abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Journal articles

Reset filter
  • Author(s)

  • Language of Publication

  • Published

  • Category

Journal

  • Select allDe-select all
Author(s)TitleJournalIssuePageCategory
Fischer, B.; Seltsam, W.Neubau einer Geh- und Radwegbrücke über die Breslauer Strasse in Nürnberg.Bautechnik10/1990325-326

Abstract

Bericht über eine bogenförmige Pylonbrücke unter besonderer Beachtung des Schwingungsverhaltens und der daraus abgeleiteten konstruktiven Massnahmen

x
Buchholz, E.; Maier, D. H.; Reeh, H.; Schulz, W.Entwicklung im Mauerwerksbau: Vergleich von Eurocode 6 und DIN 1053.Bautechnik10/1990327-339

Abstract

Erläuterung der europäischen Mauerwerksnorm Eurocode 6 und Beschreibung der Unterschiede zu DIN 1053

x
Franke, L.; Overbeck, E.; Meyer, H.-J.Vorhersage der Zugfestigkeit von GFK-Stäben.Bautechnik10/1990341-346

Abstract

Es wird die rechnerische Erfassung des Bruchmechanismus von GFK-Stäben zur Vorhersage der mechanischen Eigenschaften im Kurzzeitzugversuch beschrieben. Anhand von Ergebnissen experimenteller Untersuchungen wird gezeigt, daß auf der Basis der Weibullparameter der benutzten Glasfasern bzw. Rovings und der Verbundfestigkeit der Glasfaser-Harz-Matrix eine zuverlässige Vorhersage des Spannungs-Dehnungsverhaltens möglich ist.

x
Stamm, J.Aktivierung von Spitzendruck und Mantelreibung eines Pfahls.Bautechnik10/1990347-350

Abstract

Die Verteilung der Pfahlbelastung auf den Spitzendruck und auf die Mantelreibung wird durch die Aktivierungswege gesteuert. Entsprechend den unterschiedlichen Bodenarten sind auch die Aktivierungswege unterschiedllich. An vier Probebelastungen wird nachgewiesen, daß das Bemessungsverfahren der DIN 4014 nicht möglich ist, da sich Spitzendruck und Mantelreibung gegenseitig in ihrer Aktivierung behindern.

x
Münzner, J.Neubauten des Landkrankenhauses in Coburg - Besonderheiten bei Konstruktion und Ausführung.Beton- und Stahlbetonbau10/1990249-252

Abstract

Über Planung und Errichtung eines Krankenhauses, das teilweise in einen Hang gebaut werden musste. Durch die vorhandene Bebauung wurden umfangreiche Baugrubensicherungsmassnahmen erforderlich. Die Ableitung der Stützenlasten in dem Hanggelände wird beschrieben.

x
König, G.; Pauli, W.Ergebnisse von sechs Kippversuchen an schlanken Fertigteilträgern aus Stahlbeton und Spannbeton.Beton- und Stahlbetonbau10/1990253-258

Abstract

Beim rechnerischen Nachweis der Kippstabilität von schlanken Stahlbeton- und Spannbetonträgern bestehen Unsicherheiten in der Wahl des Nachweisverfahrens und des anzusetzenden Sicherheitskonzepts. Es werden sechs Kippversuchen an schlanken schlaff bewehrten und teilweise auch vorgespannten Trägern beschrieben, um hieraus später ein Nachweisverfahren zu entwickeln.

x
Kern, E.Leistungsfähige Betone.Beton- und Stahlbetonbau10/1990259-263

Abstract

Es wird die Entwicklung der Leistungsfähigkeit und Vielseitigkeit des Betons anhand einzelner Beispiele gezeigt. Neben der hohen Festigkeit, der einfachen Verarbeitung und Formgebung, werden auch wichtige Eigenschaften wie Dichtigkeit und Beständigkeit gegen aggresive Medien erläutert.

x
Egger, H.; Hiebl, S.; Leitner, P.Domenig's Steinhaus in Steindorf am Ossiachersee - das Stahlbetontragwerk.Beton- und Stahlbetonbau10/1990264-268

Abstract

Es wird die architektonisch sehr interessante und konstruktiv anspruchsvolle Betonkonstruktion für das Privathaus des Kärtner Architekturlehrers Domenig vorgestellt.

x
Stiglat, K.Sie bauen und forschen: Bauingenieure und ihr Werk Dr. Ing. Hellmut Homberg.Beton- und Stahlbetonbau10/1990271-274

Abstract

Über Leben und berufliches Werk des Brückenbauers Hellmut Homberg.

x
Nather, F.Verbundbrücken - Stand der Technik - Perspektiven für die Zukunft.Stahlbau10/1990289-299Fachthemen

Abstract

Einige bemerkenswerte Verbundbrücken in der Bundesrepublik Deutschland und in der Schweiz, Entwicklungen in Frankreich, wie z. B. die externe Vorspannung und die Verwendung von Fachwerk- und Stahltrapezblechstegen in Spannbetonbrücken, sowie einige Schrägseilbrücken in Verbund in verschiedenen Ländern beweisen ein verstärktes Interesse an dieser Bauweise. Der Bericht befaßt sich mit diesen Entwicklungen und stellt Überlegungen zu weiterer Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit an.

x
Klimke, H.; Hahn, D.CAD zwischen Automation und Interaktion.Stahlbau10/1990301-304Fachthemen

Abstract

Anhand des Entwurfs eines weitgespannten Hallendaches mit integrierter Eindeckung werden alternative CAD-Methoden diskutiert. Dabei werden die wesentlichen Merkmale der Mensch-Maschine-Interaktion beschrieben.

x
Lindner, J.Ist die konstruktive Bauüberwachung für die Qualitätssicherung von Bauwerken erforderlich?Stahlbau10/1990305-310Fachthemen

Abstract

Die Qualitätsprüfung ist ein Teil einer umfassenden Qualitätssicherung. Die durch die Bauordnungen in der Bundesrepublik Deutschland geforderte Bauüberwachung ist der öffentlich-rechtlich verlangte Teil einer Qualitätsprüfung. Es wird über Erfahrungen berichtet, die bei der Bauüberwachung auf den Baustellen von 69 Bauwerken gemacht worden sind. Dazu werden etwa 1500 Feststellungen, die bei solchen Überwachungen getroffen worden sind, nach verschiedenen Gesichtspunkten ausgewertet und kommentiert.

x
Fischer, M.; Krop, W.Sanierung der Neutorbrücke in Ulm/Donau.Stahlbau10/1990311-319Fachthemen

Abstract

Die Neutorbrücke wurde 1906/1907 gebaut. Sie ist eine Straßenbrücke, die über Eisenbahngleise führt. Streusalz gegen Eisbildung im Winter und viele Risse im Fahrbahnbelag und Beton waren die Ursache für die Schädigung der Brücke, insbesondere der Bauglieder unter dem Fahrbahn- und Gehwegdeck. Korrosion an den Stahlteilen und Ausbrüche von Betonteilen gefährdeten die Tragfähigkeit der Brücke einschließlich der Gehwege. Da es sich bei diesem Bauwerk nicht nur um eine nützliche Brücke, sondern auch um ein Denkmal handelt, das in Harmonie mit dem Ulmer Münster steht, wuchs das Interesse, die Brücke zu erhalten.

x
Schmidt, H. G.Grossbohrpfähle im Übergangsbereich Boden - Fels.Bautechnik11/1990361-366

Abstract

Ergebnisse einiger Pfahlprobebelastungen werden verglichen mit den Angaben in DIN 4014, Ausgabe 1977 bzw. 1990. Verschiedene Aspekte des Tragverhaltens werden erörtert, wie Bruchlast, Setzungen, Mitwirkung der Mantelreibung unter Gebrauchslast.

x
Jähnke, S.Einfluss der Gründungstiefe auf das Setzungsverhalten einer Flächengründung auf Sand.Bautechnik11/1990367-374

Abstract

Im Rahmen einer Forschungsarbeit wurde das Setzungsverhalten eines Streifenfundaments der Breite B=40cm auf homogenem sandigem Untergrund bei lotrechter, zentrischer Belastung untersucht und dabei mit 46 elektrischen Gebern die Spannungen in der Sohle sowie unter dem Fundament die lotrechten Zusatzspannungen und die Verfomungen des Sandes bei unterschiedlichen Lagerungsdichten und Gründungstiefen gemessen.

x
Rosman, R.Näherungsweise Lösung von Eigenwertaufgaben der Baumechanik durch Aufspalten in Teilaufgaben.Bautechnik11/1990375-381

Abstract

Es wird gezeigt, wie mittels bekannter oder leicht zu ermittelnder Ergebnisse für die Knicklasten und Schwingzeiten einfacherer Systeme durch Überlagerung entsprechende Näherungsergebnisse für schwierigere Systeme angegeben werden können. Als Konstruktionsbeispiele werden der elastisch gelagerte Dreigelenkrahmen und das Aussteifungssystem einer Stabwerkhalle behandelt.

x
Ackermann, G.Elastische, isotrope, dreischichtige Kreisplatten unter ungleichförmiger Temperatur.Bautechnik11/1990383-388

Abstract

Aus dem Elastizitätsgesetz für den zweiachsigen Spannungszustand in den Deckschichten unter Temperatureinfluss und dem reinen Schubspannungszustand in der Kernschicht werden die Differentialgleichungen für die drei Unbekannten, Verschiebungsfunktion w und den beiden Schubverzerrungsfunktionen hergeleitet. An einer Reihe von dreischichtigen Kreisplatten mit unterschiedlichen Randbedingungen und Temperaturverteilungen sind Gleichungen für die Verschiebungen und Biegemomente zusammengestellt.

x
Raboldt, K.; Schiling, S.Näherungsformeln für die Kicklängenbeiwerte von Stützen.Bautechnik11/1990389-390

Abstract

Mit einer Kombination von Deformationsmethode und Durchbiegungsverfahren werden Formeln für die Knicklängenbeiwerte von elastisch eingespannten, abgestuften Stützen entwickelt, die es ermöglichen einen Näherungswert mit guter Genauigkeit zu erhalten.

x
Andrä, H.-P.Was ist Kraft?Beton- und Stahlbetonbau11/1990281-283

Abstract

Von der Entwicklung des Begriffs der Kraft in der klassischen Mechanik bis zur ihrer Beschreibung durch Relativitätstheorie und Quantenmechanik.

x
Bachmann, H.; Paulay, T.Kapazitätsbemessung von Stahlbeton-Tragwänden unter Erdbebeneinwirkung.Beton- und Stahlbetonbau11/1990284-289

Abstract

Das Verfahren der Kapazitätsbemessung für Stahlbetontragwerke unter Erdbebeneinwirkung gibt dem Tragwerk die Punkte, an welchen die Fliessgelenkbildung eintreten soll, vor. Durch entsprechende duktile Ausführung des Gelenks ist für die gesamte Dauer der Einwirkung die Standsicherheit der Gesamtkonstruktion gewährleistet.

x
Lehmann, K.; Vinkeloe, R.Anforderungen in verschiedenen Regelwerken an Betoninstandsetzungs- oder Betonersatzsysteme im Hinblick auf die Anwendung in der Praxis.Beton- und Stahlbetonbau11/1990290-291

Abstract

Es wird die Anwendung der 1987 bauaufsichtlich eingeführten ZTV-SIB 87 bei der Sanierung von Tief- und Hochbauten gezeigt.

x
versch.Internationaler Spannbetonkongreß 1990 in Hamburg.Beton- und Stahlbetonbau11/1990292-299, 322-327

Abstract

In verschiedenen Aufsätzen wird über die Entwicklung und Anwendung des Spannbetons im Ausland berichtet.

x
Fritzen, W. G.; Plum, C. M.; Svensson, S. E.; Gläßel, H.Stahlkonstruktion für das Kesselhaus Walsum (Block 9).Stahlbau11/1990321-325Fachthemen

Abstract

Es wird die Stahlkonstruktion für den neuen kohlengefeuerten Block 9 des Kesselhauses Walsum bei Duisburg beschrieben. Beachtung fanden die Hauptkomponenten der Konstruktion, die aus dem 95 m hohen Kesselgerüst, den vier Kohlenbunkern mit einer Kapazität von 3200 t Kohle, und dem Gerüst des DeNOx-Reaktors und des Luftvorwärmers besteht. Der zentrale Teil der Konstruktion ist die 28x31x95 m turmhohe Gitterkonstruktion, die den aufgehängten Kessel stützt. Sie ist für eine Belastung von 47 000 kN dimensioniert und stützt die angrenzenden Laufgänge und anderen Komponenten wie z. B. den DeNOx-Reaktor und die Luftvorwärmer. Die beiden letzten Komponenten allein machen 36 000 kN der Belastung aus. Durch die Wahl der großen horizontalen Abmessungen von 28x31 m konnte der zentrale Turm den größten Teil der horizontalen Belastungen aufnehmen.

x
Ohlemutz, A.Stählerne Abfangung für die Massivkonstruktion eines neuen Hochhauses.Stahlbau11/1990325-326Berichte

Abstract

No short description available.

x
Roik, K.; Hanswille, G.; Kina, J.Zur Frage des Biegedrillknickens bei Stahlverbundträgern.Stahlbau11/1990327-333Fachthemen

Abstract

Auf der Grundlage der DIN 18 800 Teil 2 und des EUROCODE 3 wird ein Biegedrillknicknachweis hergeleitet und anhand von Versuchsergebnissen überprüft. Parameterstudien zeigen, daß für übliche Verbundträger des Hochbaus, bei denen Walzprofile verwendet werden, in vielen Fällen auf einen Biegedrillknicknachweis verzichtet werden kann. Für Verbundträger mit Walzprofilen aus St 37 bzw. St 52 werden Grenzprofilhöhen angegeben, bis zu denen ein Biegedrillknicknachweis nicht erforderlich ist.

x