abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Journal articles

Reset filter
  • Author(s)

  • Language of Publication

  • Published

  • Category

Journal

  • Select allDe-select all
Author(s)TitleJournalIssuePageCategory
Schade, D.Die Biegemomente des elastisch gelagerten, abschnittsweise hergestellten Durchlaufträgers mit elastischem Verbundquerschnitt infolge Eigenlast.Stahlbau3/198179-86Fachthemen

Abstract

No short description available.

x
Schade, D.Über die Massen-Reduktion zur näherungsweisen Bestimmung der Eigenfrequenzen von Mehrmassensystemen nach Fuhrke.Stahlbau2/198148-49Fachthemen

Abstract

No short description available.

x
Schade, D.Die Glasfaserbeton-Fertigteilschalen in Nellestein, Amsterdam.Beton- und Stahlbetonbau1/198112-13

Abstract

Über Berechnung,Konstruktion und Herstellung von im Grundriss 4.80 x 3.00 m weit spannenden Schalen aus Glasfaserbeton.

x
Schade, D.Zur Berücksichtigung der Schubverformungen in den Balkengleichungen nach der Theorie II. Ordnung.Stahlbau11/1980342-344Fachthemen

Abstract

No short description available.

x
Schade, D.Zur Berechnung der Schnittkraftumlagerungen infolge von Kriechen und Schwinden des Betons bei statisch unbestimmten Stabwerken mit Verbundquerschnitten.Stahlbau7/1980212-218Fachthemen

Abstract

No short description available.

x
Schade, D.Alterungsbeiwerte für das Kriechen von Beton nach den Spannbetonrichtlinien.Beton- und Stahlbetonbau5/1977113-117

Abstract

Es werden Alterungsbeiwerte für das Kriechen von Beton nach den Spannbetonrichtlinien in Kurvenform angegeben. Der Zusammenhang der Verfahren mit dem Alterungsbeiwert, mit dem wirksamen Elastizitätsmodul und mit den mittleren kriecherzeugenden Schnittgrössen wird gezeigt.

x
Schade, D.Einige eindimensionale Ansätze zur Berechnung des Kriechens und der Relaxation von Betontragwerken.Beton- und Stahlbetonbau3/197263-67

Abstract

Anwendung der Theorie der linear viskoelastischen Körper auf das Schwind- und Kriechverhalten des Betons. Einige bekannte Verfahren zur Bestimmung des Kriechverhaltens, wie z.B. von Dischinger, gehen unter Ansatz dieser Theorie z.T. von falschen Annahmen aus.

x
Schade, SilvioKalksandstein erneut als umweltschonender Baustoff bestätigtMauerwerk1/201150-51Berichte

Abstract

Planer, Bauherren und Gebäudezertifizierer setzen mehr und mehr auf Umwelt-Produktdeklarationen (engl. Environmental Product Declarations, EPDs) als Informationsgrundlage für ihre Planungsprozesse und Gebäudebewertungen hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeit. Das Zusammentragen von Informationen zu den jeweiligen Bauprodukten ist der erste Schritt, um ein Bauwerk auf den Grad seiner Nachhaltigkeit hin zu überprüfen und zu bewerten. Vom Institut Bauen und Umwelt e. V. und dem Bundesverband Kalksandsteinindustrie eV wurde dazu die Umwelt-Produktdeklaration nach DIN 14025 für Kalksandstein herausgegeben.

x
Schadow, R.Praxisbeispiele zum Durchstanzen nach DIN 1045-1Beton- und Stahlbetonbau7/2004594-599Berichte

Abstract

No short description available.

x
Schadow, T.glasbaupreis2007Stahlbau6/2006453Aktuelles

Abstract

No short description available.

x
Schadow, ThomasSpringer Quartier Hamburg - Tragwerk und Baugrube - Aspekte aus der PlanungspraxisBeton- und Stahlbetonbau4/2022265-271Berichte

Abstract

Herrn Dr.-Ing. Karl Morgen zum 70. Geburtstag gewidmet
Auf dem früheren Gelände des Axel Springer Verlags in der Innenstadt von Hamburg wurde ein Neubaukomplex errichtet sowie das denkmalgeschützte ehemalige Verlagshochhaus instand gesetzt und modernisiert. In diesem Bericht werden die statisch-konstruktiven Herausforderungen der Tragwerksplanung im Bestand sowie beim Neubau erläutert. Darüber hinaus werden technische Aspekte der Baugrube für drei Untergeschosse des Neubaus und des Abbruchs der Bestandsgebäude beschrieben.

Springer Quartier Hamburg - Structure and Building Pit
On the former site of the Axel Springer Verlag in the center of Hamburg, a new building complex was erected, and the listed office building was repaired and modernized. This report explains the static-constructive challenges of structural design in existing and new buildings. In addition, technical aspects of the building pit for three basement floors of the new building and the demolition of the existing building are described.

x
Schadow, ThomasRessourcenschonung im Bauwesen - Aspekte aus der PlanungspraxisBautechnik1/202250-56Berichte

Abstract

Die Errichtung von Gebäuden und Bauwerken ist immer mit dem Einsatz von natürlichen Ressourcen und mit Emissionen verbunden. Als Planer im Hoch-, Industrie-, Ingenieur- und Wasserbau berichtet der Verfasser beispielhaft aus den unterschiedlichen Bereichen der Praxis und beschreibt aktuelle und zukünftige Beiträge und Handlungsfelder zur Ressourcenschonung im Bauwesen. Schwerpunkte sind dabei statisch-konstruktive Aspekte aus dem Hoch- und Ingenieurbau, ohne die ganzheitliche Betrachtung aller Dimensionen der Nachhaltigkeit über den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes oder Bauwerks zu vernachlässigen.

Resource conservation in construction - aspects from planning practice
The construction of buildings and structures of the infrastructure is always associated with the use of natural resources and with emissions. As planner in structural, industrial, civil and water engineering the author reports exemplarie from the different areas of practice and describes current and future contributions and fields of action to conserve resources in construction. The focus is on structural aspects from structural and civil engineering without neglecting the holistic consideration of all dimensions of sustainability over the entire life cycle of a building or structure.

x
Schadwinkel, Werner; Sandmann, Bernhard; Lonsdorfer, BernhardIntegriertes Rheinprogramm ? Einlassbauwerk zum HochwasserschutzBautechnik8/2015564-568Berichte

Abstract

Im vorliegenden Bericht wird auf wesentliche Details der Planung eines neuen Einlassbauwerks für einen Hochwasserrückhalteraum im Bereich des aufgestauten Rheins und das Zusammenwirken von Wasserbau-, Tragwerksplanern und Bodenmechanikern eingegangen. Die besondere Lage des Bauwerks stellt hohe Anforderungen an die Hochwassersicherheit, die Sicherheit der Baugrube im durch Wasserdruck belasteten Damm bis hin zur sicheren Energieumwandlung unterstrom des Bauwerks. Weiterhin wird ein Fischaufstieg in das Bauwerk integriert. Das Bauwerk wird zurzeit erstellt.

The Integrated Rhine Program structure for a flood retention basin
This report deals with the essential planning details of a new intake structure for a flood retention basin in the regulated area of the Rhine, as well as with the collaboration between hydraulic, structural and soil engineers. The particular position of the structure places high demands on various factors, ranging from flood safety , the safety of the excavation pit in the dam, which is also under strain from the pressure of the water, right up to safe energy conversion downstream from the structure. The structure is currently under construction and a fish pass is also being incorporated in it.

x
Schaeffer, H. R.Mauerwerksbau nach DIN 1053, Teil 2.Bautechnik8/1987253-255

Abstract

DIN 1053, Teil 2 gibt die Möglichkeit, Mauerwerk dünner auszuführen als bisher. Anhand eines ausgeführten Projekts wird gezeigt, welche Überlegungen zur Verwendung dünnerer Wände geführt haben und welche Fragen bei der Planung und Ausführung aufgetreten sind.

x
Schafer, Benjamin W.Cold-formed steel structures around the worldSteel Construction3/2011141-149Articles

Abstract

The objective of this paper is to provide a brief review of recent (over approximately the last five years) advances in the application, analysis and design of cold-formed steel structures. Attention here is focused on load-bearing cold-formed steel structures; as opposed to secondary systems, curtain walls, etc. Cold-formed steel applications continue to advance in three primary categories: framing, metal buildings, and racks. Examples largely derived from the author’s experiences in North America are used to illustrate the applications. The behaviour of cold-formed steel structures can be complicated due to the thin-walled nature of the sections; thus, analysis advances are required. Recent work in Generalized Beam Theory and the constrained Finite Strip Method demonstrate that, at least when it comes to thin-walled members, significant advances in structural analysis are still possible and desirable. Design of cold-formed steel structures continues to see significant improvements and refinements. Recent efforts related to the Direct Strength Method of design are highlighted, including novel extensions from the member to the system level. Finally, similar to many other areas of structural engineering, seismic engineering has motivated notable advances in applications, analysis, and design. For cold-formed steel structures these advances are reviewed to demonstrate current progress and future directions in this important area.

x
Schaffrath, Simon; Feldmann, MarkusDuktilitäts- und Zähigkeitsanforderungen für hochfeste Stähle bei festigkeitsgesteuertem Versagen - Analyse des Grenztraglastverhaltens zur Ableitung von Duktilitäts- und ZähigkeitsanforderungenStahlbau9/2015682-688Fachthemen

Abstract

In DIN EN 1993 sind die Tragfähigkeitsfunktionen auf Grundlage einfacher Ingenieurmodelle aufgestellt worden. Kennzeichen dieser Modelle, insbesondere bei festigkeitsgesteuertem Versagen, ist häufig die implizite Inanspruchnahme von Materialduktilitäten. Sowohl hinsichtlich der Genauigkeit der Festigkeitsprognose als auch des Einsatzes hochfester Stähle birgt diese Herangehensweise einige Probleme. So werden die Traglasten letztendlich nur mit Streuungen abgeschätzt, da die Plastizierungs- und Schädigungsvorgänge nicht zufriedenstellend berücksichtigt werden können. Hinzu kommt, dass die pauschalen Duktilitätsanforderungen des EC 3 hochfesten Stähle mit fy ≥ 500 MPa häufig entgegenstehen. Diese Probleme können durchaus überwunden werden, wenn komplementär zu Versuchen numerische Methoden zur Vorausberechnung duktilen Bruchversagens angewandt werden, insbesondere unter Einbezug der Plastizierungs- und Schädigungsentwicklung, um damit tatsächliche Duktilitätsanforderungen maßgebender Details insbesondere aus hochfesten Stahlsorten zu bestimmen. Hierbei wird auf schädigungsmechanische Ansätze zurückgegriffen.

Ductility and toughness requirements for high strength steels under strength controlled failure - Analysis of the ultimate limit behaviour to derive ductility and toughness requirements.
In Eurocode 3 the strength functions are derived from simple engineering models, the results of which are compared and evaluated with those of tests. Inherently these models often require implicit material ductilities. With regard to the model precision as well as to the use of high strength steel this approach involves several problems due to a lack of sound consideration of the plastification and damage process in the hot spot. Additionally, the lump ductility requirements of EC 3 are hindering the use of high strength steels with fy ≥ 500 MPa in construction. To overcome these obstacles, complementary to experimental results, improved numerical methods are to be used for the prediction of the real plastification and damage process for relevant details. From this a deeper insight in the real ductility requirements will be achieved allowing for a better estimation of high strength steels behaviour in constructions. For this damage mechanics will be used.

x
Schalk, G.Ein neues Gesicht für den UBB: Fassadenrenovierung zum neuen JahrUnternehmerBrief Bauwirtschaft1/20111Editorial

Abstract

No Abstract.

x
Schalk, G.Editorial: UnternehmerBrief Bauwirtschaft 11/2010UnternehmerBrief Bauwirtschaft11/20101Editorial

Abstract

No Abstract.

x
Schalk, G.Nebenangebote: Chancen - aber auch Risiken während der BauausführungUnternehmerBrief Bauwirtschaft11/20103-7Werkvertrag/VOB

Abstract

No Abstract.

x
Schalk, G.Editorial: UnternehmerBrief Bauwirtschaft 9/2010UnternehmerBrief Bauwirtschaft9/20101Editorial

Abstract

No Abstract.

x
Schalk, GüntherBlick zurück - ohne Zorn...UnternehmerBrief Bauwirtschaft12/20181Editorials

Abstract

No short description available.

x
Schalk, GüntherWeihnachtsfeier im Betrieb - wer und was ist versichert?UnternehmerBrief Bauwirtschaft12/20189-10Berichte

Abstract

Das Jahr neigt sich dem Ende entgegen. Seit kurz nach den Sommerferien stehen bereits wieder Spekulatius, Lebkuchen und Glühwein in den Supermarktregalen. Seit Ende Oktober sind die ersten Firmen schon wieder dabei, Weihnachtsfeiern auszurichten. Wer eher dem traditionellen Lager angehört, für das Weihnachten tatsächlich erst/noch im Dezember stattfindet, steht die Betriebsweihnachtsfeier noch bevor. Neben den moralischen Themen, die bei so manchem/-r Mitarbeiter/-in aufschlagen mögen (á la “mit wem war ich denn gestern gleich wieder...?”), beunruhigt auch die eine oder andere rechtliche und versicherungstechnische Frage so manchen Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Der UBB hat gemeinsam mit Karl-Heinz Schwirz von der Berufsgenossenschaft Holz und Metall die wichtigsten Fragen und Antworten zusammengestellt.

x
Schalk, GüntherAktuelles aus der RechtsprechungUnternehmerBrief Bauwirtschaft12/201812-13Berichte

Abstract

Als Baufirma Leistung verweigern? Vorsicht!
Schaden auf der Baustelle - wann haftet die Baufirma?
Wer ist für die Verkehrssicherung verantwortlich?

x
Schalk, GüntherBestandsgebäude in intelligente Häuser verwandelnUnternehmerBrief Bauwirtschaft12/201817Berichte

Abstract

Der Energieverbrauch in Bürogebäuden kann durch so genannte smarte Technologie um bis zu einem Viertel reduziert werden. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie, die Siemens vorgelegt hat. Das Credo der Erhebung: Um wertvolle finanzielle und ökologische Ressourcen zu generieren, müssen bestehende Gebäude in intelligente Gebäude umgerüstet werden. In 13 Ländern hat die Studie Potenziale für den Bereich von gewerblichen und öffentlichen Gebäuden sowie Krankenhäusern untersucht und ausgelotet. Daraus lassen sich demnach auch Einsparungen bei bestehenden Finanzierungslösungen des privaten Sektors erzielen. Für die Bauwirtschaft ergibt sich aus dieser Entwicklung ein erhebliches Potenzial.

x
Schalk, GüntherVergabe vergeblich...UnternehmerBrief Bauwirtschaft11/20181Editorials

Abstract

No short description available.

x