abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Journal articles

Reset filter
  • Author(s)

  • Language of Publication

  • Published

  • Category

Journal

  • Select allDe-select all
Author(s)TitleJournalIssuePageCategory
Dreyer, J.; Nicklas, D.In-situ-Messung des Wärmedurchlaßwiderstandes geschichteter BauteileBauphysik3/199282-85Fachthemen

Abstract

Die in situ-Messung thermischer Stoffkennwerte ist für Sanierungsprobleme und Energiesparmaßnahmen sehr wichtig. Es wird eine Methode vorgestellt, die eine Bestimmung des Wärmedurchlaßwiderstandes von ein- und mehrschichtigen Außenwandkonstruktionen unter Verwendung des natürlichen Temperaturfeldes und des Wärmestromes in der Wand erlaubt. Mittels mathematischer Methoden und zeitabhängiger Temperaturmessungen an diskreten Punkten in der Außenwand ist es möglich, das Temperaturfeld in Form von Raum-Zeit-Funktionen mit Polynomen zu beschreiben. Durch Anwendung grundlegender physikalischer Gesetze (Energieerhaltungsgesetz) ist es dem Nutzer möglich, genaue Kenntnisse über die thermischen Eigenschaften jeder Schicht eines geschichteten Bauteils zu erhalten.

x
Feldmeier, F.Innen- oder Außenmaß - Ein Diskussionsbeitrag zur Berücksichtigung von WärmebrückenBauphysik3/199286-90Berichte

Abstract

No short description available.

x
Demonstrationsprojekt: "Niedrigenergiehäuser Heidenheim"Bauphysik3/199290Aktuelles

Abstract

No short description available.

x
Wasserkraft: Unter den Kleinen ganz großBauphysik3/199290-91Aktuelles

Abstract

No short description available.

x
Gertis, K.Bauwerkserhaltung und Umweltschutz: Klammer oder Keil?Bauphysik3/199291-92Berichte

Abstract

No short description available.

x
Initiative für energiesparende HäuserBauphysik3/199291Aktuelles

Abstract

No short description available.

x
Europäisches Verfahren zur Bestimmung des Jahresheizenergiebedarfs eines GebäudesBauphysik3/199291Aktuelles

Abstract

No short description available.

x
Europäische Energiecharta unterzeichnetBauphysik3/199291Aktuelles

Abstract

No short description available.

x
Becker, W.Toxizität der thermischen Zersetzungsprodukte bei Bränden (ISO-Arbeit)Bauphysik3/199292-93Berichte

Abstract

No short description available.

x
Energiehaushalten und Kohlendioxid-Minderung - Potentiale bei Stromversorgung, Industrie, Haushalt und VerkehrBauphysik3/199293-94Berichte

Abstract

No short description available.

x
Experimentelle Untersuchung des Tageslichtangebotes und dessen Auswirkungen auf die Innenraumbeleuchtung (W. Heusler)Bauphysik3/199293Dissertationen

Abstract

No short description available.

x
Berechnung rechteckförmiger Schalldämpfer mit periodisch strukturierter Wandauskleidung (W. Frommhold)Bauphysik3/199293Dissertationen

Abstract

No short description available.

x
Kaiser, B.Entwicklungstendenzen im Baumaschinenbereich.Bautechnik3/1992115-117Fachthemen

Abstract

Am 5. April wird auf dem Münchener Messegelände die 23. Internationale Fachmesse für Baumaschinen und Baustoffmaschinen - BAUMA '92 - eröffnet. Auf einer Gesamt-Ausstellungsfläche von 400000 m2, darunter ein Hallenanteil von 107000 m2, werden ab dem 6. April für 7 Tage insgesamt 1420 Anbieter ihre Maschinen und Geräte und damit den Stand der Technik präsentieren. Aussteller aus 29 weiteren Staaten nehmen an dieser internationalen Fachmesse einen Anteil von 37% ein. Besucher werden, wie in der Vergangenheit, aus weit über 100 Ländern erwartet. Mit diesem umfassenden Angebot an Maschinen, Anlagen und Geräten für den Hoch-, Tief-, Straßen- und Tunnelbau, Baufahrzeugen sowie Maschinen und Anlagen zur Gewinnung, Herstellung und Bearbeitung von Baustoffen, ist die BAUMA wiederum die größte Messe der Welt für Bau- und Baustoffmaschinen.

x
Bock, T.; Blaser, Ch.; Gebhart, F.Automatisierungsgerechtes Planen und Konstruieren für computerintegriertes Bauen.Bautechnik3/1992118-124Fachthemen

Abstract

Ziel dieser Arbeit ist es, Architekten und Ingenieuren, die sich mit Baukonstruktion/-Entwurf und Teilen davon befassen, einen Überblick und Leitlinien für "automatisierungsgerechte Planung, Entwicklung und Gestaltung von Bauteilen und Gebäuden" in die Hand zu geben. Ein großer Teil der Baukosten wird schon in der Entwurfs- und Planungsphase festgelegt. Deshalb sollten alle Arbeitsschritte bis hin zur Montage auf der Baustelle schon frühzeitig berücksichtigt werden. Moderne Bauwerke bestehen aus vielen Subsystemen, deren Koordination und integrierte Betrachtung unumgänglich ist für einen automationsgerechten Entwurf und eine automatisierte Ausführung. Um geometrisch genau bestimmbare Zustände auf der Baustelle zu erhalten, müssen alle Bauteile nicht nur geometrisch sondern auch in ihren Materialeigenschaften genau definiert sein. Das Problem variierender Genauigkeiten kann gelöst werden durch den Entwurf selbst zentrierender Bauteile auf der Basis der hier vorgestellten Konstruktions- und Entwurfsprinzipien.

x
Greiner, P.; Kalusche, W.Bau des neuen Flughafens München, Organisation und Abwicklung, Ein Erfahrungsbericht.Bautechnik3/1992125-133Fachthemen

Abstract

Die Eröffnung des neuen Flughafens am 17. Mai 1992 bedeutet Abschluß und Übergabe für ca. 120 verschiedene Einzelprojekte. Da hierfür jeweils projektspezifische Planungen und Bauverfahren notwendig waren, war auch ein zentrales Instrumentarium erforderlich, um die Arbeiten aller Beteiligten, aller Ingenieure und Baufirmen zu koordinieren und zu überwachen. Deshalb wurde ein externes Projektmanagment eingesetzt, das zeit- und geldsparende Lösungen für planerische Probleme suchte, sich um die pünktliche Einführung von Zeitmanagment-Maßnahmen kümmerte und überdies die Gesamtaufsicht über Bestell- und Rechnungswesen innehatte. Dieser Bericht beschreibt die Organisation dieses Instrumentariums, die Zusammenarbeit der Beteiligten sowie einige prägnante Projekterfahrungen im einzelnen.

x
bauma' 92: Informationszentrum "Forschung live", Vorstellung des Institutes für Maschinenwesen im Baubetrieb(IMB).Bautechnik3/1992133Berichte

Abstract

No short description available.

x
Ksienzyk, F.Untersuchungen zum Prozeß Verdrängung/Verdichtung von Erdstoff.Bautechnik3/1992134-140Fachthemen

Abstract

Die schnelle und kostengünstige Erstellung von Dichtungswänden ist eine Aufgabe, die zunehmend an Bedeutung gewinnt. Mit Dichtungswänden ist die sichere Abschottung bestimmter Objekte wie Tagebaue und Deponien möglich. Im nachfolgenden Beitrag werden erste Ergebnisse von Versuchen zur Gestaltung eines Verdrängungs-/Verdichtungsgerätes für Lockergestein ausgewertet. Dieses Gerät arbeitet aushublos und ist theoretisch für die Herstellung von Dichtungswänden geeignet. Ein Berechnungsalgorithmus für diese Art Verdrängergeräte existiert noch nicht. Die gewonnenen Erkenntnisse lassen Aussagen zur Form des Verdrängerwerkzeugs und zum Einsatz dynamischer Erregerenergie zu. Ein Vorschlag für die Hauptdaten eines Verdrängergerätes rundet den Beitrag ab.

x
Raboldt, K.Knickuntersuchung durch Kombination von Teilzuständen der Belastung.Bautechnik3/1992141-147Fachthemen

Abstract

Unter Nutzung der Dukerleyschen Formel werden Strategien und Beziehungen zur Ermittlung der Knicklängenbeiwerte von elastisch eingespannten einzelnen und gekoppelten Stützen entwickelt, die es ermöglichen, einen Näherungswert mit guter Genauigkeit zu erhalten. Für Durchlaufstäbe wird dazu eine verbesserte Näherung der Interaktionsbeziehung verwendet.

x
Hees, G.Die Roosevelt-See Brücke.Bautechnik3/1992147Berichte

Abstract

No short description available.

x
Ricken, H.Erinnerungen an Robert Maillart (1872-1940).Bautechnik3/1992148-151Fachthemen

Abstract

Der 120. Jahrestag der Geburt Robert Maillarts am 6. Februar 1872 gibt Anlaß, Leben und Werk dieses genialen Schweizer Bauingenieurs zu würdigen.

x
Anheuser, L.Entwicklung der maschinellen Vortriebstechnik im Tunnel- und Stollenbau.Bautechnik3/1992152-154Berichte

Abstract

No short description available.

x
Motzel, E.Projektmanagement in der Baupraxis.Bautechnik3/1992155-156Berichte

Abstract

No short description available.

x
Klapperich, H.; Genske, D.7. Internationaler Kongreß über Felsmechanik in Aachen.Bautechnik3/1992156-157Berichte

Abstract

No short description available.

x
Blessenohl, B.; Trost, H.Zur Berechnung der Umlagerungen und der Relaxation von Spannungen in Betonverbundtragwerken.Beton- und Stahlbetonbau3/199257-63, 100-103

Abstract

Die Auswirkungen des zeitabhängigen Betonverhaltens auf Schnittgrössen und Spannungen in Betonverbundtragwerken werden auf Grundlage der algebraischen Spannungs-Dehnungs-Zeitbeziehung mit quasi-elastischen Verfahren beschrieben.

x
Braschel, R.Raketentriebwerksprüfstand für Ariane 5.Beton- und Stahlbetonbau3/199265-68

Abstract

Es wird über Planung, technische Anforderungen und Errichtung des 65 m hohen Prüfstands für den Raketenmotor der Ariane 5 berichtet.

x