abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Journal articles

Reset filter
  • Author(s)

  • Language of Publication

  • Published

  • Category

Journal

  • Select allDe-select all
Author(s)TitleJournalIssuePageCategory
Schmieder, MarkusFreiformen mit Metallprofilen - Auf die richtige Unterkonstruktion kommt es anStahlbau9/2011662-665Fachthemen

Abstract

Blob-Architektur nennt sich die Architektur, die man auch als Nicht-Standard-Architektur oder als Freiform-Architektur bezeichnet. Die Ausführung dieser Gebäudehüllen mit Metallprofilen war mit den bisherigen Technologien des dreidimensional gefertigten MONRO-Profils nur in der Theorie problemlos möglich. Durch die Entwicklung neuer Unterkonstruktionssysteme und die damit verbundene, wesentlich einfachere Montage dieser anspruchsvollen Gebäudehüllen, lassen sich Blob Gebäude mittlerweile problemlos mit Metallprofilen bekleiden.

Free forms with metal profiles - Depending on a suitable substructure.
Blob-architecture is an architectural style, which is also termed non-standard-architecture or free-form-architecture. Up to now the construction of claddings with metal profiles made with the current technologies of the three-dimensional MONRO profiles was hardly practicable. Due to the development of new substructure systems and the associated more simple installation of these ambitious building claddings, it is possible to cover blob buildings with metal profiles easily.

x
Schmied, Jürgen; Ummenhofer, ThomasFeuerwiderstand von Wänden aus Sandwichelementen mit Mineralwollkern - Experimentelle Überprüfung der Extrapolationsregeln in DIN EN 15254-5 für den Feuerwiderstand von Wänden aus SandwichelementenStahlbau11/2021807-818Aufsätze

Abstract

Sandwichelemente reagieren unter Brandbeanspruchung in Abhängigkeit von ihrem Aufbau unterschiedlich. Um eine geeignete Auswahl und Anwendung zu ermöglichen, ist deshalb eine Klassifizierung des Brandverhaltens und der Feuerwiderstandsklasse erforderlich. Da eine solche Klassifizierung nicht für alle Anwendungsfälle im Brandprüfstand untersucht werden kann, sind verifizierte Extrapolationsregeln erforderlich, die eine auf den spezifischen Anwendungsfall bezogene Klassifizierung ermöglichen. Im Rahmen eines von der Versuchsanstalt für Stahl, Holz und Steine des KIT durchgeführten Forschungsvorhabens wurden Wände aus Sandwichelementen mit Mineralwollkern unter ETK-Brandbeanspruchung geprüft und die Versuchsergebnisse mit den Extrapolationsregeln der DIN EN 15254-5 verglichen sowie darauf basierende Vorschläge zur Extrapolation erarbeitet.

Fire resistance of walls made of sandwich panels with mineral wool core - experimental verification of the extrapolation rules in DIN EN 15254-5 for the fire resistance of walls made of sandwich panels
Sandwich panels fulfil different requirements under fire load depending on their composition. For the selection and application, a classification of the fire behaviour and the fire resistance class is required. Since the classification cannot be investigated for all applications, verified extrapolation rules are required to provide a classification based on the building application. As part of a research program which was conducted by the Versuchsanstalt für Stahl, Holz und Steine of the KIT, walls made of sandwich panels with a mineral wool core were tested and the test results were compared with the extrapolation rules of DIN EN 15254-5 and suggestions for extrapolation based on the test results were developed.

x
Schmied, Jürgen; Ruff, Daniel C.; Ummenhofer, ThomasSandwichelemente unter Brandeinwirkung - Eine BestandsaufnahmeStahlbau11/2015862-865Fachthemen

Abstract

Sandwichelemente erfüllen unter Brandbeanspruchung abhängig von ihrer Zusammensetzung unterschiedliche Anforderungen. Für die Auswahl und Anwendung ist eine Klassifizierung des Brandverhaltens und der Feuerwiderstandsklasse erforderlich. Diese Klassifizierung hat sich aufgrund der Öffnung des europäischen Binnenmarktes und der damit verbundenen Vereinheitlichung der Regularien in den letzten Jahren wesentlich geändert. Neben der Erläuterung der aktuellen Situation wird Bezug auf die derzeit in Deutschland verwendeten Regeln genommen. Abschließend werden Entwicklungstendenzen aufgezeigt.

Sandwich panels under exposure to fire - an inventory.
Depending on their composition, sandwich panels fulfil different requirements under exposure to fire. For the use and selection of the right type, it is necessary to have a classification according to material class and fire resistance. In recent years, this classification has changed due to the opening of the Single European Market and the related standardization of the regulations. Additionally to the explanation of the current situation, reference is given to the rules which were used in Germany so far and future trends are shown.

x
Schmied, E.; Kuhn, R.Spannweganteil des Betons beim Vorspannen.Bautechnik6/1971195-197

Abstract

Die Ermittlung des Spannwegs beim Vorspangnen infolge der Normalkraftverkürzung und der Biegeverformung des Stahlbetonquerschnitts.

x
Schmied, E.; Kuhn, R.Kragarme mit Randträgern.Bautechnik12/1969413-415

Abstract

Über den Einfluss von biegeweichen Randträgern auf die Schnittkräfte in Plattentragwerken

x
Schmied, E.; Kuhn, R.Bemessung von trapez- und dachförmigen Stahlbetonträgern.Bautechnik7/1968245-247

Abstract

No short description available.

x
Schmidtmann, W.; Wagner, P.Die Werratalbrücke Einhausen - Neue Wege beim Bau einer Autobahn-Verbundbrücke mit getrennten ÜberbautenStahlbau10/2005735-748Fachthemen

Abstract

Im Zuge des Verkehrsprojektes "Deutsche Einheit Nr. 16" wurde der Neubau der Autobahn A71 im Streckenabschnitt von Meiningen bis zur Landesgrenze Thüringen/Bayern geplant und in den vergangenen Jahren realisiert. Das bedeutendste und längste Ingenieurbauwerk dieses Streckenabschnittes stellt hierbei die Werratalbrücke Einhausen dar, die als zukunftweisende Verbundkonstruktion konzipiert war. Mit vielen neuen Entwicklungen im Bereich von Fertigung, Montage und Korrosionsschutz der Stahlkonstruktion markiert diese Brücke einen neuen Meilenstein im modernen Verbundbrückenbau

x
Schmidt-Wottrich, Jörg; Rast, RonaldDer Eurocode 6 vor der bauaufsichtlichen Einführung - Rechtliche Probleme in und nach der ÜbergangsphaseMauerwerk6/2014334-337Fachthemen

Abstract

Das Regelwerk zum Mauerwerksbau befindet sich nach wie vor in einer Umstellungsphase. Die endgültige bauaufsichtliche Einführung des Eurocode 6 zur Bemessung von Mauerwerkskonstruktionen ist ab dem Jahr 2015 vorgesehen. Die Koexistenz von DIN 1053 und Eurocode 6 soll mit der endgültigen bauaufsichtlichen Einführung des Eurocode 6 beendet werden. Bis dahin gelten die bisherigen nationalen Bemessungsnormen weiter. Zusätzlich konnte schon ab Mitte 2012 der Eurocode 6 (EC 6) über eine Gleichwertigkeitserklärung zur Anwendung kommen. Das Nebeneinander beider Normenwerke wirft verschiedene rechtliche Fragen auf, die im Beitrag diskutiert werden.

The Eurocode 6 prior to the final introduction by the building authority - Legal problems during and after the transition period.
The rules for masonry construction are still in a transition phase. The final building inspection introduction of Eurocode 6 for the Design of masonry structures is provided from 2015. The coexistence of DIN 1053 and Eurocode 6 should be completed with the final building authority introduction of the Eurocode 6. Until then, the current national design codes shall continue to apply. In addition the Eurocode 6 could be applied on a system of equivalence statement since mid-2012. The coexistence of both standard works raises several legal issues that will be discussed in the article.

x
Schmidt-Wottrich, JörgManufacturer's declarations for harmonised construction products / Herstellererklärungen bei harmonisierten BauproduktenMauerwerk4/2018273-277Fachthemen

Abstract

After the judgement of the ECJ in case C-100/13 from 16 October 2014, no additional national requirements may be issued for construction products with CE-marking. In order to implement the community requirements in Germany, the Model Building Code was revised by decision of the state building ministers conference of 13 May 2016 and is presently being implemented by the federal states through revisions of the relevant state building codes. Instead of the Construction Products List and the list of technical building rules, the standardised sample administrative regulation “Technische Baubestimmungen” (technical building rules, VV TB) has now become valid, which was published on 01 September 2017 by the German institute for building technology, DIBt.
One alternative possibility for the verification of suitability for construction is a manufacturer's declaration based on a requirement document. In this case the requirement document reflects the technical requirements according to standards for the construction product or building type, the fulfilment of which is guaranteed for the specific product in the manufacturer's declaration of the relevant manufacturer. The manufacturer thus accepts liability that his product fulfils the legal requirements. This guarantee declaration under civil law as a supplement to the public building law conforms to European law and is a transparent and practical solution to be able to ensure the achieved level of health protection, environmental acceptability and safety in building practice.

x
Schmidt-Vöcks, D.; Röben, J.Der Brückenbau im Rahmen der Erweiterung des MittellandkanalsStahlbau5/1998332-340Fachthemen

Abstract

Die seit der zweiten Hälfte der 60er Jahre betriebene Erweiterung des Mittellandkanals nähert sich ihrer Vollendung. Die Arbeiten in der West- und in der Scheitelhaltung sollen im wesentlichen bis zum Jahr 2000 abgeschlossen werden, die Osthaltung bis zur Elbe wird 2005 fertiggestellt sein. Der folgende Beitrag behandelt die Geschichte dieses Kanals, die Grundsätze der Planung und ihre öffentlich-rechtliche Durchsetzung in den Planfeststellungsverfahren. Den Schwerpunkt bilden die Ausführungen zur Planung und zum Bau der Brücken, insbesondere in der Landeshauptstadt Hannover, wo im Jahre 2000 die Weltausstellung EXPO stattfinden wird.

x
Schmidt-Thrö, Gerald; Tabka, Bassem; Smarslik, Mario; Scheufler, Wolfgang; Fischer, Oliver; Mark, PeterExperimente zur Teilflächenpressung mit vorwiegend ebener LastausbreitungBeton- und Stahlbetonbau2/2018115-126Fachthemen

Abstract

Herrn Professor Dr.-Ing. Jürgen Schnell zu seinem 65. Geburtstag gewidmet
Die Teilflächenpressung bei ebener Lastausbreitung ist auf die 1, 1-fache Betondruckfestigkeit beschränkt. Das kann gerade bei kleinen Kontaktflächen wie bei Wandauflagern oder Tübbinglängsfugen bemessungsrelevant sein. Günstige Umschnürungswirkungen einer Bewehrung werden dabei nicht berücksichtigt.
Im Beitrag werden dazu Versuchsserien an der Technischen Universität München und der Ruhr-Universität Bochum an bewehrten Großbetonbauteilen vorgestellt. Es zeigt sich, dass eine verformungsarme Verankerung von Bewehrung, z. B. geschweißte Spaltzugleitern, auch bei rein ebener Lastausbreitung erhebliche Laststeigerungen ermöglicht und dass nicht flächenaffine Ausbreitungsansätze zu treffenderen Tragfähigkeitsabschätzungen führen. Die Ergebnisse werden mit Literaturdaten zu Bemessungsansätzen für die Praxis aufgearbeitet. Die Ansätze unterscheiden sich hinsichtlich der Verformungsarmut der Verankerung der Spaltzugbewehrung und ermöglichen die sichere Aufnahme von z. T. deutlich erhöhten Kontaktpressungen.

Experimental investigations of partial loading capacity with plane load distribution
In partial loading concrete stresses are limited to the 1.1-fold of the compressive strength. Especially in case of small loaded areas like wall supports or longitudinal joints of segmental tunnel linings this limitation often governs the design. A beneficial confining reinforcement is generally not taken into account. The contribution presents experimental results of large RC specimen tested at the Technical University Munich and the Ruhr-Universität Bochum. It is shown that stiffly anchored splitting reinforcement (e.g. welded ladders) increases bearing capacities even in case of plane distributed loads. Moreover, assuming non-affine loading and distribution areas leads to more realistic capacity estimates. Incorporating additional data from literature the results are elaborated to a practical design proposal. It is able to differentiate regarding a rebar's anchorage stiffness and allows for, in parts, significantly increased contact pressures.

x
Schmidt-Thrö, Gerald; Scheufler, Wolfgang; Fischer, OliverKontinuierliche faseroptische Dehnungsmessung im StahlbetonbauBeton- und Stahlbetonbau8/2016496-504Fachthemen

Abstract

Das Verfahren der kontinuierlichen faseroptischen Messung bietet eine Reihe von neuen Möglichkeiten bei der messtechnischen Begleitung von Versuchen und erlaubt eine detailliertere Auswertung und Interpretation. Auf der anderen Seite stellt die Technik auch erhöhte Anforderungen an die Expertise und Erfahrung der Beteiligten. Das Messverfahren wird im vorliegenden Beitrag kurz vorgestellt und es werden das Potenzial sowie die Herausforderungen und Grenzen aus Sicht der Autoren anhand von zwei einfachen Versuchen aufgezeigt und erläutert.

Distributed fiber-optic strain measurement - application in reinforced concrete members
Distributed fiber optic measurement based on Rayleigh scattering is a technique with new possibilities in the field of analysis and interpretation of experiments. However, the application is challenging and requires a lot of experience and practice. The measurement technique will be briefly described and subsequently the authors will show and explain the potential as well as challenges and limits of application based on two small experiments.

x
Schmidt-Staudinger, R.Erich Jasch 65 JahreBauphysik6/2007442Persönliches

Abstract

No short description available.

x
Schmidt-Staudinger, R.Hans-Gerd Meyer 75 JahreBauphysik6/2007442-443Persönliches

Abstract

No short description available.

x
Schmidt-Döhl, F.; Budelmann, H.Chemischer Angriff. Möglichkeiten der rechnerischen SimulationBeton- und Stahlbetonbau9/2000526-530Fachthemen

Abstract

Viele chemische Schädigungsprozesse mineralischer Baustoffe können heute rechnerisch simuliert werden. Der Beitrag beschreibt Ansätze zur rechnerischen Simulation des chemischen Angriffs: Transportmodelle, thermodynamische und reaktionskinetische Modelle sowie das Simulationsprogramm TRANSREAC. Beispiele für den Säureangriff und den Sulfatangriff werden vorgestellt. Die Einbindung von Dauerhaftigkeitsprognosen in sicherheitstheoretische Betrachtungen sowie die adaptive Modellierung, die es erlaubt, über die Verknüpfung mit Meßdaten am Bauwerk eine größere Prognosesicherheit zu erreichen, stellen wichtige aktuelle Forschungsthemen dar. Ein in Braunschweig entwickeltes adaptives Modell wird vorgestellt. Abschließend erfolgt ein Ausblick auf die Zukunft der rechnerischen Simulation des chemischen Angriffs.

x
Schmidt, Wolfram; Kühne, Hans-Carsten; Haamkens, FrankShewhart- und CUSUM-Kontrollkarten zur gleichzeitigen Prozesssteuerung und Konformitätsbewertung - Neue Nachweisverfahren der Konformität in der zukünftigen EN 206Beton- und Stahlbetonbau6/2014417-427Fachthemen

Abstract

Im Hinblick auf die Konformitätsbewertung der Druckfestigkeit von Beton wird es in der für 2014 geplanten Fassung der EN 206 signifikante Änderungen geben. Neben den bisher bekannten Verfahren werden auch sogenannte Kontrollkartensysteme als Konformitätsnachweis zugelassen. Dabei können beliebige Kontrollkartensysteme verwendet werden, sofern nachgewiesen werden kann, dass der maximale Durchschlupf (Average Outgoing Quality Limit, AOQL) 5 % beträgt. Im informativen Normenanhang werden zwei grundlegende Verfahren, das sogenannte Shewhart-Verfahren sowie das CUSUM-Verfahren (Cumulative Sum) beschrieben, welche beide die Forderung an das AOQL erfüllen.
Kontrollkartensysteme sind eigentlich Werkzeuge zur Prozesssteuerung. Sie können effektiv dabei helfen, die Produktion technisch, ökonomisch und ökologisch zu optimieren. Allerdings sind Kontrollkarten deutlich komplexer in der Anwendung als die bisher normativ erfassten Methoden. Der vorliegende Beitrag stellt die neuen Verfahren und deren Besonderheiten anhand von Beispielen vor. Darüber hinaus werden der Zusatznutzen bei sachgerechter Anwendung im Vergleich und Vor- und Nachteile zu den bisherigen Verfahren dargestellt und diskutiert.

Shewhart and CUSUM Control Charts for simultaneous process control and conformity assessment - New conformity verification methods for the upcoming EN 206
With regard to the conformity assessment of the compressive strength of concrete, there will be significant changes in the EN 206, which is scheduled for publication in 2014. So called control chart systems will be approved supplementary to the existing methods. Any control chart can be used as long as the system can grant an average outgoing quality limit (AOQL) of 5 %. The informative appendix of the standard presents two fundamental control chart methods, the so called Shewhart method and the CUSUM method (cumulative sum), both of which fulfill the required AOQL.
Control card systems are actually tools for process control. They can effectively help to optimise production processes technically, economically, and ecologically. However, control charts are much more complex to use than the methods known from the recently applied standard. This paper presents these new methods and their characteristics using examples. Furthermore, the additional benefit of these systems is illustrated and advantages and disadvantages are discussed in comparison to existing methods.

x
Schmidt, Wolfram; Brouwers, Henricus Jozef Hubertus; Kühne, Hans-Carsten; Meng, BirgitOptimierung der Robustheit von selbstverdichtendem Beton gegenüber TemperatureinflüssenBeton- und Stahlbetonbau1/201313-21Fachthemen

Abstract

Selbstverdichtender Beton verhält sich unter Temperatureinfluss anders als Normalbeton, da die Rheologie neben der fortschreitenden Hydratation zusätzlich durch die von der Zeit und dem Hydratationsfortschritt abhängige Adsorption von Fließmitteln beeinflusst wird. Anhand rheometrischer Betonversuche an SVB unterschiedlicher Entwurfskonzepte mit variierter anionischer Ladungsdichte im Fließmittel wird verdeutlicht, dass mehlkornreiche SVB bei niedrigen Temperaturen sehr robust sind, während bei hohen Temperaturen mehlkornärmere Entwürfe zu bevorzugen sind. Darüber hinaus wird gezeigt, wie sich unterschiedliche Fließmittelmodifikationen in bestimmten Temperaturbereichen verhalten. Anhand des Wasser-Feststoff-Verhältnisses und des Adsorptionsverhaltens von Fließmitteln werden die maßgeblichen Prozesse erläutert und Möglichkeiten für die Entwicklung robuster Mischungen für individuelle Temperaturbereiche aufgeführt.

Robustness optimisation of self-compacting concrete regarding temperature effects
Regarding the temperature dependent performance, self-compacting concrete (SCC) distinguishes from normal concrete, since its rheology does not only depend upon the hydration itself but supplementary upon the adsorption of superplasticizers, which is affected by the time and the hydration progress. Based on rheometric concrete investigations with different SCC mixture compositions and varied anionic charge densities of the superplasticizers, it is shown that SCC, which is rich in powder components, shows robust performance at low temperatures, while compositions with lower powder contents are favourable at high temperatures. Furthermore, the performance of different superplasticizer modifications at different temperature ranges is demonstrated. The relevant processes are explained by means of the water to powder ratio as well as the adsorption behaviour of superplasticizers, and options for the development of robust mixture compositions for individual temperature ranges are itemised.

x
Schmidt, W.Kennzeichnende mechanische Eigenschaften austenitischer 18 Cr-8 Ni-Stähle im Vergleich mit denen von Massenbaustählen.Stahlbau2/197343-51Fachthemen

Abstract

No short description available.

x
Schmidt, Ulf; Bakeer, Tammam; Jäger, Wolfram; Brameshuber, WolfgangThe bending strength of masonry / Biegezugfestigkeit von MauerwerkMauerwerk1/201527-39Fachthemen

Abstract

Bending strength of masonry becomes an important design aspect especially when the walls subjected to lateral loads like, cellar walls which are subject to earth pressure, and façades/ infill walls which are exposed to the wind actions. Bending strength is required wherever the applied load is perpendicular to the wall. It is also required in non-load-bearing partition walls, where the load applied in both the normal and perpendicular directions. Besides, the tensile properties of the brick/block and lengthwise parameters related to geometry and materials technology also influence the bending strength of masonry. These include the thickness of the wall, the extent of overlap, and both the shear and the tensile strength of the bond. Consideration must also be given to the possible presence of mortar in the head joints, which can significantly increase bending strength, especially where joints fail. In addition to these materials technology factors, it is very important to observe the realistic influence of the boundary conditions. The degree of fixity is among the factors to be considered in calculation models. In this contribution, two aspects are going to be observed and analysed, namely: the principles of bearing capacity under lateral loading alongside the models derived from these for cellar walls and areas of infill; and the influence of materials technology/geometric parameters on the bending strength of masonry.

x
Schmidt, Tobias; Blaß, Hans JoachimDissipative Stahlblechverbindungen für aussteifende Wandscheiben aus BrettsperrholzBautechnik11/2017790-803Aufsätze

Abstract

Verglichen mit anderen Holzbausystemen sind Brettsperrholzelemente aufgrund ihrer ausgezeichneten mechanischen Eigenschaften besonders geeignet, um Einwirkungen in Scheibenebene abzutragen und damit Gebäude auszusteifen. Die Duktilität und Energiedissipation einer Tragstruktur aus Brettsperrholz ergibt sich primär aus den mechanischen Eigenschaften der Verbindungsmittel. Üblicherweise kommen stiftförmige metallische Verbindungsmittel wie Nägel, Schrauben und Klammern zum Einsatz. Die Dissipationsfähigkeit dieser Verbindungen bei zyklischer Beanspruchung nimmt bereits bei geringer Zyklenanzahl signifikant ab. Für Erdbebeneinwirkungen sind jedoch Verbindungen wünschenswert, die ähnlich wie reine Stahlverbindungen über nahezu konstante Hystereseeigenschaften verfügen. Um dieses Ziel zu erreichen, wurden neuartige Stahlblechverbindungen entwickelt, wissenschaftlich untersucht und Gleichungen zur Bemessung sowie konstruktive Regeln hergeleitet. In diesem Beitrag werden die Ergebnisse der experimentellen, numerischen und analytischen Untersuchungen vorgestellt.
Das Anordnen einer Lücke im Verbindungsnahbereich ermöglicht es, das Last-Verschiebungsverhalten der Stahlblech-Holzverbindung so zu beeinflussen, dass eine hochduktile, robuste und kostengünstige Verbindung entsteht, die stabile Hystereseeigenschaften aufweist.

Dissipative steel plate connections for CLT diaphragms
Due to their high shear strength and stiffness, cross laminated timber (CLT) members are especially suited for in-plane loads. The ductility and energy dissipation capacity of a CLT structure is mainly determined by the number and properties of the mechanical connections. Presently, the required energy dissipation capacity for earthquake loading is often achieved by metallic dowel-type fasteners loaded beyond their yield load. The load-slip curves for connections with laterally loaded dowel-type fasteners show pinched hysteresis loops under cyclic loads. Additionally, the achieved load at a certain displacement decreases under repeated loading - impairment of strength. For seismic loads, however, connections with stable load-slip behaviour and high energy dissipation under repeated loading are needed. In this contribution experimental, numerical and analytical investigations of newly developed dissipative steel plate-to-timber connections are presented.
For the dissipative shear wall joints the typical pinching and impairment of strength of hysteresis loops could nearly completely be avoided by arranging a gap between the CLT members around the steel plate fastener. Dissipative joints for shear walls using steel plate fasteners have a simple geometry and are easy to manufacture and hence constitute an economic and robust solution.

x
Schmidt, Stephan; Zierath, Frank; Amann, Horst; Meyer, HolgerDie Rollbrücken der neuen Landebahn Nordwest am Flughafen Frankfurt/MainBeton- und Stahlbetonbau3/2012164-174Fachthemen

Abstract

Die Rollbrücken der neuen Landebahn Nordwest am Flughafen Franfurt/Main stellen in vielerlei Hinsicht eine Innovation im Großbrückenbau dar. Alle Rollbrücken wurden als integrale Rahmentragwerke geplant und errichtet. Die Anwendung der integralen fugenlosen Bauweise in Verbindung mit vorgespannten Fertigteilplattenbalken mit Ortbetonergänzung wurde in dieser Größenordnung erstmals angewendet. Durch die konsequente Anwendung dieses Konstruktionsprinzips konnte eine kurze Bauzeit mit minimalen Einschränkungen für den öffentlichen Verkehr erreicht werden. Das Ergebnis sind sehr robuste, wartungsarme Bauwerke mit geringer Bauhöhe und sehr hoher Tragfähigkeit. Die speziellen Anforderungen aus dem Flugbetrieb, insbesondere die hohen Flugzeuglasten, erfordern Lösungen, die zum Teil außerhalb der in den geltenden Vorschriften geregelten Bauweisen liegen. Durch die Bereitschaft des Bauherren und aller am Projekt Beteiligten, diesen innovativen Weg mitzugehen, sind einzigartige, wirtschaftliche und auch gestalterisch ansprechende Bauwerke entstanden.

The taxiway bridges of the new runway northwest at the airport Frankfurt/Main
In many aspects, the taxiway bridges of the new Northwestern landing runway at the Frankfurt am Main Airport represent an innovation in large bridge construction. All taxiway bridges were planned and built as integral frame-supporting structures. The application of an integral jointless construction in connection with a pre-stressed prefabricated platform bar with local concrete integration was applied for the first time in these dimensions. Thanks to the consequent application of this construction principle, a short building time with minimal limitations for the public traffic streams could be reached. The result is very stable low-maintenance buildings with reduced building height and very high carrying capacity. The special requirements connected with the aviation operations, in particular the high plane charges require solutions that are partially outside the construction types regulated by applicable regulations. Thanks to the availability by the builder-owner and all the parties involved to opt for this innovating path, unique, cost-effective and design-attractive buildings were created.

x
Schmidt, S.; Herrmann, S.Methoden der RißsanierungMauerwerk1/200227-29Fachthemen

Abstract

Mineralische Putze schmücken die Fassaden vieler historischer sowie moderner Gebäude. Bei Schäden am Putz muß unbedingt deren Ursache ermittelt werden. Je nach Art und Grad der Schäden bieten sich unterschiedliche Arten der Sanierung an.

x
Schmidt, S.Europäische Produkt- und PrüfnormenMauerwerk2/200161-63Fachthemen

Abstract

Der europäische Normentwurf DIN EN 998-1, welcher derzeit als Entwurfsfassung August 2000 vorliegt, wird mittelfristig die nationale Norm DIN 18550 teilweise ersetzen. Die europäische Norm ist weitaus weniger detailliert als das bisher bekannte nationale Regelwerk und beinhaltet dennoch in einem einzigen Normteil Anforderungen für übliche Putze, Leichtputz, Dämmputz und Sanierputz. Nicht Gegenstand der europäischen Norm ist der Inhalt von DIN 18558 “Kunstharzputze”, für welche erst vor wenigen Monaten ein europäischer Normungsauftrag (Work Item) beantragt wurde.

x
Schmidt, R. H. K.; Casties, M.Prinzipielle Anwendung der Ähnlichkeitsmethode zur thermischen Klassifizierung von WohngebäudenBauphysik1/199414-19Fachthemen

Abstract

Mit den Grundlagen der -hnlichkeitsmethode wird ein Verfahren zur Entwicklung einer physikalisch-technischen (dimensionslosen) Kennzahl beschrieben. Mit dieser Kennzahl besteht die Möglichkeit, Wohngebäude transmissions-thermisch zu klassifizieren. Anhand von Gebäudedaten wird die Kennzahl für verschiedene Gebäudetypen ermittelt und es werden Hinweise für Anwendungsmöglichkeiten gegeben.

x
Schmidt, Philipp; Kueres, Dominik; Claßen, Martin; Hegger, JosefDurchstanztragverhalten von Flachdecken mit variierenden DurchstanzbewehrungsgradenBeton- und Stahlbetonbau1/202013-25Aufsätze

Abstract

Mit der bauaufsichtlichen Einführung des Eurocode 2 in Deutschland wurde die Durchstanzbemessung von Flachdecken neu geregelt. Seitdem ergibt sich die Durchstanztragfähigkeit mit Durchstanzbewehrung aus der Summe eines konstanten Betontraganteils und eines Stahltraganteils, der unabhängig vom Bauteil aus einem 33°-Fachwerk resultiert. Für die Berechnung des Stahltraganteils wird gemäß Eurocode 2 eine reduzierte Stahlfestigkeit in Abhängigkeit von der statischen Nutzhöhe angesetzt, wodurch die Verankerungsqualität der Durchstanzbewehrung berücksichtigt wird. Auf Basis einer Datenbankauswertung und eines Vergleichs des Sicherheitsniveaus mit der damaligen DIN 1045-1 wurden im Deutschen Anhang zum Eurocode 2 (EC2+NA(D)) zusätzliche Erhöhungsfaktoren für die ersten beiden Durchstanzbewehrungsreihen ergänzt, die nahezu zu einer Verdopplung der Durchstanzbewehrungsmenge führen. Während zur Bewertung der Bemessungsgleichungen für die Ermittlung der Durchstanztragfähigkeit ohne Durchstanzbewehrung und auf dem Niveau der maximalen Durchstanztragfähigkeit zahlreiche Versuchsergebnisse vorliegen, sind bislang nur sehr wenige Versuchsreihen an Flachdeckenausschnitten mit einem Durchstanzversagen innerhalb des durchstanzbewehrten Bereichs vorhanden.
Zur systematischen Untersuchung des Durchstanztragverhaltens von Flachdecken mit Bügeln als Durchstanzbewehrung wurden daher insgesamt drei Versuchsserien mit variierenden Durchstanzbewehrungsgraden durchgeführt. Das Versuchsprogramm umfasste drei Referenzversuche ohne Durchstanzbewehrung und acht Versuchskörper mit geringen und mittleren Durchstanzbewehrungsgraden. Dabei erfolgte die Variation der Durchstanzbewehrungsmenge jeweils ausschließlich über den Bügeldurchmesser. Weitere untersuchte Einflussparameter waren die Schubschlankheit und die statische Nutzhöhe. Im vorliegenden Beitrag werden die durchgeführten Versuche vorgestellt und die Versuchsergebnisse diskutiert. Durch den Vergleich der experimentell ermittelten Bruchlasten mit den rechnerischen Durchstanztragfähigkeiten nach Eurocode 2 und EC2+NA(D) können die bestehenden normativen Regeln bewertet werden. Darüber hinaus werden die Bemessungsregeln nach Model Code 2010 in die Bewertung mit einbezogen.

Punching strength of flat slabs with varying shear reinforcement ratios
With the introduction of Eurocode 2 in Germany, the punching shear design provisions of flat slabs were revised. Since then, the punching shear strength with shear reinforcement is calculated from the combination of a constant concrete contribution and a steel contribution, which results from a strut inclination of 33°. Besides, a reduced steel strength depending on the effective depth of the flat slab is assumed for the calculation of the steel contribution to consider the anchorage conditions of the shear reinforcement elements. Due to a database analysis and an evaluation of the level of safety compared to the former DIN 1045-1, additional factors have been implemented in German Annex to Eurocode 2 (EC2+NA(D)) for the first and second row of shear reinforcement leading to almost twice the amount of required shear reinforcement. Various test series on reinforced concrete flat slabs without shear reinforcement and with high amounts of shear reinforcement are available and can be used for the evaluation of the current provisions. Nevertheless, the evaluation of the code equations for the design of the shear reinforcement (failure inside the shear-reinforced zone) is still not possible since only very few systematic punching tests with a varying amount of shear reinforcement have been conducted.
To investigate the punching shear behavior of reinforced concrete flat slabs with stirrups as shear reinforcement, three systematic test series (eleven specimens) with varying shear reinforcement ratios were performed. Each test series included one reference test without shear reinforcement. In the tests, the shear reinforcement ratio was varied by changing the stirrup diameter only. Further investigated influences were the shear span-depth ratio and the effective depth. In this paper, the results of the tests are presented, discussed and compared to the predictions according to Eurocode 2 and EC2+NA(D). Moreover, the punching design provisions according to Model Code 2010 are evaluated.

x