abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Journal articles

Reset filter
  • Author(s)

  • Language of Publication

  • Published

  • Category

Journal

  • Select allDe-select all
Author(s)TitleJournalIssuePageCategory
Petersen, G.; Schmidt, H.Ãœber die Druckausbreitung von Einzellasten in Teilschichten (Grossversuche und Berechnungsvorschlag).Bautechnik6/1979194-198

Abstract

Im Rahmen des Schnellbahnbaues in Hamburg wurden Grossversuche zur Ermittlung der Druckausbreitung von Einzellasten über Tunneldecken bei Überschüttungshöhen zwischen 0.50 m und 2.50 m durchgeführt. Auf der Grundlage der ermittelten Messwerte und der erweiterten Theorie von Fröhlich wird ein Berechnungsverfahren mit eingeschränkter Druckausbreitung vorgeschlagen.

x
Göhler, B.; Seifried, G.Über die Dauerhaftigkeit schlaff bewehrter Fahrbahnplatten von Strassenbrücken.Beton- und Stahlbetonbau9/1986225-229

Abstract

Diskussion über das Ermüdungsverhalten und die erforderliche Rissebeschränkung von schlaff bewehrten Betonfahrbahnplatten. Notwendige Verbesserungen ergeben sich bei der Rissebeschränkung und der Verformungsberechnung. Die Ermüdungssicherheit reicht aus. An einem Beispiel werden die Anwendungsgrenzen gezeigt, die für eine Kragplatte bei etwa 4 m Spannweite liegen. Für Stahlbetonplatten, deren Gebrauchsverhalten und Dauerhaftigkeit vorgespannten Platten entsprechen, werden Konstruktions- und Bemessungsregeln genannt

x
Kamerling, J. W.; Kuyt, B.Über die Berechnung der Schubtragfähigkeit von Stahlbeton- und Spannbetonbalken.Beton- und Stahlbetonbau8/1976193-201

Abstract

Es wird ein Rechenverfahren für die Querkraftbemessung vorgestellt, das sowohl für Stahlbeton- als auch für Spannbetonbalken anwendbar ist. Gleichzeitig erfasst es den gesamten Bereich von schlanken bis zu gedrungenen Balken. Die theoretischen Werte der damit bestimmbaren Querkrafttragfähigkeit wird mit 390 internationalen Versuchsergebnissen verglichen.

x
Anastasescu, D.; Munteanu, I.Über die Berechnung der orthogonalen räumlichen Rahmen.Bautechnik7/1968240-245

Abstract

Die Berechnung von räumlichen Rahmensystemen mit Hilfe des Verschiebungsgrössenverfahrens und die Aufbereitung der Ausgangswerte für eine Berechnung mit elektronischen Rechnern.

x
Rosemeier, G.-E.Über die Bedeutung des erweiterten Hamiltonschen Prinzips bei instationären nichtkonservativemn Problemen.Bautechnik6/1976202-203

Abstract

Über die Anwendung der Thermodynamik auf Probleme der Mechanik wie Kriechen und Schwinden von Beton und das Setzungsverhalten von Bodenproben.

x
Heckeroth, H.Ãœber die aussteifende Wirkung einlagiger genagelter Brettscheiben.Bautechnik12/1969401-405

Abstract

Es werden Wirkungsweise und Tragfähigkeit von aussteifenden Scheiben, die aus einlagigen vernagelten Brettern gebildet werden, durch eine Berechnung und experimentell untersucht.

x
Martini, A.; Mennenöh, S.Über die Ausbildung von Makroelementen an Spundbohlen in Meerwasser.Stahlbau9/1981280-283Berichte

Abstract

No short description available.

x
Mann, W.Ãœber die Ausbildung von Balkenauflagern und Auflagerkonsolen aus Stahlbeton.Beton- und Stahlbetonbau1/19751-4

Abstract

Es werden Empfehlungen für die Berechnung und Konstruktion von Konsolen und ausgeklinkten Balkenauflagern im Fertigteilbau gegeben. Die auftretenden Schäden durch konstruktive Fehler und Ausführungsmängel bedrohen immmer die Standsicherheit und sind schwer zu beheben.

x
Homberg, H.Über die Auflösung von linearen Gleichungssystemen mit Hilfe einer Eigenwertbetrachtung.Bautechnik2/196737-41

Abstract

Es wird gezeigt, daß jedes statisch unbestimmte System planmässig mit Hilfe einer Eigenwertbetrachtung auf Gleichungen mit nur je einer Unbekannten zu überführen ist.

x
Dudek, D.; Gronowicz, A.; Twarog, W.Über die Aufhängung von Abwrfauslegern von Bandabsetzern und Kranen.Stahlbau1/199217-20Fachthemen

Abstract

Es wurde die Analyse von wantenartigen Auslegeraufhängungen durchgeführt. Um die Vorteile der Anwendung von wantenartigen Aufhängungen deutlicher hervorzuheben, wurden Vergleichsberechnungen angestellt. Im Hinblick auf die Tatsache, daß diese Analyse nicht in die Geometrie des Auslegers eingreift, hat diese Aufhängung auch keinen Einfluß auf die innere Konstruktion des Auslegers. Die nach anderen Kriterien optimalen Lösungen sind auch bei den wantenartigen Lösungen optimal.

x
Bercea, G.Ãœber die Anwendung von Federn in statischen Berechnungen.Bautechnik8/1983274-280

Abstract

Kritische Auseinandersetzung mit der Anwendung von Federn in statischen Berechnungen und Einführung einer neuartigen, dreiwertigen Feder für rotationssymmetrische Schalen.

x
Ludwig, D.Über die Anwendbarkeit von Massiv-Sandwichflächentragwerken im GeschoßbauBautechnik5/1999423-426Berichte

Abstract

No short description available.

x
Lang, Robert; Ladinek, Markus; Lener, GerhardÜber die Anpassung eines fortschrittlichen Stützwirkungsansatzes für das Kerbspannungskonzept - Ein impliziter Gradientenansatz als Ersatz für Ausrundungen bei der Ermittlung der Schwingfestigkeit von geschweißten VerbindungenStahlbau6/2017470-482Fachthemen

Abstract

Der Nachweis der Betriebsfestigkeit für geschweißte Verbindungen nach dem Kerbspannungskonzept erfordert vor der Berechnung der Spannungen eine fiktive Ausrundung der Geometrie im Bereich des Nahtüberganges und der Wurzel. Diese Ausrundung verhindert einerseits die sonst zwangsläufig auftretende Spannungssingularität und modifiziert gleichzeitig die Spannung um die Kerbempfindlichkeit. In diesem Beitrag wird ein Verfahren vorgestellt, das auf die Ausrundung verzichtet und dennoch alle erforderlichen Aspekte der Beurteilung der Betriebsfestigkeit nach dem Kerbspannungskonzept beinhaltet.

On the calibration of an advanced support approach for the effective notch stress concept - applying an implicit gradient approach as replacement for the notch rounding in the fatigue life assessment of welded joints.
The proof of fatigue life for welded structures according to the notch stress concept requires the calculation of stresses on a geometry with rounded notches in the weld toe and the weld root. The roundings prevent singularities in stress calculation as well as simulate notch sensitivity. In this paper an advanced method for modelling the micro support theory without rounded notches, is presented.

x
Ramm, WielandÜber die Anfänge des Eisenbetonbaus in Deutschland und die Pioniere der ersten JahreBeton- und Stahlbetonbau5/2012335-356Bericht

Abstract

No short description available.

x
Curbach, ManfredÜber die aktuellen Zwänge hinausdenkenBeton- und Stahlbetonbau2/202175Editorials

Abstract

No short description available.

x
Gabener, H. G.Über die Abweichungen vom Darcyschen Gesetz bei der Durchströmung bindiger Böden.Bautechnik10/1984351-357

Abstract

Es wird über ein Versuchsprogramm und seine Ergebnisse berichtet, bei dem zwölf verschiedene feinkörnige Böden vom Grobschluff bis zum Ton hinsichtlich ihrer Durchlässigkeit und Filtergesetze bei hydraulischen Gefällen zwischen rund 0.2 und 30 untersucht wurden. Die durchgeführten Versuche und Bewertungen lassen genauere Aussagen über die Filtergesetze bindiger Böden im linearen als auch im sogenannten prälinearen Strömungsbereich zu.

x
Hof, Ch.; Triantafyllidis, Th.; Schmidt-Döhl, F.Über die Abnahme der Tragfähigkeit von Verpreßankern unter Angriff von kalklösender KohlensäureBautechnik5/2004357-363Fachthemen

Abstract

Der Anwesenheit kalklösender Kohlensäure in Böden bzw. Grundwasser führt zu einer zeitabhängigen Verminderung der Tragfähigkeit von Verpreßankern durch chemischen Angriff auf den Injektionsmörtel. Der Beitrag beschäftigt sich mit der experimentellen Simulation dieses lösenden Angriffs und dessen Einfluß auf die Ankertragfähigkeit. Es wurden zunächst reine Umströmungsversuche an Zementkörpern, gelagert sowohl in Wasser als auch in Böden, zur Bestimmung der Dicke der korrodierten Randzone in Abhängigkeit von der Konzentration an kalklösender Kohlensäure, der Zeit und der Durchlässigkeit des anstehenden Bodens durchgeführt. Dabei zeigt sich, daß der Korrosionsfortschritt zum Teil diffusionsgesteuert abläuft. Anschließend wurden Kastenscher- und Ausziehversuche an korrodierten Zementkörpern durchgeführt, um die Abnahme der Scherfestigkeit und der Ausziehkraft in Abhängigkeit vom Korrosionsfortschritt zu bestimmen. Dabei zeigt sich, daß der Reibungswinkel und die Ausziehkraft trotz größer werdender Korrosionstiefe nur bis zum Erreichen eines Grenzwertes abnehmen. Dieser liegt bei den Ausziehversuchen höher als der durch den Anfangsspannungszustand gegebene Wert.

x
Wittmann, F.Ãœber den Zusammenhang von Kriechverformung und Spannungsrelaxation des Betons.Beton- und Stahlbetonbau3/197163-64

Abstract

Es wird allgemein gezeigt, daß sich eine Kriechfunktion in eine Relaxationsfunktion umrechnen lässt, wenn die Variablen Zeit und Spannung getrennt werden können. Einige häufig verwendete Funktionstypen werden umgerechnet. Ausserdem werden Endkriechmass und Endrelaxationswert getrennt angegeben. Die Relaxationsfunktionen sind im allgemeinen von der anfänglich aufgebrachten Spannung abhängig. Nur für den Fall strenger Proportionalität zwischen Kriechverformung und angelegter Spannung entfällt dieser Einfluss. Die Ergebnisse werden erörtert und mit Versuchswerten verglichen.

x
Zimbelmann, R.; Burgbacher, G.Ãœber den Widerstand von Normalbeton gegen Chlorkohlenwasserstoffe (CKW).Beton- und Stahlbetonbau1/19905-9

Abstract

Es werden Versuche zur Bestimmung des Eindringwiderstands, der Löslichkeit von Zementstein in Chlorkohlenwasserstoffen und der Beeinflussung der mechanischen Eigenschaften beschrieben.

x
Keintzel, E.Ãœber den Weg zur neuen deutschen Erdbebennorm DIN 4149:2005-04Bautechnik8/2005475-485Fachthemen

Abstract

Es werden Entwicklungen dargestellt, die zur Erarbeitung der neuen deutschen Erdbebennorm DIN 4149:2005-04 auf der Grundlage von Eurocode 8 geführt haben. Dazu gehören neben einer Neufassung der Erdbebenzonenkarte die vollständige Überarbeitung von Einwirkungs- und Bemessungskonzepten und Konstruktionsregeln. Abschließend werden einige von Eurocode 8 abweichende Besonderheiten der neuen Norm aufgezeigt, deren Erhalt auch bei einem späteren Ersatz von DIN 4149:2005-04 durch EC 8 empfohlen wird.

x
Weischede, D.Ãœber den Sinn und Nutzen von Stabwerkmodellen.Beton- und Stahlbetonbau10/1994266-269

Abstract

Über die Erfahrungen bei der Anwendung von Stabwerkmodellen bei der praktischen Konstruktion im Stahlbetonbau.

x
Mungan, I.Über den Nachweis und die Größe der Knick- und Beulsicherheit im Stahlbetonbau.Beton- und Stahlbetonbau1/19841-7

Abstract

Im Gegensatz zum Nachweis der Knicksicherheit von Stahlbetonstützen wird der Beulsicherheitsnachweis von Schalen und Faltwerken in DIN 1045 nur am Rande behandelt. Aufbauend auf den Materialgesetzen, den Annahmen für Imperfektion und den stabilitätstheoretischen Überlegungen von Euler, Engesser und von Karmans wird ein Vorschlag zur Beulbemessung von Schalen unterbreitet. Ein Vergleich mit dem Nachweis der Beulsicherheit im Stahlbau wird angeschlossen.

x
von Gültlingen, H.; Stählin, W.Über den hydraulischen Widder.Bautechnik5/1977163-166

Abstract

Aufbau und Wirkungsweise des mechanischen Widders, einer Vorrichtung zum Heben von Wasser, basierend auf der Ausnutzung der kinetischen Energie des strömenden Wassers, also dem Druckstoßprinzip.

x
Kordina, K.; Krampf, L.; Seiler, H.-D.Über den Großbrand bei der Firma Linde, Mainz-Kostheim, im Januar 1971.Beton- und Stahlbetonbau5/1972108-113, 129-134

Abstract

Bei dem Brand wurden drei Bauwerke in Stahlbeton- und Spannbetonbauweise, die z.T. als Fertigteilkonstruktionen errichtet worden waren, nahezu völlig zerstört. Der Bericht beschreibt den Brandverlauf, die entsprechend der Brandentwicklung wahrscheinlichen Brandtemperaturen, die aufgetretenen Schäden und ihre Ursachen und gibt abschliessend Empfehlungen über die Ausbildung von Brandabschnitten und konstruktive Hinweise zur Ausbildung von Detailpunkten wie Fugen und Fertigteilauflagern.

x
Saal, H.Über den Einfluß von Mittellast und Eigenspannungen auf die Rißfortschreitung bei Kerbstählen.Stahlbau6/1971170-173Fachthemen

Abstract

No short description available.

x