abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Journal articles

Reset filter
  • Author(s)

  • Language of Publication

  • Published

  • Category

Journal

  • Select allDe-select all
Author(s)TitleJournalIssuePageCategory
Schmidt, H.; Pichler, G.Die Flugzeughallen des ehemaligen Militärflughafens Berlin-FriedrichsfeldeBeton- und Stahlbetonbau8/2004682-692Berichte

Abstract

No short description available.

x
Schmidt, H.; Pichler, G.Die Bremer StadthalleBeton- und Stahlbetonbau12/2003773-780Berichte

Abstract

No short description available.

x
Schmidt, H.; Pichler, G.Ein Baukörper wie aus einem GußBeton- und Stahlbetonbau7/2003433-438Berichte

Abstract

No short description available.

x
Schmidt, H.; Six, M.Probabilistische Modellierung hochfester Stahlbetonstützen in HochhäusernBeton- und Stahlbetonbau12/2007859-868Fachthemen

Abstract

In Deutschland wird hochfester Beton bereits seit Anfang der 1990er Jahre erfolgreich eingesetzt. Insbesondere bei Stahlbetonstützen in Hochhäusern ermöglicht die extrem hohe Druckfestigkeit dieses Baustoffs eine deutliche Querschnittsreduzierung, wodurch architektonisch und funktional anspruchsvolle Anforderungen gleichermaßen erfüllt werden können. Dies führt in vielen Fällen zu sehr schlanken und damit stabilitätsgefährdeten Tragsystemen. Aufgrund der bisher positiven Erfahrungen mit hochfestem Beton werden im Rahmen der vorliegenden Untersuchungen die ursprünglich konservativen Bemessungsansätze kritisch hinterfragt. In diesem Zusammenhang werden die normativen Regelungen in DIN 1055-3 und DIN 1045-1 mit den Ergebnissen einer Bemessung auf probabilistischer Basis verglichen und diesbezüglich Optimierungspotentiale aufgezeigt.

x
Schmidt, HartwigVon vorzüglicher Monumentalität. Georg Ludwig Friedrich Laves. Von Lavesstiftung (Hrsg.)Stahlbau4/2015293-295Rezensionen

Abstract

No short description available.

x
Schmidt, HartwigKuppeln und Bogendächer aus Holz. Von K. ErlerStahlbau2/2015154-155Rezensionen

Abstract

No short description available.

x
Schmidt, HartwigDas Neue Museum in Berlin. Von Lorenz, W.Stahlbau11/2014839-840Rezensionen

Abstract

No short description available.

x
Schmidt, HartwigDie Großmarkthalle LeipzigBeton- und Stahlbetonbau8/2014575Bücher

Abstract

No short description available.

x
Schmidt, HartwigAuf den Spuren großer Erfinder und Konstrukteure. Von A. Hart-DavisStahlbau3/2014208-209Rezensionen

Abstract

No short description available.

x
Schmidt, HartwigAusstellung über Bollinger Grohmann im Deutschen Architekturmuseum Frankfurt/MStahlbau8/2013625-627Berichte

Abstract

No short description available.

x
Schmidt, HartwigGewagte Konstruktionen. Die großen Baumeister. Von K. PowellStahlbau7/2013553Rezensionen

Abstract

No short description available.

x
Schmidt, Hartwig"Der Architekt. Geschichte und Gegenwart eines Berufsstandes" - Ausstellung des Architekturmuseums der TU München in der Pinakothek der ModerneStahlbau2/2013145-147Berichte

Abstract

No short description available.

x
Schmidt, HartwigDie Bauten des Russischen Konstruktivismus - Moskau 1919-32. Baumaterialien, Baukonstruktion, Erhaltung. von A. ZalivakoStahlbau10/2012815Rezensionen

Abstract

No short description available.

x
Schmidt, HartwigArchitektur der Gotik. Ulm und Donauraum. Von Böker, J. J. , Brehm, A-Chr., Hanschke, J., Sauvé, J.-S.Stahlbau7/2012592-593Rezensionen

Abstract

No short description available.

x
Schmidt, HartwigAdolf Sommerfeld. Bauen für Berlin 1910 - 1970. Von Kress, C.Stahlbau10/2011785-786Rezensionen

Abstract

No short description available.

x
Schmidt, HartwigGewölbekonstruktionen Balthasar Neumanns. von Wiesneth, A.Stahlbau8/2011638-639Rezensionen

Abstract

No short description available.

x
Schmidt, HartwigPaul Bonatz 1877 - 1956. von Voigt, W., May, R. (Hrsg.)Stahlbau6/2011464-466Rezensionen

Abstract

No short description available.

x
Schmidt, HartwigIngenieurbaukunst made in Germany 2010/2011. Von Bundesingenieurkammer (Hrsg.)Stahlbau2/2011139-140Rezensionen

Abstract

No short description available.

x
Schmidt, Herbert; Unterweger, HaraldRichard Greiner - Glückwunsch zum Siebzigsten!Stahlbau11/2011789-790Editorial

Abstract

No short description available.

x
Schmidt, J. S.Montage der Dachkonstruktion des Kongreß- und Ausstellungszentrums in Genf.Stahlbau6/1982182-183Berichte

Abstract

No short description available.

x
Schmidt, J. S.Elastisch-plastisches Rechenmodell zur Bestimmung der örtlichen Tragfähigkeit eines I-Trägers unter Druckbelastung.Stahlbau2/198253-55Berichte

Abstract

No short description available.

x
Schmidt, J.; Lämmel, R.; Reuter, C.; Kaliske, M.Einfluß des Kriechens und des Betonschwindens auf das Tragverhalten von Holz/Beton-Verbundbalken - ein erweiterter Bemessungsvorschlag und dessen AnwendungsgrenzenBautechnik7/2005407-415Fachthemen

Abstract

In diesem Beitrag werden die Auswirkungen des Kriechens und des Betonschwindens auf das Tragverhalten der Verbundkonstruktion untersucht. Dabei wird die zeitliche Veränderung der Werkstoffeigenschaften in einem FE-Modell erfaßt. Insbesondere die Berücksichtigung des Verhaltens von jungem Beton führt zu signifikanten Veränderungen des Tragverhaltens im Vergleich zu Verbundkonstruktionen mit vereinfacht konstant angenommenen elastischen Betoneigenschaften. Außerdem wird der Einfluß der Dauer und des Entlastungsprozesses einer temporären Montageunterstützung untersucht, um praxisrelevante Handlungsempfehlungen zu gewinnen. Der um die Verminderung des Tragvermögens infolge Betonschwindens erweiterte Bemessungsvorschlag erlaubt hingegen eine wirtschaftliche Bemessung und gewährleistet ein ausreichendes Sicherheitsniveau zum Versagenszustand.

x
Schmidt, J.; Schneider, W.; Thiele R.Zum Kriechen von Holz/BetonverbundkonstruktionenBeton- und Stahlbetonbau7/2003399-407Fachthemen

Abstract

Für ausgewählte Holz/Beton-Verbundkonstruktionen sind FE-Modelle erstellt worden, mit denen das Kriechverhalten der Konstruktion in Abhängigkeit maßgeblicher Parameter simuliert wird. In den Modellen ist Kriechen von Beton gemäß DIN 1045 und Kriechen von Holz in Abhängigkeit von Spannungsqualität (Druck-/Zugkriechen) und Endkriechzahl berücksichtigt. Außerdem ist die nichtlineare Dübelkennlinie wirklichkeitsnah abgebildet. Der Einfluß der Belastungsniveaus auf das Kriechverhalten wird ebenfalls analysiert.

x
Schmidt, J.; Schneider, W.; Thiele R.Zur Bemessung von Holz/Beton-VerbundbalkenBautechnik5/2003302-309Fachthemen

Abstract

Die Bemessung von Holz/Beton-Verbundbalken erfolgt bisher auf Grundlage von DIN 1052 bzw. EC 5 mit linear ermittelten Schnittgrößen (Näherungsverfahren/g-Verfahren). Das tatsächliche Last-Verformungsverhalten weist jedoch deutliche Nichtlinearitäten auf. Deshalb und durch Vereinfachungen des Gamma-Verfahrens ist der Sicherheitsabstand zwischen Gebrauchslast und Versagenslastniveau in Abhängigkeit von den Systemparametern, insbesondere vom Tragverhalten der Verbindung, nicht konstant. Durch Vergleich mit Finite-Element-Berechnungen wird gezeigt, daß der aus der Bemessung resultierende Abstand zwischen Gebrauchslast und Versagenslast bei Verbundträgern mit duktilem Verhalten deutlich größer ist als bei Verbundbalken, die spröde versagen. Dies steht im Widerspruch zu den anerkannten Zielen einer Bemessung. Weiterhin wird das Tragvermögen im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit nach den gegenwärtigen Vorschriften überschätzt. Beim Nachweis im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit sind die Schubverformungen des Holzes und der Einfluß der nichtlinearen Dübelkennlinie zwingend zu berücksichtigen.

x
Schmidt, J.; Schneider, W.; Thiele, R.Tragverhalten von HolzverbundbalkenBautechnik11/2002727-736Fachthemen

Abstract

Das Verformungsverhalten von Holz-Verbundträgern kann im linear-elastischen Bereich durch die Lösung der Differentialgleichung oder mittels Näherungsverfahren (Differenzenmethode, Gamma-Verfahren) berechnet werden. Das ? -Verfahren eignet sich vorwiegend für Belastungen mit parabel- oder sinusförmigem Momentenbild. Es werden FE-Modelle erstellt und die Lösungen der analytischen Verfahren mit den Ergebnissen des linearen FE-Modells verglichen. Im zweiten Schritt wird das FE-Modell durch aus Versuchen bzw. FE-Analysen bekannte nichtlineare Dübelkennlinien und durch geeignete Materialmodelle erweitert, um Aussagen zum nichtlinearen Last-Verformungsverhalten und zur Traglast der Verbundkonstruktion machen zu können. Zur Verifizierung werden die Ergebnisse vorab getätigter Versuche im FE-Modell abgebildet und die Lösung mit den Versuchsergebnissen verglichen.

x