abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Journal articles

Reset filter
  • Author(s)

  • Language of Publication

  • Published

  • Category

Journal

  • Select allDe-select all
Author(s)TitleJournalIssuePageCategory
Präventiver Oberflächenschutz für StahlbetonBeton- und Stahlbetonbau11/2007796Aktuelles

Abstract

No short description available.

x
Iliopoulos, AristidisZur Verformungsberechnung von Slim-Floor-TrägernStahlbau8/2019796-807Aufsätze

Abstract

Die Verformungsberechnung einbetonierter Stahlträger (Slim Floor) stellt wegen der Rissbildung des Betons, der Nachgiebigkeit der Verdübelung und des rheologischen Verhaltens des Betons ein umstrittenes Problem dar. DIN EN 1994-1-1 enthält keinerlei Regelungen zur Gebrauchstauglichkeitsbemessung von Slim-Floor-Trägern. Im vorliegenden Beitrag wird ein praxisfreundliches Verfahren vorgeschlagen, welches für die Verformungsberechnung einbetonierter Stahlquerschnitte, durch die Rissbildungsfaktoren von DIN EN 1992-1-1 (&zgr;-Methode), geeignet ist. Empfehlungen zur Berücksichtigung der Nachgiebigkeit der Verdübelung und des Kriechens und Schwindens des Betons werden auch gegeben.

Calculation of deflections of slim floor beams
Serviceability calculations of slim floor systems is a controversial issue due to the uncertainties associated with concrete cracking, the stiffness of the shear connection and the mechanical interaction between concrete, structural and reinforcing steel. EN 1994-1-1 does not include any provisions on the design of slim floor beams. In this paper a method, compatible to the &zgr;-method of EN 1992-1-1, for the determination of deflections in slim floor beams is proposed. Recommendations for considering the flexibility of the shear connection and the influence of creep and shrinkage are also given.

x
Nüsse, GregorLaserstrahlgeschweißte T-Stoß-Verbindungen - Entwicklung der Grundlagen und Optimierung der Herstellung für die Anwendung im Schiff- und Stahlbrückenbau (P 869)Stahlbau9/2017796Aus der Forschung

Abstract

No short description available.

x
Möller, EberhardNozhova, E.: Networks of Construction.Stahlbau11/2016796Rezensionen

Abstract

No short description available.

x
Firmen und VerbändeStahlbau11/2016796-798Firmen und Verbände

Abstract

40 Jahre R&P RUFFERT Ingenieurgesellschaft mbh
Berliner Stahldialog 2016

x
Gelhaar, Andreas; Schneider, Andreas2K-PUR-Zwischenbeschichtungen an BrückenbauwerkenStahlbau10/2012796-802Berichte

Abstract

Bei der Herstellung des Korrosionsschutzes an einem Brückenbauwerk wurde ein modifiziertes Beschichtungssystem in Anlehnung an Blatt 87 der TL/TP-KOR-Stahlbauten mit einer 2K-PUR-Zwischenbeschichtung eingesetzt. Im Zuge der baustellenseitigen Ausführung der Deckbeschichtung des eine Einzelfallzulassung der BASt aufweisenden Beschichtungssystems wurden Probeflächen zur Überprüfung der Eigenschaftskennwerte angelegt. Die nach Abschluss der Korrosionsschutzarbeiten und zum Ende der Gewährleistungszeit durchgeführte gutachterliche Prüfung ergab in beiden Fällen einen sehr guten Haftverbund des Gesamtsystems mit einem ausschließlichen Trennfall Kohäsionsbruch bei der Abreißprüfung.

x
Rubin, H.; Rubin, D.WeihnachtspreisaufgabeStahlbau11/2003796Berichte

Abstract

No short description available.

x
Zerbst, David; Baensch, Franziska; Pfriem, Alexander; Niemz, PeterVisko-elastisches Verhalten von Holz-Klebstoff-Verbindungen unter zyklischer Zug-Druck-BelastungBautechnik11/2016795-800Aufsätze

Abstract

In dieser Arbeit wurde ein Prüfverfahren angewendet, das statische, zyklische Belastung von Klebstofffugen infolge Quellen und Schwinden des Holzes simuliert und plastische Verformungen im niedrigen Lastbereich aufzeigt. Es wurde das elastische Verhalten von Zugscher-Prüfkörpern, welche aus Buchenholz verklebt mit drei verschiedenen Holz-Klebstoffarten (MUF, PRF, PUR) hergestellt wurden, unter zyklischer Zug- und Druck-Belastung untersucht und die Verlust- und Speicherenergie ausgewertet. Alle getesteten Verklebungen wiesen bereits bei sehr niedrigem Lastniveau von 3 MPa viskose Anteile auf, die mit höherer Last zunahmen. Für die PRF-Verklebung wurde bei der Laststufe von 7 MPa ein elastischeres Verhalten beobachtet als für die übrigen Verklebungen. Die für die PUR-Verklebung erfasste ansteigende Verlustenergie deutet auf eine Aufweichung der Klebstofffuge hin.

Visco-elastic behavior of bonded wood under cyclic tensile and compression loading
In the present contribution, a test method is used to simulate the static, cyclic loading of adhesive joints due to swelling and shrinking of the wood and to demonstrate the plastic deformation in the low load range. For tensile shear specimens prepared from beech wood and bonded with three different adhesives (MUF, PRF, PUR), the elastic behavior under cyclic tensile and compression loading was investigated and the loss and storage of energy was determined. All tested adhesives showed viscose parts even at a very low load level of 3 MPa. At a load level of 7 MPa, the PRF joints revealed a more elastic behavior than the other. The increased loss energy determined for the PUR bonding indicates a softening of the adhesive joint.

x
PersönlichesBautechnik11/2008795-796Nachrichten

Abstract

- Rolf Windels gestorben
- Norbert Krause gestorben
- Jochen Stark 65 Jahre

x
Mobiler WM-FußballglobusBautechnik11/2003795BAUTECHNIK aktuell

Abstract

No short description available.

x
Schneider, U.; König, G.; Dehn, F.; Horvath, J.Versuche zum Brandverhalten von Tunnelinnenschalenbeton mit FaserzusatzBautechnik11/2001795-804Fachthemen

Abstract

Aufgrund des immer größer werdenden öffentlichen Straßen- und Schienenverkehrs gewinnt der konstruktive Brandschutz für Tunnelbauwerke zunehmend an Bedeutung. Brände in Verkehrstunneln sind zwar selten, verursachen jedoch gegebenenfalls hohe Sachschäden und in letzter Konsequenz auch Personenschäden. Das Auskleidungssystem muß so geplant sein, daß im Brandfall einerseits ausreichender Personenschutz gewährleistet ist, andererseits die Wiederinstandsetzungsmaßnahmen ökonomisch vertretbar sind und die Wiederinbetriebnahme des Tunnels möglichst rasch hergestellt werden kann. Dieser Bericht befaßt sich mit dem Brandverhalten von Stahl- und Polypropylen-Faserbeton für Tunnelinnenschalen und stellt die dazu durchgeführten Versuche und Erkenntnisse vor.

x
Schmidt, H.-H.; Seidel, J. P.; Haberfield, Ch. M.Tragfähigkeit von Bohrpfählen in festen Böden und FelsBautechnik9/1999795-800Fachthemen

Abstract

Die Tragfähigkeit und das Setzungsverhalten von Pfählen in festen Böden und im Fels sind nicht nur von der undränierten Scherfestigkeit abhängig, siehe DIN 4014, sondern außerdem von der Scherfestigkeit in der Fuge zwischen Beton und umgebendem Gestein und damit von der Rauheit der Bohrlochwandung, vom Verformungsverhalten des umgebenden Mediums, von der Festigkeit des Gesteins selbst, vom Pfahldurchmesser und vom Betonierdruck. Langjährige Forschungen an der Monash University, Melbourne, zielen darauf ab, ein tieferes Verständnis für den Beitrag einzelner Faktoren auf das Tragverhalten von Bohrpfählen zu entwickeln. Diese Veröffentlichung soll die deutschsprachige Fachwelt auf verschiedene Aspekte dieser Forschungsarbeiten hinweisen und ein Rechenprogramm mit dem Namen "Rocket" vorstellen, in dem die verschiedenen Gesichtspunkte berücksichtigt sind und mit dem das Tragverhalten von Pfählen wirklichkeitsgetreu berechnet werden kann. Probebelastungesergebnisse aus Stuttgart wurden mit den Rechenergebnissen des Programms verglichen. Die Rechenergebnisse zeigen mit den gemessenen Tragfähigkeiten und Verformungen eine gute Übereinstimmung.

x
Scheuch, G.Lückenschluß am zweiten Autobahnring um Paris - Die Brücke von Drancy.Bautechnik11/1997795-798Berichte

Abstract

No short description available.

x
von Wölfel, W.Griechischer Hafenbau in der Antike.Bautechnik12/1994795-798Berichte

Abstract

No short description available.

x
Kraus, Michael A.Erklärbare domänenspezifische Künstliche Intelligenz im Massiv- und BrückenbauBeton- und Stahlbetonbau10/2022795-804Aufsätze

Abstract

Herrn Prof. Dr.-Ing. Manfred Keuser zu seinem 70. Geburtstag gewidmet
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) wird derzeit flächendeckend in Forschung und Praxis aller Branchen diskutiert und evaluiert. Dieser Beitrag vermittelt zunächst das notwendige Hintergrundwissen zur allgemeinen KI und erarbeitet dann die Notwendigkeit der Entwicklung von domänenspezifischer KI sowie erklärbarer KI (XAI) für die Berechnungs- und Bemessungspraxis im Bauwesen. Dabei wird die Rolle der Domäne “Bauingenieurwesen” an der Schnittstelle zur KI im Hinblick auf Daten sowie Modellierungs- und Bemessungsphilosophie diskutiert. Die drei Beispiele (i) Berechnung von Kirchhoff-Platten mit physikinformierten Neuronalen Netzen, (ii) Kalibrierung von Prior-Modellen für den parametrischen Brückenentwurf aus Datenbanken und (iii) der KI-unterstützte konzeptionelle Entwurf von Brücken veranschaulichen die Anwendung von domänenspezifischem Maschinellem und Tiefem Lernen sowie XAI mit besonderem Blick auf den Massiv- und Brückenbau. Insbesondere die physikinformierte KI (piKI) stellt eine Alternative zu etablierten numerischen Verfahren unter besonderer Berücksichtigung vorhandener Simulations- und Versuchsdaten dar und wird über den Einsatz von XAI erklärbar und nachvollziehbar. Dies ebnet den Weg zur Nutzung der Modelle der piKI im Bauwesen als Digitale Zwillinge eines Tragwerks über deren Lebenszyklen.

Explainable Domain-Specific Artificial Intelligence for Bridge Engineering and Design
The use of artificial intelligence (AI) is currently being discussed and evaluated across the board in research and practice in all industries. This paper first provides the necessary background knowledge on general AI and then elaborates the necessity of developing domain-specific AI as well as explainable AI (XAI) for the calculation and design practice in civil engineering. The role of the civil engineering domain at the interface with AI in terms of data and modeling and design philosophy is discussed. The three examples of (i) computation of Kirchhoff slabs with physics-informed neural networks, (ii) calibration of prior models for parametric bridge design from databases, and (iii) AI-assisted conceptual design of bridges illustrate the application of domain-specific machine and deep learning and XAI with special focus on concrete and bridge design. In particular, physics-informed AI (piKI) represents an alternative to established numerical methods with special consideration of available simulation and experimental data and becomes explainable and comprehensible via the use of XAI. This paves the way for the use of piKI models in civil engineering as digital twins of a structure over its life cycles.

x
Stengel, ThorstenFaserbewehrter ultrahochfester Beton - Prognose der Biegetragfähigkeit auf Basis des FaserverbundverhaltensBeton- und Stahlbetonbau12/2017795-803Fachthemen

Abstract

Gewidmet Herrn Univ. Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Peter Schießl (⋆07.07.1943 †03.07.2017)
Der vorliegende Beitrag berichtet von umfangreichen Untersuchungen zum Verbundverhalten von Stahlfasern in UHPC und dem Biegetragverhalten entsprechender Faserbetone. Auf Basis der Verbundversuche und weiterführender Überlegungen zur Faserwirkung im Werkstoff wurde ein Modell entwickelt, welches es erlaubt, Kenngrößen für das Biegetragverhalten für beliebige faserhaltige UHPC zu prognostizieren. Dabei können der Fasergehalt Vf im Bereich von 0 Vol.-% < Vf ≤ 3,0 Vol.-% sowie der Anteil der untersuchten Faserarten (Fasergemische) beliebig variiert werden. Somit wird erstmals die Wahl eines maßgeschneiderten Fasergemischs und Fasergehalts für die jeweilige Anwendung von faserbewehrtem UHPC mithilfe eines werkstoffmechanischen Modells ermöglicht.
Fibre reinforced ultra high-performance concrete - from single fibre bond behavior to fibre composite performance
This contribution summarizes pull-out tests on steel fibres in UHPC and bending tests on fibre reinforced UHPC made from these fibres. Based on single fibre bond behavior a model was developed which allows the estimation of bending performance of any fibre reinforced UHPC. Amount of fibres Vf may be chosen from 0 vol.-% < Vf ≤ 3,0 vol.-%. Different fibre types and fibre mixes are accounted for. The model enables therefore the choice of a tailored fibre reinforcement depending on the bending performance needed for the intended application.

x
Kongresse - Symposien - Seminare - MessenBeton- und Stahlbetonbau11/2015795-796Veranstaltungskalender

Abstract

No short description available.

x
Nachrichten: Beton- und Stahlbetonbau 11/2011Beton- und Stahlbetonbau11/2011795-796Nachrichten

Abstract

Schülerwettbewerb geht “ENERGIEgeladen” ins Schuljahr 2011/2012
Innovationspreis Betonbauteile 2012 ausgelobt
BetonTage - Branchentreff mit Tradition
Ehrung von Dipl.-Ing. Karl von Wedel für sein Lebenswerk
DBV-Merkblattsammlung umfänglich erweitert
Neuer Auftritt des Verbandes Beratender Ingenieure VBI

x
Dr.-Ing. Volker Cornelius als VBI-Präsident wiedergewähltBeton- und Stahlbetonbau11/2009795Persönliches

Abstract

No short description available.

x
Kurrer, K.-E.100 Jahre BetonkalenderBeton- und Stahlbetonbau9/2005795-811Berichte

Abstract

No short description available.

x
Kurrer, Karl-EugenSonar, Th.: Die Geschichte des Prioritätsstreits zwischen Leibniz und Newton.Stahlbau11/2016795Rezensionen

Abstract

No short description available.

x
Weimar, ThorstenUntersuchungen zu Glas-Polycarbonat-VerbundtafelnStahlbau10/2012795Dissertationen

Abstract

No short description available.

x
Albrecht, G.; Frießem, H.; Langen, T.Instandsetzung der historischen Kettenbrücke NassauStahlbau11/2009795-799Fachthemen

Abstract

Die Kettenbrücke Nassau über die Lahn von dem Ortskern der Stadt Nassau zum Stadtteil Bergnassau ist in jeder Hinsicht ein außergewöhnliches Bauwerk. Die Brückengeschichte reicht weit in das 19. Jahrhundert zurück. Das Stadtbild sowie das Landschaftsbild des Lahntals werden seit 1830 - nun in dritter Generation - nachhaltig von dieser Brücke geprägt. Es ist eine charakteristische Brücke mit besonderer verkehrstechnischer Bedeutung. Sie verbindet Lahnstein und Wiesbaden und befindet sich in zweiter Generation 1927 auf der historischen Bäderstraße. Der Neubau in dritter Generation 2005 fügt sich hier nahtlos ein.
Restoration of the historical chain-suspension bridge Nassau, Germany.
The old chain-suspension bridge over the river Lahn from the main city of Nassau to the part Bergnassau is an extraordinary building. The history of the bridge started in the year 1830 (first Generation). This bridge represented the view of the city Nassau and the landscape of the valley of the river Lahn. It is a characteristically bridge with high importance for traffic, because the cities of Lahnstein and Wiesbaden will be included (second Generation, 1927). The new bridge (third Generation, 2005) is also integrated in the view of the Nassau-City.

x
Hohlprofile im Stahlbau - Eine Frage der HerstellungStahlbau10/2005795-797Berichte

Abstract

No short description available.

x
Stempfhuber, WernerLeistungsfähigkeit von geodätischen MonitoringsystemenBautechnik11/2012794-800Berichte

Abstract

Geodätische Monitoringsysteme weisen heutzutage einen sehr hohen Automatisierungsgrad auf. Kommerzielle Gesamtlösungen können effizient auf die individuellen Anforderungen der Objektüberwachungen angepasst werden. Durch die präzise Definition der Überwachungsparameter, die Beobachtung von bekannten Messpunkten am Messobjekt und die Beschreibung des dynamischen Auswertemodells kann ein technisches Bauwerk oder eine Geländeoberfläche analysiert werden. Zur Bestimmung der geometrischen Veränderungen am Überwachungsobjekt stehen viele geodätische und geotechnische Messsensoren zur Verfügung.
Dieser Artikel behandelt die Leistungsfähigkeit der Monitoringsysteme mit geodätischen Messinstrumenten. In den meisten Anwendungsfällen des geodätischen Monitoring werden High-end-Instrumente eingesetzt. Die genaue Datenanalyse wie z.B. Deformationen, Rissbildungen oder Schwingungen muss dabei individuell durchgeführt werden. Eine weitere Herausforderung ist die automatisierte Verarbeitung der enormen Beobachtungsdaten. Die Visualisierung des Überwachungszustandes und entsprechender Alarmierung über ein Netzwerk dient zur stetigen Qualitätskontrolle. Zusätzlich muss die Zuverlässigkeit des Gesamtsystems gewährleistet werden. Für eine weitere Verbreitung und einen verstärkten Einsatz im Bauwesen, Maschinenbau oder bei verschiedenen Geowissenschaften müssen diese komplexen Systeme verstärkt an die Anwenderbedürfnisse angepasst werden. Zusätzlich ist eine verstärkte Einbindung von Low-cost-Messsystemen erforderlich.

Performance of Geodatic Monitoring Systems
Geodetic monitoring systems in these present days exhibit an extremely high level of automation. Commercial total solutions can be efficiently customised toward the individual demands of the object monitoring. A technical structure or a ground level surface can be analysed through the precise definition of the monitoring parameters, the observation of designated measuring points within the object measured and the description of the dynamic evaluation model. A variety of geodetic and geotechnical measuring sensors are available for the determination of geometrical changes within the object monitored. This article addresses the efficiency and performance of the monitoring systems with geodetic measuring instruments. High-end instruments are utilised in most applications of geodetic monitoring. In the process, the exact data analysis, as for example with deformations, crackings or oscillations, must be conducted individually. Another challenge is the automated processing of the enormous amount of observation data. The visualisation of the monitoring status and a suitable alarm through the network serves for a continual quality control. In addition, the reliability of the entire system must be ensured. For further distribution and reinforced application within the construction industry, mechanical engineering or within the various geosciences, these complex systems must increasingly be adapted to user needs. In addition, a reinforced integration of low cost-measuring systems is necessary.

x