abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Journal articles

Reset filter
  • Author(s)

  • Language of Publication

  • Published

  • Category

Journal

  • Select allDe-select all
Author(s)TitleJournalIssuePageCategory
Vrettos, ChristosEine außergewöhnliche Situationgeotechnik1/20211Editorials

Abstract

No short description available.

x
Vrettos, ChristosUnzulÀssige Niveaupflegegeotechnik1/20201Editorials

Abstract

No short description available.

x
Vrettos, ChristosNachwuchsmangelgeotechnik1/20191Editorials

Abstract

No short description available.

x
Vrettos, ChristosSondierungengeotechnik1/20181Editorials

Abstract

No short description available.

x
Vrettos, ChristosNormenschleiergeotechnik1/20171Editorials

Abstract

No short description available.

x
Vrettos, ChristosNachhaltig experimentierengeotechnik1/20161Editorial

Abstract

No short description available.

x
Vrettos, ChristosKonkurrenz durch QualitÀtgeotechnik1/20151Editorial

Abstract

No short description available.

x
Vrettos, ChristosKontinuitÀt des Wissensgeotechnik1/20141Editorial

Abstract

No short description available.

x
Vrettos, ChristosWer schreibt, der bleibtgeotechnik1/20131-2Editorial

Abstract

No short description available.

x
Vrettos, Christos; Becker, AndreasBalkenbiegeversuche an zwei Tonen und Verformbarkeitsnachweis fĂŒr eine multifunktionale Deponieabdichtunggeotechnik4/2017232-241Fachthemen

Abstract

Für den Nachweis der Verformbarkeit mineralischer Deponieabdichtungen werden Angaben zu den Grenzzugdehnungen benötigt. Biegeversuche stellen eine praxisnahe Alternative zur indirekten Ermittlung dieser Werte dar. Zwei Tone wurden diesbezüglich untersucht. Zum Einsatz kamen Drei- und Vier-Punkt-Versuche sowie Versuche mit einer flächigen Belastung. Die Rückrechnung der Dehnungen aus den Durchbiegungen erfolgt anhand eines FEM-Modells des Balkens als Kontinuum und ein Vergleich mit gängigen Methoden der Balkentheorie wird vorgenommen. Die Ergebnisse werden dann für den Nachweis der Verformbarkeit einer multifunktionalen Abdichtung eines Deponie-auf-Deponie-Systems verwendet. Die Beanspruchungen im Deponiekörper werden ebenfalls mittels der FEM bestimmt. Die bodenmechanischen Eingangsparameter werden aus der Auswertung von In-situ Messungen hergeleitet. Der Beitrag beschreibt die Versuchstechnik, die experimentellen Ergebnisse, die Auswertungsprozedur sowie die einzelnen Schritte der Nachweisführung.

Bending tests on two clays and deformability verification for a multifunctional landfill liner.
Bending tests provide a practical alternative for the indirect determination of the limit tensile strains in clayey soils as required in the deformability check of compacted clay liner (CCL) in landfills. Two clays were examined in this regard. Three- and four-point tests as well as tests with uniform loading have been performed. The back-calculation of the strains from the deflection is accomplished on the basis of a FEM model by considering the beam as continuum, and a comparison with conventional methods based on beam theory is carried out. The results are then applied to verify the deformability of a multifunctional sealing layer within a landfill-over-landfill system. The strains in the landfill are also determined via the FEM. The soil mechanical input parameters are derived from the evaluation of in-situ measurements. The paper describes the experimental techniques, the test results, the data interpretation procedure, and the individual steps of the verification.

x
Vrettos, Christos; Chen, Dong; Rizos, DimitrisFallstudie zur seismischen Auslegung der Stationen und der Tunnel einer U-Bahnlinie in weichem BodenBautechnik6/2013333-340AufsÀtze

Abstract

Die seismische Auslegung von unterirdischen Bauwerken wird durch Verformung des Bodens und die Boden-Bauwerk-Interaktion gesteuert, wobei die kinematischen Effekte gegenüber den Trägheitseffekten dominieren. Verfügbare Methoden der numerischen Berechnung für die 2D-Antwort in Querrichtung werden für eine Fallstudie, welche die Stationen und die Tunnelröhren einer U-Bahnlinie in einem Erdbebengebiet betrifft, angewandt. Zwei Kontinuum-Ansätze werden betrachtet: a) dynamische Finite-Elemente-Methode im Zeitbereich und b) quasi-statische Methode. Schnittkräfte in den Bauwerken werden für ein typisches Erdbeben bestimmt, sie werden gegenübergestellt und mit Ergebnissen aus der statischen Berechnung der Baugrube und der Tunnelröhren verglichen.

Case study on the seismic design of the stations and the tunnels of a subway line in soft ground
The seismic design of underground structures is controlled by ground deformation and soil-structure interaction, whereby kinematic effects dominate over inertia effects. Available methods of numerical analysis for the 2D response in the transverse direction are applied for a case study referring to the stations and the inter-station tunnels of a metro-line in a seismic region. Two continuum approaches are considered: a) time-domain dynamic finite-element and b) quasi-static analyses. Sectional forces are determined for a typical earthquake shaking. They are compared against each other and to those obtained from the static design of the excavation support.

x
Vrettos, Christos; Feldbusch, ArthurDynamischer Erddruck auf starre und flexible WĂ€nde mittels Wellenlösungen: Numerische Einzelvergleiche fĂŒr homogene und geschichtete Bodenprofilegeotechnik2/201793-102Fachthemen

Abstract

Im Rahmen einer Parameterstudie werden mithilfe eines gängigen Finite-Elemente-Programms Berechnungen des dynamischen Erddrucks, wie dieser typischerweise bei seismischen Anregungen auftritt, untersucht. Es wird die Methode der Wellenausbreitung herangezogen. Das betrachtete System besteht aus zwei Wänden, die linear elastischen Boden stützen. Für einen ausreichend großen Wandabstand kann mit diesem System das Verhalten einer Einzelwand approximiert werden. Die Wände weisen eine finite Biegesteifigkeit und eine Drehfeder am Wandfußauflager auf. Zunächst werden die Berechnungen für den Grenzfall einer verschwindend kleinen Frequenz (pseudostatischer Fall) durchgeführt. Es folgen Analysen des frequenzabhängigen Verhaltens bei zeitharmonischer Anregung der Schichtunterlage. Details zur Modellierung und zur Diskretisierung des Systems, zur Wahl der Parameter für die Dämpfung des Bodens sowie zur Aufarbeitung der Ergebnisse der Zeitbereichsberechnungen werden angegeben. Numerische Ergebnisse werden anhand von Angaben in der Literatur verifiziert. Der Einfluss der Bodenschichtung wird ebenfalls untersucht.

Dynamic earth pressure on rigid and flexible walls by wave solutions: numerical intercomparisons for homogeneous and layered soil profiles
. In the frame of a parametric study numerical analyses of the dynamic earth pressure, as this typically occurs during seismic excitation, are carried out using a well-established finite element code. The wave propagation approach is adopted. The system considered consists of two walls that support linear elastic soil. For a sufficiently large wall distance this system may approximate the behaviour of a single wall. The walls have a finite bending stiffness and a rotational spring at the wall base. The calculations are first performed for the limiting case of a vanishingly small frequency (pseudostatic case). Analyses of the frequency-dependent behaviour during time-harmonic excitation of the base layer follow. Details are given on the system modelling, on the discretization scheme, on the proper selection of the soil damping parameters as well as on the processing of the results obtained by the time-domain calculations. Numerical results are verified by published data. The influence of the soil layering is also investigated.

x
Vrettos, Christos; Merz, KaiGrenzen der Anwendbarkeit der DIN 4019 fĂŒr geschichtete Bödengeotechnik3/2014204-209Berichte

Abstract

Konventionelle Berechnungen von Setzungen und Verdrehungen von Fundamentkörpern erfolgen auf der Basis von Lösungen der Elastizitätstheorie. Das Verfahren der DIN 4019 basiert auf der Annahme, dass die Verteilung der vertikalen Spannungen im Boden unabhängig vom Steifemodul und der Poissonzahl ist. Bei Böden mit unregelmäßiger Schichtung und einer steiferen oberen Schicht, wie diese bei Baugrundverbesserungsmaßnahmen auftreten kann, führen die Lösungsalgorithmen zu ungenauen Ergebnissen, die zu einer unwirtschaftlichen Bemessung führen. Der Beitrag erläutert die Hintergründe anhand eines Rechenbeispiels.

Limits of the applicability of DIN 4019 for layered soils.
Conventional calculations of settlement and rotation of foundations are based on solution of linear elasticity. It is assumed that the distribution of vertical stresses in the soil is independent of the constrained modulus and the Poisson's ratio. For soils with irregular stratigraphy and a stiffer upper layer, as this may occur after ground improvement, these solution algorithms yield inaccurate results leading to uneconomical design. The paper elucidates the background by means of a calculation example.

x
Vrettos, Christos; Papamichael, SalomiLagerungsdichte von nichtbindigen Böden aus Ramm- und Drucksondierungen - Eine aktualisierte Bewertung empirischer Beziehungengeotechnik3/2018186-196Fachthemen

Abstract

Der Einsatz von Rammsonden zur Abschätzung der Lagerungsdichte von nichtbindigen Böden ist in Deutschland sehr verbreitet. Die zugehörigen empirischen Korrelationen aus der inzwischen zurückgezogenen DIN 4094-3 wurden teils in die DIN EN 1997-2 und teils in die DIN 4094-2 übernommen. Die Abhängigkeit der Schlagzahl von der Tiefe und somit vom Spannungsniveau wird dabei nicht explizit berücksichtigt und es wird lediglich zwischen Situationen über und im Grundwasser unterschieden. Der Einfluss des Überlagerungsdrucks wird auch bei den Drucksondierungen nicht berücksichtigt. Bedingt durch die verfeinerte Instrumentierung und die damit verbundene Möglichkeit einer differenzierteren Charakterisierung des Baugrunds gewinnen Drucksondierungen zunehmend an Bedeutung, so dass für diesen Sondierungstyp der Fundus von Korrelationen in der internationalen Fachliteratur groß ist. Im Rahmen einer Vergleichsuntersuchung werden die Anwendungsgrenzen und die Zuverlässigkeit der in den Regelwerken vorgeschlagenen empirischen Beziehungen kritisch bewertet und durch neue Ansätze erweitert. Besonderes Augenmerk wird dabei auf Korrelationen zwischen den Ergebnissen der beiden Sondierungstypen gelegt.

Relative density of cohesionless soils from dynamic probe and cone penetration tests - An updated assessment of empirical relationships.
The use of dynamic probe tests for estimating the relative density of non-cohesive soils is very common in Germany. The corresponding empirical correlations given in DIN 4094 were partially incorporated into EN 1997-2 and the remaining into DIN 4094-2. The dependency of the penetration resistance on the depth and therefore on the overburden stress is not explicitly considered, and it is only distinguished among situations above and in groundwater. The effects of overburden stress are also not taken into account for the interpretation of the cone penetration test. Due to the refined instrumentation and the associated possibility of an accurate characterization of the soil stratigraphy, CPT tests became increasingly important with a number of empirical correlations being proposed in the international literature for the back analysis of the data. In the context of a comparative study, the applicability and reliability of available empirical relationships specified in the pertinent codes are critically assessed and enhanced by modern approaches. Particular attention is given to cross-correlations between the two types of sounding.

x
Vrettos, Christos; Seibel, ElisabethBewertung von pseudo-statischen Methoden zum Grundbruchwiderstand von Fundamenten unter seismischer BeanspruchungBautechnik12/2018859-871AufsÀtze

Abstract

Die gängige Methode zur Beurteilung der Grundbruchsicherheit von Fundamenten bei seismischer Beanspruchung basiert auf dem Ansatz von pseudo-statischen Beschleunigungskräften, welche die Trägheitskräfte aus dem Überbau und im Boden repräsentieren. Die einzelnen Komponenten der klassischen dreigliedrigen Grundbruchgleichung in der DIN 4017 werden hierfür mit geeigneten Abminderungsfaktoren versehen. Ergebnisse hierzu aus neueren numerischen Studien werden zusammengestellt. Eine Alternative stellen kuppelförmige 3-D-Grenzfächen der Tragfähigkeit als Kombinationen von Vertikallast, Horizontallast und Biegemoment dar, die zum Versagen führen. Auch die DIN-Gleichung kann in eine solche Grenzfläche umgewandelt werden. 3-D-Grenzflächen werden für den Fall eines rein kohäsiven und eines kohäsionslosen Bodens verglichen und bewertet. Ein weitverbreitetes FEM-Programm mit einer Grenzbedingung nach MOHR-COULOMB wird eingesetzt, um den Einfluss der Lastneigung und -exzentrizität sowie der Trägheitskräfte im Boden für typische Konfigurationen numerisch zu erfassen. Die Eignung der FEM als robuste Berechnungsmethode wird bestätigt, wobei alle Modellierungsdetails adäquat berücksichtigt werden müssen. Auf den Einfluss des Dilatanzwinkels wird gesondert eingegangen. Es wird gezeigt, dass die erweiterte Grundbruchgleichung für die praktische Anwendung sehr gut geeignet ist und zudem den Vorteil eines stetigen Übergangs vom statischen zum seismischen Lastfall bietet.

Assessment of pseudo-static methods for the bearing capacity of footings under seismic loading
The common method for assessing the bearing capacity of foundations under seismic loading is based on the assumption of pseudo-static acceleration forces which represent the inertial forces from the superstructure and those in the ground. The components of the classic tripartite bearing capacity equation in DIN 4017 are provided with suitable reduction factors for this purpose. Results from recent numerical studies are compiled. An alternative representation is a dome-shaped 3-D bearing strength surface in terms of combinations of vertical load, horizontal load, and bending moment that lead to failure. The equation in the DIN can also be converted into such a surface. 3-D surfaces are compared and evaluated for the case of a purely cohesive and a cohesionless soil. A widely used FEM code with a Mohr-Coulomb constitutive model is then applied to numerically capture for typical configurations the effects of load inclination and eccentricity as well as of the inertial forces in the soil. The suitability of the FEM as a robust calculation means is confirmed, provided that all modelling details are adequately considered. The influence of the dilation angle is discussed separately. It is shown that the extended bearing capacity equation is particularly suitable for the application in design, and also offers the advantage of a steady transition from the static to the seismic loading case.

x
Vrettos, Christos; Vassilakopoulou, Georgia; Rizos, DimitrisDesign and execution of special foundation works for the deep excavations of the Thessaloniki Metro / Projektierung und Anwendung von Spezialtiefbaumethoden bei den tiefen Baugruben der Metro ThessalonikiGeomechanics and Tunnelling5/2013471-478Topics

Abstract

The new metro line in Thessaloniki includes, besides the excavation of two twin tunnels, the construction of 13 stations with central platform in settlement-reducing top-to-down construction method. Due to restrictions in available space, it was necessary to dispense with the construction of an inner shell. Further constraints were the soft and highly inhomogeneous soil, the large excavation depths in groundwater, and the earthquake-resistant design of the structures. The special foundation works executed for permanent uplift safety as well for the soil strengthening in front of the excavation walls are described for representative stations.
Die neue U-Bahn in Thessaloniki umfasst, neben dem Schildvortrieb zweier Röhren, die Errichtung von 13 Bahnhöfen mit zentralem Bahnsteig in verformungsarmer Deckelbauweise. Wegen der engen Platzverhältnisse musste dabei auf eine Innenschale verzichtet werden. Weitere erschwerende Randbedingungen sind der weiche, stark inhomogene Untergrund, die große Aushubtiefe im Grundwasser und die erdbebengerechte Auslegung der Tragkonstruktion. Für typische Bahnhöfe werden die Spezialtiefbaumaßnahmen zur dauerhaften Auftriebssicherung sowie zur Verstärkung des Fußwiderlagers der tiefen Baugruben vorgestellt.

x
Vyncke, JohanWorking together, we can reach further...Structural Concrete4/2015447-448Editorial

Abstract

No short description available.

x
Vögele, H.-G.Ermittlung der Spannungen im Steg von I-TrÀgern im Lasteinleitungsbereich bei Lastangriff an den Gurten.Stahlbau8/1972225-231Fachthemen

Abstract

No short description available.

x
Völgyi, Istvån; Windisch, AndorResistance of reinforced concrete members with hollow circular cross-section under combined bending and shear - Part II: New calculation modelStructural Concrete1/201421-29Technical Papers

Abstract

Part II analyses the applicability of current shear design models for RC members with a hollow circular cross-section on the basis of experimental results introduced in Part I of this paper. A new calculation model is proposed which assigns the contribution of the concrete zone in compression to shear resistance. The proposed model takes into account how the flexural and shear reinforcement, the load-to-support distance and the shape of the cross-section affect the shear resistance.
The model is based on the analysis of potential failure sections subjected to bending and shear, and applies a compatibility criterion that considers how the member carries the load. The analogy between the failure of the concrete compression zone and the failure of the soil along a sliding surface are presented as well as the conditions for the development of the failure section.

x
Völkel, E.; Zellner, W.; Dornecker, A.Die SchrĂ€gkabelbrĂŒcke fĂŒr FußgĂ€nger ĂŒber den Neckar in Mannheim.Beton- und Stahlbetonbau2/197729-35, 59-64

Abstract

Die Entwurfs- und Ausschreibungsphase für die insgesamt 250 m lange Schrägkabel-Fussgängerbrücke wird ausführlich beschrieben und die Entscheidungsgrundlagen für den Ausführungsentwurf anschliessend erläutert. Den Zuschlag erhielt eine dreifeldrige Schrägkabelbrücke mit 2 Stahlpylonen und Stahlbetonbalken.

x
Völkel, G.ArbeitsgerĂŒstbau in den USA.Stahlbau8/1989252-254Berichte

Abstract

No short description available.

x
Völkel, G. E.Interessantes ArbeitsgerĂŒst fĂŒr die Trinity Church in New York.Stahlbau5/1990157Berichte

Abstract

No short description available.

x
Völkel, G. E.Reinigungs- und Erhaltungsarbeiten an Fassaden hoher GebÀude in den USA.Stahlbau12/1989373-374Berichte

Abstract

No short description available.

x
Völkel, G.; Zimmermann, W.ErgĂ€nzende Untersuchungen zu Kupplungen fĂŒr GerĂŒstrohre.Stahlbau11/1987335-342Fachthemen

Abstract

Mit diesem Beitrag werden Ergebnisse eines Forschungsvorhabens mitgeteilt. Behandelt wird der Zusammenhang zwischen dem Anziehmoment und der resultierenden Vorspannkraft in den Schrauben von Schraubkupplungen, insbesondere bei wiederholtem Anziehen der Mutter. Außerdem geht es um den Abfall der Vorspannkraft in Abhängigkeit von der Zeit bei Verwendung von Kupplungen an Stahl- und Aluminiumrohren. Weiterhin wird ein rechnerischer Ansatz vorgestellt, mit welchem eine Kupplung als zweischnittige Reibverbindung behandelt wird. Im Hinblick auf die Drehwinkelsteifigkeit von Normalkupplungen werden Momenten-Winkel-Beziehungen für den Bereich positiver und negativer Momente in Form von Hysteresisschleifen angegeben. Schließlich wird die Interaktion der verschiedenen Schnittgrößen, die von einer Normalkupplung übertragen werden können, behandelt.

x
Völkel, W.; Riese, A.; Droese, S.Neuartige Wohnhausdecken aus Stahlfaserbeton ohne obere BewehrungBeton- und Stahlbetonbau1/19981-6Fachthemen

Abstract

Es wird über Berechnung, Konstruktion sowie Erfahrungen bei der Ausführung der Decken eines Demonstrationsbaus (Neubau mit 12 Wohneinheiten) berichtet. Diese Decken bestehen aus üblichen Stahlbetonfertigteilplatten mit statisch mittragender Ortbetonschicht aus Stahlfaserbeton; dabei wird auch bei durchlaufenden Platten auf eine obere Bewehrung verzichtet.

x