abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Journal articles

Reset filter
  • Author(s)

  • Language of Publication

  • Published

  • Category

Journal

  • Select allDe-select all
Author(s)TitleJournalIssuePageCategory
Topole, B.Ermittlung der rechnerischen Endpunkte der Momentendeckung beim Einfeldträger mit EJ=const. als Teil eines Durchlaufträgers bei gleichmäßiger Belastung und gestaffelter Bewehrung.Bautechnik4/1971132-134

Abstract

No short description available.

x
Topole, B.Berechnung der Riegelkräfte bei Systemen eingespannter Stiele, die am Kopf durch starre Riegel verbunden sind.Bautechnik3/196983-99

Abstract

Die Berechnung von einstöckigen Rahmensystemen mit eingespannten Stützen unterschiedlicher Höhe und Steifigkeit, wobei der Riegel gelenkig an den Stielen angeschlossen ist nach der Theorie 1. Ordnung.

x
Topaloff, B.Berechnung schlanker Betonstützen mit veränderlichem Querschnitt nach der Theorie II. Ordnung.Beton- und Stahlbetonbau3/197063-65Fachthemen

Abstract

No short description available.

x
Toniolo, Giandomenico; Colombo, AntonellaPrecast concrete structures: the lessons learned from the L'Aquila earthquakeStructural Concrete2/201273-83Articles

Abstract

This paper examines the problems of the seismic design of precast concrete structures as indicated by the effects of the L'Aquila earthquake of 2009. The behaviour of such structures on that occasion is analysed on the basis of detailed surveys performed on site on a relevant number of buildings just after the earthquake.
Following this analysis, which points out the inadequacy of the cladding panel connections, the paper presents a systematic definition of the problem, examining the behaviour of the whole system of structure + panels. Proposals are made for the typology of one-storey buildings for industrial uses, some possible alternative solutions that ensure the stability of all the construction elements. Specific calculations for a typical precast building give the order of magnitude of the forces and/or displacements for which the connections are to be designed.

x
Tomlow, JosShort, C. Alan: The Recovery of Natural Environments in Architecture: Air, Comfort and Climate.Bauphysik4/2018233-236Buchbesprechung

Abstract

No short description available.

x
Tomlow, J.Bauphysik und die technische Literatur des Neuen BauensBauphysik2/2007146-158Berichte

Abstract

“Man könnte die Tätigkeit eines Volkes in gesundheitlicher oder hygienischer Richtung geradezu als einen Maßstab gebrauchen für die Größe seiner Fähigkeiten in der Kulturgeschichte eine Rolle zu spielen.”
Max von Pettenkofer, 1873 (zitiert nach Usemann [88], S. 38)
“Ein bekannter Architekt ging in seiner Begeisterung für einen solchen platten Internationalismus so weit, daß er die These verkündete: ‘In der Zukunft wird man im hohen Norden genau ebenso bauen wie am Mittelländischen Meer!’ In wenigen Jahren hat sich seine Forderung erfüllt; die Architektur hat eine so schwere Niederlage erlitten, dass sie sich nur sehr langsam davon erholen kann. Wäre es nur ein ästhetischer Irrtum gewesen, so wäre es vielleicht noch nicht einmal so schlimm. Aber die Natur, in diesem Fall das Klima, wird mit ihrer Rache dafür, dass sie so sträflich vernachlässigt wurde, nicht lange auf sich warten lassen.”
Bruno Taut, 1936 (zitiert nach Medina Warmburg [47], S. 392)

x
Tomica, V.Rekonstruktion der Lagerung einer schiefen EisenbahnkastenbrückeStahlbau1/199939-43Fachthemen

Abstract

Die direkte Schienenauflagerung auf vier Einfeldträger einer Eisenbahnkastenbrücke mit kleiner Bauhöhe war wegen der schiefen Querung einer vierspurigen Straße erforderlich. Schäden in der Trägerauflagerung konnten unmittelbar nach Inbetriebnahme der Brücke festgelegt werden. Beobachtet wurden ungewöhnliche große horizontale Verschiebungen und vertikale Bewegungen der Lager. Zwar verlängerten einige Verbesserungen der Trägerauflagerungen die Intervalle zwischen gleichen Beschädigungen. Die kleine Bauhöhe hätte den Umbau der Brücke sehr schwierig gestaltet, deshalb wurde entschieden, die Lebenszeit dieses Baus zu verlängern. Nach der Analyse dieser Situation wurde die Rekonstruktion der Lagerung mit neuem Ankerlager vorgenommen. Es wird die Qualitätssicherung der Technologie der Lagerung und Überprüfung der rechnerischen Analyse der Lagerung durch Messungen dargestellt.

x
Tomazevic, MihaTesting of small-scale models of masonry buildings on simple earthquake simulators: possibilities and limits / Tests mit kleinformatigen Modellen von Mauerwerksgebäuden auf einfachen Erdbebensimulatoren: Möglichkeiten und GrenzenMauerwerk3/2014197-205Fachthemen

Abstract

Experience regarding the testing of models of masonry buildings on simple shaking tables is discussed. It is stressed that because scale effects affect some phenomena and influence the dynamic response, only overall seismic behaviour of structural systems can be studied by testing reduced size models, and not structural details. The basic principles of physical modelling are explained and options for preparing different types of models presented. The test facility, needed for simulation of earthquake ground motion, is described and pointers are given for the selection of simulated earthquakes. Some practical cases of model shaking table studies are also presented.

x
Tomazevic, M.; Gams, M.Seismic Behaviour of Confined Autoclaved Aerated Concrete Masonry Buildings: a Shaking Table StudyMauerwerk3/2010153-160Berichte

Abstract

The seismic behaviour of typical residential confined masonry buildings constructed with aerated autoclaved concrete (AAC) blocks has been investigated. Two three- and one four-storey models, constructed at 1 : 4 scale, have been tested by subjecting them to a simulated earthquake ground motion on a simple unidirectional seismic simulator. The floor plan of all models was the same, with symmetric distribution of walls along the shorter axis and slight asymmetry along the longer one. Lightweight prefabricated joists with AAC fillings without concrete topping represented the floor structures in the case of the three-storey model M1, whereas reinforced concrete slabs have been cast in the case of the three-storey model M2 and four-story model M3. Bond beams have been provided at all floor levels and tie columns have been installed at all corners, wall intersections and along openings. The models have been instrumented with accelerometers and displacement transducers, placed in the middle and at the corners of the floor slabs at each floor level, and subjected to a series of excitations with increased intensity of motion in each successive test run. The acceleration record of the Montenegro earthquake of 1979 with peak ground acceleration of 0.43 g has been used to drive the simulator. Whereas models M2 and M3 have been tested by subjecting them to seismic motion in the direction of the long axis, model M1 has been tested orthogonal to it. In all cases, typical shear type behaviour has been observed, with diagonally oriented cracks in the walls in the first story determining the failure mechanism. All models exhibited good seismic behaviour, with resistance and energy dissipation capacity exceeding the expected values. On the basis of test results, the correlation between the damage and storey drift at characteristic limit states has been analyzed and the values of typical design parameters, such as displacement capacity and structural behaviour factor, have been evaluated.

Seismisches Verhalten von Mauerwerksbauten aus eingefasstem Porenbeton: eine Rütteltisch-Studie.
Der Beitrag beschreibt die Untersuchung des seismischen Verhaltens von typischen Mauerwerksbauten des Wohnungsbaus aus eingefassten Porenbetonelementen. Zwei Drei- und ein Vier-Etagen-Modell im Maßstab 1 : 4 wurden untersucht, indem sie einer simulierten einachsigen Erdbebenbodenbeschleunigung auf einem Rütteltisch ausgesetzt wurden. Der Grundriss aller Modelle war der gleiche, mit symmetrischer Verteilung der Wände entlang den kürzeren Achsen und leicht asymmetrischer Verteilung entlang den längeren. Leichte vorgefertigte Deckenbalken mit Porenbetonelementen und ohne Aufbeton kennzeichnen das Drei-Etagen-Modell M1, während Stahlbetondecken aus Ortbeton im Falle des dreigeschossigen Modells M2 und des viergeschossigen Modells M3 verwendet wurden. Einfassungsbalken und -stützen wurden auf allen Grundrissebenen, in den Ecken, an Öffnungen und an Wandschnittpunkten vorgesehen. Die Modelle wurden mit Beschleunigungs- und Wegmessern überwacht. Diese wurden in jeder Etage sowohl in der Mitte als auch an den Ecken der Deckenplatte platziert und die Modelle einer Serie von Erbeben steigender Intensität unterzogen. Das aufgezeichnete Erdbeben von Montenegro 1979 mit maximaler Bodenbeschleunigung von 0,43 g wurde für die Simulation verwendet. Während die Modelle M2 und M3 entlang der langen Achse belastet wurden, ist das Model M1 orthogonal dazu getestet worden. In allen Fällen wurde für die Schubbeanspruchung typisches Verhalten festgestellt, mit diagonal orientierten Rissen in den Wänden der ersten Etage, welche den Versagensmechanismus bestimmen. Alle Modelle wiesen gute seismische Eigenschaften mit entsprechender Tragfähigkeit und Energiedissipation auf, welche die erwarteten Ergebnisse übertrafen. Auf der Basis der Testergebnisse wurden der Zusammenhang zwischen Schädigung und Verformung in den einzelnen Stockwerken für charakteristische Grenzzustände analysiert und die Werte für die typischen Bemessungsparameter wie die Duktilität und den Verhaltensfaktor ausgewiesen.

x
Tokgöz, NurayAn assessment method for fine-grained sedimentary materials excavated by EPB TBMGeomechanics and Tunnelling4/2016326-337Topics

Abstract

The aims of this study are to find a solution for the problems (lumping, adhesion, and clogging) encountered with fine-grained sedimentary materials, minimize the time and cost of excavation, and decrease the potential environmental effects due to soil conditioning chemicals used in the process of excavating a waste water tunnel. Therefore, this study will contribute important technical knowledge regarding design and implementation of excavation with TBM to the mining and construction industries as well as for optimization in mechanical engineering.
In this research, real-time machine operational parameters recorded by EPB TBM and actual geotechnical parameters in an Istanbul-Büyükcekmece Wastewater Tunnel at seven selected tunnel sections were used as input data for the back analysis and assessment method. The method covers excavated materials with: (1) water and (2) soil conditioning chemicals. The influence of water and soil-conditioning chemicals of different proportions on torque, thrust, advance rate of the TBM, and plasticity and consistency indices of the material were investigated. Finally, integrated data were evaluated by multiple linear regression models.

x
Tokarz, B.Vorschläge zur Bewehrung von Stahlbeton-Trägern gegen vorzeitiges Versagen infolge Schrägriss.Beton- und Stahlbetonbau2/198843-48

Abstract

Aus einfachen Modellvorstellungen vom Verlauf der inneren Kräfte in Stahlbetonträgern werden geeignete Bewehrungen gegen vorzeitiges Versagen infolge Schrägrissbildung am Auflager vorgestellt.

x
Tokarz, B.Eine Methode für den unmittelbaren Entwurf der Mindestkonstruktion von Pilz- und Flachdecken.Bautechnik11/1976374-379

Abstract

Verfahren zur Bestimmung von Plattenstärken in Flachdecken und Pilzdecken in Abhängigkeit von Biegebewehrungsgrad der Decke, Stützenabmessungen und Betongüte

x
Toffolon, Andrea; Meng, Xin; Taras, Andreas; Gardner, LeroyThe generalized slenderness-based resistance method for the design of SHS and RHSSteel Construction4/2019327-341Articles

Abstract

Selected, extended paper from the SDSS 2019 special session ECCS/TC8 - Structural Stability
The cross-sectional strength of square (SHS) and rectangular (RHS) hollow sections loaded in compression and various degrees of uniaxial or biaxial bending are governed by local instabilities in the elastic or plastic range. Common design checks for cross-sectional strength, e.g. those found in the Eurocodes, regularly penalize these sections through a conservative omission of various mechanical effects and a categorization of cross-sections into distinct classes with corresponding, markedly different, design rules. This leads to discontinuities and inaccuracies in the strength representation. Such conservatism is particularly detrimental to the introduction of high-strength steel hollow sections, which often fall into the semi-compact and slender cross-section classes for which local buckling is more relevant. This paper discusses the results of extensive research work carried out during the RFCS research project HOLLOSSTAB. In this project, new design rules were developed for the cross-sectional and member design checks of hollow sections with various shapes and slenderness ratios, termed the “Generalized Slenderness-based Resistance Method - GSRM”. This paper summarizes the experimental and numerical campaign carried out within HOLLOSSTAB and describes the new GSRM design rules and their background for the case of the cross-sectional strength of SHS and RHS.

x
Todisco, Leonardo; Reineck, Karl-Heinz; Bayrak, OguzhanEuropean design rules for point loads near supports evaluated with data from shear tests on non-slender beams with vertical stirrupsStructural Concrete2/2016135-144Technical Papers

Abstract

This paper includes a presentation of a shear test database that contains 278 tests conducted on reinforced concrete beams with vertical stirrups and no horizontal skin reinforcement. These beams are commonly referred to as non-slender beams since they were tested using loading arrangements that created shear span-to-depth ratios a/d < 2.4. In an effort to arrive at a database that can be used for the purposes of evaluating the accuracy and conservativeness of design provisions, several control and filtering criteria were applied. After this process, 178 beams remained in the evaluation database. The analyses conducted using this database indicated that the application of the strut-and-tie models (STM) of Eurocode 2 (EC2) to non-slender beams with stirrups is unconservative, i.e. the database analyses yielded results that were above the desired 5 % fractile. Almost all unconservative strength estimations were obtained for test specimens containing large numbers of stirrups. Conversely, statistical evaluations showed that the FIP Recommendations model for beams with point loads near supports is conservative.

x
Todaro, Carmine; Martinelli, Daniele; Boscaro, Alessandro; Carigi, Andrea; Saltarin, Simone; Peila, DanieleCharacteristics and testing of two-component grout in tunnelling applicationsGeomechanics and Tunnelling1/2022121-131Topics

Abstract

Two-component grout is nowadays the most popular backfilling technique, used widely in rock or soil thanks to its versatility and the undoubted advantages for operatives compared to other backfilling technologies. Despite its intensive adoption in shielded tunnelling projects, very poor and often fragmented information is available, especially on the engineering properties used for the mix design calibration (design phase) and secondly on construction sites as the acceptance protocol (operative phase). In this work, starting from real construction sites data, an analysis has been performed in order to determine the intrinsic characteristics of the two-component grout technology. Moreover, the most frequently used engineering parameters have been identified to characterise both component A and the hardened grout, correlated with their usage frequency. The outcomes illustrate that although at the current time different choices are made at different construction sites, a pattern of tests has been recognised, that can be considered as a significant cornerstone for the characterisation of two-component grout.

x
Tobler, D.; Fontana, M.Sprinkleranlage zur Beheizung von Hochregallagern.Stahlbau2/199695-96Fachthemen

Abstract

No short description available.

x
Tintelnot, Götz; Koch, MichaelInjection materials in tunnel excavation material - Waste or substitute construction material? / Injektionsstoffe im Tunnelausbruchmaterial - Abfall oder Ersatzbaustoff?Geomechanics and Tunnelling5/2021584-591Topics

Abstract

This paper examines the possibility of using excavated material with system-related admixtures as a substitute construction material, considering the current rules and regulations in the field of landfilling or disposal. In addition to conventional injections with bentonite- and cement-containing suspensions, which always require longer setting times and are relevant for classification during disposal with sulfate values in the eluate, fast-setting multicomponent resins are suitable for filling or consolidation, e.g. fast-reacting, high-foaming silicate resins, polyurethane resins for stopping water ingress, or rubber-elastic, versatile 3-component acrylate gels. However, the discussion is currently focusing on tunnelling compounds to which foams or resins have been added and which, according to Systal's “system-related admixtures”, are to be remunerated as special services. This paper deals with the question how to deal with the excavated material contaminated with organic matter under soil protection law and waste law. On the basis of the results of laboratory tests, the question arises as to whether tunnel excavation with a few percent of organic, system-related admixtures would not make an excellent substitute building material in the sense of the draft substitute building materials ordinance.
Der Beitrag untersucht die Möglichkeit, Ausbruchmaterial mit systembedingten Beimischungen als Ersatzbaustoff, unter Berücksichtigung der aktuellen Regelwerke und Vorschriften im Bereich der Deponierung bzw. Entsorgung, zu verwenden. Neben den konventionellen Injektionen mit bentonit- und zementhaltigen Suspensionen, die immer längere Abbindezeiten benötigen und bei der Entsorgung mit Sulfatwerten im Eluat einstufungsrelevant sind, bieten sich schnell abbindende Mehrkomponentenharze zum Verfüllen oder Verfestigen an, z. B. schnell reagierende, hoch aufschäumende Silikatharze, Polyurethanharze zum Stoppen von Wassereinbrüchen oder gummi-elastische Dreikomponenten-Acrylatgele. In der Diskussion stehen jedoch derzeit die mit Schäumen oder Harzen beaufschlagten Tunnelausbruchmassen, die nach Systals “systembedingte Beimengungen” als besondere Leistungen zu vergüten sind. Dieser Beitrag behandelt die Frage, wie man bodenschutzrechtlich und abfallrechtlich mit organischer Substanz behaftetem Ausbruch umgeht. Auf Basis von Ergebnissen von Laboruntersuchungen stellt sich die Frage, ob Tunnelausbruch mit wenigen Prozenten organischen, systembedingten Beimengungen, nicht einen hervorragenden Ersatzbaustoff im Sinne der im Entwurf vorliegenden Ersatzbaustoffverordnung hergeben.

x
Tinat, Christopher; Rosenberg, MatthiasEinfluss der Überkonsolidation auf das Sekundärsetzungsverhalten von Klei bei Wiederbelastunggeotechnik3/2016175-183Fachthemen

Abstract

Das Sekundärsetzungsverhalten von weichen bindigen Böden stellt eine große Herausforderung für die moderne Baupraxis dar. Das Ziel von Vorbelastungsmaßnahmen ist neben der Vorwegnahme der Lastsetzungen des Bauwerks die bestmögliche Reduzierung der langfristig andauernden Sekundärsetzungen. Auf Grundlage der durchgeführten eindimensionalen Kompressionsversuche an Klei wurde der Einfluss einer Vorbelastung auf das Sekundärsetzungsverhalten bei Wiederbelastung belegt. Die Sekundärsetzungen eines Bodens können durch Überkonsolidation maßgeblich verringert werden. Dabei ist nicht nur das Überkonsolidationsverhältnis, sondern vielmehr das Differenzmaß der auf die Entlastung folgenden Wiederbelastungsspannung eine entscheidende Größe. Im Gegensatz zur Erstbelastung ist der Sekundärsetzungsbeiwert des Bodens bei einer Wiederbelastung spannungs- und zeitabhängig. Die Ergebnisse konnten anhand des C&agr;/Cc-Konzepts von Mesri unter Berücksichtigung des Prinzips der äquivalenten Spannung belegt werden.

Influence of the overconsolidation on the secondary settlement behavior in the recompression range of organic clay.
The secondary settlement behavior of soft cohesive soils is a particular challenge for the modern civil engineering. Apart from anticipating the load ratios of the building the aim of preloading the soil is to reduce at its best the postconstruction secondary settlements to acceptable limits. Based on the one-dimensional compression tests on clay, the influence of preloading on the secondary settlement could be proved. The secondary settlement of soils can be significantly reduced by overconsolidation. Not only the overconsolidation ratio, but rather the difference between discharge and reloading is a decisive factor. In contrast to the initial loading the secondary compression index of the soil depends on stress and time when reloaded. The results could be retraced on the bases of the C&agr; /Cc concept of compressibility developed by Mesri by taking the equivalent stress into account.

x
Tinat, Christopher; Kirstein, Johannes; Grabe, JürgenZur Tragfähigkeit von granularen Lastverteilungsschichten über Stabilisierungssäulengeotechnik2/202192-101Aufsätze

Abstract

Ein Anwendungsgebiet von Stabilisierungssäulen (STS) stellt die Baugrundverbesserung für großflächige, setzungsempfindliche Strukturen, wie (faser-)bewehrte Bodenplatten von Logistikzentren und anderen Hallenkomplexen dar. Zur wirtschaftlichen Optimierung von Dicke und Bewehrung der Bodenplatte wird häufig eine Lastverteilungsschicht (LVS) oberhalb der Säulen eingebaut. Ziel der LVS ist es, die unbewehrten Säulen von dem Bauwerk zu entkoppeln und die Bemessung der aufgelagerten Platte mit dem Ansatz einer gleichmäßig flächigen Bettung auf der LVS zu ermöglichen. Dabei ist die Interaktion zwischen Säulen, LVS und Bodenplatte zu berücksichtigen, die zusätzliche Beanspruchungen in der LVS und in der Bodenplatte hervorrufen können. Im vorliegenden Aufsatz wird das Nachweisschema für granulare LVS über STS bei starrer Lasteinleitung z. B. aus bewehrten Bodenplatten nach den französischen ASIRI-Empfehlungen unter Berücksichtigung des konventionellen Grundbruchnachweises nach DIN 4017 vorgestellt. In einer Parameterstudie werden Einflussgrößen auf die Grenzspannung der LVS bewertet. Hierzu werden ergänzend die Ergebnisse von Finite-Elemente-(FE)-Berechnungen an einer rotationssymmetrischen Einheitszelle mit einer Steifigkeitsreduktion des Bodens zwischen den Säulen herangezogen. Die FE-Berechnungen zeigen, dass die Grenzspannung bei einer gering mächtigen LVS (H3 < H3 ) zunimmt. Jedoch sind bis zur kritischen Höhe H3 zusätzliche Biegemomente in der darüber liegenden Bodenplatte zu berücksichtigen. Das Biegemoment nimmt mit einer Verringerung der LVS-Mächtigkeit zu.

Approach to determine ultimate stress mobilization in the Interface of rigid inclusion head and load transfer platform
One field of application for rigid inclusions is the soil improvement for large-area structures such as (fibre-) reinforced slabs of logistics centers and other complexes. To optimise the slab (thickness and reinforcement), a load transfer platform (LTP) is usually installed above the columns. The aim of the LTP is to decouple the rigid inclusions from the structure and to enable a shallow foundation design of the slab. The interaction between columns, LTP and slab must be taken into account, which can cause additional stresses in the LTP and in the slab. In this paper, the approach proposed by french ASIRI recommendation for a granular LTP over rigid inclusions is presented, considering the conventional failure mechanism according to German standard DIN 4017. In a parameter study, influencing variables on the limit state of the LTP be evaluated. In addition, the results of FE calculations on an axisymmetric unit cell with a stiffness reduction of the surrounding soil are used. The FE calculations show that the allowable limit stress increase with a reduction of the LTP thickness, but up to the critical height additional bending moments in the slab must be taken into account. The bending moment increases with a reduction of the LTP thickness.

x
Timpermann, P.; Vitt, G.Murfor®  -  Bewehrtes Mauerwerk in EuropaMauerwerk1/200443-49Fachthemen

Abstract

No short description available.

x
Timmers, Ralph; Wieser, Aaron; Lener, GerhardUntersuchungen zum Allgemeinen Nachweisverfahren gegen Biegedrillknicken nach EN 1993-1-1Stahlbau8/2016558-564Fachthemen

Abstract

Im Zuge der Einführung der Eurocodes wurden einige der bis dahin üblichen Nachweisverfahren der ÖNORMEN bzw. DIN-Normen durch neue Nachweisverfahren ersetzt bzw. ergänzt. Dies war auch beim Nachweisverfahren gegen Biegedrillknicken der Fall. In der Norm EN 1993-1-1, Abschnitt 6.3.4 findet sich das “Allgemeine Verfahren für Knick- und Biegedrillknicknachweise für Bauteile”. Der Anwendungsbereich dieses “Allgemeinen Verfahrens” wird von der EN 1993-1-1 relativ großzügig definiert, von den nationalen Dokumenten ÖNORM B 1993-1-1 und DIN EN 1993-1-1/NA aber wieder stark eingeschränkt. Die praktische Anwendung des Verfahrens wird zudem durch diese Einschränkungen erschwert. Es ist daher das Ziel dieses Beitrages, eine möglichst anwenderfreundliche Vorgehensweise festzulegen und den großzügigen Anwendungsbereich dieses “neuen” Verfahrens bzw. die Einschränkungen der Nationalen Dokumente anhand ausgewählter Beispiele zu verifizieren. Zum direkten Vergleich werden dazu vorab Traglasten mit der FEM bestimmt.

Studies to the general method against lateral torsional buckling according to EN 1993-1-1.
With the introduction of the Eurocodes, compared to the proof methods of the ÖNORM and the DIN-standards, new proof methods were included. This happened also in the case of the proof methods against lateral torsional buckling. In section 6.3.4 of EN 1993-1-1, there is the “general method for lateral and lateral torsional buckling of structural components”. The application field of these “general method” is defined in a relatively generous way by the EN 1993-1-1; however, the national documents ÖNORM B 1993-1-1 and DIN EN 1993-1-1/NA place limits on it. In addition, the practical application is made more difficult by these restrictions. Therefore, the aim of this article is to define a user-friendly approach, to examine the application limits of these “new” method and to check the limitations imposed by the national documents based on selected systems. For direct comparison ultimate loads were determined first by use of the FEM.

x
Timmers, Ralph; Schwienbacher, Manuel; Lener, GerhardUntersuchungen zur Interpretation des Beulnachweises nach der Methode der reduzierten SpannungenStahlbau5/2019460-469Aufsätze

Abstract

Die Nachweise gegen Plattenbeulen ausgesteifter Blechfelder sind in der Norm EN 1993-1-5 geregelt. In der aktuellen Fassung ist die Vorgehensweise nach der Methode der reduzierten Spannungen (Abschnitt 10) jedoch relativ kurz gehalten und lässt durchaus einigen Interpretationsspielraum in der Nachweisführung zu, speziell wenn es um die Berücksichtigung des Einzelfeldbeulens geht. In der Literatur werden zumeist getrennte Nachweise der Einzelfelder und des ausgesteiften Gesamtfelds geführt. Ausgehend von den aktuellen Formulierungen der EN 1993-1-5 stellte sich im Zuge der anstehenden Überarbeitung der Norm die Frage, ob auch ein einzelner Gesamtnachweis des ausgesteiften Blechfelds ausreichend bzw. wirtschaftlicher ist. In den vorliegenden Untersuchungen wurden daher diese beiden Methoden zur Nachweisführung im Zuge einer Parameterstudie aufgearbeitet und mit den Traglasten aus numerischen Simulationen verglichen. Hierzu wurden vorab Vergleichsbetrachtungen zur numerischen Modellbildung durchgeführt.

Investigations on the interpretation of the buckling check using the reduced stresses method
EN 1993-1-5 rules the buckling checks of stiffened plated elements. In the current version, however, the explanations of the procedure according to the reduced stresses method (Section 10) is relatively brief and allows some room for interpretation, especially when it comes to the consideration of the sub panels. In literature, separate checks of the sub panels and the stiffened global buckling field are usually carried out. Based on the current formulations of the EN 1993-1-5, the question arose, whether a single overall proof of the stiffened plate is also sufficient. The present investigations deals with these two methods. A parameter study was carried out and the results were compared with the limit loads from numerical simulations. For this purpose, comparative calculations were carried out first on different numerical models.

x
Timmers, Ralph; Lang, RobertZur Traglastberechnung geschraubter Kopfplattenverbindungen bei Hohlprofilen mittels DLOStahlbau3/2022193-205Aufsätze

Abstract

Die Berechnung geschraubter Kopfplattenverbindungen ist in der EN 1993-1-8 über das sog. T-Stummel-Modell geregelt. Abhängig von den sich einstellenden Verformungen kann es zu sog. Abstützkräften kommen, welche die Schrauben zusätzlich beanspruchen. Diese Effekte werden über das T-Stummel-Modell grundsätzlich abgebildet, allerdings nur für eine begrenzte Anzahl praxisrelevanter Fälle. Eine allgemeingültige Lösung dieses Problems stellt die Discontinuity-Layout-Optimization- (DLO-) Methode dar. Hierbei handelt es sich um eine numerische Methode zur direkten Bestimmung der Traglast, basierend auf dem kinematischen Satz und unter Verwendung linearer Optimierungsalgorithmen. In vorangegangenen Arbeiten wurde die Methodik bereits an typischen nicht ausgesteiften und ausgesteiften Kopfplattenverbindungen mit I-Profilen verifiziert. Ziel der vorliegenden Untersuchungen ist es nun, den Anwendungsbereich der DLO auf zugbeanspruchte Hohlprofile mit Kopfplattenanschlüssen und allseitig angeordneten Schrauben zu erweitern. Diese Anschlüsse können über die EN 1993-1-8 nicht vollständig abgebildet werden, da allfällige globale Fließlinienmuster durch die Norm nicht abgedeckt sind. Daher wurden die berechneten Traglasten durch Versuche verifiziert. Es konnte gezeigt werden, dass die DLO ein geeignetes Mittel zur Berechnung solcher Verbindungen ist und dass die Anwendung, im Vergleich zur FEM, deutlich einfacher und zudem normenkonform ist.

Limit analysis of bolted flange-plate connections in hollow section members using DLO
The calculation of bolted flange-plate connections is ruled in EN 1993-1-8 via the so-called T-stub model. Depending on the deformations, so-called prying forces can occur. These effects are included in the T-stub model but only for a limited number of practical cases. A general solution to this problem is the Discontinuity Layout Optimization (DLO) method. The DLO is a numerical method for the direct determination of the ultimate load, based on the upper bound theorem and by using linear optimization algorithms. In previous research, the methodology has already been verified on typical unstiffened and stiffened end-plate connections with I-sections. The presented investigations aim to extend the application range of the DLO to flange-plate connections in tension with all-sided bolts in hollow section members. These connections are not fully represented by EN 1993-1-8 since global yield line patterns are not covered. Therefore, the calculated ultimate loads were verified by tests. It could be shown that the DLO is a suitable method for calculating such connections and that the application, compared to the FEM, is significantly simpler and conforms to the standard.

x
Timmers, B.; Fischer, M.; Guta, D.; Schöngarth, R.Planung und Herstellung des Hauptragwerks des Lehrter BahnhofsStahlbau12/2002884-889Fachthemen

Abstract

Das Haupttragwerk des unterirdischen Bahnhofbauwerkes ist eine Stahlbeton-Rahmenkonstruktion, bestehend aus einem Ortbetonträgerrost, Verbundstützen und einer durchgehenden Gründungsplatte. Im Kreuzungspunkt des Fernbahnhofs mit den Brücken der querenden Stadtbahn stellen die Gabelstützen eine Besonderheit dar. Die Konstruktionselemente werden beschrieben, die Berechnungsverfahren erläutert, und es wird auf die Wechselwirkung der Bauteile untereinander eingegangen. Schwerpunkte bilden dabei der Stahlbetonträgerrost als Abfang- und lastverteilende Deckenkonstruktion und die Stahlverbundstützen zwischen den Gleisen des Fernbahnhofs. Besondere Belange der Herstellung und Montage werden aus Sicht der ausführenden Arge Rohbau dargestellt.

x
Timm, G.; Windels, R.Siloprobleme aus der Sicht der Praxis.Beton- und Stahlbetonbau7/1979161-170

Abstract

Die in den 70er Jahren aufgetretenen Beschädigungen von Silos und Silozellen sind zu einem großen Teil auf Unsicherheiten bei den Lastannahmen für den statischen Zustand und bei den Füll- und Entleerungsvorgängen zurückzuführen. Die Autoren fassen den aktuellen Kenntnisstand für diese Lastannahmen für verschiedene Schüttgüter und vor allem die kritische Siloentlerrung zusammen.

x