abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Journal articles

Reset filter
  • Author(s)

  • Language of Publication

  • Published

  • Category

Journal

  • Select allDe-select all
Author(s)TitleJournalIssuePageCategory
1. Münchener Forum VerbindungstechnologieStahlbau9/2004779Termine

Abstract

No short description available.

x
Kölner Baurechtsforum: Faire Bauverträge - Kooperative BauabwicklungStahlbau9/2004779Termine

Abstract

No short description available.

x
2. Internationaler Stuttgarter SeiltagStahlbau9/2004779Termine

Abstract

No short description available.

x
12. Brandenburgischer Bauingenieurtag - BBIT 2005Stahlbau9/2004779-780Termine

Abstract

No short description available.

x
Mängelrügen wegen MaßdifferenzenStahlbau10/2002779Recht

Abstract

No short description available.

x
Honoraranspruch aus ProjektsteuerungsvertragStahlbau10/2002779Recht

Abstract

No short description available.

x
Brandschutz in NRW - Bestandsaufnahme, Entwicklung und PerspektivenStahlbau10/2002779Termine

Abstract

No short description available.

x
footbrigde 2002Stahlbau10/2002779Termine

Abstract

No short description available.

x
Zukunftsforum BauwirtschaftStahlbau10/2002779-780Termine

Abstract

No short description available.

x
Kongresse - Symposien - Seminare - MessenBautechnik10/2016778-780Veranstaltungskalender

Abstract

No short description available.

x
Rostásy, F. S.; Krauß, M.; Budelmann, H.Planungswerkzeug zur Kontrolle der frühen Rißbildung in massigen Betonbauteilen - Teil 5:·Behinderung und ZwangBautechnik11/2002778-789Fachthemen

Abstract

Expansion; Kontraktion; Relaxation; Behinderung; Oberflächenrisse; Berechungsmethode/ nichtlineare; Scheibenzwang; Rißausbreitung

x
Verfahrensbibliothek - Versuchsplanung und -auswertung (Rasch, Herrendörfer u. a.)Bautechnik10/2000778-779Bücher

Abstract

No short description available.

x
Donaubrücke bei Be ka, SerbienBeton- und Stahlbetonbau11/2011778Aktuelles

Abstract

No short description available.

x
Wendner, R.; Strauss, A.; Guggenberger, T.; Bergmeister, K.; Teplý, B.Ansatz zur Beurteilung von chloridbelasteten Stahlbetonbauwerken mit Bewertung der RestlebensdauerBeton- und Stahlbetonbau12/2010778-786Fachthemen

Abstract

Die Sicherstellung eines ausreichenden Zuverlässigkeitsniveaus im Rahmen der Erhaltung von Bauwerken und insbesondere Betonbrücken, welche durch Verkehrs- und Umwelteinflüsse einer kontinuierlichen Verschlechterung im Laufe ihrer Lebenszeit unterliegen, ist in der Regel eine komplexe und teure Aufgabenstellung. Besonders in Regionen mit Streusalzeinsatz in der Winterzeit beeinflusst die Chloridbelastung sowohl den Entwurf als auch die Erhaltung der Bauwerke durch ihren Einfluss auf die Dauerhaftigkeit wesentlich. In diesem Beitrag wird eine Bewertungsstrategie für die durch die Chloridbelastung hervorgerufene Zustandsverschlechterung von Betonstrukturen und deren Auswirkung auf das Sicherheitsniveau sowie die verbliebene Lebenszeit an einem Fallbeispiel vorgestellt. Hierbei werden die Entnahme von Proben, deren Untersuchung, die inverse Analyse des Eindringverhaltens und infolge die Prognose der Chloridkonzentration im Bauteil, die Vorhersage der Korrosionsentwicklung über die Zeit und schließlich die Bestimmung des gegenwärtigen und zukünftigen Zuverlässigkeitsniveaus unter Beachtung der normativ festgelegten Grenzzustände für Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit behandelt. Schlussendlich werden unterschiedliche Erhaltungsstrategien in Bezug auf die zu erwartenden Lebenszykluskosten verglichen.

Approach for the Assessment of Concrete Structures Subjected to Chloride Induced Deterioration
The maintenance of an adequate safety level of concrete bridges under their gradual degradation due to traffic and environmental actions during service life is an expensive, problematic and questionable task. Chloride ion ingress is an important aspect of durability design and maintenance, especially in regions where winter salt application for traffic safety is common, e. g. for highways. A feasible approach for the assessment of chloride induced deterioration and its consequences on the safety level, remaining service life and thus maintenance planning will be presented by a case study. Steps include the extraction of samples, laboratory test, inverse analysis and prognosis of chloride ingress, prediction of likely corrosion propagation over time and determination of the current and future safety level with regard to code based service limit states and ultimate limit states. Finally different maintenance strategies are compared with respect to the total life cycle costs.

x
Hegger, J.; Goralski, C.Kammerbetonierte VerbundträgerBeton- und Stahlbetonbau11/2007778-788Fachthemen

Abstract

Mit Einführung der modernen Verbundbaunorm DIN 18800-5 können unter bestimmten Voraussetzungen plastische Bemessungsverfahren für den Nachweis der Momenten- und Querkrafttragfähigkeit kammerbetonierter Verbundträger angewandt werden. Aufgrund fehlender mechanischer Modelle und Bemessungsregeln, insbesondere bei hochfesten Baustoffen, wurde die traglaststeigernde Wirkung des Kammerbetons in der Praxis bisher häufig nicht genutzt. Die rechnerische Erfassung des Kammerbetons erfordert weiter die Beschreibung der Verbundmechanismen zwischen Kammerbeton und Stahlprofil. Dieser Beitrag gibt einen Einblick in die Lastabtragungsmechanismen kammerbetonierter Verbundträger und beschreibt Bemessungsansätze zum wirtschaftlichen und sicheren Einsatz von hochfesten Baustoffen. Anhand einer Parameteruntersuchung zum Einfluss von hochfestem Kammerbeton und hochfestem Stahl auf die Querschnittstragfähigkeit des Verbundträgers wird ein plastisches Bemessungsverfahren für kammerbetonierte Verbundträger im positiven und negativen Momentenbereich hergeleitet. Die Verbundmechanismen am Biegeträger wurden anhand experimenteller Untersuchungen und dreidimensionaler nicht-linearer Finite Elemente Modelle lokalisiert und quantifiziert.

x
Bigelow, Hetty; Feldmann, Markus; Hoffmeister, Benno; Pak, Daniel; Herrmann, Ralf; Schneider, Sebastian; Marx, Steffen; Petraschek, ThomasDynamische Messungen an einer Eisenbahnbrücke als Stahlbetonverbundrahmen - Untersuchung der Eisenbahnüberführung über die Salzach bei Schwarzach/St. VeitStahlbau9/2017778-788Fachthemen

Abstract

Im Zuge des Neubaus der Eisenbahnüberführung über die Salzach in Österreich wurde die im Frühjahr 2016 errichtete VFT-Rahmenbrücke zu vier unterschiedlichen Zeitpunkten während des Bauverlaufs und nach Verkehrsfreigabe messtechnisch untersucht. Anhand der durchgeführten Untersuchungen wurde der Einfluss des Hinterfüllungsmaterials auf das dynamische Verhalten der Brücke unter vertikaler Lasteinwirkung analysiert. Während der ersten Messung wurden parallel unterschiedliche Arten von Beschleunigungssensoren und anschließend unterschiedliche Auswertungsmethodiken eingesetzt, mit welchen die jeweils ermittelten Systemeigenfrequenzen gegenseitig bestätigt werden konnten. Bei den restlichen drei Messungen kam nur noch eine dieser Methoden zum Einsatz.
Bei dem betrachteten Bauwerk ließ sich nur ein vernachlässigbarer Einfluss des Hinterfüllungsmaterials feststellen. Im Artikel werden erste Ergebnisse vorgestellt und im Hinblick darauf diskutiert, inwieweit die Ergebnisse auf andere Brückenbauwerke übertragen werden können.

Measurement of dynamic properties of a composite frame railway bridge - Field testing of the railway bridge crossing Salzach River in Schwarzach/St. Veit, Austria.
A prefabricated composite frame bridge was measured at four different stages during construction phase and after opening to railway traffic. The performed measurements were used to analyze the contribution of backfill to dynamic behavior of the bridge under vertical excitation. At the first measurement, different kinds of accelerometers and afterwards different analysis methods were used. Both led to the same eigenfrequencies. The three subsequent measurements were analyzed with only one of those methods.
At the investigated bridge, only a negligible contribution of the backfill could be observed. This paper introduces the first obtained results and discusses which observations can be transferred to other bridges.

x
Auszeichnung des Deutschen Stahlbaues 2004 für Gerhard SedlacekStahlbau9/2004778Persönliches

Abstract

No short description available.

x
Ehrendoktorwürde für Ekkehard RammStahlbau9/2004778Persönliches

Abstract

No short description available.

x
Böttcher, Ch.; Reininghaus, M.; Peil, U.Einfluß der Beanspruchungsgeschwindigkeit auf das mechanische Verhalten von unlegiertem Baustahl - Teil 1Stahlbau11/2003778-787Fachthemen

Abstract

Die unerwartet schweren Schäden der Erdbeben von Northridge 1994 und Kobe 1995 an entsprechend bemessenen Stahlkonstruktionen haben in Erinnerung gerufen, daß mit einem signifikanten Einfluß der Beanspruchungsgeschwindigkeit auf das mechanische Materialverhalten von unlegiertem Baustahl gerechnet werden muß. Mangels entsprechender Grundlagen für erdbebentypische Beanspruchungen wurde im Rahmen eines DFG-Forschungsvorhabens die Geschwindigkeitssensitivität des mechanischen Verhaltens von handelsüblichem Baustahl S 355 umfangreich experimentell untersucht. Wesentliche Ergebnisse werden vorgestellt. Für den Einsatz im Rahmen von FEM-Berechnungen wird auf der Grundlage einer langjährig durch die DFG geförderten Forschungstätigkeit (SFB 319) ein Modell zur konsistenten Beschreibung des komplexen Materialverhaltens unlegierter Baustähle vorgestellt. Vergleichsrechnungen einiger experimenteller Untersuchungen mit dem exemplarisch in ANSYS® implementierten Materialmodell veranschaulichen die Beschreibungsmöglichkeiten der vorgeschlagenen Modellformulierung.

x
Auftraggeber stellte Brandwache für SchweißarbeitenStahlbau10/2002778Recht

Abstract

No short description available.

x
Skontovereinbarung im WerkvertragStahlbau10/2002778Recht

Abstract

No short description available.

x
Vertragliche Verkürzung der GewährleistungsfristStahlbau10/2002778-779Recht

Abstract

No short description available.

x
Yu, Qiang; Le, Jia-Liang; Hubler, Mija H.; Wendner, Roman; Cusatis, Gianluca; Ba ant, Zden k P.Comparison of main models for size effect on shear strength of reinforced and prestressed concrete beamsStructural Concrete5/2016778-789Technical Papers

Abstract

This paper presents a critical comparison of the existing code provisions for the shear strength of concrete beams. The comparison is based on the computerized filtering-out of the inevitable statistical bias from the available multivariate database on shear strength, on an examination of the predicted size effects on shear strength and their underlying hypotheses and on the results of recent high-fidelity numerical simulations of shear failure. In addition to examining the existing models, the present comparison also provides several key considerations for testing the scientific soundness of any model of shear failure in concrete beams, which is necessary for future revisions to the design code provisions.

x
Bautechnik aktuell 10/2014Bautechnik10/2014777-780Bautechnik aktuell

Abstract


Veranstaltungen:
Behälterbau mit WU-Beton / Fertigteilkonstruktionen im Hochbau / 8. Bahn-Fachtagung des Deutschen Verbandes für Lärmschutz e.V.

Nachrichten: Ein Bergrücken aus Beton / Feuerverzinkte Straßenbrücken - Neue Forschungsergebnisse machen den Weg frei

x
Bernotat, AnkeCellular Loop: Ein Freischwinger, entwickelt nach dem Vorbild der NaturBautechnik12/2013777-782Berichte

Abstract

Beim ersten Blick könnte der Cellular Loop ein gewöhnlicher Freischwingerstuhl sein, wären da nicht die außergewöhnliche Zellstruktur und hätte er nicht die Form ähnlich der eines naht- und endlosen Möbiusbandes. Cellular Loop ist leicht, besitzt aber auch die Stabilität und Steifigkeit sowie die Elastizität, die man von einem Freischwingerstuhl erwartet. All diese Eigenschaften verdankt er der Übertragung von Konzepten aus der Natur auf seine Konstruktion und Form. Der Cellular Loop ist der erste Freischwinger, der im Rapid-Manufacturing-Verfahren hergestellt wurde. Ziel des Forschungsprojekts war die Entwicklung einer Fertigungstechnik für die Bauteileherstellung nach biologischen Konstruktions- und Strukturierungsprinzipien. Ein Freischwingerstuhl wurde als Demonstrator gewählt, weil Stühle im Design als die Königsdisziplin gelten und weil sich anhand eines Freischwingers Themen wie dynamische Kräfte, Elastizität und Materialminimierung gut untersuchen lassen. Dank der Übertragung von Vorbildern aus der Natur auf die additive Fertigungstechnik konnte ein leichter, aber auch stabiler Stuhl entstehen, dessen innere Baustruktur an unterschiedliche lokale Belastungen angepasst ist. Selektives Lasersintering ermöglichte ein schichtweises Wachstum der Bauteile nach bionischem Vorbild.

Cellular Loop: a chair based on biomimetics
At first sight, Cellular Loop might be mistaken for an ordinary cantilever chair - if it wasn't for its eye-catching cell structure and its seamless, endless ribbon shape, similar to a moebius strip. The chair is lightweight, but also possesses the stiffness and stability as well as the elasticity one would expect from a cantilever chair. In order to achieve these characteristics, concepts from the natural world have been transferred to its construction and production method. Cellular Loop is also the first cantilever chair to be produced by Rapid Manufacturing. The aim of the research project was to develop a production method for components, inspired by biological construction principles and based on selective laser sintering. A cantilever chair was chosen as demonstration object, because chairs are considered the supreme discipline of design, but also because a cantilever chair is the perfect object for testing issues like dynamic strain, basic stiffness and minimal use of material.

x