abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Journal articles

Reset filter
  • Author(s)

  • Language of Publication

  • Published

  • Category

Journal

  • Select allDe-select all
Author(s)TitleJournalIssuePageCategory
Wagner, R.Variational-Type Line Solution for Open Conical Shells.Stahlbau10/1977308-314Fachthemen

Abstract

No short description available.

x
Wagner, R.Die Stahlkonstruktion des Schiffshebewerkes Lüneburg.Stahlbau8/1976238-243Fachthemen

Abstract

No short description available.

x
Wagner, R.Die Stahlkonstruktion des Schiffshebewerkes Lüneburg.Stahlbau7/1976193-201Fachthemen

Abstract

No short description available.

x
Wagner, PeterFortschrittliche Verfahren zum Innenkorrosionsschutz und zur Begehung von Brücken mit modernen Hohlkasten-QuerschnittenStahlbau2/201686-111Fachthemen

Abstract

Im Stahl- und Verbundbrückenbau haben sich in den letzten Jahrzehnten Querschnittsausbildungen unter Verwendung von ein- oder mehrzelligen Stahlhohlkästen allgemein durchgesetzt, da diese Bauweise technisch-wirtschaftliche Vorteile aufweist und dank ihrer glatten und geschlossenen Außenflächen sehr gute Prüfungs- und Unterhaltungsmöglichkeiten von außen bietet. Um auch die Innenflächen von begehbaren Hohlkästen ausreichend gegen Korrosion zu schützen und eine Prüfung und Unterhaltung der Innenräume zu ermöglichen, kam hierbei in der Regel ein dreilagiger Innenanstrich zur Ausführung und es wurden umfangreiche stationäre oder auch bewegliche Begehungseinrichtungen installiert.
Beide Maßnahmen führen zu einem relativ hohen Kostenaufwand sowohl bei der Herstellung als auch bei der laufenden Wartung und Unterhaltung des Brückenbauwerks. Der vorliegende Beitrag berichtet über die in jüngster Zeit verstärkten Bemühungen, einerseits neue Querschnittsformen zu entwickeln und andererseits fortschrittliche und auf diese Querschnitte abgestimmte Verfahren zum Innenkorrosionsschutz und zur Begehung von derartigen Brücken einzusetzen.

Advanced methods for the inside protection against corrosion and the accessibility of bridges with advanced box-girder design.
Steel- and composite bridges with single- or multi-cell box girder designs have succeeded during the last decades because these bridge types show important technical and economical advantages. Furthermore they could offer excellent conditions for the inspection and maintenance of the outside of the structure due to their plain and closed steel surfaces. In order to secure proper protection against corrosion of the inside of the box girders as well and to enable a good accessibility for reasons of inspection and maintenance, there has usually been applied a painting system consisting of three coats and there have been installed permanent gangways and/or movable inspection gantries inside the box girders.
Both measures naturally imply relatively high costs both for the original implementation and the running inspection and maintenance of the inside of the box girders. As a consequence, nowadays has been made every effort to develop advanced cross section designs on the one hand and to implement progressive methods for the inside protection against corrosion on the other hand which could fit in perfectly to these new cross sections. This paper will describe the new developments in the field of inside protection against corrosion in connection with advanced bridge designs.

x
Wagner, PeterEntwicklungspotenzial im Straßenbrückenbau durch den Einsatz von hybriden Tragstrukturen - Teil 2: SchrägseilbrückenStahlbau11/2013851-867Fachthemen

Abstract

Die nach dem Zweiten Weltkrieg von Deutschland ausgehende Entwicklung des Schrägseilbrückenbaus war dadurch gekennzeichnet, dass für die Versteifungsträger zunächst fast ausnahmslos orthotrope Stahlfahrbahnen zur Anwendung kamen. Und obwohl gerade bei diesem Brückentyp aufgrund der überwiegenden Druckbeanspruchungen des Versteifungsträgers der Einsatz von Betontragteilen naheliegend gewesen wäre, blieben Brückenquerschnitte mit Betonfahrbahn bis in die jüngste Zeit hinein die Ausnahme. Die in Abschnitt 2 (Teil 1, H. 10/2013) beschriebenen Umwälzungen bei der Ausbildung der Fahrbahnplatte werden jedoch auch die Entwicklung des Schrägseilbrückenbaus nachhaltig beeinflussen und die Betonfahrbahn mehr in den Vordergrund rücken, womit automatisch auch Raum für erweiterte hybride Ausführungsformen geschaffen wird. Einige innovative Möglichkeiten derartiger hybrider Tragstrukturen für den Versteifungsträger von Schrägseilbrücken werden nachfolgend vorgestellt.

Design developments for roadway bridges based on new hybrid structures - Part 2: Cable stayed bridges.
The development of cable stayed bridges which started in Germany after World War II was characterized by the preferred use of orthotropic steel decks for the stiffening girders. Despite the fact that the use of concrete decks would have been commendable because of the prevailing pressure forces acting in the stiffening girders of cable stayed bridges, cross-sections with concrete decks have rarely been built. The recent changes in the design rules for bridge decks described in chapter 2 (part 1) of this paper will also influence the further development of cable stayed bridges and underline the importance of concrete decks by which automatically more space will be created for advanced hybrid bridge designs. Some innovative possibilities of such hybrid structures for the stiffening girders of cable stayed bridges will be presented in this paper.

x
Wagner, PeterEntwicklungspotenzial im Straßenbrückenbau durch den Einsatz von hybriden Tragstrukturen - Teil 1: BalkenbrückenStahlbau10/2013726-741Fachthemen

Abstract

Verbundbrücken haben in Deutschland nach der Wende eine richtige Renaissance erlebt und neben den häufig eingesetzten Querschnitten mit Trapezkästen konnten sich auch neue Lösungen mit luftdicht verschweißten Hohlkästen bzw. mit einteiligen Querschnitten bei der Überquerung von tiefen Tälern durchsetzen. Die hybride Bauweise, in diesem Falle gekennzeichnet durch das kraftschlüssige Zusammenwirken von Bauteilen aus Stahl und Beton, hat sich hierbei mit wenigen Ausnahmen auf die Ausbildung einer Betonfahrbahn als Obergurt der Stahltragkonstruktion beschränkt und konnte damit noch nicht ihr volles Potenzial entfalten. In diesem Beitrag sollen daher einige weiterentwickelte hybride Tragstrukturen für Balkenbrücken vorgestellt werden, die neben bemerkenswerten technisch wirtschaftlichen Vorzügen auch vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten bieten und damit interessante Optionen für den Neubau von Balkenbrücken darstellen.

Design developments for roadway bridges based on new hybrid structures - Part 1: girder bridges.
Composite roadway bridges experienced a real resurrection after the reunification of Germany and, beside the often built trapezoidal cross-sections, there could succeed new designs with airtight welded box-sections or, in case of highway-bridges crossing deep valleys, with undivided cross-sections. But hybrid structures, understood as the structural combination of steel and concrete parts, have been restricted - with very few exemptions - to the use of concrete decks as upper cord of steel structures only, and therefore did not show the full range of their many possibilities.
This paper will therefore present and describe some advanced hybrid designs for girder bridges which are characterized by technical strength, economical fabrication and construction as well as outstanding architectural qualities. These new hybrid bridge designs should thus be able to offer interesting options for the construction of new roadway bridges.

x
Wagner, P.; Schreiber, O.; Rentmeister, F. E.Neue Wege bei Fertigung und Montage der seilverspannten Flughafenbrücke über den RheinStahlbau6/2002429-439Fachthemen

Abstract

Das Kernstück der Rheinquerung Ilverich bildet die stählerne Schrägseilbrücke mit einer Spannweite von 287,50 m. Im folgenden Beitrag werden die Fertigung und Montage des Auflagerquerträgers, der Pylone, des Versteifungsträgers und der Seile beschrieben.

x
Wagner, P.; Raschbichler, H.-G.Stahlfahrwege für elektromagnetische Bahnsysteme - Anwendungen, Erfahrungen, Entwicklungstendenzen.Stahlbau5/1982146-159Fachthemen

Abstract

No short description available.

x
Wagner, P.; Raschbichler, H.-G.Stahlfahrwege für elektromagnetische Bahnsysteme - Anwendungen, Erfahrungen, Entwicklungstendenzen.Stahlbau4/198297-108Fachthemen

Abstract

No short description available.

x
Wagner, P.Zwischenruf: Gedanken zur BauingenieurausbildungBautechnik12/2003928-929Berichte

Abstract

No short description available.

x
Wagner, P.Zwischenruf: Ãœber die Kunst, informiert zu seinBautechnik12/2002878-880Berichte

Abstract

No short description available.

x
Wagner, P.Der Prüfingenieur für Baustatik - ein Auslaufmodell?Bautechnik11/2002790-793Berichte

Abstract

No short description available.

x
Wagner, P.Know-how schaffen und schützen - Forschung und Entwicklung im Bauunternehmen Teil 2: Organisation von FuE und Schutz der ErgebnisseBautechnik12/2000951-960Fachthemen

Abstract

Fortsetzung aus Heft 11/2000

x
Wagner, P.Know-how schaffen und schützen - Forschung und Entwicklung im Bauunternehmen Teil 1: Von der Idee zum FuE-VorhabenBautechnik11/2000848-864Fachthemen

Abstract

Die Aufgabe eines Ingenieurs in der Bauindustrie ist schlicht und einfach die folgende: Er muß Lösungen für Bauaufgaben finden, die den Auftraggeber zur Vergabe des Auftrags an sein Unternehmen und nicht an eines der Konkurrenz veranlassen. Das gelingt ihm nur, wenn er dem Kunden die günstigere (die "annehmbarste") Lösung anbieten kann. Dazu braucht er Know-how, das "Gewußt wie", das "savoir faire".

x
Wagner, P.Offshore-Technik im Jubiläumsjahr.Bautechnik12/1997867-869Berichte

Abstract

No short description available.

x
Wagner, P.Bauen und Bauforschung in Japan - Eindrücke von einer Studienreise.Beton- und Stahlbetonbau7/1997179-182Fachthemen

Abstract

Selten wurde über Forschung und Entwicklung soviel geredet und geschrieben: Standort Deutschland, Wettbewerbsfähigkeit, Arbeitsplätze für die Zukunft. Tun wir genug, tun andere mehr? Japan wird den deutschen Bauleuten als Vorbild vorgehalten. Eine Reisegruppe aus deutschen Unternehmern und Ingenieuren wollte sich vor Ort informieren.

x
Wagner, P.Der Untergang der Plattform Sleipner A.Bautechnik8/1992449-450Berichte

Abstract

No short description available.

x
Wagner, P.Kreuzungsbauwerk Mitte in Fulda - Erste Eisenbahnbrücke mit Trapez-Längssteifen.Stahlbau1/19851-8Fachthemen

Abstract

Erstmals im Eisenbahnbrückenbau wurden beim Kreuzungsbauwerk Mitte in Fulda Trapezhohlsteifen als Längsaussteifungen der orthotropen Fahrbahnplatte verwendet. Die Berechnungsweise der Trapezhohlsteifen und der Querträger mit ihren besonders geformten Durchbrüchen wird dargestellt und der Einfluß der Betriebsfestigkeitsnachweise auf Konstruktion und Dimensionierung erläutert. Neben diesen theoretischen Berechnungsfragen werden Fargen der praktischen Herstellung unter besonderer Beachtung schweißtechnischer Gesichtspunkte behandelt. Aus den hierbei gewonnen Erfahrungen wird eine erste Einschätzung der mit diesem neuartigen Fahrbahnkonzept erzielbaren technisch-wirtschaftlichen Vorteile abgeleitet.

x
Wagner, P.Mainbrücke Fechenheim-Rumpenheim - Eine Bogenbrücke mit besonderen Akzenten.Stahlbau6/1983161-166Fachthemen

Abstract

No short description available.

x
Wagner, P.CONAT - Entwicklung und Erprobung einer Offshore-Pendelplattform.Bautechnik9/1982296-303, 337-343

Abstract

Entwicklung einer neuartigen Bohrplattform in Form eines am Meeresgrund gelagerten Pendels. Es wird die technische Auslegung und die Anforderungen an die Technologie vorgestellt.

x
Wagner, P.Eine neuartige Betrachtungsweise für die Berechnung räumlich beanspruchter gerader Brückentragwerke mit veränderlichem, offenem Querschnitt.Stahlbau4/1971118-123Fachthemen

Abstract

No short description available.

x
Wagner, P.Eine neuartige Betrachtungsweise für die Berechnung räumlich beanspruchter gerader Brückentragwerke mit veränderlichem, offenem Querschnitt.Stahlbau3/197174-81Fachthemen

Abstract

No short description available.

x
Wagner, Oliver Kai; Haas, Dieter; Druckfeuchter, Hubert; Schachinger, TobiasThe challenges of contract SBT1.1 "Tunnel Gloggnitz" / Die Herausforderungen des Bauloses SBT1.1 Tunnel GloggnitzGeomechanics and Tunnelling6/2015554-567Topics

Abstract

The second of the three tunnelling contract sections of the Semmering Base Tunnel is of comparable complexity to the first contract section SBT2.1. The geotechnical and hydrological conditions for sequential tunnelling are demanding and require extensive grouting and investigation measures in advance of the drives. The enormous extent of the construction works and the need to access parts of the running tunnels through an intermediate construction access are a logistical challenge. The construction time is also very ambitious. These circumstances had to be considered in the production of the tender documents.
Die zweite Ausschreibung für eines der drei Tunnelbaulose des Semmering-Basistunnels schließt hinsichtlich Komplexität nahtlos an das erste Baulos an. Die Vortriebe haben unter geotechnisch und hydrogeologisch anspruchsvollen Bedingungen zu erfolgen und beinhalten intensive Erkundungs- und Injektionskampagnen. Der enorme Bauumfang sowie die Erschließung der Vortriebe über einen komplexen temporären Zwischenangriff stellen eine große logistische Herausforderung dar. Durch einen engen Bauzeitrahmen wird diese noch verstärkt. Diesem Umstand musste auch in der Vertragsgestaltung Rechnung getragen werden.

x
Wagner, Oliver Kai; Fasching, Alfred; Stadlmann, Thomas; Vanek, RobertSemmering Base Tunnel - Ground characterisation for tendering and construction / Semmering-Basistunnel - Gebirgsansprache in Ausschreibung und BauGeomechanics and Tunnelling5/2017574-583Topics

Abstract

Since the start of construction on contract SBT3.1 in May 2016, all three tunnel construction contracts for the Semmering Base Tunnel are now under construction. From the geological and geotechnical point of view, this represents the transition from the geotechnical prediction for the design for tendering to the documentation in the course of construction. The paper describes the considerations about the systematics of ground characterisation and the definition of ground types in the course of producing the ground prediction for the design for tendering. It also describes the requirements for the documentation of ground conditions encountered during the advance, the updating of the prediction for the daily specification of support measures and the comparison of prediction and actual conditions for contractual purposes.
Seit dem Baubeginn im Baulos SBT3.1 im Mai 2016 sind alle drei Tunnelbaulose des Semmering-Basistunnels in Bau. Damit erfolgte aus geologisch-geotechnischer Sicht der Übergang von der geotechnischen Prognose der Ausschreibungsplanung zur vortriebsbegleitenden Dokumentation im Rahmen der Bauausführung. Im Beitrag werden einerseits die im Rahmen der Baugrundprognose der Bauausschreibung angestellten Überlegungen zur Systematik der Baugrundcharakterisierung und zur Definition der Gebirgsarten dargelegt. Anderseits wird auf die Anforderungen an die baubegleitende Dokumentation der angetroffenen Baugrundverhältnisse, die Fortschreibung der Prognose für die tägliche Ausbaufestlegung sowie für den bauvertraglichen Soll-Ist-Vergleich eingegangen.

x
Wagner, Oliver K.; Koch, Daniel; Lemmerer, Johann; Druckfeuchter, Hubert; Petraschek, ThomasMaintenance-optimised drainage system for the New Semmering Base tunnel and Pummersdorf Tunnel / Instandhaltungsoptimiertes Entwässerungssystem für den Semmering-Basistunnel neu und Tunnel PummersdorfGeomechanics and Tunnelling5/2014626-635Topics

Abstract

In order to reduce operational interruptions for the maintenance of the drainage system, the ÖBB-Infrastruktur AG has developed an innovative drainage flushing system, which has different features depending on tunnel system and overburden.
Um Betriebseinschränkungen für die Dränageinstandhaltung zu reduzieren, wurden seitens der ÖBB-Infrastruktur AG innovative Dränagespülsysteme entwickelt. Abhängig von Tunnelsystem und Überlagerung sind diese unterschiedlich ausgebildet.

x