abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Journal articles

Reset filter
  • Author(s)

  • Language of Publication

  • Published

  • Category

Journal

  • Select allDe-select all
Author(s)TitleJournalIssuePageCategory
Iványi, G.; Büsse, B.Zum Tragverhalten einzelliger vorgespannter Hohlkästen bei ausmittigen Laststellungen.Beton- und Stahlbetonbau10/1993282-284

Abstract

Der Einfluß der Zusatzbeanspruchung infolge von Profilverformung bei einzelligen Hohlkästen wird im gerissenen Zustand auf Grundlage theoretischer und experimenteller Untersuchungen diskutiert.

x
Quast, U.Schwingungsverhalten der Tribünen des Volksparkstadions Hamburg.Beton- und Stahlbetonbau9/1993233-236

Abstract

Es wird über Schwingungsmessungen an der Stahlbetonrahmenkonstruktion der Stadiontribünen berichtet, die im Jahr 1953 und 1988 durchgeführt wurden. Teilweise wurde versucht unter Mithilfe einer großen Anzahl von Personen die Konstruktionen in Schwingung zu versetzen, was auch bis zum fluchtartigen Verlassen der Tribünen gelang.

x
Gerber, Ch.; Quast, U.; Steffens, R.Balkenschuhe als Verbundmittel für Holzbalkendecken mit mittragender Stahlbetondecke.Beton- und Stahlbetonbau9/1993237-240

Abstract

Es wird über experimentelle Untersuchungen zur Frage der Eignung konventioneller Balkenschuhe als Mittel zur Steigerung des Verbunds bei Holzbalkendechen mit statisch mitwirkender Ortbetonschicht berichtet.

x
Ruge, T.Momentenumlagerung nach Eurocode 2.Beton- und Stahlbetonbau9/1993241-247

Abstract

Die Umlagerung von Schnittmomenten bei Durchlaufträgern im Stahlbetonbau beruht auf einer Anwendung des Traglastverfahrens und steigert die Wirtschaftlichkeit erheblich. Es wird ein Vergleich der Anwendungsvorschriften zwischen DIN 1045 und Eurocode 2 gezogen. Für die Anwendung auf Grundlage des EC 2 werden Umlagerungsschnittgrößen in Abhängigkeit von der Stahlsorte, der Betongüte und dem statischen System in tabellarischer Form vorgestellt.

x
Svensson, H.; Hopf, S.Die Spannbeton-Schrägkabelbrücke Helgeland.Beton- und Stahlbetonbau9/1993247-250, 279-282

Abstract

Die Helgelandbrücke in Norwegen ist eine schlanke Spannbeton-Schrägkabelbrücke mit 425 m Hauptspannweite. Der aerodynamisch geformte Balken hat 1.20 m Bauhöhe und ist 12 m breit. Die Brücke ist sehr starken Stürmen mit Böengeschwindigkeiten mit bis 77 m/s ausgesetzt. Für die Behandlung dieses weitgehend massgebenden Lastfalls Wind wurde eine "time-history" Untersuchung im Bruchzustand durchgeführt, welche die aerodynamische Dämpfung sowie das geometrische und werkstofftechnische nichtlineare Verhalten berücksichtigt.

x
König, G.; Tue, N.Verbundverhalten des Betonstahls und der im Hüllrohr liegenden Spannglieder.Beton- und Stahlbetonbau9/1993251-256

Abstract

Es wird über Versuche zur Ermittlung der Spannungsumlagerung zwischen Spannstahl und Betonstahl bei der Rißbildung im Spannbeton und zur Feststellung des Verbundverhaltens von Betonstahl und von im Hüllrohr liegenden Spanngliedern zusammenfassend berichtet.

x
Simons, H.-J.Einige Hinweise zum Entwurf Weißer Wannen.Beton- und Stahlbetonbau8/1993205-210

Abstract

Es werden die Ursachen der Rissbildung im Beton kurz erläutert. Daraus abgeleitet wird gezeigt, wie das Entstehen und die Breite von Rissen durch geeignete Betonzuschläge, Zementart und Betonnachbehandlung beeinflußt werden können. Darüberhinaus werden konstruktive Empfehlungen zur Ausbildung von Weißen Wannen gegeben.

x
Körner, Ch.; Martin, H.; Schröder, K.Verbundbeiwerte für Betonrippenstähle - Neue und alte Bundesländer im Vergleich.Beton- und Stahlbetonbau8/1993211-216

Abstract

Über den unterschiedlichen Lösungsansatz zur Einleitung der Verankerungskraft über Verbund nach Einführung hochfester Bewehrungsstähle in den 80er Jahren in der ehemaligen DDR und in der BRD.

x
Rosman, R.Beitrag zur Untersuchung von Windscheiben bei beliebiger Last.Beton- und Stahlbetonbau8/1993217-221

Abstract

Für Wandscheiben mit einer über alle Geschosse gleichmässig durchgehenden Öffnungsreihe (Fenster, Türen), werden die Bestimmungsgleichungen für Schnittkräfte und Verformungen unter Horizontallast entwickelt. Anwendung für die horizontal aussteifenden Scheiben von Hochhäusern

x
Herzog, M.Die mögliche Verminderung der Schubdeckung von Stahlbetonbalken nach Versuchen.Beton- und Stahlbetonbau8/1993222

Abstract

Aus einer älteren Versuchsauswertung wird ein experimentell abgesicherter Ausdruck für die zulässige Verminderung der Schubdeckung von Stahlbetonbalken gewonnen, der formal mit DIN 1045, Abschnitt 17.5.5, Gleichung (17) übereinstimmt.

x
Volkwein, A.Untersuchungen über das Eindringen von Wasser und Chlorid in Beton.Beton- und Stahlbetonbau8/1993223-226

Abstract

Beim Eindringen von Chloriden in Beton ist zwischen Konvektion mit fließendem Wasser und Diffusion zu unterscheiden. Die Diffusion ist entgegen langjähriger Auffassung unbedeutend. Maßgebend ist die Wassereindringtiefe, verursacht durch den Hydratationssog des Zements und den Kapillarsog. Zur Bestimmung der Feuchteverteilung bei kapillarem Saugen wurde ein hochauflösendes Meßverfahren mit Mikrowellen entwickelt.

x
Thürmer, E.Querkräfte in Plattenstreifen aus den Verkehrslasten nach DIN 1072.Beton- und Stahlbetonbau7/1993177-181

Abstract

Für die sieben im Brückenbau am häufigsten vorkommenden statischen Systeme der Fahrbahnplatte werden die Querkräfte in den Platten in Abhängigkeit von der Brückenklasse nach DIN 1072 tabellarisch angegeben.

x
Falkner, H.; Teutsch, M.; Huang, Z.Segmentbalken mit Vorspannung ohne Verbund unter kombinierter Beanspruchung aus Torsion, Biegung und Querkraft.Beton- und Stahlbetonbau7/1993182-188

Abstract

Es wird das Tragverhalten von Segmentträgern, die mit Vorspannung ohne Verbund hergestellt wurden analytisch und experimentell untersucht. Speziell war für kombinierte Belastung das Tragverhalten im Bruchzustand beim Aufklaffen der Segmentfuge Gegenstand der Überlegungen. Die Lastabtragung kann mit Hilfe der Theorie der schiefen Bruchfläche beschrieben werden. In einer abschließenden Betrachtung werden die konstruktiven und wirtschaftlichen Vorteile der Segmentbauart mit Vorspannung ohne Verbund gegenüber der monolithischen Bauweise erläutert.

x
König, G.; Sturm, R.Ermüdungsfestigkeit einbetonierter Spanngliedkopplungen und deren Beanspruchung unter Berücksichtigung der Spannungsumlagerung bei gemischter Bewehrung.Beton- und Stahlbetonbau7/1993194-198

Abstract

Versuche an einbetonierten Spanngliedkopplungen werden zusammenfassend beschrieben. Die Untersuchungen geben Aufschluß über das Ermüdungsverhalten im Zeitfestigkeitsbereich sowie über die Spannungsumlagerung aufgrund des unterschiedlichen Verbundverhaltens von Beton- und Spannstahl.

x
Specht, M.; Vielhaber, J.Träger in Segmentbauart mit verbundloser Vorspannung - Biegetragverhalten.Beton- und Stahlbetonbau6/1993149-154, 189-193

Abstract

Bei der Herstellung von Trägern und Brücken in Segmentbauweise mit Vorspannung ohne Verbund werden die Vorspannkräfte so gewählt, daß der Querschnitt immer überdrückt wird. Schäden an ausgeführten Segmentbrücken, bei welchen die Segmentfuge entgegen der Berechnung aufriss, führten zu Überlegungen die Fuge mit einer Verbundbewehrung zu überbrücken. Es wird über Versuche berichtet, den Grad der Mindestbewehrung zu ermitteln um eine Begrenzung der Rißweite noch zu gewährleisten.

x
Pöttler, R.Die unbewehrte Innenschale im Felstunnelbau - Standsicherheit und Verformung im Rißbereich.Beton- und Stahlbetonbau6/1993155-160

Abstract

Bei der Neuen Österreichischen Tunnelbauweise (NÖT) dient die Innenschale in der Regel nicht zur Aufnahme von statischen Lasten aus dem Gebirge. Sie trägt nur ihr Eigengewicht, die an ihr befestigten Einbauteile und nimmt Druck- und Sogkräfte bei Eisenbahnverkehr auf. Es werden Überlegungen angestellt und Berechnungshinweise gegeben, wie diese Innenschale auch unbewhrt ausgeführt werden kann.

x
Girmscheid, G.Spannbeton-Hochstraße in Bangkok - Planung der Ausführung.Beton- und Stahlbetonbau6/1993161-166

Abstract

Es wird eine 35 km lange Hochstraße mit Spannbetonüberbauten, die in Segmentbauart hergestellt wurden, beschrieben. Die Konstruktion der Brückensegmente, ihre Herstellung, Transport und Montage werden erläutert.

x
Iványi, G.; Voß, W.; Buschmeyer, W.Fußgängerbrücke Heidegrundweg.Beton- und Stahlbetonbau6/1993167-169

Abstract

Es wird das Auslegungskonzept und Errichtung einer teilweise ohne Verbund hergestellten Fußgängerbrücke beschrieben. Die Vor- und Nachteile der teilweisen Vorspannung ohne Verbund in konstruktiver und wirtschaftlicher Hinsicht bei dem geplanten Bauvorhaben werden erläutert.

x
Linder, R.Beurteilungsmaßstäbe für den Betonabtrag.Beton- und Stahlbetonbau5/1993106-109

Abstract

Empfehlungen für die Ausführung und Ausschreibung von Arbeiten, bei denen Beton- und Stahlbetonbauteile gelöst und abgetragen werden.

x
Fischer, S.; Herold, M.; Perschk, A.; Reichelt, U.Zur Berechnung von Temperaturzuständen in abschnittsweise hergestellten Betonbauteilen.Beton- und Stahlbetonbau5/1993117-122

Abstract

Untersuchung über die Temperaturentwicklung in abschnittsweise hergestellten massigen Betonquerschnitten. Es wird ein auf finiten Elementen basierendes Verfahren gezeigt, bei welchem das zementtypische Entalpieverhalten in Abhängigkeit von der Prozeßtemperatur implementiert wurde. Ziel ist es, die Betontemperatur so zu steuern, daß die Zwangsbeanspruchung möglichst minimiert wird.

x
Motzke, G.Einordnung des sachkundigen Planungsingenieurs und der qualifizierten Führungskraft in rechtlicher Hinsicht.Beton- und Stahlbetonbau5/1993123-129

Abstract

Über die rechtliche Stellung und Qualifizierungsanforderungen von Sachverständigen in der Planung von Betonschutz- und Betoninstandsetzungsarbeiten.

x
Schneider, E. K.Ingenieurbau-Preis 1992.Beton- und Stahlbetonbau5/1993133-136

Abstract

Vorstellung der ausgezeichneten Bauwerke.

x
Schlaich, J.Sie bauen und forschen: Bauingenieure und ihr Werk Anton Tedesko.Beton- und Stahlbetonbau5/1993137-146

Abstract

Leben und berufliche Tätigkeit des aus Österreich in die USA ausgewanderten Bauingenieurs Anton Tedesko

x
Schade, D.Diskrete Haltekräfte zur vereinfachten Berechnung von aussteifenden Bauteilen hoher Häuser nach der Theorie zweiter Ordnung.Beton- und Stahlbetonbau4/199385-88

Abstract

Es wird ein EDV-Programm vorgestellt, das es erlaubt den Einfluß der horizontalen Verformungen auf die Schnittgrößen eines vertikal belasteten Stabwerks (Theorie 2. Ordnung) auf einfache Weise zu bestimmen. Anwendung für Hochhäuser und aufgelöste Turmbauwerke.

x
Hosser, D.; Gensel, B.Kriterien zur Beurteilung und Prüfung der Betondeckung von Stahlbetonbauteilen.Beton- und Stahlbetonbau4/199389-95

Abstract

Empfehlungen zur statistischen Auswertung von stichprobenartigen Messungen der Betondeckung an Bauwerken als ein Mittel zur Qualitätssicherung.

x