klingt, sind dennoch Regeln zu beachten, damit die neue Freiheit nicht zu Ärger führt.

x
Kromik, Wolfgang"Zustandsfeststellung" und fiktive Abnahme - Hilfe für die Baufirma?UnternehmerBrief Bauwirtschaft6/201816-17Berichte

Abstract

Die Regelungen zur fiktiven Abnahme in § 640 Abs. 2 BGB und zur Zustandsfeststellung in § 650 g BGB werden deshalb in einem Zusammenhang genannt, weil die letztere Regelung die erstere ergänzt. Die Abnahmefiktion tritt nur ein, wenn der Auftraggeber (AG), der zur Abnahme mit Fristsetzung aufgefordert wurde, diese Abnahme ohne Angabe mindestens eines Mangels verweigert. Damit ist wohl selten zu rechnen. Verweigert der AG die Abnahme unter Angabe von Mängeln, dann hat der Auftragnehmer (AN) das Recht, die gemeinsame Zustandsfeststellung zu verlangen.

x
6%: Fluch und Segen zugleichUnternehmerBrief Bauwirtschaft5/201816Berichte

Abstract

Reichen Sie Ihre Steuererklärung sehr spät beim Finanzamt ein und das Finanzamt setzt eine Steuernachzahlung fest, fordert das Finanzamt meist auch noch 0,5% Zinsen pro Monat, fällig ab dem 15. Monat nach Ablauf des betreffenden Steuerjahrs. Das sind 6% Zinsen pro Jahr. Ein Zinssatz, der angesichts der Null-Prozent-Zinsen deutlich überzogen erscheint. Doch bei Steuererstattung gilt das selbe Prinzip: Es gibt in diesem Fall 6% Erstattungszinsen pro Jahr auf Nachzahlungszinsen.

x
UBB-Steuertelex: kurz gemeldetUnternehmerBrief Bauwirtschaft5/201816Berichte

Abstract

No short description available.

x
Antrag auch später möglichUnternehmerBrief Bauwirtschaft2/201816Berichte

Abstract

Sind Sie GmbH-Gesellschafter, haben eine Gewinnausschüttung von Ihrer GmbH bekommen, sind steuerlich unberaten und haben Sie vergessen, für die Besteuerung der Gewinnausschüttung in der Steuererklärung die Besteuerung nach dem “Teileinkünfteverfahren” zu beantragen, können Sie das vielleicht nach einem neuen BFH-Urteil noch nachholen.

x
Anmeldung nur vierteljährlich?UnternehmerBrief Bauwirtschaft9/201716Berichte

Abstract

Das Zweite Bürokratieentlastungsgesetz (Abruf-Nr. 195267) sieht vor, dass Arbeitgeber beim Finanzamt beantragen können, die Lohnsteuer statt monatlich nur noch vierteljährlich anmelden zu müssen. Betroffen sind Unternehmen, deren abzuführende Lohnsteuer im Jahr 2016 mehr als 1.080 Euro, aber nicht mehr als 5.000 Euro betragen hat.

x
UBB-Steuertelex - kurz gemeldetUnternehmerBrief Bauwirtschaft9/201716Berichte

Abstract

Übernahme von Buß- und Verwarnungsgeldern: Stand der Dinge
Ist bei einer Gehaltsumwandlung eine Lohnsteuerpauschalierung zulässig?

x
Schulnoten für Angebote?UnternehmerBrief Bauwirtschaft8/201716-17Berichte

Abstract

In seiner Entscheidung vom 31.01.2017 (X ZB 3/17) hat sich der BGH mit den Voraussetzungen für die Verwendung eines Punktesystems bei der Angebotswertung befasst. Dabei ging es um die Frage, inwieweit der Auftraggeber konkret vorab mitteilen muss, für welche Sachverhalte er welche Punktzahlen vergeben wird. Dies betrifft funktionale Ausschreibungen und anspruchsvolle Planungsleistungen, bei denen jeder Bieter unterschiedliche Vorschläge und Konzepte vorlegen kann, die anhand von qualitativen Kriterien verglichen und bewertet werden sollen.

x
Sind ungewöhnlich niedrige Angebote auszuschließen?UnternehmerBrief Bauwirtschaft5/201716-17Berichte

Abstract

Ein Angebot mit einem zu hohen Preis hat bei einer öffentlichen Vergabe keine Chance. Nur das wirtschaftlichste Angebot kann den Zuschlag erhalten. Aber auch ein besonders günstiges Angebot kann für eine anbietende Baufirma gefährlich werden: In einer Grundsatzentscheidung hat sich der BGH jetzt damit befasst, wie der Auftraggeber mit Angeboten umgehen soll, bei denen möglicherweise ein ungewöhnlich niedriger Preis vorliegt. Diese Problematik stellt sich zum einen für den Auftraggeber selber, da ein solches Angebot möglicherweise eine ordnungsgemäße Vertragsdurchführung nicht sicherstellt; zum anderen wollen sich die Konkurrenten nicht durch ein “Dumping-Angebot” um einen Auftrag bringen lassen.

x
Czajor, MartinGut versorgt für das Alter? Sonderprobleme im MittelstandUnternehmerBrief Bauwirtschaft4/201716-17Berichte

Abstract

In mittelständischen Unternehmen stellt sich die betriebliche Versorgungssituation in der Regel vergleichbar dar: Je mehr Arbeitnehmer in einem Unternehmen beschäftigt sind, desto geordneter erscheint der Umgang mit der betrieblichen Altersversorgung. Sehr häufig finden sich jedoch alle fünf Durchführungswege (Direktversicherung, Pensionskasse, Pensionsfonds, Unterstützungskasse und Pensionszusage) in den Unternehmen, und eine unübersichtliche Anzahl von Versicherern ist etabliert. Seltener, aber durchaus auch anzutreffen, sind Unternehmen, die sich auf einen einzigen Durchführungsweg beschränken und auch nur einen Versicherer durch den “Haus und Hof”-Makler erlauben.

x
Kromik, WolfgangWerkvertrag - Werklieferungsvertrag - Kaufvertrag: was ist was?UnternehmerBrief Bauwirtschaft3/201716-17Berichte

Abstract

Fallkonstellationen aus Streitfällen der letzten Zeit und aktuelle Urteile verbunden mit der Erkenntnis, dass viele Unternehmer immer noch Schwierigkeiten mit der Abgrenzung haben, waren Veranlassung, jetzt dazu noch einmal in aller Kürze einen aktuellen Überblick zu verschaffen und vor allem die unterschiedlichen rechtlichen Konsequenzen und Besonderheiten aufzuzeigen zwischen den rechtlichen Gebilden “Werkvertrag”/“Werkliefervertrag” und “Kaufvertrag”. Diese betreffen sowohl die Mängelhaftung, Fragen der Absicherung nach § 648 a BGB sowie die Untersuchungs- und Rügepflicht nach § 377 HGB. Dazu kommt das Spannungsfeld zwischen BGB und VOB/B.

x
Mohr, AndreasEin Finanzamt verschwindet: Rückbau einer StararchitekturUnternehmerBrief Bauwirtschaft1/201716-17Berichte

Abstract

150 Meter lang, 13 Stockwerke hoch, ein asymmetrischer Vorbau mit Obelisk. 350 Mitarbeiter haben hier in der Oberfinanzdirektion (OFD) Münster einmal gearbeitet. Im Frühjahr sind sie ausgezogen. Der knapp 50 Jahre alte, beeindruckende Baukörper war ein Werk der Stararchitekten Helmut Hentrich und Hubert Petschnigg. Beide haben die Hochhaus-Architektur im Westdeutschland der 50er- bis 70er-Jahre vielerorts geprägt. Weil die Räume eine hohe Belastung mit gesundheitsschädlichen, mutmaßlich krebserregenden PCB (Polychlorierte Biphenyle) aufweisen, wurde der komplette Abriss des monumentalen Bauwerks beschlossen. Mitte des Jahres 2016 erhielt die Stricker GmbH & Co KG - Hartstein Industrie - als Teil der Stricker-Gruppe mit ihren ca. 300 Mitarbeitern mit Sitz in Dortmund nach einer erfolgreichen Präqualifizierung mit anschließender beschränkter Ausschreibung den Auftrag zum Rückbau der ehemaligen Oberfinanzdirektion durch die Stadt Münster.

x
Floerecke, MichaelDIN 18 451: Vergütung für das Gerüst nach der Vertragsbauzeit?UnternehmerBrief Bauwirtschaft12/201616-17Berichte

Abstract

Die ATV DIN 18 451 “Gerüstarbeiten” gilt für das Auf-, Um- und Abbauen sowie für die Gebrauchsüberlassung von Gerüsten und Bühnen, die als Hilfskonstruktionen für die Ausführung von Bauarbeiten jeder Art benötigt werden. Auf der Baustelle gibt es quasi Dauerstreit, was die Baufirma abrechnen kann, wenn die Baufertigstellung insgesamt länger dauert und das Gerüst über die vereinbarte Zeit hinaus stehen bleiben muss. Der UBB gibt für die tägliche Praxis einen Überblick über die Systematik.

x
Schiffers, Karl-Heinz; Sindermann, ThomasWas tun bei Behinderungen der Bauausführung?UnternehmerBrief Bauwirtschaft8/201616-17Berichte

Abstract

Für Auftragnehmer (AN) und Auftraggeber (AG) besteht gleichermaßen eine vielfache Unsicherheit, wie mit Behinderungen bzw. Behinderungsnachträgen umzugehen ist. Dies führt in der Bauabwicklung häufig dazu, dass auf der einen Seite AN ihre Ansprüche nicht rechtzeitig kundtun bzw. nicht nachprüfbar darlegen, sondern erst spät im Rahmen des Projektabschlusses zum Teil aufwändig nachbearbeiten. Auf der anderen Seite stehen in diesen Fällen AG, die mit großem zeitlichen Abstand zum Baugeschehen antworten sollen. Eine lückenhafte Dokumentation führt in der Regel nur zu einer groben Annäherung an die tatsächlichen Umstände. Im Vordergrund der Aufklärungen steht dann häufig nicht mehr die Sache, sondern die Auseinandersetzung dreht sich nur mehr um die Methode und Formalia. Um dies zu vermeiden, empfiehlt es sich, von Anfang an konsequent die Vorgaben der VOB/B zu beherzigen.

x