abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Journal articles

Reset filter
  • Author(s)

  • Language of Publication

  • Published

  • Category

Journal

  • Select allDe-select all
Author(s)TitleJournalIssuePageCategory
Ernst & Sohn (Hrsg.)Gesamtausgabe UBB 9/2018UnternehmerBrief Bauwirtschaft9/20181-20Gesamtausgabe

Abstract

Komplette Monatsausgabe

x
Kurz informiert: UnternehmerBrief Bauwirtschaft 9/2018UnternehmerBrief Bauwirtschaft9/20182Kurz informiert

Abstract

Breite Zustimmung in der Bauwirtschaft
100-Tage-Bilanz der Bundesregierung kritisiert
Chance für eine sichere Bauwirtschaft?

x
Mechtcherine, Viktor; Nerella, Venkatesh Naidu3-D-Druck mit Beton: Innovation mit HerausforderungenUnternehmerBrief Bauwirtschaft9/20183-8Berichte

Abstract

Die Entwicklung digitaler Betondruckverfahren zur Herstellung von Betonbauteilen direkt auf der Baustelle oder im Fertigteilwerk ist ein entscheidender Schritt auf dem Weg zur Einführung des Industrie-4.0-Konzepts in das Bauwesen, von der bereits existierenden digitalen Bauplanung (CAD, BIM) bis hin zur digitalen Fertigung. Das technologische und wirtschaftliche Potenzial des digitalen Betonbaus wurde inzwischen von vielen am Bau Beteiligten und Forschern erkannt; der Umfang von Innovationsaktivitäten auf diesem Gebiet steigt von Monat zu Monat. Auf Extrusion basierende Verfahren sind derzeit für den 3-D-Druck mit Beton am häufigsten verwendet und weisen auch das größte Potenzial im Hinblick auf die Überführung der neuen Technologie in die Baupraxis auf. Dabei stehen jedoch zahlreiche Herausforderungen bezüglich Materialentwicklung und -prüfung, Bemessung, Maschinentechnik und vieles mehr an.

x
Sanierungskosten als SteuerfalleUnternehmerBrief Bauwirtschaft9/20189Berichte

Abstract

Haben Sie 2017 eine Immobilie erworben, die zuerst saniert und anschließend vermietet wurde, können die Sanierungskosten in 2017 zu einer bösen Steuerfalle werden. Denn betragen die Sanierungskosten inklusive Umsatzsteuer innerhalb der ersten drei Jahre nach dem Kauf mehr als 15 Prozent der Gebäudekosten, stellen die Sanierungskosten nämlich Herstellungskosten dar.

x
Gewerbeverlust bei EinbringungUnternehmerBrief Bauwirtschaft9/20189Berichte

Abstract

Die Meinung der Finanzverwaltung ist nicht immer in Stein gemeißelt. Das zeigt ein Urteil zur Frage, ob bei Einbringung einer Kapitalgesellschaft in eine Personengesellschaft die gewerbesteuerlichen Verluste der Kapitalgesellschaft auf die Personengesellschaft übergehen können. Das Finanzgericht Baden-Württemberg (Urteil v. 30.1.2017, Az. 10 K 3703/14) hat das entgegen der Auffassung der Finanzverwaltung bejaht. Nun muss der BFH im Revisionsverfahren ran.

x
Rechnungshof: "ÖPP-Projekte schöpfen Potenzial oft nicht aus"UnternehmerBrief Bauwirtschaft9/201810-11Berichte

Abstract

Der Europäische Rechnungshof (EuRH) veröffentlichte im März dieses Jahres den Sonderbericht Nr. 09/2018 “Öffentlich-private Partnerschaften in der EU: Weitverbreitete Defizite und begrenzte Vorteile”. Die Ergebnisse stützen die in mehreren Resolutionen wiederholte Forderung der Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. (BVMB), mittelstandsfeindliche ÖPP-Projekte, insbesondere im Bundesfernstraßenbau, zu stoppen.

x
Konjunktur bremst DigitalisierungUnternehmerBrief Bauwirtschaft9/201811Berichte

Abstract

“Es mag paradox klingen, doch die Übernahme von modernen digitalen Methoden und Werkzeugen durch das deutsche Baugewerbe stockt aufgrund der aktuellen Hochkonjunktur”, schlägt das “Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Planen und Bauen” Alarm. Kaum ein Bauherr sei bereit, sein Bauprojekt baubegleitend als ein mögliches Anwendungs- und Übungsfeld für neue digitale Anwendungen und Prozessketten anzubieten.

x
Investitionsabzugsbetrag: Neues zu VerbleibensvoraussetzungenUnternehmerBrief Bauwirtschaft9/201812Berichte

Abstract

Unternehmen können unter bestimmten Voraussetzungen für geplante Investitionen bereits im Jahr der Planung 40 Prozent der voraussichtlichen Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten gewinnmindernd geltend machen (sog. Investitionsabzugsbetrag nach § 7g EstG). Eine der Voraussetzungen ist die so genannte Verbleibensvoraussetzung nach der Investition.

x
Wann ist eine 14c-Steuer zu berichtigen?UnternehmerBrief Bauwirtschaft9/201812Berichte

Abstract

Weist ein Unternehmer zu Unrecht Umsatzsteuer aus und das Finanzamt bekommt Wind davon, schuldet das Unternehmen die Umsatzsteuer, und der Leistungsempfänger hat keinen Vorsteuerabzug. Natürlich kann die fehlerhafte Rechnung nachträglich berichtigt werden. Wie die Berichtigung funktioniert, hat aktuell der Bundesfinanzhof klargestellt.

x
Schalk, GüntherAktuelles aus der RechtsprechungUnternehmerBrief Bauwirtschaft9/201813-14Berichte

Abstract

Verlängerung der Gewährleistung bei der Abnahme?
Keine Mehrvergütung, weil Anspruch nicht angekündigt?
Sicherung von Mängelansprüchen: Gürtel und Hosenträger?

x
Schwinn, MichaelBauunternehmer: Ãœber alternative Strategien nachdenken!UnternehmerBrief Bauwirtschaft9/201815-16Berichte

Abstract

Hört und liest man derzeit Berichte über die Bauwirtschaft in Deutschland, entsteht der Eindruck, die Situation deutscher Bauunternehmer könne wünschenswerter nicht sein. Zwingen die aktuellen Entwicklungen in der Bauwirtschaft Bauunternehmen dennoch zu einem Strategiewechsel? Die Ergebnisse von Gesprächen mit Führungskräften in Unternehmen sind alarmierend!

x
UBB-Tipp: Kaufpreis bei Immobilienkauf clever aufteilen!UnternehmerBrief Bauwirtschaft9/201817-18Berichte

Abstract

Grunderwerbsteuer beim Immobilienkauf wird nur für den Kaufpreis des Gebäudes sowie des Grund und Bodens fällig. Werden Gegenstände gekauft, die zusätzlich zur Immobilie mitgekauft werden, ist Grunderwerbsteuer tabu. Doch darf das Finanzamt die Kaufpreisaufteilung beanstanden?

x
Musterprozess: Hinzurechnung für Mieten und PachtenUnternehmerBrief Bauwirtschaft9/201817Berichte

Abstract

Mieten und Pachten für Werkzeuge und Maschinen müssen dem Gewerbeertrag nach § 8 Nr. 1d GewStG anteilig hinzugerechnet werden. Doch gilt das auch, wenn diese Miet- oder Pachtaufwendungen als Baustelleneinzelkosten aktiviert werden? Eine Frage, die nun der Bundesfinanzhof in einem Revisionsverfahren beantworten muss.

x
Rechnungsinhalte: BFH ändert seine RechtsprechungUnternehmerBrief Bauwirtschaft9/201818Berichte

Abstract

Bei Umsatzsteuer- oder Betriebsprüfungen des Finanzamts hat der Rechnungsempfänger häufig den Vorsteuerabzug verloren, wenn in der Eingangsrechnung als Rechnungsadresse nur eine Briefkastenanschrift genannt war. Der Bundesfinanzhof hat seine Rechtsprechung nun geändert.

x
Führungswechsel beim Verband für LärmschutzUnternehmerBrief Bauwirtschaft9/201819Berichte

Abstract

Der Deutsche Verband für Lärmschutz an Verkehrswegen e.V. (DVLV) hat eine neue Führung: Wie bereits im Rahmen der Mitgliederversammlung angekündigt, hat sich der ehemalige Geschäftsführer des DVLV, Hartmut Basanow, zum 30. Juni 2018 in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet und das Ruder an seinen Nachfolger, Hans-Jürgen Johannink, übergeben.

x
BIM und Lean ConstructionUnternehmerBrief Bauwirtschaft9/201820Buchtipps

Abstract

No short description available.

x
UBB-VeranstaltungstippsUnternehmerBrief Bauwirtschaft9/201820Veranstaltungen

Abstract

No short description available.

x
Inhalt: Bautechnik 10/2018Bautechnik10/2018Inhalt

Abstract

No short description available.

x
Titelbild: Bautechnik 10/2018Bautechnik10/2018Titelbild

Abstract


Zum Titelbild
Für Infrastrukturbauwerke hat die Sicherstellung von Standsicherheit und Gebrauchstauglichkeit oberste Priorität. Die Beanspruchbarkeit, welche sich durch Alterung und Schädigungen über die Nutzungsdauer verringert kann nur relativ ungenau prognostiziert werden. Eine regelmäßige Erfassung ist daher erforderlich. Als Alternative zur klassischen visuellen Inspektion, ist die Nutzung kleiner unbemannter Flugsysteme (UAS) in den Fokus gerückt. Der erreichte Stand der Technik und die Ausstattung mit hochwertigen Kameras qualifiziert diese Systeme für vielfältige Inspektionsaufgaben. Der Beitrag UAS-basierte Diagnostik von Infrastrukturbauwerken stellt eine entsprechende Machbarkeitsstudie vor. (S. 720, Quelle: Bauhaus-Universität Weimar, Hallermann)

x
Ernst & Sohn (Hrsg.)Sonderheft: 6. ICAAC - 6th Internationa Conference on Autoclaved Aerated ConcreteBautechnik10/20181-160Sonderheft

Abstract

No short description available.

x
Ernst & Sohn (Hrsg.)Sonderheft: Industrie- und Gewerbebauten 2018Bautechnik10/20181-60Sonderheft

Abstract

No short description available.

x
Ernst & Sohn (Hrsg.)Sonderheft: Sportstätten und Freizeiteinrichtungen 2018Bautechnik10/20181-52Sonderheft

Abstract

No short description available.

x
Ernst & Sohn (Hrsg.)Sonderheft: Innovative Fassadentechnik 2-2018Bautechnik10/20181-88Sonderheft

Abstract

No short description available.

x
Holst, RalphGrundlagen - Einsatzgebiete - rechtliche Rahmenbedingungen für DrohnensystemeBautechnik10/2018699-674Berichte

Abstract

Drohnen bzw. UAV/UAS (unmanned aerial vehicles/systems) sind sehr stark weiterentwickelt worden und für unterschiedlichste Einsätze praxistauglich. Sie sind auch im zivilen Bereich angekommen und bieten zusammen mit passender Erfassungs/-Aufnahmetechnik ein großes Einsatzpotenzial auch im Bereich der Verkehrsinfrastrukturen. Es wird für Eigentümer von Infrastrukturen immer wichtiger, umfassend, schnell und zeitnah über Art, Umfang und Zustand von Anlagen informiert zu sein. Dafür können UAS in Kombination mit bekannten und bewährten Verfahren einen wichtigen Beitrag leisten. In diesem Beitrag werden, bezogen auf den Einsatz im Infrastrukturbereich, die unterschiedlichen Systeme und Einsatzmöglichkeiten kurz vorgestellt. Dann wird der sehr wichtige Bereich der rechtlichen Regelungen in Deutschland, benachbarten und weiteren Ländern beleuchtet. Denn die große Einsatzfähigkeit führt auch zu missbräuchlichen bzw. gefährlichen Einsätzen. Hier gilt es Regelungen zu schaffen bzw. anzupassen, die einen Einsatz sowohl im professionellen wie privaten Bereich ermöglichen und trotzdem den Schutz von Anlagen und Dritter (Privatsphäre bzw. körperliche Unversehrtheit) gewährleisten. Im Ausblick werden kurz wichtige Aspekte zukünftiger Entwicklungen dargestellt.

Basics - areas of application - legal framework for UAV systems
Drones and UAV/UAS (unmanned aerial vehicles/systems) have undergone extensive further development and are suitable for a wide range of applications. They have also arrived in the civilian sector and, together with suitable acquisition/recording technology, offer great application potential also in the area of transport infrastructures. It is becoming increasingly important for infrastructure owners to be fully, quickly and promptly informed about the type, scope and condition of facilities. UAS in combination with known and proven procedures can make an important contribution to this. In this article, the different systems and possible applications are briefly presented in relation to their use in the infrastructure sector. Then the very important area of legal regulations in Germany, neighbouring and other countries will be examined. The high operational capability also leads to abusive or dangerous operations. Here it is necessary to create or adapt regulations that enable use in both professional and private areas while still guaranteeing the protection of facilities and third parties (privacy or physical integrity). The outlook briefly describes important aspects of future developments.

x
Reinhardt, Markus; Gebauer, Daniel; Marx, SteffenAnforderungen und Konzept für eine automatisierte Zustandserfassung von Bauwerken mittels Bilderfassung und -auswertungBautechnik10/2018705-711Berichte

Abstract

Dieser Bericht stellt die Forschungsausrichtung des Eisenbahn-Bundesamts bzgl. der Digitalisierung im Bauwesen dar und stellt das in diesem Rahmen durchgeführte erste Projekt kurz vor. Prognoseverfahren zur Abschätzung des Zustands und zur Planung von Instandhaltungsmaßnahmen werden in weiten Bereichen der stationären Industrie bereits eingesetzt. Diese Technologie, das Predictive Maintenance (PM), auch für das Bauwesen zu erschließen, ist eines der zentralen Themen der aktuellen Forschung und logische Folge der konsequenten Einführung und Nutzung digitaler Technologien. Neben der Erfassung und Lokalisation der Daten sind die Analyse, die Bewertung und die Ableitung konkreter Maßnahmen die zu untersuchenden Fragestellungen. Die Leibniz Universität Hannover (LUH) hat im Auftrag des Eisenbahn-Bundesamts (EBA) im Rahmen eines Projekts die Grundanforderungen zur Erkennung und Klassifizierung von Schäden an Stahlbetonbrücken anhand optischer Kriterien untersucht.

Requirements for automated condition monitoring of buildings, using digital image capture and image evaluation
The aim of this report is, to present the research focus of the German Federal Railway Authority on digitization in construction and briefly introducing the first project carried out in this context. Prognosis methods for assessing the condition of buildings and planning maintenance procedures, are already used by stationary industries. Adapting “Predictive Maintenance” (PM) for the construction industry, is one of the central topics of current research. PM should be a logical consequence of the consistent introduction and use of digital technologies in construction. The collection and localization of data, its analysis and evaluation and the derivation of useful measures, are the questions to be investigated. On behalf of the Federal Railway Authority, the Leibniz University Hannover investigated therefore basic requirements for the optical detection and classification of cracks on reinforced concrete bridges.

x