abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Journal articles

Reset filter
  • Author(s)

  • Language of Publication

  • Published

  • Category

Journal

  • Select allDe-select all
Author(s)TitleJournalIssuePageCategory
Werner, H. N.Die Stahlwasserbauausrüstungen des Randenigaladammes in Sri Lanka.Stahlbau2/198733-39Fachthemen

Abstract

Der Randenigala-Staudamm wurde in den Jahren 1982 bis 1986 in Sri Lanka im Rahmen des "Accelerated Mahaweli Programme" zur Nutzbarmachung des größten Flusses des Landes für Energiegewinnung und Bewässerung erstellt. Hierbei war der Einbau von umfangreichen Stahlwasserbauausrüstungen erforderlich, die im wesentlichen folgende Komponenten beinhalten: -Für den Überlauf: drei Segmentverschlüsse 16,7 m/15,26 m mit den dazugehörigen Dammbalken und Portalkran; -Für den Grundablaß: Dammbalken im Einlaufturm, Stahlauskleidung der Schützenkammer mit Betriebs- und Wartungsschützen; -Für den Turbinenzulauf: Einlaufrechen mit Reinigungsmaschine, Revisionsschütze sowie Druckrohrleitung mit Hasenrohr; -Für den Turbinenauslauf: Saugrohrverschlüsse einschließlich Hubgerät. Die einzelnen Ausrüstungen werden im Beitrag detailliert beschrieben.

x
van Oeteren, K. A.Einhaltung der Schichtdicke, ein wichtiger Faktor bei Korrosionsschutz-Beschichtungen und -Überzügen.Stahlbau2/198739-40Berichte

Abstract

No short description available.

x
Ast, G.; Völkel, G.Baustützen aus Stahl mit Ausziehvorrichtung; Kommentar zu DIN 4424.Stahlbau2/198741-46Fachthemen

Abstract

Baustützen aus Stahl mit Ausziehvorrichtung sind bisher nach den Prüfzeichenverordnungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland prüfzeichenpflichtig. Der zuständige Arbeitsausschuß des NABau im DIN hat eine Bauteilnorm für die Baustützen erarbeitet. Diese Norm soll es der Bauaufsicht ermöglichen, die Prüfzeichenpflicht aufzuheben. Der Obmann und ein Mitglied der Arbeitsausschusses kommentieren im Beitrag die Norm und geben Hintergrundinformationen zum Nachweis der Tragfähigkeit für Baustützen.

x
Wöller, G.Vereinfachte Bemessung elastischer Quersteifen in Beulfeldern.Stahlbau2/198747-50Fachthemen

Abstract

Zur Bestimmung der geometrischen Größen von Quersteifen in Beulfeldern werden zur Festlegung der wirksamen Breite die in der DASt-Ri 012 angegebenen Beziehungen benutzt. Bei Beachtung dieser Gültigkeitsbereiche ergeben sich dann einfache Zusammenhänge für die geometrischen Größen der Steifen. Alle benötigten Formeln sowie ein Geometriebeiwert sind allgemein zusammengestellt. Für Steifen aus häufig verwendeten ungleichschenkligen L-Profilen führt eine weitere Auswertung auf Bemessungsdiagramme, die für die Stahlgüten St 37 und St 52 dargestellt sind. Die Gleichungen zur Bestimmung der Mindeststeifigkeit nach der Elastizitätstheorie II. Ordnung für Gesamtfelder mit mehr als drei Teilefeldern werden vereinfacht und zusammengefaßt. Durch Einführung eines ideellen Randabstandes gelten für Beulfelder mit Spannungen sx bzw. gleichzeitig sx und sy die gleichen Formeln. Alle Formeln und Hilfswerte sind in einem Diagramm zusammengestellt. Für Steifen in Beulfeldern mit sy = 0 ist ferner eine einfache Bemessungsformel entwickelt.

x
Hettche, H.Stabilitätsuntersuchungen an prismatischen Faltwerken.Stahlbau2/198751-55Fachthemen

Abstract

Das Ziel besteht in der Berechnung von Beulwerten geschlossener Querschnitte unter zweiachsiger Beanspruchung nach der linearen Elastizitätstheorie. Es werden Annahmen über die Funktionen für die Verformungen getroffen. Für eine gegebene Spannungsverteilung wird das Potential der inneren und äußeren Kräfte angeschrieben. Die Differentiation nach den freien Parametern in der Verformungsfunktion ergibt ein homogenes, lineares Gleichungssystem als Eigenwertproblem, dessen kleinster Eigenwert den Beulwert darstellt. Der zugehörige Eigenvektor gibt eine Vorstellung von der Beulfigur. Beispiele zeigen die Anwendung.

x
Brandes, K.Das Erdbeben in Mexico vom 19. September 1985.Stahlbau2/198756-57Berichte

Abstract

No short description available.

x
Haensel, J.Annacis Bridge - eine Schrägseilbrücke in Verbundbauweise.Stahlbau2/198757Berichte

Abstract

No short description available.

x
Ohlemutz, A.Neuartige Zeltdachkonstruktion für zwei Olympiastadien in Seoul.Stahlbau2/198758-60Berichte

Abstract

No short description available.

x
Buchmann, F.-U.International Place, Boston.Stahlbau2/198760Berichte

Abstract

No short description available.

x
Specht, M.Theorie des Frischbetondrucks - gegenwärtiger Stand und ungeklärte Probleme.Bautechnik3/198773-78

Abstract

Für den zuverlässigen Einsatz von modernen elementierten Systemschalungen im Betonbau müssen klar definierte Leistungsdaten vorliegen. Ein vorherrschendes Merkmal ist der unter üblichen baubetrieblichen Bedingungen aufnehmbare Frischbetondruck, der seit Erscheinen der DIN 18 218 im September1980 geregelt ist. Der Beitrag zieht eine Erfahrungsbilanz nach sechsjährigem Gebrauch des genormten Frischbetondrucks, nennt die bedeutendsten Schwächen und gibt Hinweise für mögliche Lösungsansätze.

x
Aicher, S.Bemessung biegebeanspruchter Sandwichbalken mit dem modifizierten "gamma"- Verfahren.Bautechnik3/198779-86

Abstract

Es wird die praktische Anwendung des modifizierten "gamma"-Verfahrens für das mechanische Analogon dreischichtiger Sandwichverbund - zweiteilig verschieblicher Verbund vorgeführt. Als Beispiel hierzu wurden Kurvenscharen für die Biegebemessung von Einfeldträgern mit Streckenlasten und mittiger Einzellast, sowie für Zweifeldträger mit Gleichlast aufgestellt.

x
Struck, W.Energieaufnahme von Trägern aus duktilem Material unter Einzellast.Bautechnik3/198787-96

Abstract

Zur Beurteilung "weicher Stöße" dient die Energieaufnahme eines Bauteils. Für Kragträger und beidseitig gelenkig oder eingespannt aufgelagerte Träger wird hierfür ein einfaches Näherungsverfahren unter Annahme vom Ebenbleiben der Querschnitte und bei bilinearer Spannungs-Dehnungsbeziehung sowie bilinear genähertem Krümmungsverlauf beschrieben. Als Beispiel wird der Pfosten eines Geländers beurteilt, es werden Faustformeln für Träger aus St 37 und St 52 bei maximaler Randdehnung von 2,5 % beschrieben und Ergebnisse eines Versuchs mit IPB 100-Profil den Näherungswerten gegenübergestellt.

x
Wegner, A.Zeitlicher Verlauf der Temperaturverteilung in einem Stahlbetonfundament eines Turbogenerators.Bautechnik3/198796-100Fachthemen

Abstract

In der Arbeit werden die Methoden und die Ergebnisse von Forschungen über den zeitlichen Verlauf der Temperaturverteilung in einem Stahlbetonfundament eines Turbogenerators mit der Leistung von 200 MW dargestellt. Die Ergebnisse zeigen, daß die Periode einer relativen Stabilisierung des inhomogenen Temperaturfelds länger ist, als es in der technischen Fachliteratur dargestellt wird. Darüberhinaus erweist sich, daß die wirkliche Temperatur des Fundaments die in der Literatur und den Normen angegebenen Werte überschreitet.

x
Hofmann, H.; Rätzke, K.-H.Wiederherstellung der Kammerwände für die Schleuse Schwabenheim/Neckar.Beton- und Stahlbetonbau3/198757-63

Abstract

Die Betonfestigkeit der in den 50er Jahren erstellten Neckar-Schleuse Schwabenheim verringerte sich infolge einer Alkali-Kieselsäure-Reaktion so, daß sich die Kammerwände durch den Erddruck im Dezimeterbereich verformten und starke Rissbildungen die Standsicherheit beeinträchtigten. Die erforderlichen Sanierungsarbeiten werden erläutert.

x
Reiffenstuhl, H.Kritik am "Schub" - Vorschlag für einen neuen Bemessungsgrundsatz.Beton- und Stahlbetonbau3/198767-72

Abstract

Es wird eine Versuchsanordnung zur Bestimmung der Schubfestigkeit des Betons beschrieben, und gezeigt, daß diese immer deutlich höher ist als Zylinder- oder Würfeldruckfestigkeit. Hierauf aufbauend wird ein Fachwerkmodell vorgestellt, welches die Bemessung von Trägerstegen und den Anschluss von Gurtplatten ohne den Umweg über den "Schub" ermöglicht.

x
Sanal, Z.Einfluss von temperaturbedingten Rissen auf das Schwingungsverhalten von Kühlturmschalen.Beton- und Stahlbetonbau3/198773-77

Abstract

Es wird der Einfluss der Rissbildung infolge von Temperaturzwängungen auf die Eigenfrequenz- und Beullastberechnung von Kühlturmschalen untersucht. Es zeigt sich, daß dieser Einfluss erheblich sein kann und berücksichtigt werden sollte.

x
Lieberum, P.Tiefgarage in Stahlverbundbauweise, Hannover.Stahlbau3/198765-69Fachthemen

Abstract

Der Aufsatz beschreibt den Bau einer viergeschossigen Tiefgarage mit Stahlverbundbauteilen im Stadtzentrum Hannover. Dabei wurden die Geschoßdecken abschnittsweise mit dem Erdaushub von oben nach unten eingebaut ("Deckelbauweise") und gleichzeitig zur horizontalen Aussteifung benutzt. Die durchlaufenden Verbunddecken und -träger erhalten dadurch erhebliche Normalkräfte aus Erddruck. Die einzelnen Bauelemente und Bauphasen sowie der Brandschutz werden näher erläutert.

x
Pasternak, H.Ein probabilistisches Modell der Seitenbelastung von Kranbahnen.Stahlbau3/198770-78Fachthemen

Abstract

Vorgestellt wird ein Lastmodell, das die Berechnung wirklichkeitsnaher Werte der Seitenbelastung von Kranbahnen gestattet. Es beinhaltet sowohl die Berechnung der probabilistischen Charakteristika der Belastung aus Kranschräglauf (Modell: stationärer Gauß-Prozeß) und Katzbremsen (Modell: gefilterter Poisson-Prozeß) als auch die Berechnung der extremen Seitenbelastung während ihrer Nutzungsdauer.

x
Scheer, J.; Maier, W.; Rohde, M.Basisversuche zur statischen Streckgrenze.Stahlbau3/198779-84Fachthemen

Abstract

Mittels Testversuchen an Flachproben aus Blechen aus St 37 und St 52 wird die Abhängigkeit der statischen Streckgrenze von den Versuchsbedingungen untersucht. Es wird ein Prüfmodus für die Bestimmung der statischen Streckgrenze entwickelt. Mittels eines Regressionsansatzes kann die statische Streckgrenze aus den Meßwerten ermittelt werden.

x
Yamada, M.; Iwanaga, K.Besonderheiten im Verformungsverhalten eines mehrstöckigen, mehrfeldrigen Rahmens unter der Traglast - Teil I: Versuch.Stahlbau3/198785-88Fachthemen

Abstract

Bei einem Rahmen, der durch eine Horizontallast mit wechselnder Richtung belastet wurde, wurde im Versuch eine Besonderheit im Verformungsverhalten beobachtet. Diese bestand darin, daß eine horizontale Verformung entgegen der Lastrichtung auftrat. Aus einer der Belastung gleichgerichteten und nach dem Lastwechsel gegenüber dem ersten Belastungsvorgang symmetrischen Verformung entstand eine entsprechend entgegengerichtete und unsymmetrische Verformung im plastizierten Zustand vor Eintreten des Bruches. Die Ursache besteht darin, daß nach Überschreitung der Traglast des Systems gleichzeitig örtliche Fließgelenke und elastische Entlastungszonen auftreten. Der gesamte im Versuch beobachtete Vorgang konnte gut erkennbar dargestellt werden.

x
Protte, W.Zur Beulung der auf einer starren Ebene lose aufliegenden Rechteckplatte mit verschiedenen Randbedingungen.Stahlbau3/198789-93Fachthemen

Abstract

Es wird eine Rechteckplatte mit gelenkigen und/oder starr eingespannten Rändern unter konstanten Längsnormalspannungen nach der linearen Beultheorie untersucht, wobei die Beulordinaten w Ü 0 sein sollen und im Bereich w = 0 nur Druckspannungen zwischen Platte und starrer Ebene auftreten können sollen. Die Beschränkung der Beulordinaten wird näherungsweise durch geeignete Anordnung von Quersteifen oder Federn eingehalten. Eingespannte Ränder werden durch geeignete Einbettung der realen Platte in eine virtuelle Platte und durch Anordnung von Steifen großer Steifigkeit simuliert.

x
versch.Statisch-konstruktive Lösungsvorschläge zum Wiederaufbau der Kongreßhalle in Berlin.Bautechnik4/1987109-134

Abstract

Am 21.Mai 1980 brach der südliche Randbogen mit dem dort aufgelagerten Teil des Daches ausserhalb des Auditoriums der Berliner Kongreßhalle ab. Im April 1982 beschloß der Senat von Belin den Wiederaufbau des Festspielhauses. Es werden die 7 Vorschläge von namhaften Bauunternehmungen zur Wiedererrichtung des Bauwerks beschrieben.

x
Pöttler, R.Steifigkeitsmatrix für den in Stabrichtung gebetteten Stab.Bautechnik4/1987135-137

Abstract

Beim Einsatz der Bettungsmodultheorie zur Erstellung von Standsicherheitsnachweisen im Tunnelbau kommt dem in Stabrichtung gebetteten Stab grosse Bedeutung zu. Der Aufsatz behandelt die Lösung der Differentialgleichung des tangential kontinuierlich gebetteten Stabes. Die exakten Steifigkeitswerte werden ermittelt und den mit den Näherungslösungen erhaltenen gegenübergestellt.

x
Kordina, K.; Hegger, J.Zur Ermittlung der Biegebruch-Tragfähigkeit bei Vorspannung ohne Verbund.Beton- und Stahlbetonbau4/198785-90

Abstract

Zur Ermittlung der Biegebruchtragfähigkeit von Bauteilen mit Vorspannung ohne Verbund, wurde über eine systematische Versuchsauswertung ein Rechenverfahren abgeleitet, das eine einfache Berechnung des Spannungszuwachses für Spannglieder ohne Verbund im Bruchzustand ermöglicht.

x
Freystein, W.; Wallas, H. G.Planung der Eisenbahnbrücke über die Werra mit Überbau in der Verbundbauart.Beton- und Stahlbetonbau4/198791-95

Abstract

Es wird über Planung, Konstruktion und Ausführung einer fünffeldrigen, insgesamt 415 m langen Eisenbahnbrücke als Stahlverbundkonstruktion mit berichtet. Erstmalig im Bereich der Deutschen Bundesbahn wurde die Fahrbahnplatte mit gerissener Zugzone ausgeführt.

x