Journal articles
Author(s) | Title | Journal | Issue | Page | Category |
---|---|---|---|---|---|
Leendertz, H.; van Schepdael, L.; van Paepegem, W.; Samyn, P.; de Baets, P.; Degrieck, J. | Ă„nderung der Gelenklagerkonstruktion des Sturmflutsperrwerks bei Rotterdam | Stahlbau | 1/2006 | 45-54 | Fachthemen |
AbstractEinige Jahre nach der Inbetriebnahme des Sturmflutsperrwerks bei Rotterdam zeigte das Gelenklager Abnutzungserscheinungen in den MoS2-Gleitflächen. Nach einer Analyse der Ursachen wurde die Konstruktion geändert. Bei dieser nderung wurden andere Werkstoffe eingesetzt, um den Unterhaltungsaufwand zu verringern. Der Neuentwurf der Gleitflächen führte zu einer Lösung mit einer Gleitpaarung von Gleitstücken aus Ultrahochmolekular-Gewichts-PE mit Karbonfaserringen und einer Gleitfläche aus Zinkalkyd-Primer. Der Neuentwurf enthält auch die Ausführungs- und Einbautoleranzen und die Qualitätssicherung. x | |||||
Albrecht, W. | Änderung der Wärmeleitfähigkeit von zehn Jahre alten PUR-Hartschaumplatten mit gasdiffusionsoffenen Deckschichten | Bauphysik | 5/2003 | 317-319 | Berichte |
Änderungen beachten - Rechengrößen und Grenzwerte in der Sozialversicherung für das Jahr 2008 | UnternehmerBrief Bauwirtschaft | 1/2008 | 11 | ||
Ă„nderungen beim U-Wert von Vorhangfassaden nach Ăśberarbeitung von EN 13947 | Bauphysik | 3/2007 | 266-267 | Technische Regelsetzung | |
Ă„nderungen durch die BetriebsprĂĽfung - BetriebsprĂĽfungsbedingte Abweichungen bilanziell steueroptimal darstellen | UnternehmerBrief Bauwirtschaft | 5/2008 | 14 | ||
Ă„nderungen fĂĽr Planer und Verarbeiter durch EnEV | Bautechnik | 8/2001 | 604-605 | Nachrichten | |
Ă„nderungen im baulichen Brandschutz: Deutschland bekommt neue Muster-Industriebau-Richtlinie | Beton- und Stahlbetonbau | 7/2015 | 467 | Aktuell | |
Mark, P.; Lehnen, D. | Änderungen im Elastizitätsmodul von Beton bei Verbundträgern | Beton- und Stahlbetonbau | 3/2003 | 159-167 | Fachthemen |
AbstractDer Beitrag untersucht, wie sich die Eigenschaften von Verbundträgern im Gebrauchszustand bei Abweichung des E-Moduls vom rechnerischen Wert ändern. Neben einem Beispiel mit Darstellungen von Normalspannung, Schubfluß und inneren Kräften werden auch der Einfluß von Bauablauf und Belastungsgeschichte nachgestellt und Empfehlungen für die Praxis angeführt. x | |||||
Höttges, K. | Änderungen in der Neuen Fassung von DIN V 4108-6. Hinweise zur Anwendung der Temperatur-Korrekturfaktoren Fx | Bauphysik | 6/2003 | 400-403 | Berichte |
RA Sabine Freifrau von Berchem, Berlin | Ă„nderungen zum 1. Juli - Anwaltshonorar im auĂźergerichtlichen Bereich: Verhandeln ist erlaubt | UnternehmerBrief Bauwirtschaft | 8/2006 | 14 | |
Ästhetische Funktionalität durch Bauen mit Glas | Bautechnik | 6/1999 | 511 | BAUTECHNIK aktuell | |
Ă„sthetisches und wirtschaftliches Bauen mit Stahl. | Stahlbau | 2/1994 | 62 | Berichte | |
Petraschek, Thomas; Walter, Michael; Haberler-Weber, Michaela | Ă–BB Infrastructure as a driver of innovation - Perspectives on digitisation and automation in railway infrastructure / Die Ă–BB-Infrastruktur AG als Innovationstreiber - Ein Ausblick zur Digitalisierung und Automatisierung in der Bahninfrastruktur | Geomechanics and Tunnelling | 6/2017 | 748-752 | Topics |
AbstractMobility is a basic need for people and society, so the steady growth of transport need will continue. The railway system is always in competition with other modes of transport and therefore has to improve productivity - within European and national requirements and specifications. The demands and wishes of customers are also changing; issues like industry 4.0, climate change, energy efficiency or digitisation are increasingly significant. ÖBB-Infrastruktur AG is responsible for planning, building and operating the railway infrastructure in Austria. Current trends like digitisation and automation can show the way for the further strategic orientation. Innovation in all areas of the railway system is necessary to reach the focused goals. This can be obtained by participation in European or national research projects or by specific research on current issues. Digitisation, big data, visualisation and automation are promising solutions for the identified fields of activity. x | |||||
Geier, Roman; Menge, Moritz; Mack, Thomas; Petraschek, Thomas | Ă–BB SteyrtalbrĂĽcke - Belastungsprobe und Langzeitmessungen | Beton- und Stahlbetonbau | 8/2016 | 505-515 | Fachthemen |
AbstractZwischen Linz und Selzthal wurde an der Phyrnbahn in den Jahren 2013 bis 2014 die Steyrtalbrücke bei km 65,621 erneuert. Wesentliches Entwurfskriterium der ÖBB Infrastruktur AG als Bauherr war das Bestreben eines unter Life-Cycle-Cost-Betrachtung optimierten Brückenbaus, der u. a. auch trotz der großen Brückenlänge von 182 m ohne wartungsintensive Schienenauszüge auskommt. x | |||||
Ă–BB-Verteilzentrum Wels. | Stahlbau | 10/1995 | 313 | Berichte | |
Thomas Schubert, Geschäftsführender Gesellschafter der VBD Beratungsgesellschaft für Behörden mbH, Berlin | Öffentlich Private Partnerschaften - Auch Mittelständler können die Chancen dieses Wachstumsmarktes nutzen | UnternehmerBrief Bauwirtschaft | 5/2006 | 14 | |
Schalk, GĂĽnther | Ă–ffentlich-private Partnerschaften - Sparmodell oder Trugschluss? | UnternehmerBrief Bauwirtschaft | 1/2015 | 3 | Berichte |
AbstractÖPP-Projekte werden in der Bauwirtschaft durchaus kontrovers diskutiert. ÖPP (“Öffentlich-private Partnerschaften”, auch: “PPP”) sind eine vertraglich geregelte Zusammenarbeit zwischen öffentlicher Hand und Unternehmen der Privatwirtschaft, die eine außergewöhnliche Form der Arbeitsteilung regelt: Der “private” Partner, in der Regel ein Zusammenschluss aus Baufirmen, stellt das Bauvorhaben in eigener Verantwortung her. Das soll in erster Linie Effizienz garantieren. Der öffentliche Auftraggeber hofft darauf, dass eine Projektrealisierung in ÖPP-Form die angespannten öffentlichen Haushalte entlastet, da der private Partner letztlich die Vorfinanzierung stemmt. Seine Vergütung erhält er zum Beispiel im Wege einer Konzession. x | |||||
Fischer, Hartmut | Ă–ffentlich-Private-Partnerschaften - Chance fĂĽr die Bauwirtschaft? | UnternehmerBrief Bauwirtschaft | 9/2014 | 3-9 | Berichte |
AbstractEs ist gut zehn Jahre her, seitdem die damalige rot-grüne Bundesregierung unter Bundeskanzler Gerhard Schröder mehrere Initiativen ergriffen hat, um Öffentlich-Private-Partnerschaften (anfangs noch “PPP” genannt) als eine neue Beschaffungsvariante der öffentlichen Hand zu etablieren. Dazu gehörten unter anderem das 2003 veröffentlichte Gutachten “PPP im öffentlichen Hochbau” und das im September 2005 verabschiedete “ÖPP-Beschleunigungsgesetz”. Gegenwärtig sind in der von der Partnerschaften Deutschland AG geführten ÖPP-Projektdatenbank seit Beginn der ÖPP-Initiative 256 Projekte aufgeführt. x | |||||
Ă–ffentliche Auftragsvergabe | Bautechnik | 8/1998 | 602 | Termine | |
Ă–ffentliche Auftragsvergabe | Bautechnik | 2/1998 | 125 | Termine | |
Ă–ffentliche Auftragsvergabe fĂĽr Bauleistungen | Bautechnik | 10/1998 | 837 | Termine | |
Ă–ffentliche Auftragsvergabe und Entscheidungen der VergabeĂĽberwachungsausschĂĽsse | Bautechnik | 10/1998 | 840 | Nachrichten | |
Öffentliche Aufträge - Präqualifikation wird Vergabevoraussetzung | UnternehmerBrief Bauwirtschaft | 3/2008 | 1 | ||
Ă–ffentliche Ausschreibung | Beton- und Stahlbetonbau | 11/2003 | A28 | Information | |
Ă–ffentliche Ausschreibung und Vergabe mit Hilfe des Internet | Stahlbau | 1/2001 | 71 | Termine | |