abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Journal articles

Reset filter
  • Author(s)

  • Language of Publication

  • Published

  • Category

Journal

  • Select allDe-select all
Author(s)TitleJournalIssuePageCategory
Fischer, D.Vorschlag zur erdbebensicheren Bemessung von flüssigkeitsgefüllten zylindrischen Tankbauwerken.Stahlbau1/198113-20Fachthemen

Abstract

No short description available.

x
Schmidt, B.Ein geometrisch und physikalisch nichtlineares Finite-Element-Verfahren zur Berechnung von ausgesteiften, vorverformten Rechteckplatten.Stahlbau1/197913-21Fachthemen

Abstract

No short description available.

x
Akesson, B.; Bäcklund, J.Plastisches Wlassowsches Wölbwiderstandsmoment offener Walzprofile.Stahlbau1/197313-19Fachthemen

Abstract

No short description available.

x
Creusen, Koen Erwin Yvonne; Misios, George; Winkes, Jasper Stefan; Veljkovic, MilanIntroducing the C1 Wedge ConnectionSteel Construction1/202213-25Articles

Abstract

Increasing loads on the connections of tubular towers that support wind turbines are making the traditional bolted L-flange more challenging to design, while the large mass of components and tools make installation challenging from a safety perspective. The C1 Wedge Connection is a symmetrical connection between tubular sections. The connection consists of a cylindrical lower flange and a fork-shaped upper flange that slides over the lower flange. Both flanges have radial elongated holes distributed along the perimeter allowing the C1 fasteners to pull the two flanges together. The fastener assembly of the C1 Wedge Connection uses a small, horizontally placed bolt to pull two wedges together. The wedges transform and magnify the horizontal bolt force into a larger preload between the flanges by pulling them together. The orientation of the bolt in the fastener prevents significant load fluctuations under external loading. As a result, unlike a bolted L-flange, the C1 Wedge Connection is less susceptible to preload loss, thereby eliminating the need for regular maintenance and inspection. The scalability of the C1 Wedge Connection makes it suitable for larger loads. These larger loads are expected with increasing size of wind turbines and when connections are used in more demanding locations such as hurricane and seismic conditions or where connections are subjected to high dynamic loads caused by extreme wave conditions or on floating foundations.

x
Fink, Josef; Aigner, FrancescoLinz - Urfahr railway and road bridge  -  a 110-year-old structure severely damaged by corrosionSteel Construction1/201113-20Articles

Abstract

At the very end of the 1890s, the rural district of Urfahr was connected to the town of Linz, Austria, by means of a seven-span, 393.94 m long steel bridge. Serious problems regarding its durability arose from the use of the bridge for road traffic due to the application of de-icing salt, which began in the mid-1960s and caused severe corrosion damage. In 1981 the bridge was improved by restoring the anti-corrosion protection and by replacing the old deck construction with a new one. Since that time, restoration works and repairs have been carried out continuously. This paper deals with the present reliability of the main spans with a special focus on the structural behaviour under traffic and wind loads, quantified by means of modern standards.

x
István, István; Windisch, Andor; Farkas, GyörgyResistance of reinforced concrete members with hollow circular cross-sections under combined bending and shear - Part I: experimental investigationStructural Concrete1/201413-20Technical Papers

Abstract

Part I of this paper introduces an experimental programme carried out on RC members with thick-walled hollow circular cross-sections to study their behaviour under combined bending and shear. The study looked at ultimate resistance and propagation of characteristic crack pattern as well as the shape and behaviour of the failure sections as a function of wall thickness, amount of longitudinal and transverse reinforcement, shear span and axial force. Test results were used to verify a newly developed calculation model describing the behaviour of the members investigated at failure under combined bending and shear. This model will be presented in Part II.

x
Hájek, Petr; Fiala, Ctislav; Kynclová, MagdalénaLife cycle assessments of concrete structures - a step towards environmental savingsStructural Concrete1/201113-22Articles

Abstract

Considering the volume of concrete produced and the number of concrete structures built, the problem of the associated environmental impact forms a significant part of the entire global problem of sustainable development. Utilization of environmentally optimized concrete structures thus creates a potential for increasing the quality of construction and consequently a reduction of the environmental impact. A life cycle assessment (LCA) is a complex, multi-parametric assessment of the environmental impact of the structure over its whole life cycle. It covers, in one assessment process, all the essential environmental issues, including CO2 emissions, energy consumption, water consumption, waste generation, etc. In the case of concrete, selected criteria should support the design and construction of high-quality and at the same time environmentally friendly concrete structures. The principal problem is to collect relevant environmental input data for specific concrete types plus transport and production processes which can be used in the LCA procedure.

x
Steuertelex: Kurz gemeldetUnternehmerBrief Bauwirtschaft11/201813Berichte

Abstract

Mehrere Rechnungen mit Umsatzsteuerausweis über dieselbe Leistung

x
Schalk, GüntherAktuelles aus der RechtsprechungUnternehmerBrief Bauwirtschaft10/201813-14Berichte

Abstract

Bedenkenhinweis -reicht er (doch) auch mündlich?
Was zählt: Bemusterung oder Leistungsverzeichnis?
UBB-Urteilsticker: Zahlungspflicht contra Depression

x
Schalk, GüntherAktuelles aus der RechtsprechungUnternehmerBrief Bauwirtschaft9/201813-14Berichte

Abstract

Verlängerung der Gewährleistung bei der Abnahme?
Keine Mehrvergütung, weil Anspruch nicht angekündigt?
Sicherung von Mängelansprüchen: Gürtel und Hosenträger?

x
Steuervorteile und Förderung der betrieblichen AltersversorgungUnternehmerBrief Bauwirtschaft7/201813-14Berichte

Abstract

Möchten Sie einen Arbeitnehmer unbedingt länger an Ihr Unternehmen binden, können Sie ihn mit Zuschüssen zur betrieblichen Altersversorgung belohnen. Verdient Ihr Mitarbeiter monatlich nicht mehr als 2.200 Euro brutto, winkt bei bestimmten Mindestbeträgen sogar ein Zuschuss des Staates.

x
Dieselfahrzeuge: Steuer auf die Umweltprämie?UnternehmerBrief Bauwirtschaft7/201813Berichte

Abstract

Kaufen Sie sich ein neues Dieselfahrzeug für Ihr Unternehmen, um den drohenden Dieselfahrverboten in deutschen Großstädten zu entgehen, bekommen Sie von Ihrem Autohaus in aller Regel eine Umweltprämie bzw. eine Umtauschprämie für das Altfahrzeug. Doch dann stellt sich die Frage, wie diese Prämie steuerlich zu behandeln ist.

x
Schalk, GüntherAktuelles aus der RechtsprechungUnternehmerBrief Bauwirtschaft5/201813-15Berichte

Abstract

Leistung abgebrochen - was muss Auftraggeber zahlen?
Regeln der Technik nicht beachtet = automatisch Mangel?
Mangel in Gewährleistungszeit: Baufirma haftet nicht immer

x
Schalk, GüntherAktuelles aus der RechtsprechungUnternehmerBrief Bauwirtschaft4/201813-14Berichte

Abstract

Gestörter Bauablauf - doch Schadensersatz?
Wieviel kostet die Mängelbeseitigung? Risiko trägt AN!
Auftraggeber weist Bedenken zurück - was nun?

x
Die acht besten UBB-Steuertipps zum Jahresabschluss 2017UnternehmerBrief Bauwirtschaft3/201813-16Berichte

Abstract

Bei den meisten Bauunternehmen dürfte in den nächsten Wochen der Jahresabschluss 2017 anstehen. Für Steuerbilanz und Einkommensermittlung 2017 gibt es zahlreiche Tricks, um den Gewinn für das Finanzamt gezielt kleinzurechnen bzw. um die Weichen 2017 auf “Steuern sparen” zu stellen. Der UBB gibt Ihnen einige interessante Bilanzierungstipps.

x
Johannink, Hans-JürgenNeues Bauvertragsrecht im BGB: viele Rätsel und FragezeichenUnternehmerBrief Bauwirtschaft2/201813-14Berichte

Abstract

Seit dem Jahresanfang ist erstmals im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) ein gesetzliches Bauvertragsrecht verankert. Dass die neuen Regelungen in den §§ 650a ff. sowohl handwerkliche Fehler, eine Vielzahl von Regelungslücken als auch neue zum Teil unbestimmte Rechtsbegriffe enthalten, wurde im vergangenen Jahr in der Baubranche bereits heiß diskutiert.

x
Schalk, GüntherAktuelles aus der RechtsprechungUnternehmerBrief Bauwirtschaft1/201813-14Berichte

Abstract

Nix geht voran - was tun, wenn die Baustelle nicht beginnt?
Langes Warten mit Mängelbeseitigung kann teuer werden!
UBB-Urteilsticker: Was darf der Bau leitende Architekt?

x
Schalk, GüntherEinzigartiges GründungskonzeptUnternehmerBrief Bauwirtschaft11/201713Berichte

Abstract

In loser Folge gibt der UBB Einblick in spannende Baustellen. Diesmal werfen wir einen Blick in die Schweiz. Die Eidgenössische Technische Hochschule (ETH) Zürich baut ein neues Forschungs- und Laborgebäude. In drei Jahren soll das siebenstöckige Bauwerk mit einer Geschossfläche von ca. 21.000 m2 seinen Betrieb aufnehmen. Es soll Büroarbeitsplätze, Seminarräume, Laboratorien und Gastronomie beherbergen. Baustart war 2015, von Dezember 2016 bis März 2017 fanden die Gründungsarbeiten statt, mit denen die BAUER Spezialtiefbau Schweiz AG beauftragt worden war. BAUER-Projektleiter Niklas Haag spricht von einem “einzigartigen Konzept für die Sicherung des 110 m langen nordöstlichen Hangs”.

x
Schalk, GüntherUnternehmensleitbild bindet Mitarbeiter und realisiert VisionenUnternehmerBrief Bauwirtschaft8/201713-15Berichte

Abstract

No short description available.

x
Schalk, GüntherAktuelles aus der RechtsprechungUnternehmerBrief Bauwirtschaft4/201713-14Berichte

Abstract

Gestörter Bauablauf - was bekommt die Baufirma?
Schäden müssen nicht von Abbrucharbeiten herrühren
Nicht jeder Mangel ist ein Mangel...

x
Lebensversicherung 2017: Steuererklärung einreichen!UnternehmerBrief Bauwirtschaft3/201713Berichte

Abstract

Im Jahr 2017 können Lebensversicherungen, die ab dem 1.1.2005 abgeschlossen wurden, steuerbegünstigt verkauft werden. Behält die Versicherung Steuern ein, sind diese in aller Regel überhöht. Doch Sie können sich die zu hohen Steuerzahlungen wieder zurückholen.

x
Schalk, GüntherAktuelles aus der RechtsprechungUnternehmerBrief Bauwirtschaft1/201713-14Berichte

Abstract

Vertragsstrafe trotz verschobenem Fertigstellungstermin?
Alle Vorgaben eingehalten - Leistung trotzdem mangelhaft?
Alle Angebote zu teuer - Aufhebung des Vergabeverfahrens?
UBB-Ticker: Produktneutrale Ausschreibung?

x
Schalk, GüntherAktuelles aus der RechtsprechungUnternehmerBrief Bauwirtschaft11/201613-14Berichte

Abstract

Muss eine Baufirma “hellsehen” können?
Auftragsentzug, wenn Verzug lediglich droht?
Was macht eigentlich ein Projektsteuerer?

x
Personengesellschaft umsatzsteuerlich Organgesellschaft?UnternehmerBrief Bauwirtschaft10/201613Berichte

Abstract

Dass eine Personengesellschaft unter bestimmten Voraussetzungen Organgesellschaft im Rahmen einer umsatzsteuerlichen Organschaft sein kann, hat der BFH überraschenderweise entschieden. Doch ob und ab wann die Finanzverwaltung dies so anwendet, ist noch nicht klar.

x
Steuerfreie Monatskarte?UnternehmerBrief Bauwirtschaft10/201613Berichte

Abstract

Kaufen sich Ihre Arbeitnehmer jeden Monat eine Monatskarte für den öffentlichen Nahverkehr und nutzen diese auch für Fahrten im Rahmen von beruflichen Auswärtstätigkeiten, können Sie als Arbeitgeber die Ausgaben für diese Monatskarte bestenfalls komplett steuerfrei erstatten.

x