abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Journal articles

Reset filter
  • Author(s)

  • Language of Publication

  • Published

  • Category

Journal

  • Select allDe-select all
Author(s)TitleJournalIssuePageCategory
Eifler, H.; Struck, W.Berechnung der Drehfähigkeit plastischer Gelenke in Stahlbetonrechteck- und Plattenbalken mit Berücksichtigung des verschieblichen Verbunds.Beton- und Stahlbetonbau3/198953-59

Abstract

Auf der Grundlage von Verbunduntersuchungen wird ein Verfahren zur Berechnung der Drehfähigkeit plastischer Gelenke von Stahlbetonstabwerken bei geringer Querkraft vorgestellt. Grundlage des Verfahrens ist die Aufteilung des plastifizierten Balkenabschnitts in Biegerisselemente mit je einem Biegeriss in Elementmitte. Es wird eine Parameterstudie zum Studium des Einflusses von Bewehrungsgrad, Verbundgüte, Stahlsorte und Betonierlage der Bewehrung auf die Rotationsfähigkeit angeschlossen.

x
Trost, H.; Cordes, H.; Ripphausen, B.Zur Wasserundurchlässigkeit von Stahlbetonbauteilen mit Trennrissen.Beton- und Stahlbetonbau3/198960-63

Abstract

Es wird über Untersuchungen zur kurz- und langzeitigen Dichtheit von wasserdruckbeanspruchten Stahlbetonbauteilen mit Trennrissen berichtet, die keine Druckzone aufweisen. Insbesondere war die Frage zu klären, bis zu welcher Grenzrissbreite Risse durch Selbstheilung wierder geschlossen werden. Es zeigt sich, daß bei einer Rissbreite von über 0.1 mm eine Selbstheilung nicht zu erwarten ist, bei kleineren Rissbreiten ist sie jedoch auch nicht gesichert.

x
Reyer, E.; Spittank, J.Zur Momentenberechnung punktgestützter Platten unter Gabelstaplerbetrieb.Beton- und Stahlbetonbau3/198964-70

Abstract

Es werden Berechnungshilfen für die Ermittlung von Schnittmomenten infolge Staplerverkehr für Flachdecken mit regelmäßigem Stützenraster angegeben (0.67 < lx/ly < 1.5).

x
Stiglat, K.Ingenieurbau-Preis 1988.Beton- und Stahlbetonbau2/198925-26

Abstract

Es werden die ausgelobten Ingenieurbauwerke für den Ingenieurbaupreis 1988 vorgestellt.

x
Eligehausen, R.; Fuchs, W.; Lotze, D.; Reuter, M.Befestigungen in der Betonzugzone.Beton- und Stahlbetonbau2/198927-32, 71-74

Abstract

Es wird der Stand des Wissens, der Versuchstechnik, der Bemessung und der bauaufsichtlichen Zulassung von Systemen auf dem Gebiet der Befestigungstechnik in der Betonzugzone erläutert.

x
Taheri, Z.; Klestil, R.Die Spannungszustände im Betonwürfel zur Ermittlung der Würfeldruckfestigkeit.Beton- und Stahlbetonbau2/198933-37

Abstract

Es wird eine strenge Lösung zur Bestimmung der Spannungen und Verschiebungen für ein Betonprisma im Druckversuch vorgestellt und als räumliches Problem behandelt. Die Lösung wird durch einen Galerkin-Vektor gegeben, dessen Komponenten nur in Einfach-Fourierreihen dargestellt werden, der den Grossteil der Randbedingungen schon im Ansatz erfüllt. Darüberhinaus werden die mit diesem Verfahren ermittelten numerischen Werte mit Versuchsergebnissen für Vollzylinder und Scheiben unter gleichen Randbedingungen verglichen.

x
Walthelm, U.Beitrag zur Auffindung von Traglastmodellen.Beton- und Stahlbetonbau2/198938-40

Abstract

Aufbauend auf dem Prinzip der minimalen Formänderungsarbeit wird ein Verfahren zum Auffinden von Traglastmodellen für den Kraftfluss in Stabwerken und Scheiben vorgestellt.

x
Gerber, Ch.Hinweise zur Vorspannung ohne Verbund am Beispiel der Neubauten der GEHE AG, Stuttgart.Beton- und Stahlbetonbau2/198941-44

Abstract

Es wird am Beispiel eines Bürogebäudes mit Flachdecken die Anwendung der teilweisen Vorspannung ohne Verbund gezeigt.

x
Lieberum, K.-H.; Reinhardt, H.-W.; Weigler, H.Das Tragverhalten von Beton bei extremer Teilflächenbelastung.Beton- und Stahlbetonbau1/19891-5

Abstract

Es wird über Versuche an Betonkörpern mit extremer Teilflächenpressung berichtet. Es soll dabei Aufschluss gefunden werden über den Einfluss der Betonzusammensetzung auf das Last-Verformungs-Verhalten. Es wird ein Modell über den Bruchmechanismus vorgestellt, welches die Verformungen und die unterschiedlichen Bruchbilder erklärt. Für die Teilflächenpressung wird ein Bemessungsvorschlag gemacht.

x
Kusterle, W.Rückprallverminderung beim Trockenspritzverfahren durch technologische Maßnahmen.Beton- und Stahlbetonbau1/19896-10

Abstract

Untersuchung zum Einfluss des Zementgehalts, des Flugaschegehalts, der Sieblinie, der Microsilica sowie verschiedener Zusatzmittel auf Druckfestigkeit, Elastizitätsmodul, Spaltzugfestigkeit, Wasserdurchlässigkeit und Kapillarporosität von im Trockenspritzverfahren hergestelltem Spritzbeton.

x
Zerna, W.; Köpper, H.-D.Spannstahlspannungen im Grenzzustand der Tragfähigkeit bei Trägern mit Vorspannung ohne Verbund.Beton- und Stahlbetonbau1/198911-16

Abstract

Verfahren für die Ermittlung der Spannungszunahme von Spannstählen im Grenzzustand bei ohne Verbund vorgespannten Spannbetonträgern.

x
Eberle, K.; Krone, M.Dynamische Beanspruchung einer Straßenbrücke durch schwere Autokrane.Beton- und Stahlbetonbau1/198917-20

Abstract

Es wird über Schwingungsmessungen berichtet, die an einem Bauwerk, das mit Schwerfahrzeugen unterschiedlicher Federungscharakteristik befahren wurden. Die Ergebnisse dienen dazu, die dynamische Beanspruchung von Brücken infolge des gekoppelten Schwingungsverhaltens zwischen Fahrzeug und Bauwerk zu bestimmen.

x
König, G.; Fehling, E.Grundlagen zur Rißbreitenbeschränkung im Spannbetonbau.Beton- und Stahlbetonbau12/1988317-323

Abstract

Für Stahlbeton und Spannbeton sind im Prinzip die gleichen fundamentalen Nachweiskonzepte gültig. Die Besonderheiten des Spannbetons bestehen darin, daß eine gemischte Bewehrung zu berücksichtigen ist und die Scheibenspannungszustände in grossen Querschnitten beachtet werden sollten. Es werden für eine gemischte Bewehrung die wesentlichen Zusammenhänge abgeleitet. Als Beispiele werden der Nachweis der Rissbreitenbeschränkung für den Untergurt eines Hohlkastens und die Anwendung auf teilweise vorgespannte Bauteile am Plattenbalken gezeigt.

x
Keintzel, E.Vereinfachte Ermittlung der Querkraft aus Erdbebenlasten in Stahlbeton-Wandscheiben.Beton- und Stahlbetonbau12/1988324-326

Abstract

Es wird eine Näherungsbeziehung für die Ermittlung der Querkraft aus Erdbebenlasten in Stahlbetonwandscheiben im Rahmen eines vereinfachten Erdbebennachweises gegeben. Dabei wird nur die Grundschwingung explizit berücksichtigt, während der Querkraftanteil der zweiten Schwingungsform implizit in die Berechnung eingeht. Der unterschiedliche Einfluss der Plastifizierung auf die Querkraftanteile verschiedener Schwingungsformen wird ebenfalls berücksichtigt.

x
Rosemeier, G.-E.; Helbig, S.EDV-Programm zur Kippuntersuchung von Stahlbeton- und Spannbetonträgern.Beton- und Stahlbetonbau12/1988327-330

Abstract

Für die Kippuntersuchung schlanker Stahlbeton- und Spannbetonträger wird ein Berechnungsverfahren unter Benutzung des FEM-Standardprogramms SAP vorgestellt, das die Kippuntersuchung an einem einfachen Analogiesystem (Ersatzfachwerk) ermöglicht.

x
Nischer, P.Ermittlung des Wassergehalts von erhärtetem Beton mit dem Karbidverfahren - Austrocknungsverhalten von Beton.Beton- und Stahlbetonbau12/1988331-333

Abstract

Bei der Prüfung des Wassergehalts von Beton in Fällen, in denen ein bestimmter Grenzwert nicht überschritten werden darf, kommt es nicht auf das gesamte, bei 105 C° verdampfbare Wasser an, sondern auf das bei den jeweiligen Umweltbedingungen verdampfbare Kapillarwasser. Dieses kann mit dem Karbidverfahren auf o.5 Masse-% genau ermittelt werden.

x
Stiglat, K.In eigener Sache Planungsdauer und die Würde des Ingenieurberufs.Beton- und Stahlbetonbau11/1988289

Abstract

Kritik an der immer kürzeren Planungszeit, die dem Tragwerksplaner zur Verfügung gestellt wird und Auswirkungen auf Wirtschaftlichkeit und möglicherweise auch die Sicherheit eines Bauwerks.

x
Jungwirth, D.Hochleistungsfähige Schrägseile aus der Sicht des Betonbauers.Beton- und Stahlbetonbau11/1988290-296, 334-338

Abstract

Es wird die historische Entwicklung des Baus von Schrägseilbrücken und Hängebrücken erläutert und die wesentlichen Bauabläufe bei ihrer Herstellung gezeigt. Moderne Seile von Schrägseilbrücken wurden aus dem Spannbetonbau entwickelt. Die wichtigsten Komponenten eines Schrägseils wie Tragseil, Umhüllung, Korrosionsschutz, Verankerung, Herstellung und Montage werden beschrieben.

x
Motzke, G.Zur Bedenkenermittlung des Unternehmers.Beton- und Stahlbetonbau11/1988297-301, 339-341

Abstract

Die juristische Regelung der Frage der Mitteilung von Bedenken bei der Ausführungsplanung für Unternehmer des Bauhaupt- und Nebengewerbes und beratende Ingenieure.

x
Hermann, V.; Litzner, H.-U.; Seiler, H.Neuausgaben von DIN 1045 und DIN 4227 Teil 1 Wesentliche Änderungen.Beton- und Stahlbetonbau11/1988302-307

Abstract

No short description available.

x
Konrad, A.Ermittlung des Dehnungszustands beliebiger Stahlbetonquerschnitte mit dem Newton-Verfahren.Beton- und Stahlbetonbau10/1988261-264

Abstract

Wegen der nichtlinearen Werkstoffbeziehungen von Stahl und Beton ist zur Ermittlung des Dehnungszustands von Stahlbetonquerschnitten unter äusseren Lasten eine iterative Berechnung notwendig. In der vorliegenden Arbeit wird diese Aufgabe auf der Grundlage von DIN 1045 mit einem modifizierten Newton-Verfahren gelöst. Ein numerisches Beispiel zeigt die gute Konvergenz des Verfahrens.

x
Hartl, G.Zur Frage des Korrosionsschutzes und von Instandsetzungsgrundsätzen im Stahlbetonbau.Beton- und Stahlbetonbau10/1988265-270, 308-309

Abstract

Die chemischen Vorgänge bei der Korrosion von Bewehrungsstahl und ihre Ursachen werden erläutert. Mögliche Vorgangsweisen, den Korrosionsschutz wieder herzustellen, bestehen zum einen darin, durch eine ausreichend dichte und dicke Betondeckung das alkalische Milieu der Betonporenlösung und damit die Repassivierung des Stahls zu bewirken. Zum anderen kann auch in den Korrosionsmechanismus eingegriffen werden, z.B. durch Absenken der Betonfeuchtigkeit oder Beschichten der Stahloberfläche, sowie in der Kombinatiom beider Verfahren. Ausführungsbeispiele hierzu werden gezeigt.

x
Krieger, R.Der Einfluss des Betons auf die Wohnqualität.Beton- und Stahlbetonbau10/1988275-278, 310-314

Abstract

Der Beitrag will einen Einblick in die Wechselwirkungen zwischen der Wohnung und ihren Bewohnern vermitteln und Beispiele geben, welche Rolle der Baustoff Beton in diesem Zusammenhang spielt. Es wird gezeigt, wie manche Fragen durch einfache Rechnungen gelöst werden können.

x
Stiglat, K.In eigener Sache Anmerkungen zu den Informationsveranstaltungen für Neuentwürfe von Normen.Beton- und Stahlbetonbau9/1988237

Abstract

Empfehlungen zum Ablauf obiger Veranstaltungen.

x
Henseleit, O.; Graham, C.Das Erdbeben von San Salvador 1986.Beton- und Stahlbetonbau9/1988238-243, 279-282

Abstract

Nach einer Übersicht über die seismologischen Grundlagen wird im wesentlichen über die festgestellten Schäden an Bauwerken aus Stahlbeton und Mauerwerk berichtet. Es wird auf die Ursachen der Schäden und Möglichkeiten zu ihrer Vermeidung eingegangen.

x