abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Journal articles

Reset filter
  • Author(s)

  • Language of Publication

  • Published

  • Category

Journal

  • Select allDe-select all
Author(s)TitleJournalIssuePageCategory
Quast, U.; Richter, E.Vereinfachte Berechnung von Stahlbetonstützen unter BrandbeanspruchungBeton- und Stahlbetonbau2/2008119-125Fachthemen

Abstract

Die Brandschutz-Teile der Eurocodes regeln auch die Berechnungen des Feuerwiderstands. Solche Berechnungen waren in der Praxis bisher unüblich. Die thermische Analyse kann durch Vorgabe der Temperaturprofile in den Querschnitten ersetzt werden. Es wird gezeigt, wie dann die mechanische Analyse für eine Stahlbetonstütze nach Theorie 2. Ordnung durchgeführt werden kann.

x
Strathmann, L.Vereinfachte Berechnung von Stahlbetontragwerken mit konstanter Biegesteifigkeit nach der Theorie II. Ordnung.Beton- und Stahlbetonbau9/1977229-231

Abstract

Es wird ein Näherungsverfahren für die Ermittlung der Schnittgrössen von Stahlbetonstützen und -rahmen nach Theorie II.Ordnung aufgezeigt.

x
Herzog, M.Vereinfachte Berechnung von Stockwerkrahmen aus Stahlbeton unter Erdbeben.Beton- und Stahlbetonbau7/1980160-163

Abstract

Der Verfasser stellt ein Berechnungsverfahren für den Nachweis der Erdbebensicherheit von Stockwerksrahmen vor, das vier kennzeichnende Parameter für den Bauwerkswiderstand berücksichtigt: die Eigenschwingdauer, Baugrundverhältnisse, Zähigkeit und innere Dämpfung bzw. Resonanzstörungen. Bei Berücksichtung und richtiger Wertung dieser Parameter kann weiter das Verfahren mit statischen Ersatzlasten verwendet werden.

x
Keintzel, E.Vereinfachte Berechnung von Stockwerkrahmen nach der Spannungstheorie II. und höherer Ordnung.Bautechnik9/1969297-298

Abstract

No short description available.

x
Keintzel, E.Vereinfachte Berechnung von Wandscheibenbauten unter Berücksichtigung plastischer Riegelverformungen.Beton- und Stahlbetonbau6/1975143-146

Abstract

Es wird ein Verfahren vorgestellt, um symmetrische Wandscheibenbauten unter Berücksichtigung plastischer Riegelverformungen, d.h. der Stürze über Fenstern und Türen, zu berechnen.

x
Kubalski, Thomas; Butenweg, Christoph; El-Deib, KhaledVereinfachte Berücksichtigung der Rahmentragwirkung in MauerwerksgebäudenBautechnik12/2022902-911Aufsätze

Abstract

Aufgrund der gestiegenen Anforderungen durch höhere Einwirkungen aus Wind und Erdbeben ist eine Verbesserung und Optimierung der Berechnungs- und Bemessungsansätze für Mauerwerksbauten erforderlich. Eine bessere Ausnutzung der Tragwerksreserven ist durch die Berücksichtigung der Rahmentragwirkung mit einer Aktivierung der Deckenscheiben in den Rechenmodellen möglich, die in der Praxis aufgrund der Komplexität der Wand-Decken-Interaktion bislang nicht ausgenutzt wird. Im vorliegenden Aufsatz wird ein vereinfachter Ansatz auf Grundlage der mitwirkenden Plattenbreite von Schubwänden aus Mauerwerk vorgestellt, der die wesentlichen Einflussfaktoren in parametrisierten Tabellen erfasst. Damit steht den Tragwerksplanern ein einfach anwendbares Werkzeug zur Verfügung, um die Rahmentragwirkung in der Mauerwerksbemessung anzusetzen.

Simplified consideration of framing effects in masonry buildings
Due to the increased requirements resulting from higher wind and earthquake loads, it is necessary to improve and optimise the calculation and design approaches for masonry structures. An important contribution to a better utilisation of the structural load-bearing reserves is the consideration of the framing effects through the activation of the floor slabs in the calculation models, which has not been utilised in practice so far due to the complexity of the wall-slab interaction. The paper presents a simplified approach based on the contributory slab width, which captures the essential influencing factors in parameterised tables. This provides structural engineers with a simple tool to exploit the frame load-bearing effect in masonry design.

x
Kessler, H.-G.Vereinfachte Druckspannungskörper im Beton.Beton- und Stahlbetonbau6/1995141-145

Abstract

Die im Druckbereich eines Querschnitts auftretenden Druckspannungskörper müssen bei beliebiger Grundflächenform - wie schon beim Rechteckquerschnitt bei schiefer Biegung gegeben - sinnvoll vereinfacht werden, soll der Querschnitt praktisch überhaupt berechenbar sein. Für Normalbeton wie für Leicht- sowie für Porenbeton werden die entsprechenden Möglichkeiten mit Blick auf die neuen europäischen Normen aufgezeigt.

x
Praxl, O.Vereinfachte elektronische Berechnung räumlicher Systeme.Bautechnik10/1972354-356

Abstract

Verfahren zur Vereinfachung von Berechnungen durch Reduktion von räumlichen Problemen in der Statik auf ebene.

x
Keintzel, E.Vereinfachte Erdbebenauslegung von Stahlbetonbauten in Schwachbebengebieten auf der Grundlage von Eurocode 8Beton- und Stahlbetonbau1/19987-14Fachthemen

Abstract

Gestützt auf die Grundgedanken von Eurocode 8 wird ein vereinfachtes Konzept für die Erdbebenauslegung von Stahlbetonbauten in Schwachbebengebieten, unter Beschränkung auf die Regeln von Eurocode 2 und Vernachlässigung der besonderen Vorschriften für Betonbauten in Eurocode 8, erarbeitet. Ausgehend von den Beziehungen zwischen Verhaltensbeiwerten, Zähigkeitsanforderungen und konstruktiven Vorschriften werden, neben anderen Erleichterungen, Bedingungen für den Verzicht auf die Umschnürung in den kritischen Bereichen von Stützen und Wandscheiben hergeleitet. In zwei Beispielen werden die Auswirkungen der vorgeschlagenen Vereinfachungen auf den Stahlverbrauch bei Skelett- und bei Wandscheibenbauten untersucht.

x
Limberger, E.Vereinfachte Ermittlung der Beanspruchung von Bauteilen infolge Massestoß unter Berücksichtigung elastisch-plastischen Tragverhaltens.Bautechnik2/197542-48

Abstract

Für den elastischen Massestoß auf einen Schwinger mit linear elastisch/idealplastischer Federkennlinie werden Diagramme dimensionsloser Form angegeben, mit denen die maximale Beanspruchung des gestoßenen Masse-Feder-Schwingers ermittelt werden kann.

x
Keintzel, E.Vereinfachte Ermittlung der Querkraft aus Erdbebenlasten in Stahlbeton-Wandscheiben.Beton- und Stahlbetonbau12/1988324-326

Abstract

Es wird eine Näherungsbeziehung für die Ermittlung der Querkraft aus Erdbebenlasten in Stahlbetonwandscheiben im Rahmen eines vereinfachten Erdbebennachweises gegeben. Dabei wird nur die Grundschwingung explizit berücksichtigt, während der Querkraftanteil der zweiten Schwingungsform implizit in die Berechnung eingeht. Der unterschiedliche Einfluss der Plastifizierung auf die Querkraftanteile verschiedener Schwingungsformen wird ebenfalls berücksichtigt.

x
Knissel, J.; Loga, T.Vereinfachte Ermittlung von PrimärenergiekennwertenBauphysik4/2006270-277Berichte

Abstract

No short description available.

x
Sanal, Z.Vereinfachte Flatterberechnung eines Windturbinenblatts.Bautechnik6/1988205-209

Abstract

Die Flatterstabilität des stationären Gleichgewichtszustands eines rotierenden Windturbinenblattes wird mit dem vorgestellten Rechenmodell näherungsweise ermittelt. Das Blatt wird hierbei biege- und verwindungsstarr idealisiert. Elastische Lagerbedingungen und Torsionsdämpfung werden berücksichtigt. Anhand numerischer Resultate wird der Einfluss der Steuerachsenlage, des Blattorsiondämpfers, des Schlagträgheitsmomentes und der Schlagfederkonstatnte auf die Flatterstablilität diskutiert.

x
Fink, J.; Mähr, T.Vereinfachte Methoden zur Berechnung der dynamischen Antwort von Eisenbahnbrücken bei ZugüberfahrtStahlbau10/2007710-721Fachthemen

Abstract

In diesem Beitrag werden zwei verschiedene Methoden zur Berechnung der dynamischen Antwort von einfeldrigen Balkenbrücken mit innerer Dämpfung unter einer Folge von Einzelkräften vorgestellt. Bei der ersten Methode, der “Impulsmethode”, wird der aus der Belastung entstehende effektive Impuls mit einfachen analytischen Funktionen angenähert. Die Brücke wird entsprechend der Modalanalyse auf modale Einfreiheitsgradsysteme reduziert. Für dieses vereinfachte System aus Belastung und Brücke können geschlossene Formeln zur Beschreibung der Schwingungsantwort angegeben werden, was am Beispiel des Lastmodells HSLM-A1 nach Eurocode 1 (EC1) gezeigt wird. Bei der zweiten Methode wird das in der Baudynamik vielfach bewährte Antwortspektrenverfahren auf die vorliegende Problemstellung angewendet. Es wird die Berechnung von Antwortspektren für Balkenbrücken unter den Lastmodellen HSLM-A erläutert. Ein Beispiel zeigt, wie diese Methode angewendet wird.

x
Vereinfachte Modelle zur SchweißverzugsberechnungStahlbau7/2016512Dissertation

Abstract

No short description available.

x
Herzog, M.Vereinfachte Schnittkraftermittlung für umfanggelagerte Rechteckplatten nach der Plastizitätstheorie.Beton- und Stahlbetonbau12/1990311-315

Abstract

Auf Grundlage des Eurocode 2 wird ein Verfahren zur Bemessung von Stahlbetonplatten nach der Fliessgelenktheorie vorgestellt.

x
Bigelow, Hetty; Hoffmeister, Benno; Feldmann, MarkusVereinfachte Simulation von Zugüberfahrten - Dynamische Bemessung von WiB-Eisenbahnverbundbrücken mit äquivalenten EinmassensystemenBautechnik7/2019509-520Aufsätze

Abstract

Die Bemessung balkenartiger, einfeldriger Eisenbahnbrücken in WiB-Bauweise ist maßgeblich an Fragestellungen zur zuverlässigen Abschätzung möglicher Resonanzrisiken gekoppelt. Bekanntlich verhalten sich WiB-Brücken in der Realität deutlich günstiger als anhand von Berechnungen prognostiziert. In vielen Fällen kann der vereinfachte rechnerische Resonanznachweis gemäß DIN EN 1991-2 für Überfahrtsgeschwindigkeiten vö ≤ 200 km/h nicht erbracht werden, sodass eine Vielzahl von Zugüberfahrten anhand numerischer Modelle zu simulieren ist. Bei vö > 200 km/h sind immer Simulationsrechnungen erforderlich.
Der vorliegende Beitrag zeigt, wie anhand äquivalenter Einmassensysteme Zugüberfahrten simuliert werden können. Am äquivalenten System werden zunächst vertikale Durchbiegungen und Beschleunigungen in Feldmitte des Ausgangsbalkensystems ermittelt. Aus den Ergebnissen lassen sich alle bemessungsrelevanten Zustandsgrößen ermitteln. Die signifikante Zeitersparnis im Vergleich zur Berechnung mit einem Balkensystems resultiert daraus, dass die entsprechenden Zustandsgrößen lediglich an relevanten Stellen im System ermittelt werden.
In diesem Beitrag werden ideal gelenkig gelagerte Balkensysteme und Balkensysteme mit zusätzlichen Drehfedern an den Auflagern (Abbildung der Einspannwirkung von über die Brückenenden hinauslaufenden Gleisen) in äquivalente Einmassensysteme überführt. Die am äquivalenten System ermittelten Ergebnisse werden durch Vergleichsrechnungen an Balkensystemen verifiziert.

Simplified simulation of train crossings - dynamic design of filler beam railway bridges using an equivalent SDOF system
Design of simply supported longitudinal filler beam bridges is strongly linked with questions regarding reliable estimation of a possible resonance risk. As is generally known, filler beam bridges behave much better in reality than predicted by calculation. In many cases, a simplified formula based resonance check provided by EN 1991-2 for crossing velocities vö ≤ 200 km/h cannot be fulfilled. Thus, a high number of train crossings have to be simulated with numerical models. For vö > 200 km/h, simulations always have to be performed.
This paper demonstrates, how to simulate train crossings with an equivalent single-degree-of-freedom (SDOF) system. With the equivalent system vertical deflections and accelerations are calculated in mid-span of the original beam system. From these results all parameters required for design can be derived. This significantly saves time as respective parameters are only calculated and evaluated for relevant spots in the system.
An ideally hinged beam system and a beam system with additional rotational springs, (where the springs represent the restraining effect of tracks overlapping the bridgés ends) are transformed into equivalent SDOF systems. Results obtained with an equivalent model are verified by comparison with results obtained with a beam model.

x
Herzog, M.Vereinfachte Stahlbeton- und Spannbetonbemessung I:Tragfähigkeitsnachweis für Träger.Beton- und Stahlbetonbau1/199523-27

Abstract

Kurzgefasste Darstellung für Entwurf, Vorbemessung und Überschlagsrechnung von Stahlbeton- und Spannbetonbauteilen.

x
Herzog, M.Vereinfachte Stahlbeton- und Spannbetonbemessung II:Tragfähigkeitsnachweis für Platten.Beton- und Stahlbetonbau2/199545-48, 70-72

Abstract

Vereinfachtes Konzept für Entwurf, Vorbemessung und Überschlagsrechnung von linien- und punktgelagerten Deckenplatten aus Stahl- und Spannbeton

x
Herzog, M.Vereinfachte Stahlbeton- und Spannbetonbemessung III: Tragfähigkeitsnachweis für Stützen.Beton- und Stahlbetonbau4/1995102-105

Abstract

Über die überschlägige Bemessung von Stahlbetonstützen.

x
Herzog, M.Vereinfachte Stahlbeton- und Spannbetonbemessung IV: Tragfähigkeitsnachweis für Rahmen.Beton- und Stahlbetonbau5/1995124-127

Abstract

Aufbauend auf der Fliessgelenktheorie wird ein Verfahren zur Bemessung von schlaff bewehrten und vorgespannten Rahmen vorgeführt.

x
Herzog, M.Vereinfachte Stahlbeton- und Spannbetonbemessung V: Tragfähigkeisnachweis für Bögen.Beton- und Stahlbetonbau6/1995152-155

Abstract

Aufbauend auf dem Fliessgelenkverfahren unter Berücksichtigung der Verformungen nach Theorie II. Ordnung und des Normalkrafteinflusses wird ein vereinfachtes Bemessungsverfahren für beliebig belastete Bogenbrücken und Gewölbe gezeigt.

x
Herzog, M.Vereinfachte Stahlbeton- und Spannbetonbemessung VI: Gebrauchstauglichkeitsnachweis.Beton- und Stahlbetonbau7/1995181-185

Abstract

Unter dem Nachweis der Gebrauchstauglichkeit wird der Nachweis der Beschränkung der Durchbiegungen verstanden und hierfür werden Beziehungen unter Berücksichtigung des Schwinden und Kriechens vorgestellt.

x
Herzog, M.Vereinfachte Stahlbeton- und Spannbetonbemessung VII: Ermüdungsnachweis.Beton- und Stahlbetonbau8/1995200-202

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Bestimmung der Ermüdungssicherheit für Strassen- und Eisenbahnbrücken vorgestellt.

x
Herzog, M.Vereinfachte Stahlbeton- und Spannbetonbemessung VIII: Erdbebennachweis.Beton- und Stahlbetonbau9/1995228-231

Abstract

Es wird ein vereinfachtes Verfahren für die Bestimmung der Erbebensicherheit von Stahlbeton- und Spannbetonbauwerken aufgezeigt.

x