abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Journal articles

Reset filter
  • Author(s)

  • Language of Publication

  • Published

  • Category

Journal

  • Select allDe-select all
Author(s)TitleJournalIssuePageCategory
Bunke, N.Erläuterungen zur Richtlinie für die Herstellung von Beton unter Verwendung von Restbeton, Restmörtel und Restwasser (Restwasser-Richtlinie).Beton- und Stahlbetonbau10/1992254-257

Abstract

No short description available.

x
Herzog, M.Die Ermüdungsfestigkeit von Stahlbetonbalken infolge von Biegung.Beton- und Stahlbetonbau10/1992258-259

Abstract

Durch die Auswertung von über 200 Versuchen an verbügelten Stahlbetonbalken mit gerader Längsbewehrung gelingt die Ableitung der 50 %- Fraktile (Mittelwert) und 5 %- Fraktile (untere Schranke) der massgebenden Wöhlerlinie.

x
Breitenbücher, R.; Ebensperger, L.; Springenschmid, R.Wirksamkeit von Quellzusätzen im Beton für den Ausgleich von Zwangsspannungen.Beton- und Stahlbetonbau9/1992217-223

Abstract

Es wird über ein Forschungsvorhaben berichtet, das Anwendungsrichtlinien für die Zugabe von Treibmittel oder Quellzusätzen im Frischbeton liefern sollte. Diese Zusätze, die im Ausland schon länger zulässig sind, sollen ein (wenn auch geringes) Quellen des erhärtenden Betons bewirken. Bei Behinderung der Quelldehnung wird eine Druckspannung im Beton erzeugt, die sich mit den durch die abfliessende Hydratationswärme erzeugten Zugspannungen überlagert.

x
Iványi, G.; Rosa, W.Füllen von Rissen und Hohlräumen im Konstruktionsbeton mit Zementsuspension.Beton- und Stahlbetonbau9/1992224-229

Abstract

Aus Zement und Feinzement kann durch entsprechende Aufbereitungstechniken, Zusatzstoffe und Zusatzmittel Füllgut für die Injektion von Rissen und Hohlräumen im Konstruktionsbeton hergestellt werden. Anforderungen, Eignungsprüfung, Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle werden im Beitrag ausführlich erörtert. Darüberhinaus werden die Injektionstechnik und die vielartigen Einsatzmöglichkeiten geschildert.

x
Herzog, M.Die Ermüdungsfestigkeit von Spannbetonbalken mit Biegerissen.Beton- und Stahlbetonbau9/1992230-232

Abstract

Es werden die Ergebnisse von 23 Ermüdungsversuchen an Betonbalken mit Spanngliedern in mit Einpressmörtel ausgepressten Hüllrohren ausgewertet und ein Bemessungsverfahren für den Bruchzustand infolge Ermüdung vorgeschlagen.

x
Iványi, G.; Eßer, A.Prüfung der Dichtheit und Dehnfähigkeit von gefüllten Rissen und von Beschichtungen.Beton- und Stahlbetonbau9/1992232-234

Abstract

Es wird über die Entwicklung von Prüfkörpern berichtet, die das Versagen von verfüllten Rissen und risseüberbrückenden Beschichtungen über Dichtigkeitskontrollen festzustellen gestatten.

x
Stiglat, K.Beispiele der Ingenieurbaukunst Das blaue Wunder über die Elbe in Dresden 100 Jahre alt.Beton- und Stahlbetonbau9/1992235-237

Abstract

Es wird über Konstruktion und Vorgeschichte der insgesamt 260 m langen stähleren Fachwerkhängebrücke in Dresden berichtet.

x
Windels, R.Graphische Rissbreitenermittlung für Zwang nach Eurocode 2.Beton- und Stahlbetonbau8/1992189-192

Abstract

Die Rissbreite für inneren Zwang in Stahlbetonbauteilen nach Eurocode 2 wird mit Hilfe von zwei Diagrammen auf graphischem Weg ohne Zwischenrechnungen ermittelt.

x
Drozella, R.; Hansen, O.; Lüßenhop, K.-H.Die aktive Verformungskontrolle bei der Überbau-Herstellung der Brücke BW 1 in Schwarzenbek.Beton- und Stahlbetonbau8/1992193-196

Abstract

Zum Ausgleich der starken Setzungen eines flachgegründeten Hilfsfundaments unter einem Lehrgerüst wurde ein Hydrauliksystem eingebaut. Dieses System misst ständig die Verformungen der Unterstützung und korrigiert diese gleichzeitig hydraulisch aus.

x
Herzog, M.Wirklichkeitsnahe Bemessung von Stahlbeton- und Spannbetonbalken und -platten auf Schubermüdung.Beton- und Stahlbetonbau8/1992201-204

Abstract

Anhand der Nachrechnung von Bauteilversuchen wird der Nachweis für die Zulässigkeit der verminderten Schubdeckung auch im Bruchzustand von querkraftbeanspruchten Stahlbetonbalken erbracht.

x
Sattler, K.Sie bauen und forschen: Bauingenieure und ihr Werk.Beton- und Stahlbetonbau8/1992206-212

Abstract

Leben und Werk des Bauingenieurs Konrad Sattler

x
Allgöwer, G.; Avak, R.Bemessungstafeln nach Eurocode 2 für Rechteck- und Plattenbalkenquerschnitte.Beton- und Stahlbetonbau7/1992161-164

Abstract

Der Übergang von DIN 1045 auf Eurocode 2 erfordert neue Bemessungstabellen für die Biegebemessung. Es werden hierzu die allgemein gültigen Gleichungen für dimensionsgebundene Tabellen von Rechteckquerschnitten und Plattenbalken bereitgestellt. Die Tafeln sind für alle Betonfestigkeitsklassen und die Stahlgüte S 400 gültig.

x
Ackermann, G.; Burkhardt, M.Tragverhalten von bewehrten Verbundfugen bei Fertigteilen und Ortbeton in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit.Beton- und Stahlbetonbau7/1992165-170, 197-200

Abstract

Es wird ein Modell des Tragverhaltens von bewehrten und unbewehrten Verbundfugen vorgestellt. Hierbei werden bei Erfassung der gegenseitigen Verschiebungen die Adhäsion(Haftung), die Reibung und die Bewehrung mit deren Bettungs- und Spannfederwirkung berücksichtigt und analytisch formuliert. Damit werden auf Grundlage von EC 2 die aufnehmbaren Schubspannungen in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit sowie die erforderliche Bewehrung in den Verbundfugen berechnet.

x
Schießl, P.; Reuter, C.Beschichtete Betonstähle - Entwicklung und Anwendung in Europa.Beton- und Stahlbetonbau7/1992171-176

Abstract

Es wird der Stand der technischen Entwicklung und der Anwendungsmöglichkeiten auf dem Gebiet der Beschichtung von Bewehrungsstäben mit Epoxidharz zur Verbesserung des Korrosionsschutzes erläutert.

x
Schäper, M.Rissüberbrückende Beschichtungen im Massivbau.Beton- und Stahlbetonbau7/1992177-182

Abstract

Es wird ein Prüfverfahren zur Beurteilung der mechanischen Eigenschaften von Beschichtungen zur Versiegelung und Instandsetzung von gerissenen Massivbauteilen vorgestellt. Aus den Ergebnissen abgeleitet werden grundsätzlich anzustrebende mechanische Eigenschaften der Beschichtungssysteme empfohlen.

x
Stiglat, K.Beispiele aus der Ingenieurbaukunst Einst Deutschlands grösste Stahlbeton-Balkenbrücke.Beton- und Stahlbetonbau7/1992183-184

Abstract

Es wird die Konstruktion und der aktuelle Zustand, der im Jahr 1938 bei Königsberg errichteten und mit 630 m Gesamtlänge damals grösste Stahlbetonbrücke beschrieben.

x
Eibl, J.Nichtlineare Traglastermittlung/Bemessung.Beton- und Stahlbetonbau6/1992137-139

Abstract

Es werden die Grundlagen der nichtlinearen Traglastermittlung von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken dargestellt und bewertet. Dies vor allem vor dem Hintergrund der Zulässigkeit und ausdrücklichen Förderung in der zukünftigen europäischen Normierung.

x
Hähne, H.; Wörner, J.-D.Acrylfaserbeton für schwindrissgefährdete Bauteile.Beton- und Stahlbetonbau6/1992140-142

Abstract

In einem Forschungs- und Entwicklungsvorhaben wurde das Verhalten von Acrylfaserbeton untersucht, speziell für den Einsatz in Bauteilen mit grosser Schwindrissgefährdung. Es zeigt sich, daß dieser Faserverbundwerkstoff die Rissgefahr mindert oder zumindest die Rissweite verringert.

x
Spittank, J.Zur Berechnung von Flachdecken bei Einzelkraftbelastung.Beton- und Stahlbetonbau6/1992143-148

Abstract

Für das Innen-, Rand- und Eckfeld einer Flachdecke mit einem regelmässigen Stützenraster werden Einflussflächenordinaten im Aufpunkt (singulärer Punkt) in Tabellen angegeben. Diese Ordinaten berücksichtigen insbesondere die Grösse der Eintragungsfläche bei Einzellasten.

x
Wölfel, E.Einzelne Spannbetonbauteile möglicherweise durch verzögerte Spannstahlbrüche gefährdet.Beton- und Stahlbetonbau6/1992155-156

Abstract

Es wird auf einzelne spektakuläre Schäden an Brücken infolge Spanngliedbruch eingegangen, die Ursachen erläutert und daraus Empfehlungen für den entwerfenden Ingenieur abgeleitet. Generell soll durch eine Beschränkung des Vorspanngrads ein duktiles Verhalten der Baukörper angestrebt werden um dadurch einen Totalausfall einzelner Bauteile zumindest anzukündigen.

x
Schrage, I.; Sticha, J.; Mohr, B.Ein Ausgangskonzept für hochfesten Beton.Beton- und Stahlbetonbau6/1992158-159

Abstract

Untersuchungen an hochfesten Betonen an deutschen Forschungsinstituten gehen von einem gemeinsamen Standardrezept aus, das an den Zuschlag keine erhöhten Anforderungen stellt. Es wird allein durch eine Ertüchtigung der Matrix die doppelte Festigkeit eines üblichen Betons erreicht.

x
König, G.; Pauli, W.Nachweis der Kippstabilität von schlanken Fertigteilträgern aus Stahlbeton und Spannbeton.Beton- und Stahlbetonbau5/1992109-112, 149-151

Abstract

Aufbauend auf den Ergebnissen von 6 Grossversuchen an kippgefährdeten Fertigteilträgern wird ein Nachweisverfahren vorgeschlagen. Die Berechnungsmethode beruht auf der Theorie II. Ordnung, da die Stabilitätsgefährdung von Imperfektionen der Trägerlängsachse ausgeht.

x
Kraus, D.; Ehret, K.-H.Berechnung kippgefährdeter Stahlbeton- und Spannbetonträger nach der Theorie II. Ordnung.Beton- und Stahlbetonbau5/1992113-118

Abstract

Es werden die zur Formulierung des Kipproblems erforderlichen Differentialgleichungen und die möglichen Lösungsverfahren beschrieben. Für Stahlbeton- und Spannbetonquerschnitte wird ein Modell zur Beschreibung der wirksamen Querbiege- und Torsionssteifigkeiten vorgestellt. Diese Steifigkeiten können für die praktische Anwendung als Interaktionsdiagramm dargestellt werden. Das Berechnungsverfahren wird an einem Zahlenbeispiel erläutert.

x
Rostasy, F. S.; Budelmann, H.; Hankers, Ch.Faserverbundwerkstoffe im Stahlbeton- und Spannbetonbau.Beton- und Stahlbetonbau5/1992123-129, 152-154

Abstract

Es werden die verschiedenen Faserverbund-Werkstoffe vorgestellt und ihr grundsätzlichen mechanischen Eigenschaften beschrieben. Anschliessend werden die besonderen Einsatzmöglichkeiten im Stahlbeton- und Spannbetonbau skizziert.

x
Peters, H.Beispiele der Ingenieurbaukunst Zur Erinnerung an den Bau der Querbahnsteighalle Leipzig vor 80 Jahren.Beton- und Stahlbetonbau5/1992130-132

Abstract

Über eine Dachkonstruktion mit bis zu 45 m weit gespannten Stahlbetonbögen aus dem Jahr 1911.

x