Journal articles
Author(s) | Title | Journal | Issue | Page | Category |
---|---|---|---|---|---|
Holzer, S. M. | Zweihundert Jahre Soleleitung Reichenhall-Rosenheim - Ein bayerisches Wasserbau-GroĂprojekt vor dem Hintergrund der zeitgenössischen Ingenieurwissenschaft | Bautechnik | 3/2009 | 168-187 | Fachthemen |
AbstractIn den Jahren von 1807 bis 1810, also vor zweihundert Jahren, wurde in Bayern ein wasserbauliches Großprojekt verwirklicht: Die Salzquellen in Reichenhall wurden mit der 79km entfernten, neugegründeten Saline in Rosenheim durch eine Soleleitung verbunden. Zwischen 1816 und 1817 kam noch die Verlängerung dieser Leitung von Reichenhall bis zum Salzbergwerk in Berchtesgaden zur Ausführung. Die Soleleitung und die Salzgewinnung in Rosenheim blieben bis 1958 in Betrieb. Bei beiden Soleleitungen waren erhebliche Höhenunterschiede zu bewältigen, was die Einrichtung leistungsstarker Pumpwerke erforderte. Dieser Beitrag erläutert am Beispiel der bayerischen Salz-Pipeline den damaligen Stand der Ingenieurwissenschaft zum Themenkreis des Rohrleitungs- und Anlagenbaus und stellt die schnelle Adaption wissenschaftlicher Erkenntnisse für baupraktische Aufgaben durch deutsche Ingenieure heraus, insbesondere für die rechnerische Bemessung und Auslegung. x | |||||
Selk, D. | Zweischalige AuĂenwĂ€nde - AusfĂŒhrung der AuĂenschale (Verblendschale) | Mauerwerk | 6/2003 | 197-201 | Fachthemen |
AbstractIm Beitrag geht es besonders um die sachgerechte Verarbeitung der Mauersteine und des Mauermörtels für die Verblendschale, die Ausführung der Verfugung (Fugenglattstrich, nachträgliches Verfugen), den Schutz des jungen Mauerwerks vor ungünstigen Witterungseinflüssen, die Anordnung der Abdichtungen, Lüftungs- und Entwässerungsöffnungen sowie die Reinigung und die Probleme einer Hydrophobierung. x | |||||
Schubert, P. | Zweischalige AuĂenwĂ€nde - Dehnungsfugen in der AuĂenschale (Verblendschale) | Mauerwerk | 6/2003 | 202-204 | Fachthemen |
AbstractUm schädliche Risse zu vermeiden, ist bei längeren und höheren Verblendschalen die Anordnung von Dehnungsfugen erforderlich. Die wichtigsten Regeln dazu werden mit entsprechenden Erläuterungen und bildlichen Darstellungen vermittelt. x | |||||
Pohl, W.-H. | Zweischalige AuĂenwĂ€nde - Minimierung von WĂ€rmebrĂŒckenwirkungen | Mauerwerk | 6/2003 | 215-223 | Fachthemen |
AbstractIm Zusammenschluß von Außenbauteilen, z.B. Außenwand/Fenster bzw. Kelleraußenwand/Kellerdecke/Außenwand im Erdgeschoß, ist der Wärmestrom gestört, es entstehen Wärmebrücken. Sie müssen, um relativ große Wärmeverluste zu vermeiden und um das Risiko einer Schimmelpilzbildung zu verringern, dem Stand der Technik entsprechend minimiert werden. Die Energieeinsparverordnung verlangt, daß der Wärmebrückeneinfluß im Nachweis des Wärmeschutzes berücksichtigt wird. x | |||||
Altaha, N. | Zweischalige AuĂenwĂ€nde - WĂ€rmetechnische Fassadensanierung mit Sichtmauerwerk nach der neuen EnEV | Mauerwerk | 6/2003 | 210-214 | Fachthemen |
AbstractNach kurzer Darstellung der heutigen Anforderungen werden Sanierungsvarianten mit Verblendmauerwerk aufgezeigt. Dies betrifft zum einen die Möglichkeit, bestehende Putzfassaden zu verblenden, das Einblasen von Dämmstoff in Hohlschichten von älteren zweischaligen Außenwänden mit ungenügender Wärmedämmung sowie die Neuverblendung einer bestehenden zweischaligen Wand mit vorgesetzter neuer Verblendschale oder Abriß der alten Verblendschale. Die einzelnen Maßnahmen werden erläutert - auch mit Skizzen und wärmeschutztechnischen Beispielrechnungen - und bewertet. x | |||||
Altaha, N. | Zweischalige AuĂenwĂ€nde - Ăberdeckung von Ăffnungen in der AuĂenschale (Verblendschale) | Mauerwerk | 6/2003 | 205-209 | Fachthemen |
AbstractDargestellt, erläutert und bewertet werden die verschiedenen Möglichkeiten wie gemauerter Rundbogen, scheitrechter Bogen, Grenadierstürze mit den derzeit verfügbaren Bewehrungssystemen, die Überdeckung mit Stahlprofilen und Fertigteilstürze einschl. Konstruktion, Herstellung und Befestigung. x | |||||
Prepens, M. | Zweischalige AuĂenwĂ€nde aus Kalksandsteinmauerwerk | Mauerwerk | 1/2008 | 3-12 | Fachthemen |
AbstractZweischalige Außenwände bieten hohen Wärme- und Witterungsschutz. Die Verblendschale wird im Allgemeinen als Sichtmauerwerk erstellt und ist für die Gestaltung der Gebäude von großer Bedeutung (Bilder 1 und 2). x | |||||
Hahn, Christiane | Zweischalige AuĂenwĂ€nde aus Mauerwerk  - Auswirkungen des WĂ€rmeschutzes auf den Brandschutz | Mauerwerk | 3/2011 | 132-139 | Fachthemen |
AbstractDIN 4102-4 wird um Brandschutzregeln zu zweischaligem Mauerwerk mit oder ohne Dämmschicht ergänzt. Aufgrund der heute geltenden Vorschriften zum Wärmeschutz werden die Dämmschichten zwischen den zwei Schalen von Außenwänden aus Mauerwerk immer dicker. Aus Gründen der Wirtschaftlichkeit werden häufig brennbare Dämmungen gewählt. x | |||||
Schubert, P. | Zweischalige AuĂenwĂ€nde nach DIN 1053-1 Konstruktion, Baustoffe | Mauerwerk | 6/2003 | 190-196 | Fachthemen |
AbstractEs werden der grundsätzlichen Aufbau zweischaliger Außenwände, die Verankerungsmöglichkeiten (einschl. von Schalenabständen bis zu 200 mm), die Regeln für die Auflagerung der Verblendschale, die grundsätzlichen Aufgaben und Anforderungen an die Außenwand sowie die Baustoffe (Mauersteine, Mauermörtel) für die Außen- und Innenschale, die Wärmedämmstoffe für den Schalenzwischenraum, die notwendigen Abdichtungen sowie sogenannte Mauerfuß-Dämmelemente für den unteren Fußpunkt der Innenschale behandelt. Die wesentlichen Merkmale werden unter Bezug auf die gültigen technischen Regelwerke dargestellt, erläutert und übersichtlich in Tabellen aufgeführt. x | |||||
Altaha, Nasser | Zweischalige AuĂenwĂ€nde: Kommentar zur DIN 18195 Beiblatt 1 | Mauerwerk | 6/2012 | 293-296 | Fachthemen |
AbstractDer Beitrag befasst sich mit den in DIN 18195 Beiblatt 1, März 2011, dargestellten Wandskizzen zur Sockelabdichtung von zweischaligem Verblendmauerwerk. Die Anforderungen zur “Entwässerung“ von zweischaligem Mauerwerk sowohl in DIN 18195 Teil 4 und Teil 9 als auch in DIN 18195 Beiblatt 1 basieren ausschließlich auf den Bestimmungen in der Mauerwerksnorm DIN 1053-1. Die Anforderungen in DIN 1053-1 zur “Entwässerung“ von zweischaligem Verblendmauerwerk entsprechen jedoch nicht dem bewährten Prinzip dieser Bauweise und wurden daher nicht in die neue deutsche Mauerwerksnorm DIN EN 1996-2/NA übernommen. Vor diesem Hintergrund bedürfen die zum Thema “Entwässerung“ formulierten Anforderungen in den Abdichtungsnormen DIN 18195-4, DIN 18195-9 und DIN 18195 Beiblatt 1 ebenfalls einer Korrektur und Anpassung an den aktuellen Stand der Technik. x | |||||
Zweischalige Dach- und Wandkonstruktionen im Industrie- und Wirtschaftsbau | Stahlbau | 9/1999 | 755 | Termine | |
Smutny, M.; Dreyer, J. | Zweischalige DĂ€cher fĂŒr StallgebĂ€ude benötigen luftdurchlĂ€ssige Unterschale | Bauphysik | 3/2000 | 166-170 | Fachthemen |
AbstractDer Artikel beschäftigt sich mit den neuesten Erkenntnissen der Beurteilung luftdurchlässiger zweischaliger Dächer für Stallobjekte. Die durch theoretische Analysen des Feuchteregimes der luftdurchlässigen Dachschale erhaltenen Ergebnisse werden durch experimentell gewonnene Meßergebnisse unter Betriebsbedingungen, d. h. bei der Einstallung der Tiere, bestätigt. Über einige Ergebnisse liegen bereits Publikationen vor. Die Vorteile der Verwendung des zweischaligen Dachs mit luftdurchlässiger Schale haben sich für die landwirtschaftlichen Objekte für Mästung und Einstallung von Tieren bestätigt, wenn die definierten zulässigen Randbedingungen eingehalten wurden. x | |||||
Schoch, T.; Flassenberg, G. | Zweischalige HaustrennwÀnde aus Porenbeton | Mauerwerk | 4/2006 | 172-174 | Fachthemen |
AbstractHaustrennwände sind Wände, die nach den Vorschriften der Bauordnungen der Länder zwischen fremden Hauseinheiten wie z. B. zwischen Reihenhäusern, Doppelhäusern und sinngemäß auch bei mehrgeschossigen Wohnhausbauten anzuordnen sind. Nachfolgend werden Anforderungen an den Schallschutz aufgeführt, Planungshinweise gegeben sowie Nachweise - rechnerisch und an ausgeführten Konstruktionen - vorgestellt. Die schalltechnischen Anforderungen an zweischalige Haustrennwände lassen sich mit Porenbetonmauerwerk sehr gut erfüllen. x | |||||
Eibl, J.; Block, K. | Zweischalige Wandkonstruktionen aus Stahlbeton unter "weicher" StoĂbeanspruchung - Flugzeugabsturz - . | Beton- und Stahlbetonbau | 2/1982 | 44-48 | |
AbstractEs wird ein mechanisches Federmodell für die Abschätzung der Beanspruchung und Verformung von stossbeanspruchten zweischaligen Wänden aus Stahlbeton vorgestellt. Diese Konstruktionsart verspricht gegenüber einschaligen Ausführungen eine grössere Duktilität und damit ein gutmütigeres und sichereres Verhalten im Lastfall "Flugzeugabsturz". x | |||||
KĂŒnzel, H. | Zweischaliges Mauerwerk mit KerndĂ€mmung | Mauerwerk | 2/2002 | 42-48 | Fachthemen |
AbstractDas zweischalige Sichtmauerwerk mit Luftschicht ist eine altbewährte Wandkonstruktion für schlagregenreiche Gebiete Norddeutschlands. Gleiches gilt für zweischaliges Mauerwerk mit Kerndämmung. Dies wurde durch umfangreiche Freilanduntersuchungen im Fraunhofer-Institut für Bauphysik Holzkirchen und in der Praxis nachgewiesen. Trotzdem bestehen z. T. Vorbehalte gegenüber der Ausführung mit Kerndämmung. Um diese auszuräumen, werden - basierend auf den genannten Untersuchungen - im folgenden die bauphysikalisch relevanten Eigenschaften, die für die Regenschutz-Wirkung des zweischaligen Mauerwerks maßgebend sind, erläutert. Außerdem werden Hinweise für das Verputzen dieser Wandkonstruktion gegeben und eine Novellierung der Norm DIN 1053 angeregt. x | |||||
Altaha, Nasser | Zweischaliges Ziegelverblendmauerwerk - Stand der Technik | Mauerwerk | 4/2011 | 214-222 | Fachthemen |
AbstractZweischaliges Ziegelverblendmauerwerk hat sich in den Gebieten mit höchster Schlagregenbeanspruchung über viele Jahrzehnte als besonders widerstandsfähig und wartungsfrei bewährt. In Norddeutschland prägen Ziegelfassaden das Bild vieler Städte und Dörfer und sind integraler Bestandteil der kulturellen Identität. x | |||||
Rosman, R. | Zweiseitig gelagerte Balkenroste als Biege-Wölbtorsion-Balken | Bautechnik | 2/2005 | 110-117 | Fachthemen |
AbstractEs wird gezeigt, daß der an zwei einander gegenüberliegenden Seiten gelenkig gelagerte Balkenrost mit im Vergleich zu den längs unverformbaren Querträgern bei beliebiger, zur Rostebene rechtwinkliger Last als Biege-Wölbtorsion-Balken auf Gabellagern aufgefaßt und berechnet werden kann. Die Untersuchung gibt eine klare Einsicht in das Tragverhalten des Systems und einfache übersichtliche Formeln der Antwortgrößen der Längs- und Querbalken. Zahlenbeispiele erläutern die praktische Anwendung der erweiterten technischen Biegelehre auf Balken mit unverformbarem profiliertem Querschnitt. Zum Vergleich wird die Aufgabe auch anhand der Statik des starren Balkens auf elastischen Lagern behandelt, wobei sich erwartungsgemäß die gleichen Resultate ergaben. x | |||||
Zweistellige ProduktionsrĂŒckgĂ€nge erwartet | Beton- und Stahlbetonbau | 11/2009 | 781 | Aktuelles | |
Idelberger, K. | Zweistöckige HochstraĂe in Rom im Bau. | Stahlbau | 2/1974 | 61-62 | Berichte |
Zweite "BrĂŒckenhochzeit" an A7 in Hamburg-Stellingen | Stahlbau | 3/2018 | 278 | Aktuell | |
Schröter, H. J. | Zweite Bosporus-BrĂŒcke geplant. | Stahlbau | 2/1979 | 59 | Berichte |
Linder, R. | Zweite Informationstagung ĂŒber ReaktordruckbehĂ€lter aus Spannbeton und ihre WĂ€rmeisolierung. | Beton- und Stahlbetonbau | 6/1970 | 155-157 | Berichte |
Scheuch, G. | Zweite Metrolinie fĂŒr Kairo. | Bautechnik | 9/1997 | 641-643 | Berichte |
Zweite RheinbrĂŒcke in Laufenburg | Bautechnik | 12/2002 | 892 | BAUTECHNIK aktuell | |
Scheuch, G. | Zweiter Autobahnring um Paris - LĂŒckenschluĂ der Autobahn A 86 im Westen der Metropole | Bautechnik | 2/2003 | 130-133 | Berichte |