abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Journal articles

Reset filter
  • Author(s)

  • Language of Publication

  • Published

  • Category

Journal

  • Select allDe-select all
Author(s)TitleJournalIssuePageCategory
Inhalt: Bautechnik 4/2019Bautechnik4/2019Inhalt

Abstract

No short description available.

x
Titelbild: Bautechnik 3/2019Bautechnik3/2019Titelbild

Abstract


Zum Titelbild Digitales Planen, Bauen und Betreiben im Infrastrukturbau Verfügbarkeitsmodell A 10/A24
- Die BIM-basierte Methode der Projektabwicklung befindet sich aktuell im Infrastrukturbau noch in der Erprobung. Das Projekt Verfügbarkeitsmodell A 10/A 24 ist das erste Pilotprojekt, bei dem Planung, Ausführung und Erhaltung mit BIM aus einer Hand erfolgen. Es wurde von der Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und bau GmbH (DEGES), in Vertretung des Lands Brandenburg und der Bundesrepublik Deutschland an das Konsortium Havellandautobahn vergeben. Das Besondere: Der BIM-Ansatz ist in die operativen Prozesse bis in die Erhaltung integriert. Dies geht über die Erfahrungen der bisherigen Pilotprojekte des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) hinaus. (Luftbild: Ingo Pahl; Artists Impression: Wayss & Freytag Ingenieurbau AG, s. Bericht S. 259-268)

x
Vorschau 4/2019Bautechnik3/2019Vorschau

Abstract

Stefanie Brokbals, Vincent Wapelhorst, Ivan ade: Berechnung von Risikokosten in der Bauprojektabwicklung Aktualisierung der Studie von Schubert aus dem Jahr 1971
Ralf Arndt, Christian Große, Dietmar Mähner, Ernst Niederleithinger, Alexander Taffe: Zerstörungsfreie Prüfung im Bauwesen: Memorandum zur Lehre an deutschsprachigen Hochschulen
Boso Schmidt, Sebastian Schneider, Steffen Marx: Betonermüdung - Sicherheiten und Entwicklungspotenziale aktueller Nachweiskonzepte
Georg Fröch, Werner Gächter, Arnold Tauschnig, Günther Specht: Merkmalserver im OpenBIM-Prozess

x
Inhalt: Bautechnik 3/2019Bautechnik3/2019Inhalt

Abstract

No short description available.

x
Titelbild: Bautechnik 2/2019Bautechnik2/2019Titelbild

Abstract


Zum Titelbild
The transformation of an area originally used for railway maintenance into a new neighbourhood in the city centre is one of the most important urban development projects being carried out in Bristol. The new St Philips footbridge spans the River Avon contributing to provide the needed accessibility for development to a site previously isolated by several infrastructures and the watercourse. The footbridge is an innovative solution to a complex crossing problem: the connection of two banks with a significant elevation and appearance difference and one of them being developed to high architectural standards faster than the other. (Foto: Knights Architects)

x
Inhalt: Bautechnik 2/2019Bautechnik2/2019Inhalt

Abstract

No short description available.

x
Titelbild: Bautechnik 1/2019Bautechnik1/2019Titelbild

Abstract


Zum Titelbild Mehr als vier Kilometer Sicherheit
- Umlaufende Fluchtbalkone für Schulgebäude
Der neue Stadtteil Freiham ist eines der größten Stadtentwicklungsprojekte Münchens und wird ca. 25.000 Bewohnern ein neues, attraktives Lebensumfeld bieten. Als wichtiger Baustein entsteht derzeit der Bildungscampus. Er besteht aus Gymnasium, Realschule sowie Grund- und Förderschule und einer Doppelsporthalle. Die Architekten realisierten bei allen Gebäudekomplexen den vorgeschriebenen zweiten Rettungsweg über Fluchtbalkone, die jedes Geschoss komplett umlaufen. Die Fluchtbalkone gliedern die Fassade horizontal und verleihen den Gebäuden Tiefe. Die insgesamt vier Kilometer langen Fluchtbalkone sind alle mit Schöck Isokorb von der Schöck Bauteile GmbH befestigt um Wärmebrücken zu vermeiden und die starken Kräfte, die auf der Verbindung von Gebäude und Balkon wirken, abzufangen. (Foto: Glass GmbH Bauunternehmung)

x
Inhalt: Bautechnik 1/2019Bautechnik1/2019Inhalt

Abstract

No short description available.

x
Bautechnik: Jahresinhaltsverzeichnis des 95. Jahrgangs 2018Bautechnik1/2019Jahresinhaltsverzeichnis

Abstract

No short description available.

x
Titelbild: Bautechnik 12/2018Bautechnik12/2018Titelbild

Abstract


Zum Titelbild
PROJEKT PRO - Von Planern für Planer - Die Branchensoftware vernetzt Unternehmens- und Projektinformationen in einer zentralen Datenbank und bildet so für Ingenieure und Architekten die Grundlage für dynamisches Controlling und effizientes Management. Vielfältige Funktionalitäten bringen Struktur und Transparenz ins Planungsbüro, vereinfachen den Wissenstransfer und unterstützen den täglichen Arbeitsablauf - für mehr wirtschaftlichen Erfolg und mehr Zeit für Kreativität.
Erfahrungen aus dem Ingenieurbüro ab Seite A4 (Foto: PROJEKT PRO).

x
Inhalt: Bautechnik 12/2018Bautechnik12/2018Inhalt

Abstract

No short description available.

x
Titelbild: Bautechnik 11/2018Bautechnik11/2018Titelbild

Abstract


Zum Titelbild
750 Fundamentplatten - Center Parcs baut auf Stahlfaserbeton - Lange Zeit war der Einsatz von Stahlfaserbeton auf bauaufsichtlich nicht relevante Bauteile beschränkt. Mit der bauaufsichtlichen Einführung der DAfStb-Richtlinie Stahlfaserbeton und ihrer Anpassung an den aktuellen EC 2 steht dem Anwender ein Regelwerk zur Verfügung, das erlaubt auch bauaufsichtlich relevante Bauteile wie tragende Fundamentplatten unter Einbeziehung der Wirkung von Stahlfaserbeton zu planen, zu bemessen und auszuführen. Die vollständige Anrechnung der Faserwirkung führt im Allgemeinen zu einer Optimierung des Bewehrungsgehalts und des Bauverfahrens. Am Beispiel des Projekts Center Parcs Allgäu werden die Vorteile dieser Bauweise deutlich. (Foto: Josef Hanss)

x
Inhalt: Bautechnik 11/2018Bautechnik11/2018Inhalt

Abstract

No short description available.

x
Inhalt: Bautechnik 10/2018Bautechnik10/2018Inhalt

Abstract

No short description available.

x
Titelbild: Bautechnik 10/2018Bautechnik10/2018Titelbild

Abstract


Zum Titelbild
Für Infrastrukturbauwerke hat die Sicherstellung von Standsicherheit und Gebrauchstauglichkeit oberste Priorität. Die Beanspruchbarkeit, welche sich durch Alterung und Schädigungen über die Nutzungsdauer verringert kann nur relativ ungenau prognostiziert werden. Eine regelmäßige Erfassung ist daher erforderlich. Als Alternative zur klassischen visuellen Inspektion, ist die Nutzung kleiner unbemannter Flugsysteme (UAS) in den Fokus gerückt. Der erreichte Stand der Technik und die Ausstattung mit hochwertigen Kameras qualifiziert diese Systeme für vielfältige Inspektionsaufgaben. Der Beitrag UAS-basierte Diagnostik von Infrastrukturbauwerken stellt eine entsprechende Machbarkeitsstudie vor. (S. 720, Quelle: Bauhaus-Universität Weimar, Hallermann)

x
Inhalt: Bautechnik 9/2018Bautechnik9/2018Inhalt

Abstract

No short description available.

x
Titelbild: Bautechnik 9/2018Bautechnik9/2018Titelbild

Abstract


Zum Titelbild
In der Hamburger Innenstadt werden in einem Abstand von ca. 500 m zwei Baugruben mit ähnlichen Randbedingungen geplant und hergestellt. Sie werden als Trogbaugruben unter Verwendung einer natürlichen dichten Schicht hergestellt. Die Baugrube Alter Wall wird komplett als Schlitzwandbaugrube realisiert, während bei der Baugrube Motel One zusätzlich zu der Schlitzwand auch zwei Bestandsverbauwände mit in den Baugrubenverbau integriert werden. Beide Baugruben liegen direkt an einem Fleet, weshalb ein zusätzlicher Verbau für den Abbruch der Außenwände und die Herstellung der Schlitzwand erforderlich wird (S. 675).

x
Inhalt: Bautechnik 8/2018Bautechnik8/2018Inhalt

Abstract

No short description available.

x
Titelbild: Bautechnik 8/2018Bautechnik8/2018Titelbild

Abstract


Zum Titelbild
Auf dem Gelände der Staatlichen Feuerwehrschule in Würzburg entstand eine neue Halle mit 77 m Länge und einer Breite von 40 m. Auf diesem “Spielplatz für große Jungs und starke Mädchen” ist es künftig möglich, wetterunabhängig und realitätsnah Feuerwehreinsätze jeder Art zu üben. In der 21 m hohen Halle können unterschiedlichste Übungsszenarien aufgebaut und erprobt werden. Im Halleninnenraum sind neben einer vierstöckigen Gebäudezeile, in der verschiedenste Nutzungen vom Mehrfamilienhaus über einen Einkaufsladen bis hin zu einem Labor simuliert werden, noch ein Hochregallager und ein Hochhaus mit acht Stockwerken enthalten. Dieses Hochhaus mit einer Höhe von fast 30 m ragt über das Hallendach hinaus und wird durch eine aufgesetzte Haube vor der Witterung geschützt. (siehe Beitrag S. 567)

x
Titelbild: Bautechnik 7/2018Bautechnik7/2018Titelbild

Abstract


Zum Titelbild
Anhand des aktuell entstehenden S-Bahntunnels im Projekt Gateway Gardens Los 2 am Flughafen Frankfurt wurden die entwickelten Methoden hinsichtlich der Praxistauglichkeit untersucht. Neben der 4-D-Generalablaufplanung wurde auch eine 4-D-Lean-Prozessoptimierung evaluiert, denn die BIM-Planungsmethode befindet sich aktuell im Infrastrukturbau - insbesondere in Verbindung mit dem Realisierungsprozess - noch in der Erprobungsphase. (Beitrag ab S. 453)

x
Inhalt: Bautechnik 7/2018Bautechnik7/2018Inhalt

Abstract

No short description available.

x
Titelbild: Bautechnik 6/2018Bautechnik6/2018Titelbild

Abstract


Zum Titelbild
Seit Anfang 2018 ist die neue Agentur für Arbeit in Köln in Betrieb. Mit ihren 391 Raummodulen, 19.500 m2 und 8 Monaten Rekordbauzeit ist sie auch sonst in vielerlei Hinsicht ein bemerkenswertes Neubauprojekt: Für ALHO, weil das Modulbauunternehmen aus Friesenhagen hier erstmals als Generalübernehmer und zugleich als Investor agiert und für den Betreiber, die Bundesagentur für Arbeit, die als Mieter des repräsentativen Verwaltungskomplexes ihr umfangreiches Dienstleistungsangebot rund um die Themen Arbeit, Ausbildung, Weiterbildung und lebenslanges Lernen nun konzentriert unter einem Dach bündeln kann. (Foto: ALHO)

x
Inhalt: Bautechnik 6/2018Bautechnik6/2018Inhalt

Abstract

No short description available.

x
Titelbild: Bautechnik 5/2018Bautechnik5/2018Titelbild

Abstract


Zum Titelbild
Als eines der letzten Teilprojekte der Verkehrsprojekte Deutsche Einheit Nr. 17 ist der Sacrow-Paretzer-Kanal für die Nutzung durch Großmotorgüterschiffe und Schubver bände auszubauen. Hierzu muss das alte Deckwerk zurückgebaut, sowie der Kanal durch Baggerungen breiter und tiefer gestaltet werden. Zur Uferbefestigung wird unter Berücksichtigung ökologischer Aspekte ein neues Deckwerk erstellt, welches begrünt wird, sodass sich später ein natürliches Erscheinungsbild ergibt. Die Bauweisen wurden so gewählt, dass der Eingriff in die Natur minimiert blieb und große Teile der Vegetation in Ufernähe erhalten bleiben konnten. Bereiche, die in den Seen liegen, wurden lediglich mit Holzpfahl-Paketen gesichert. Für die Schifffahrt wurde außerdem noch eine über 300 m lange Liegestelle direkt im Mündungs bereich des Havelkanals errichtet. (Foto: Hülskens)

x
Inhalt: Bautechnik 5/2018Bautechnik5/2018Inhalt

Abstract

No short description available.

x