abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Journal articles

Reset filter
  • Author(s)

  • Language of Publication

  • Published

  • Category

Journal

  • Select allDe-select all
Author(s)TitleJournalIssuePageCategory
Snijder, Bert; Lindner, JoachimAbout ECCS and its Technical Committee TC8 on the Stability of Steel StructuresSteel Construction4/2019372-376Reports

Abstract

The mission, rich history and numerous achievements of the Technical Committee TC8 “Stability of Steel Structures” of the European Convention for Constructional Steelwork (ECCS), which is active since 1958, are highlighted by present and former chairpersons.

x
Wirth, AxelAbnahme von HochbauleistungenUnternehmerBrief Bauwirtschaft1/201420Buchtipp

Abstract

No short description available.

x
Abnahme von Bauleistungen (Hankammer, G.)Beton- und Stahlbetonbau11/2004936Bücher

Abstract

No short description available.

x
Abnahme von AusbauleistungenBautechnik1/200255Termine

Abstract

No short description available.

x
Abnahme der WerkleistungStahlbau6/2005482Recht

Abstract

No short description available.

x
Kindmann, R.; Beier-Tertel, J.Abminderungsfaktoren für das Biegedrillknicken von Walzprofilen - GrundsätzlichesStahlbau1/201025-33Fachthemen

Abstract

Der Nachweis ausreichender Tragfähigkeit wird bei biegedrillknickgefährdeten Trägern in der Regel mit Hilfe von Abminderungsfaktoren geführt. Die Werte nach DIN 18800-2 und DIN EN 1993-1-1 (EC 3) stimmen nicht überein, sondern weisen bereichsweise große Unterschiede auf. Zur Klärung des Sachverhalts werden für ausgewählte Basissysteme genaue Abminderungsfaktoren nach der Fließzonentheorie berechnet. Dabei zeigt sich, dass vergleichbare Werte in Abhängigkeit von der Querschnittsgeometrie um bis zu 32 % streuen. Als Parameter, mit dem die Profilabhängigkeit erfasst werden kann, wird das Verhältnis ly/IT identifiziert. Auf Grundlage dieser Erkenntnisse wird die Genauigkeit der Abminderungsfaktoren in den genannten Vorschriften beurteilt und festgestellt, dass eine Anpassung an den aktuellen Erkenntnisstand erforderlich ist.

Reduction factors for lateral torsional buckling of hot rolled profiles - fundamentals.
The resistance of members endangered by lateral torsional buckling is usually verified using reduction factors. The values of DIN 18800-2 and DIN EN 1993-1-1 (EC 3) do not match and partly show big differences. For a clarification of this issue the reduction factors of selected basic structural systems are being determined according to the plastic zones theory. It can be recognized that corresponding values differ up to 32 % depending on the cross-section geometry. The ratio ly/IT is being identified as a parameter covering the dependency of the crosssection. On this basis the reduction factor accuracy of the standards mentioned previously is being analysed with the conclusion, that an adjustment to the current state of knowledge is necessary.

x
Lange, J.; Mertens, R.Abminderung der Knitterspannung bei Sandwichelementen mit Polyurethankern unter erhöhter TemperaturStahlbau5/2008369-377Fachthemen

Abstract

Sandwichelemente, die als Dach- oder Fassadenelement verlegt sind, erfahren bei Sonneneinstrahlung große Temperaturdifferenzen zwischen Außen- und Innenoberfläche. Bei statisch unbestimmter Lagerung führt dies zu Zwangsschnittgrößen, die bei der Bemessung maßgebend sein können. Zudem verliert das Kernmaterial an Festigkeit und Steifigkeit, wodurch die Knitterspannung herabgesetzt wird. Dieser Effekt wird gemäß EN 14509 durch den Abminderungsfaktor k1 berücksichtigt, der bei Kenntnis der aufnehmbaren Versagensspannung (Knitterspannung) bei 20 °C eine Abschätzung der Knitterspannung bei erhöhten Temperaturen ermöglichen soll. Da der Faktor k1 nur auf Basis des Querzug-Elastizitätsmoduls gewonnen wird, gibt er die tatsächliche Veränderung der Bettung nur unvollständig wieder. Ergebnis der vorliegenden Untersuchung ist ein modifizierter Abminderungswert für die Ermittlung der Knitterspannung unter erhöhten Temperaturen. Mit ihm ist es möglich, im günstigen Fall größere Stützweiten bei der Verlegung der Bauteile zu ermöglichen und was jedoch wichtiger ist, im ungünstigen Fall Schäden zu vermeiden, die eine kostenintensive Sanierung nach sich ziehen würden.

x
Lyzwa, Jan; Zehfuß, JochenAbleitung von thermischen Materialkennwerten für Beton unter Naturbrandbeanspruchung anhand von experimentellen UntersuchungenBeton- und Stahlbetonbau5/2020392-401Aufsätze

Abstract

Die brandschutztechnische Bemessung von Beton- und Stahlbetonbauteilen wird in Eurocode 2-1-2 (EC) geregelt. Die hierin enthaltenen Bemessungsvorschriften und Materialeigenschaften basieren auf Versuchsdaten, die auf Grundlage einer thermischen Beanspruchung gemäß der Einheits-Temperaturzeitkurve (ETK) ermittelt wurden. Die aktuelle Normengeneration gestattet neben dieser Normbeanspruchung die Anwendung von Naturbrandmodellen. Hierbei besteht der grundlegende Unterschied darin, dass die ETK durch eine stetig ansteigende logarithmische Funktion beschrieben wird, während natürliche Brände durch eine Aufheiz- und Abkühlphase gekennzeichnet sind.
In diesem Beitrag wird die experimentelle Ermittlung der thermischen Materialeigenschaften in der Abkühlphase von Normal-, hochfestem und ultrahochfestem Beton beschrieben. Exemplarisch werden aufbauend auf den Versuchsergebnissen Materialkennwerte für die Abkühlphase von Bränden abgeleitet. Diese dienen wiederum als Eingangsparameter für durchgeführte numerische Berechnungen.

Derivation of thermal material values for concrete under natural fire exposure on the basis of experimental investigations
The fire safety design of concrete and reinforced concrete components is standardized in Eurocode 2-1-2. The contained design specifications and material properties are based on the thermal exposure to the ISO 834 standard fire. As an alternative to this exposure the current Eurocodes provide the application of natural fire models. The fundamental difference between the temperature-time curves is that the ISO 834 is characterized by a continuously increasing logarithmic function, while natural fire models consist of a heating and a cooling phase.
This article describes the experimental determination of the thermal material properties of normal, high and ultra-high strength concrete in the cooling phase. Exemplary, based on the test results, material values for concrete in the cooling phase of a fire are derived. These in turn serve as input parameters for numerical simulations.

x
Herzog, M.Ableitung der Windkräfte im 20geschossigen Verwaltungsgebäude des AEW in Aarau.Beton- und Stahlbetonbau3/197049-54Fachthemen

Abstract

No short description available.

x
Lerch, Maximilian; Neidhart, Thomas; Bubenicek, Michal; Pandrea, PaulAbleitung der Tragfähigkeit aus Probebelastungen an Betonstopfsäulengeotechnik4/2020298-306Berichte

Abstract

Neben den konventionellen Pfahlgründungen werden bei ungünstigen Baugrundverhältnissen oft pfahlartige Tragglieder verwendet, um den Anforderungen an Gebrauchstauglichkeit und Standsicherheit bei der Gründung von Bauwerken gerecht zu werden. Um Erkenntnisse über das Tragverhalten der Säulen zu erlangen, wurden Probebelastungen durchgeführt. Hierbei kamen statische und dynamische Probebelastungen zum Einsatz. Die Tragglieder wurden mit faseroptischer Messtechnik ausgestattet, um eine getrennte Ermittlung der Mantel- und Spitzenwiderstände zu ermöglichen. Die aus den Messungen gewonnenen Erkenntnisse zum Lastabtragungsverhalten zeigen, dass die pfahlartigen Tragglieder aufgrund ihrer Herstellung höhere Gesamt- und insbesondere Mantelwiderstände als Schneckenortbetonpfähle, die als Referenz mit gleichem Durchmesser und gleicher Einbindelänge in identischen Baugrundverhältnissen gefertigt wurden, aufweisen. Es wird gezeigt, dass praxisübliche Bemessungsverfahren das gemessene Last-Setzungs-Verhalten nur bedingt wiedergeben. Die Versuchsergebnisse stellen die Grundlage für zukünftige Anpassungen der Bemessungsverfahren für pfahlartige Tragglieder dar.

Determination of the bearing capacity from pile load tests on rigid inclusions
In addition to conventional pile foundations, rigid inclusion is often used in problematical ground conditions to satisfy the requirements of serviceability and stability for the foundation of structures. In order to gain knowledge about the load-bearing behaviour of the columns, test loads were carried out. Static and dynamic test loads were applied. The rigid inclusion were equipped with fibre-optic measurement technology to enable separate determination of the shaft and base resistances. The information gained from the measurements on the load transfer behaviour shows that the rigid inclusion have higher total resistances and in particular shaft resistances than auger piles, which were manufactured as reference with the same diameter and the same tie-in length in identical ground conditions. It is shown that common design methods only partially reflect the measured load-settlement behaviour. The test results are the basis for future adjustments of the design methods for rigid inclusion.

x
Schulz, A.Ablaufplanung, Koordinierung und Steuerung von Planung und Ausführung bei der S-Bahn Frankfurt am Main.Bautechnik12/1974403-410

Abstract

Die Steuerung einer grossen Tiefbau-Baustelle in technischer und wirtschaftlicher Hinsicht nach neuesten Methoden (i.J. 1974)

x
Kaesbohrer, H.-P.Ablaufplanung und Ablaufkontrolle mit Hilfe eines Netzplanes gezeigt am Bau des Loses B II der Haltung Kriegenbrunn.Bautechnik9/1971299-308

Abstract

Die Anwendung der Netzplantechnik am Beispiel eines 14 km langen Teilstücks des Rhein-Main-Donau-Kanals bei Fürth.

x
Linder, R.Ablagerungen und Anätzungen an Fenstern in Betonfassaden.Beton- und Stahlbetonbau5/1987129-133

Abstract

Die Ursachen für festhaftende Ablagerungen und bisweilen auch Abtragungen infolge Anätzung ist auf den chemischen Angriff von aus dem Beton gelösten Stoffen oder Ausfällungen der Atmosphäre zurückzuführen.

x
Ablagern von Bauschutt; Vergütung von StundenlohnsätzenMauerwerk6/2004231Recht

Abstract

No short description available.

x
Abkürzungen in der Technischen GebäudeausrüstungBautechnik5/1998342Nachrichten

Abstract

No short description available.

x
Abkehr vom Preiswettbewerb bei VergabeverfahrenStahlbau7/2010480Aktuell

Abstract

No short description available.

x
ABICOR-Innovationspreis 2012 verliehenStahlbau11/2012827Aktuell

Abstract

No short description available.

x
Kornadt, O.; Geyer, C.; Hofmann, M.Abhängigkeiten des Raumklimas im jahreszeitlichen VerlaufBauphysik2/201073-82Fachthemen

Abstract

Für eine Vielzahl von bauphysikalischen Untersuchungen zur Behaglichkeit, zum sommerlichen Wärmeschutz oder zum Mindestwärmeschutz sind dynamische, also zeitabhängige Simulationen erforderlich. Diese Berechnungen benötigen als Eingabegrößen neben den zeitabhängigen Außenklimabedingungen auch die Jahresverläufe der Raumklimadaten von Gebäuden. In diesem Beitrag werden Messungen des Raumklimas über einen Zeitraum von vier Jahren in einem natürlich belüfteten Bad vorgestellt. Die Messergebnisse sollen die vorhandenen Messergebnisse zu Raumklimadaten in Gebäuden erweitern. Für die Messergebnisse werden Tages- und Jahresgängen der Temperatur- und Feuchteverläufe in Form von statistischen Ausgleichsfunktionen abgeleitet. Darüber hinaus werden Abhängigkeiten des Raumklimas von dem Außenklima bestimmt. Schließlich wird untersucht, inwieweit die Messergebnisse mit vorhandenen Raumklimamodellen übereinstimmen.

Indoor climate as a function of seasonal effects. Dynamic, timedependent, construction-physical simulations are necessary for a variety of studies on comfort, summer heat or minimum heat insulation. The values for these calculations need to be taken in timedependent outdoor climate conditions as well as the yearly cycles of the buildings’ indoor climate conditions. This article introduces indoor climate measurements over a period of four years in a naturally ventilated bathroom. The results of the measurements are meant to be added to the existing measurements to provide the most accurate results for indoor climate data in buildings. To acquire the most accurate data, daily and yearly cycles of temperature and humidity behaviors were derived in the form of statistical equations. Furthermore, the indoor climate’s dependencies on the outdoor climate are also acquired. Finally, the conformity of the measuring results with the existing indoor climate models is examined.

x
Rückert, H.Abhängigkeit der Wasserdurchlässigkeit vom Porenvolumen des BodensBautechnik11/2006777-780Fachthemen

Abstract

Es wird die Abhängigkeit des Durchlässigkeitsbeiwertes k von der Porenzahl e behandelt. Bei Darstellung von e und k im doppeltlogarithmischen Maßstab werden Kurven erhalten, im Sonderfall eine Gerade. Dafür sind Gleichungen angegeben.

x
Schmidt, G.Abhängigkeit der Massenkräfte eines Glockenturms von der Höhenlage des Glockenstuhls.Bautechnik10/1967355-359

Abstract

Es wird ein Rechenverfahren gezeigt, bei welchem die Bewegungsgleichungen für die bewegte Masse aufgestellt und die Höhe der Angriffsstelle der Errungskraft eingeht.

x
Bußhaus, L.Abheben der Boden-Mantel-Ecke eines FlachbodentanksStahlbau4/2006331-333Berichte

Abstract

No short description available.

x
Ohlemutz, A.Abgespannte Dachbinder einer großen Ausstellungshalle.Stahlbau2/198161-62Berichte

Abstract

No short description available.

x
Mesterom, K.-L.Abgekürzte Ermittlung der Schubbewehrung und deren Verteilung über die Balkenlänge für Gleichlast im Schubbereich 2.Beton- und Stahlbetonbau3/197658-64

Abstract

Für den Schubbereich 2 mit verminderter Schubdeckung werden Bemessungstabellen zur Bestimmung der Schubbewehrung vorgestellt.

x
Lang, R.; Schmid, V.Abgehängte Fassaden im Zentrum Paul KleeStahlbau7/2004468-474Fachthemen

Abstract

Die sichtbare Gebäudehülle des "Zentrum Paul Klee" in Bern besteht nur aus zwei Elementen - der wellenförmigen Dachstruktur und der markanten, zweistöckigen Frontfassade. Der vorliegende Aufsatz erläutert den Entwurf und die Konstruktionsprinzipien der bis zu 19,5 m hohen, von den Frontbögen abgehängten Glasfassaden. Die Wahl des Tragsystem wird insbesondere von den großen Verformungen des Bogendaches bestimmt, die möglichst zwängungsfrei von den Fassaden aufgenommen werden müssen. Ein quer zur Fassadenebene angeordneter "Balancier" wird eingeführt, um Spannkraftverluste in den oberen vorgespannten Kabeln zu vermeiden.

x
Abgase gefährden BauarbeitenUnternehmerBrief Bauwirtschaft1/20118Kurz informiert

Abstract

No short description available.

x