abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Journal articles

Reset filter
  • Author(s)

  • Language of Publication

  • Published

  • Category

Journal

  • Select allDe-select all
Author(s)TitleJournalIssuePageCategory
Content: Geomechanics and Tunnelling 4/2017Geomechanics and Tunnelling4/2017Contents

Abstract

No short description available.

x
Schubert, WulfCurrent state of tunnelling in fault zones / Stand der Technik des Tunnelbaus in StörzonGeomechanics and Tunnelling4/2017326Editorials

Abstract

No short description available.

x
News: Geomechanics and Tunnelling 4/2017Geomechanics and Tunnelling4/2017328-337News

Abstract

Breakthrough of the Belchen Tunnel refurbishment project / Durchschlag des Sanierungstunnels Belchen
Official ground breaking at the Spitzenberg Tunnel / Offizieller Tunnelanschlag Spitzenberg
Breakthrough in the Filder Tunnel / Durchschlag im Fildertunnel
Breakthrough of the second bore of the Perjen Tunnel / Durchschlag der 2. Röhre des Perjentunnels
Semmering Base Tunnel: Grautschenhof Tunnel under construction / Semmering-Basistunnel: Tunnel Grautschenhof in Bau
Last ground breaking on the Koralmbahn in Carinthia / Letzter Tunnelanschlag an der Koralmbahn in Kärnten
Refurbishment of the Plabutsch Tunnel / Sanierung des Plabutschtunnels
Investigation drilling for rail tunnel in Offenburg / Erkundungsbohrungen für Eisenbahntunnel in Offenburg
50 years ILF / 50 Jahre ILF
Dieter Schwank takes over management from Renzo Simoni / Dieter Schwank übernimmt Leitung von Renzo Simoni
Call for papers - Themes for the next issues of Geomechanics and Tunnelling / Themen für die nächsten Ausgaben der “Geomechanics and Tunnelling”

x
Schubert, Wulf; Blümel, Manfred; Staudacher, Robert; Brunnegger, StefanSupport aspects of tunnels in fault zones / Aspekte des Ausbaus von Tunneln in StörungszonenGeomechanics and Tunnelling4/2017342-352Topics

Abstract

Special considerations are required for the support of tunnels in fault zones. On the one hand, standard support elements are not compatible with the imposed displacements. On the other hand, local shearing can cause damage to the lining already at rather small displacements magnitudes. Cracks in the lining frequently are observed, when the geometry of the tunnel changes, or at the intersection with cross passages. As strengthening of the lining in many cases cannot prevent damage, temporarily leaving an open gap in the primary lining. Implementing yielding elements into the lining is as well feasible, as economical increasingly replaces the traditional method of leaving open gaps. This results in a better utilization of the lining's capacity and a considerable reduction of displacements. As the lining with integrated yielding elements develops considerable thrust, a transfer of the loads via the construction joints is required. Thus, careful construction of those joints is essential. Another problem can be the bond between bolt, grout, and rock mass, as the bolts are installed, when the displacement rate is highest, and the strength of the grout still low. This paper deals only with phenomena caused by discontinuities and large displacements, and does not address other hazards, like flowing ground.
Der Tunnelbau in Störungszonen stellt ganz besondere Herausforderungen an den Ausbau. Zum einen sind die üblicherweise verwendeten Ausbaumittel mit den zu erwartenden Verformungen nicht kompatibel. Andererseits kann es, bedingt durch lokalisierte Scherverschiebungen an Trennflächen auch schon bei kleineren Verformungen zu Schäden an der primären Stützung kommen. Risse in der Spritzbetonschale treten häufig auch bei Querschnittswechseln oder beim Ansatz von Querschlägen auf. Da häufig eine Verstärkung der Schale Schäden nicht verhindert, ist bei höherer Überlagerung das Belassen eines offenen Schlitzes in der Spritzbetonschale zweckmäßig und wirtschaftlich. Anstelle der früher üblichen offenen Schlitze in Störungszonen werden zunehmend Stauchelemente eingesetzt, was zu einer besseren Auslastung der Schale und damit zu einer deutlichen Reduktion der Verformungen führt. Durch die bessere Auslastung der Schale kommt auch der Ausführung von Arbeitsfugen vermehrt Bedeutung zu. Problematisch kann auch der Verbund zwischen Felsbolzen, Mörtel und Gebirge bei höheren Deformationsraten während der Aushärtung des Mörtels sein. Dieser Beitrag beschäftigt sich nur mit Phänomenen, die durch Trennflächen und große Verformungen hervorgerufen werden. Andere Mechanismen wie fließendes Gebirge werden hier nicht diskutiert.

x
Brandtner, Markus; Lenz, GeroldChecking the system behaviour using a numerical model / Überprüfung des Systemverhaltens anhand eines numerischen ModellsGeomechanics and Tunnelling4/2017353-365Topics

Abstract

The Semmering Base Tunnel with a total length of approx. 27 km is being driven through a complex system of fault zones. During the investigation period, technically demanding site investigations were carried out to obtain information on geological and hydrological conditions including the determination of the strength and stiffness of the faulted zones. The results formed the basis for the geotechnical design, performed according to the Guideline for the Geotechnical Design of Underground Structures with Conventional Excavation published by the Austrian Society for Geomechanics. According to the regulations, the system behaviour must already be tested against the designed support measures during the design stage. In this case the behaviour was assessed using a complex 3D Finite Element model. The expected and therefore predicted system behaviour represents the baseline for the observational method.
Der Semmering Basistunnel mit einer Gesamtlänge von ca. 27 km wird in einem äußerst komplexen Störungssystem vorgetrieben. Im Vorfeld wurden aufwändige Baugrunderkundungen angestellt, die auch umfangreiche Untersuchungen der hydraulischen Bedingungen sowie die Bestimmung der Festigkeit bzw. Steifigkeit des Gebirges in den Störungszonen umfassten. Die Ergebnisse der Vorerkundung bildeten die Basis für die Planung gemäß ÖGG Richtlinie für die geotechnische Planung von Untertagebauten mit zyklischem Vortrieb. Der Richtlinie entsprechend ist bereits im Planungsprozess das Systemverhalten bei der Festlegung der Baumaßnahmen zu überprüfen. Im gegenständlichen Fall wurde die Systemantwort anhand eines 3D Finite Elemente Modells ermittelt. Das erwartete und somit prognistizierte Systemverhalten stellt die Ausgangsbasis für die Beobachtungsmethode dar.

x
Lenz, Gerold; Kluckner, Alexander; Holzer, Robert; Stadlmann, Thomas; Schachinger, Tobias; Gobiet, GerhardPrediction of fault zones based on geological and geotechnical observations during tunnel construction / Prognose von Störungszonen auf Basis geologisch-geotechnischer Beobachtungen im VortriebGeomechanics and Tunnelling4/2017366-379Topics

Abstract

During the construction of the Semmering Base Tunnel, Lot SBT1.1, the drives have already encountered several fault zones in the Greywacke Zone. Because of the high overburden, the exact position of these fault zones is unknown at tunnel level; a common problem for all tunnelling projects in mountainous regions. Simple exploration drilling techniques such as percussion drillings, where only cuttings and not cores are won, do not always provide enough information to precisely specify the position of the fault zones or their nature ahead of the face. This is reason enough to examine other possibilities for the short-term prediction of fault zones with differing characteristics ahead of the face. Usually displacement data evaluation provides the basis for a short-term prediction of the system behaviour. However, experiences from Lot SBT1.1 show that applying this approach solely does not always yield satisfying results. A further systematic analysis of selected geological data can improve the short-term prediction. In particular, changes of discontinuity and rock mass characteristics mapped at the tunnel face are analysed to spot significant trends indicating fault zones ahead of the face. These trends are then related to and verified by the results of displacement data evaluation. This combination of rock mass characteristics mapped at the face and state-of-the-art evaluation of displacement data has helped to improve the reliability of short-term predictions during the tunnel excavation.
Beim Vortrieb des Semmering-Basistunnels wurden im Baulos SBT1.1 bisher mehrere Störungszonen in der Grauwackenzone durchörtert. Wie im Gebirgstunnelbau mit größeren Überlagerungen üblich, ist die metergenaue Lage dieser Störungszonen auf Tunnelniveau nicht bekannt und Tastbohrungen von der Ortsbrust aus nicht immer aussagekräftig. Diese Umstände wurden als Anlass genommen, die Möglichkeiten einer Kurzzeitprognose von Störungszonen zu evaluieren. Dieser Beitrag zeigt die Auswirkungen von Störungszonen unterschiedlicher Ausprägung auf das Systemverhalten des Tunnels bei der Durchörterung. Die systematische Analyse der geotechnischen Messdaten bildet hierzu eine elementare Grundlage, führt aber alleine nicht immer zum Ziel. Anhand der Erfahrungen beim Baulos SBT1.1 wird gezeigt, dass auch eine systematische Auswertung ausgewählter geologischer Parameter und geotechnische Beobachtungen beim Vortrieb wichtige Grundlagen für eine Kurzzeitprognose bilden können. Die Entwicklung des Gefüges und der geotechnischen Eigenschaften des Gebirges an der Ortsbrust im Nahbereich von Störungszonen wird analysiert und mit den Ergebnissen der geotechnischen Messungen korreliert. Die Kombination dieser Beobachtungen mit der Messdatenauswertung soll ein frühzeitiges Erkennen von Änderungen in den geotechnischen Verhältnissen, insbesondere von Störungszonen, im Vortrieb erleichtern.

x
Schmidt, Markus; Richter, Thomas; Lehmann, PaulInnovative geophysical technologies for the exploration of faults, karst structures and cavities in tunnelling / Innovative Geophysik-Technologien zur Störungs-, Karst- und Hohlraumerkundung im TunnelbauGeomechanics and Tunnelling4/2017380-394Topics

Abstract

In rock formations prone to karstification, there are no or only limited geological/hydrological principles that enable safe prognosis of the existence and location of karst and fault structures. The application of geophysical methods offers a high efficiency of detection and localisation of faults, cavities and karst structures, and when combined with targeted verification drillings, provides an extensive three-dimensional structural investigation of rock formations. Four examples of geophysical karst and fault investigations in German tunnelling are presented here to demonstrate the innovative technologies and their respective survey results that in all cases contributed to a safe excavation process and later operation of the tunnels.
In verkarstungsfähigen Gesteinsformationenexistieren keine oder nur eingeschränkt gültige geologisch-hydrologische Gesetzmäßigkeiten, die eine sichere Prognose der Existenz und räumlichen Lage von Karst- und Störungsstrukturen ermöglichen. Daher kann bei der Karst-, Störungs- und Hohlraumerkundung im Tunnelbau die Geophysik mit hoher Effizienz zur Prospektion eingesetzt werden, da sie, in Kombination mit einer gezielten bohrtechnischen Aufschlusserkundung, eine umfassende räumliche Strukturerkundung der Gesteinsformationen ermöglicht. Anhand von vier Beispielen der geophysikalischen Karst- und Störungserkundung im deutschen Tunnelbau werden die an die jeweilige Aufgabenstellung adaptierten innovativen Messtechnologien vorgestellt und mit konkreten Ergebnissen untersetzt, die in allen Fällen wesentlich zu einem gesicherten Vortrieb sowie zu einer sicheren Betriebsphase der Tunnel beigetragen haben.

x
Leitner, Andreas; Herzfeld, Thomas; Nebois, Christian; Schreitl, Bernhard; Wageneder, JohannesThe new line crossing U2/U5 of the Vienna subway / Das neue Linienkreuz U2/U5 der Wiener U-BahnGeomechanics and Tunnelling4/2017395-405Topics

Abstract

Vienna is not only a growing city but also one with a high quality of life. One reason for this is the availability of good public transport services, the heart of which is the subway system, which has been steadily extended for 40 years. In order to relieve Line U6 and provide better conditions for changing trains, an underground route will be constructed for Line 2 in the next few years through the densely built-up 19th century part of the city starting from Rathaus station and running to Matzleinsdorfer Platz. Most of the running tunnels will be bored with an EPB machine while the station tunnels, crossovers and cross passages will be excavated conventionally using the New Austrian Tunnelling Method. Most of the tunnels pass through Miocene silt. In addition, a section with driverless operation and platform doors is planned for the construction of the U5 in order to gain experience for future extensions.
Wien ist nicht nur eine Stadt, die wächst, sondern auch eine mit hoher Lebensqualität. Mitverantwortlich dafür ist auch das gute Angebot an öffentlichen Verkehrsmitteln. Das Herzstück dafür ist das U-Bahnsystem, das seit 40 Jahren stetig erweitert wird. Zur Entlastung der U6 und um bessere Umsteigrelationen zu erhalten, wird in den nächsten Jahren durch die dichtverbauten Gründerzeitviertel eine U-Bahnstrecke für die Linie 2 ausgehend von der Station Rathaus bis zum Matzleinsdorfer Platz errichtet. Ein Großteil der Streckenröhren wird dabei mit einer EPB-Schildmaschine aufgefahren werden, während die Stationen, Gleiswechsel und Querschläge konventionell nach der Neuen Österreichischen Tunnelbaumethode ausgebrochen werden. Zum überwiegenden Teil kommen die Tunnel im Schluff des Miozäns zu liegen. Darüber hinaus wird mit dem Bau der U5 auch eine Strecke mit fahrerlosem Betrieb und Bahnsteigtüren errichtet, um Erfahrungen für den zukünftigen Ausbau zu sammeln.

x
Kister, Bernd; Rubin, Karl-HeinzBlock rotation on impact - A factor to be considered in the design of rockfall protection embankments / Die Blockrotation beim Impakt - Eine zu berücksichtigende Größe bei der Konstruktion von SteinschlagschutzdämmenGeomechanics and Tunnelling4/2017406-420Topics

Abstract

In the course of several research projects carried out at the Lucerne University of Applied Sciences and Arts, the effect of block rotation on impact on protection embankments has been investigated. The occasion for these experimental studies was the conflicting statements in the literature about the influence of block rotation on impact and the different and mostly very simple models for the design and sizing of such structures. Considering this, both small-scale quasi-2D tests and half-scale 3D tests were performed and evaluated. The test results show that block rotation, which has until now been neglected in the design and sizing of rockfall protection embankments, is actually of great significance. Three rules for the geometry of such structures could be derived from the test results.
An der Hochschule Luzern wurde im Rahmen von mehreren Forschungsprojekten der Einfluss der Blockrotation beim Impakt auf einen Schutzdamm untersucht. Anlass für diese Untersuchungen waren zum einen die widersprüchlichen Aussagen in der Literatur im Hinblick auf den Einfluss der Blockrotation beim Impakt und zum anderen unterschiedliche, meist sehr einfache Modelle für den Entwurf und die Bemessung von solchen Bauwerken. Vor diesem Hintergrund wurden sowohl kleinmaßstäbliche Quasi-2D-Versuche als auch halbmaßstäbliche 3D-Versuche durchgeführt und ausgewertet. Die Versuchsergebnisse zeigen auf, dass der Blockrotation, die bisher beim Entwurf und der Bemessung von Steinschlagschutzdämmen vernachlässigt wurde, eine große Bedeutung zukommt. Aus den durchgeführten Versuchen konnten drei Regeln für die Geometrie solcher Bauwerke abgeleitet werden.
An der Hochschule Luzern wurde im Rahmen von mehreren Forschungsprojekten der Einfluss der Blockrotation beim Impakt auf einen Schutzdamm untersucht. Anlass für diese Untersuchungen waren zum einen die widersprüchlichen Aussagen in der Literatur im Hinblick auf den Einfluss der Blockrotation beim Impakt und zum anderen unterschiedliche, meist sehr einfache Modelle für den Entwurf und die Bemessung von solchen Bauwerken. Vor diesem Hintergrund wurden sowohl kleinmaßstäbliche Quasi-2D-Versuche als auch halbmaßstäbliche 3D-Versuche durchgeführt und ausgewertet. Die Versuchsergebnisse zeigen auf, dass der Blockrotation, die bisher beim Entwurf und der Bemessung von Steinschlagschutzdämmen vernachlässigt wurde, eine große Bedeutung zukommt. Aus den durchgeführten Versuchen konnten drei Regeln für die Geometrie solcher Bauwerke abgeleitet werden.

x
Diary of Events: Geomechanics and Tunnelling 4/2017Geomechanics and Tunnelling4/2017421-422Diary of Events

Abstract

No short description available.

x
Inhalt: geotechnik 4/2017geotechnik4/2017Inhalt

Abstract

No short description available.

x
von Wolffersdorff, Peter-AndreasKönnen wir Geotechniker auch BIM?geotechnik4/2017229Editorials

Abstract

No short description available.

x
Sondermann, WolfgangQuo vadis? Ãœber das Wissen vom Wissengeotechnik4/2017230-231Vom Vorsitzenden

Abstract

No short description available.

x
Vrettos, Christos; Becker, AndreasBalkenbiegeversuche an zwei Tonen und Verformbarkeitsnachweis für eine multifunktionale Deponieabdichtunggeotechnik4/2017232-241Fachthemen

Abstract

Für den Nachweis der Verformbarkeit mineralischer Deponieabdichtungen werden Angaben zu den Grenzzugdehnungen benötigt. Biegeversuche stellen eine praxisnahe Alternative zur indirekten Ermittlung dieser Werte dar. Zwei Tone wurden diesbezüglich untersucht. Zum Einsatz kamen Drei- und Vier-Punkt-Versuche sowie Versuche mit einer flächigen Belastung. Die Rückrechnung der Dehnungen aus den Durchbiegungen erfolgt anhand eines FEM-Modells des Balkens als Kontinuum und ein Vergleich mit gängigen Methoden der Balkentheorie wird vorgenommen. Die Ergebnisse werden dann für den Nachweis der Verformbarkeit einer multifunktionalen Abdichtung eines Deponie-auf-Deponie-Systems verwendet. Die Beanspruchungen im Deponiekörper werden ebenfalls mittels der FEM bestimmt. Die bodenmechanischen Eingangsparameter werden aus der Auswertung von In-situ Messungen hergeleitet. Der Beitrag beschreibt die Versuchstechnik, die experimentellen Ergebnisse, die Auswertungsprozedur sowie die einzelnen Schritte der Nachweisführung.

Bending tests on two clays and deformability verification for a multifunctional landfill liner.
Bending tests provide a practical alternative for the indirect determination of the limit tensile strains in clayey soils as required in the deformability check of compacted clay liner (CCL) in landfills. Two clays were examined in this regard. Three- and four-point tests as well as tests with uniform loading have been performed. The back-calculation of the strains from the deflection is accomplished on the basis of a FEM model by considering the beam as continuum, and a comparison with conventional methods based on beam theory is carried out. The results are then applied to verify the deformability of a multifunctional sealing layer within a landfill-over-landfill system. The strains in the landfill are also determined via the FEM. The soil mechanical input parameters are derived from the evaluation of in-situ measurements. The paper describes the experimental techniques, the test results, the data interpretation procedure, and the individual steps of the verification.

x
Schweiger, Helmut F.; Tschuchnigg, FranzZur Beurteilung der Standsicherheit von Böschungen mit unterschiedlichen Verfahrengeotechnik4/2017242-249Fachthemen

Abstract

Zur Beurteilung der Standsicherheit und damit von Sicherheitsfaktoren von Böschungen, Hängen und Dämmen werden in der Praxis vorwiegend Grenzgleichgewichtsbetrachtungen, meist mittels Lamellenverfahren, eingesetzt. Neuere Untersuchungen zeigen jedoch, dass diese Verfahren in manchen Fällen Ergebnisse liefern, die deutlich auf der unsicheren Seite liegen können. Als Alternative bieten sich numerische Verfahren wie die Finite-Elemente-Methode an, wobei zwei unterschiedliche Formulierungen zum Einsatz kommen können. Erstens Formulierungen, die auf Verschiebungsansätzen beruhen, und zweitens Formulierungen, die die Schrankentheoreme der Plastizitätstheorie als Grundlage haben. In diesem Beitrag wird gezeigt, dass diese numerischen Verfahren den Lamellenverfahren hinsichtlich Aussagekraft generell überlegen sind, wenn auch ein etwas höherer Berechnungsaufwand in Kauf zu nehmen ist.

On slope stability analysis with different methods.
Limit equilibrium methods such as the methods of slices are still widely used in practice to assess the stability and factors of safety of slopes and embankments. However, recent research shows that these methods may produce results significantly on the unsafe side. Alternatively numerical methods such as the finite element method can be applied, whereas two different formulations are possible. Firstly conventional displacement based finite element methods and secondly finite element limit analysis which are based on limit theorems of plasticity theory. It will be shown in this paper that numerical methods are to be preferred over limit equilibrium methods, even when a slightly higher computational effort has to be considered.

x
Braun, Roland; Reinhold, ChrisErmittlung von 3D-Gebirgsspannungszuständen für den Brenner Basistunnelgeotechnik4/2017250-264Fachthemen

Abstract

Im Artikel sind die Ergebnisse von In-situ-Spannungsanalysen im Bereich von drei Erkundungsbohrungen des Brenner Basistunnels vorgestellt. Diese basieren auf den direkten Bestimmungen des kompletten 3D-Gebirgsspannungszustands mit Racos (Rock anisotropy characterisation on rock samples) und der minimalen Spannungskomponente mit hydraulischen Fracs sowie ergänzenden analytischen und numerischen Berechnungen. Im nördlichen Abschnitt wurde eine tektonische Seitenverschiebung mit der größten Spannungskomponente in N-S festgestellt. Im mittleren Tunnelbereich entsprechen die (deutlich von vertikal-horizontal abweichenden) In-situ-Spannungen einem Übergang zwischen tektonischer Abschiebung und Seitenverschiebung mit starker N-S-Kompression. Weiter südlich wurde eine tektonische Aufschiebung mit näherungsweise N-S-wirkender maximaler Spannungskomponente und vertikal-horizontaler Ausrichtung festgestellt. Die Orientierungen aller maximalen horizontalen Spannungsmagnituden entsprechen (übereinstimmend mit der World Stress Map) einem einheitlichen, großräumigen, tektonischen Spannungsfeld mit einer N-S- bis NNW-SSO-Ausrichtung senkrecht zum Alpenbogen. Die festgestellten geringen Unterschiede zwischen den totalen und effektiven In-situ-Belastungen verdeutlichen vernachlässigbare mechanische Porendruckwirkungen in den analysierten Bereichen. Insgesamt zeigt sich (bei akkurater Berücksichtigung der jeweiligen räumlichen Ausrichtungen) eine gute Übereinstimmung der mit unterschiedlichen Verfahren ermittelten In-situ-Spannungen.

Evaluation of 3D in situ stresses for the Brenner Base Tunnel project.
The article present results of in situ stress analyses in the area of three exploration boreholes for the Brenner Base Tunnel. This includes direct determinations of the complete 3D stresses with Racos (Rock anisotropy characterisation on rock samples) and the minimum stress component with hydraulic fracs plus additional analytical and numerical calculations. The determined local stress at the northern part of the tunnel illustrates a strike-slip tectonic state with the maximum stress in N-S orientation. In the central tunnel area, the in situ stresses (markedly different from vertical-horizontal) correspond to a transition between tectonic strike-slip and normal fault conditions with a strong N-S compression. Further to the south, a tectonic reverse fault configuration with an approximately vertical-horizontal stress orientation and N-S aligned maximum component was determined. The orientations of all maximum horizontal stresses correlate to a large-scale tectonic stress field with an N-S to NNW-SSE orientation perpendicular to the Alpine arc (corresponding to the World Stress Map). The small differences between total and effective in situ stresses indicate negligible mechanical pore pressure effects in the analyzed areas. Overall, the in situ stresses determined by different methods show (with accurate consideration of the respective spatial orientations) a good agreement.

x
Osthoff, David; Heins, Evelyn; Grabe, JürgenImpact on submarine cables due to ship anchor - soil interactiongeotechnik4/2017265-270Fachthemen

Abstract

Anchors are one of the main reasons for submarine cable damage. A certain permanent burial depth is necessary if the risk of submarine cable failure due to anchor penetration into the soil is to be reduced. Two factors are important for the burial depth: the penetration depth of the anchor in the first place and the influencing depth of the anchor movement. This means that cables can be damaged either by an anchor penetrating into the subsoil and coming into direct contact with the cable or by an anchor moving above the cable but inducing a pressure load on the cable. To investigate the influence of anchor movement on a submarine cable and to derive the possible damage mechanisms, numerical simulations were conducted using the Coupled Eulerian-Lagrangian (CEL) method.

Einfluss von Schiffsanker-Boden-Interaktion auf Seekabel.
Eine der Hauptursachen für die Beschädigung von Seekabeln ist die Einwirkung durch Schiffsanker. Beim Ankern dringt der Schiffsanker in den Meeresgrund ein und kann Seekabel auf zwei Wegen beschädigen. Zum einen kann dies durch den direkten Kontakt von Seekabel und Anker und ein entsprechendes Mitziehen erfolgen, andererseits können Seekabel bereits durch die Ankerbewegung und einen damit verbundenen seitlichen Druck auf das Kabel ohne direkten Kontakt beschädigt werden. Um Beschädigungen oder eine Beeinträchtigung der Funktionalität von Seekabeln zu vermeiden, werden Seekabel in einer bestimmten Tiefe verlegt. Um den Einfluss der Verlegetiefe zu untersuchen, wird das Ankereindringverhalten sowie die Interaktion von Seekabel und Meeresgrund mit Hilfe von numerischen Simulationen modelliert. Hierfür wird die gekoppelte Euler-Lagrange Formulierung (CEL) verwendet.

x
Dietrich, Jörg; Hotz, ChristianBindemittelbasierte Bodenstabilisierung in der Geotechnik - Laboruntersuchungen sowie Ableitung von Bemessungskennwertengeotechnik4/2017271-278Berichte

Abstract

Bodenstabilisierungen mit Bindemitteln ermöglichen es, Böden mit geringen Festigkeits- bzw. Tragfähigkeitseigenschaften so zu konditionieren, dass bei einer Weiterverwendung die projektseitigen Anforderungen erfüllt werden können. Ziel von Bodenstabilisierungen in der Geotechnik ist in erster Linie die Erhöhung der Festigkeit anstehender bzw. zur Verfügung stehender Böden. Daher werden in diesen Anwendungsfällen überwiegend Zemente oder zementreiche Bindemittel eingesetzt. Im vorliegenden Beitrag werden die Laboruntersuchungen erläutert, die durchgeführt werden können, um sowohl die optimale Bindemittelsorte als auch die zur Erfüllung der Projektanforderungen notwendige Bindemitteldosierung zu bestimmen. Neben den Standardversuchen wird ein Schnelltest vorgestellt, der eine qualitative Abschätzung des Erhärtungspotenzials eines untersuchten Boden-Bindemittel-Gemischs ermöglicht. Auf Basis der Testergebnisse kann zudem mithilfe eines neu entwickelten datenbankgestützten Prognosetools die Festigkeitsentwicklung dieses Gemischs auch quantitativ prognostiziert werden. Abschließend wird ein exemplarischer Ansatz zur Ermittlung von erdstatischen Bemessungskennwerten aus Laboruntersuchungen an unterschiedlichen Boden-Bindemittel-Gemischen vorgestellt. Hierfür wurden die Ergebnisse von ca. 190 Druckfestigkeitsuntersuchungen verwendet.

Soil stabilization with binders in geotechnical engineering - laboratory testing procedures and derivation of design parameters.
Soil stabilizations with binders are carried out to improve strength and load bearing capacity of soft soils in order to reuse these soils and to meet the project requirements. The main target of geotechnical soil stabilization is the increase in the strength properties of the native soil. Therefore, mostly cements and binders rich in cement are used for these applications. In this article the laboratory tests are explained, which can be used in order to determine the optimum type of binder and the minimum binder dosage that is needed to fulfill the project requirements. In addition to the standard test methods, a rapid test method is introduced, which enables a qualitative evaluation of the hardening potential of a given soil-binder-mixture. Based on the test results under support of a newly developed database forecast tool it is also possible to predict the strength development of the soil-binder-mixture quantitatively. Finally an exemplary proposal for the derivation of design parameters of soil-binder-mixtures is introduced. For this approach a database of nearly 190 compressive strength test results of various soil-binder-mixtures has been used.

x
DGGT-Mitteilungen: geotechnik 4/2017geotechnik4/2017280-284DGGT-Mitteilungen

Abstract

35. Baugrundtagung 2018 in Stuttgart
36. Baugrundtagung 2020 in Hamburg
Erfolgreiche Erstveranstaltung der Fachsektionstage Geotechnik
Fachsektionstage Geotechnik 2019 wieder in Würzburg
DIN SPEC 18537 erschienen
PraxisRegelnBau (PRB)
Fachsektion Bodenmechanik
Fachsektion Erd- und Grundbau
Fachsektion Kunststoffe in der Geotechnik
Übergeordnete Arbeitskreise
ISSMGE International Society for Soil Mechanics and Geotechnical Engineering
ISRM International Society for Rock Mechanics
IAEG International Association for Engineering Geology and the Environment
IGS International Geosynthetics Society
DGGT-Geschäftsstelle
Aus der DGGT-Nachwuchsförderung

x
Persönliches: geotechnik 4/2017geotechnik4/2017284-286Persönliches

Abstract

Nachruf Prof. Heinz Duddeck
Dipl.-Ing. Heinz J. Priebe zum 80. Geburtstag
Laudatio Prof. Kurt-Michael Borchert

x
CBTR-Nachrichten: geotechnik 4/2017geotechnik4/2017286-288CBTR-Nachrichten

Abstract

Tiefbaurechtspreisträger Prof. Dr. Hans Ganten 80 Jahre
Tiefbaurechtspreisträger Prof. Dr. Gerd Motzke 75 Jahre
Tiefbaurechtspreisträger Prof. Dr. Klaus Dieter Kapellmann 75 Jahre
Großer Erfolg für den 1. Deutschen Baubetriebs- und Baurechtstag
Baurechtstag der Deutschen Gesellschaft für Baurecht am 20. Oktober 2017
Neue Adresse und Mitgliederversammlung des CBTR
Nächste CBTR-Tagung: 27./28. Juni 2019 in Regensburg

x
Das aktuelle Urteil: geotechnik 4/2017geotechnik4/2017288-289CBTR-Nachrichten

Abstract

Tiefbauer darf auf Leitungen-Bestandsplan vertrauen!
Funktionale Leistungsbeschreibung: Aus für Nachträge?
Bauzaun: Wer muss darauf aufpassen?
Vergabe: Sind die Bieterpreise tatsächlich angemessen?

x
Bundesfachabteilung Wasserbau gegründetgeotechnik4/2017289-290Firmen und Verbände

Abstract

No short description available.

x
Reviewer: geotechnik 4/2017geotechnik4/2017290Reviewer

Abstract

No short description available.

x
Termine: geotechnik 4/2017geotechnik4/2017290-292Termine

Abstract

STUVA Tagung 2017
Spritzbeton-Tagung 2018
39th Annual Short Course - Grouting Fundamentals and Current Practice
Messen in der Geotechnik 2018 - Fachseminar
25. Darmstädter Geotechnik-Kolloquium
9. RuhrGeo Tag 2018
33. Christian Veder Kolloquium
Geotechnik-Tag 2018
World Tunnel Congress 2018
4. Felsmechanik- und Tunnelbau-Tag
11. Freiberger Geotechnik Kolloquium im Rahmen des 69. Berg- und Hüttenmännischen Tages 2018
XVI Donau-Europäische Konferenz für Geotechnik
52nd US Rock Mechanics/Geomechanics Symposium
NAT 2018
9th NUMGE Conference on Numerical Methods in Geotechnical Engineering
China-Europe Conference on Geotechnical Engineering
11th International Conference on Geosynthetics
35. Baugrundtagung
67. Geomechanik Kolloquium
10th Asian Rock Mechanics Symposium (ARMS10)
6. Fachtagung Geotechnik

x