Journal articles
Author(s) | Title | Journal | Issue | Page | Category |
---|---|---|---|---|---|
Halasz, R. v. | Zur Struktur der Bauplanung. | Bautechnik | 1/1969 | 1-2 | |
AbstractDer Autor erläutert, daß nach seiner Ansicht die zunehmende Komplexität der Aufgaben in der Technik ein gleichberechtigtes und partnerschaftliches Umgehen verschiedener Disziplinen fordere. x | |||||
Hibben, J. A. | Kritische Stellungnahme zum Bau eines Sperrwerks an der Unteren Hunte. | Bautechnik | 1/1969 | 3-7 | |
AbstractEs werden aus Anlass der schweren Sturmflutkatastrophe 1962 an der Nordsee Vorschläge für ein Hochwassersperrwerk an der Unteren Hunte bei Elsfleth gemacht. x | |||||
Isenberg, W. | Stabilitätsnachweis biegesteif ausgefachter Segmentschützdreharme. | Bautechnik | 1/1969 | 7-15 | |
AbstractÜber Lastannahmen und Berechnung von Segmentschützen im Stahlwasserbau. Als statisches System wird für die Abstützungen des Schildes ein Vierendeel-Träger vorgeschlagen. x | |||||
Paschke, W. | Die auf der Baugrubensohle starr abgestützte, im übrigen freie Bohlwand. | Bautechnik | 1/1969 | 16-17 | |
AbstractÜber die Berechnung des frei auskragenden Bohlträgerverbaus mit einer festen horizontalen Stützung z.B. durch den Stahlbetonfussboden. x | |||||
Schrader, K.-H. | Einfluss von Eigenspannungen auf die statische Stabilität. | Bautechnik | 1/1969 | 17-23 | |
AbstractEs wird eine Einführung in die Terminologie von Eigenspannungen gegeben und ihr möglicher Einfluss auf das Stabknicken und das Beulen von Platten angegeben. Das Verfahren ist anwendbar auf Stahlträger und deren Walzeigenspannungen, aber auch auf mehrschichtige Elemente wie Sandwichplatten u.s.w. x | |||||
Janko, B. | Berechnung von Hochhauswänden mit Öffnungsreihen. | Bautechnik | 1/1969 | 23-25 | |
AbstractEs werden mehrgeschossige aussteifende Wandscheiben behandelt mit grossen Öffnungen in den unteren Geschossen und die Verteilung der Schnittkräfte auf Riegel und Wandstiel angegeben. x | |||||
Möller, G. | Tabellenwerte zur Bemessung von zusammengesetzten Holz-Stahl-Querschnitten. | Bautechnik | 1/1969 | 25-27 | |
AbstractEs werden zulässige Momente von zusammengesetzten Querschnitten aus Holzprofilen und Stahlprofilen mit U-förmigem Querschnitt angegeben, wie sie z.B. bei Dachkonstruktionen für Pfetten Verwendung finden. x | |||||
Buchmann, W. | Berechnung polarorthotroper Kreisbogenscheiben konstanter Dicke unter reiner Biegebeanspruchung. | Bautechnik | 1/1969 | 27-32 | |
AbstractFür eine randparallel polarorthotrope Kreibogenscheibe mit Rechteckquerschnitt werden die Verschiebungen, Dehnungen und Spannungen infolge reiner Begung abgeleitet. Das Verfahren kann z.B. für die Bemessung von gekrümmten Holzträgern angewendet werden. x | |||||
Wippel, H. | Kriechbedingte Zwängungen bei Betonkonstruktionen. | Bautechnik | 2/1969 | 37-52 | |
AbstractEs wird die Berechnung der Schnittkraftumlagerungen und Verformungen in Stahlbeton- und Spannbetonbauwerken gezeigt, die auf zeitabhängige Betoneigenschaften wie Kriechen und Schwinden zurückzuführen sind. Angewendet wird das Verfahren auf den zusammengesetzten Querschitt eines Spannbetonträgers, auf ein abschnittsweise hergestelltes Durchlaufträgersystem und einen Verbundträgerquerschnitt. x | |||||
Vogler, A. H. | Geschlossene Darstellung der Berechnung statisch unbestimmter Systeme mit Hilfe der Eigenwerte von Matrizen. | Bautechnik | 2/1969 | 52-59 | |
AbstractStatisch bzw. geometrisch unbestimmte Systeme werden durch das Kraftgrössen- und Verschiebungsgrössenverfahren mit Hilfe von Eigenwerten und -vektoren so transformiert, daß orthogonale Zustände und Federn die Lösung linearer Gleichungssysteme und die ^Matrizeninversion vermeiden oder erleichtern. x | |||||
Ariman, T. | Buckling of Thick Plates on an Elastic Foundation. | Bautechnik | 2/1969 | 59-63 | |
AbstractIn englischer Sprache verfasster Artikel über das Beulen von elastisch gebetteten Platten. x | |||||
Dutko, P. | Berechnung der Durchbiegung aus Querkraft bei geleimten Holzträgern. | Bautechnik | 2/1969 | 63-66 | |
AbstractEs wird für geleimte Vollwandträger mit offenem oder geschlossenem Querschnitt der Durchbiegungsanteil infolge der Querkraft bestimmt. x | |||||
Struck, W. | Statistische Auswertung der Ergebnisse von Versuchen an Bauteilen und Baustoffen. | Bautechnik | 3/1969 | 73-77 | |
AbstractDie Anwendung der mathematischen Statistik für die Beurteilung von Bauteilen in sicherheitstheoretischer Hinsicht. x | |||||
Walter, R. | Formänderungs- und Ausgleichsverfahren für schiefe Stabtragwerke. | Bautechnik | 3/1969 | 77-83 | |
AbstractAuf Grundlage des Verschiebungsgrössenverfahrens wird die Schnittkraftermittlung von im Grundriß schiefwinklig gelagerten und gekrümmten Stäben gezeigt. x | |||||
Topole, B. | Berechnung der Riegelkräfte bei Systemen eingespannter Stiele, die am Kopf durch starre Riegel verbunden sind. | Bautechnik | 3/1969 | 83-99 | |
AbstractDie Berechnung von einstöckigen Rahmensystemen mit eingespannten Stützen unterschiedlicher Höhe und Steifigkeit, wobei der Riegel gelenkig an den Stielen angeschlossen ist nach der Theorie 1. Ordnung. x | |||||
Mazurkiewicz, B. | Spannungsmessungen in einem Trockendock. | Bautechnik | 3/1969 | 99-102 | |
AbstractEs werden die Spannungszustände des Betons in einem Trockendock in verschiedenen Füllzuständen gemessen und mit den Werten aus der statischen Berechnung verglichen. x | |||||
Simons, H.-J. | Berechnung schräger Anschlüsse im Fertigteilbau. | Bautechnik | 3/1969 | 102-106 | |
AbstractEs wird über die Tragfähigkeit der Anschlüsse von Trägern oder Platten an Stützen im Fertigteilbau berichtet, bei welchen das Schnittufer des Anschlusses schräg verläuft. x | |||||
Berger, H. | Der Kiesbergtunnel in Wuppertal-Elberfeld. | Bautechnik | 4/1969 | 109-119, 166-174, 191-197 | |
AbstractGrundlagenermittlung, bodenmechanische Untersuchungen, Planung, Ausschreibung und Ausführung des 900 m langen Kiesbergtunnels bei Wuppertal. Bei dem Tunnel handelt es sich um ein doppelstöckiges Bauwerk mit je einer Richtungsfahrbahn. x | |||||
Rosman, R. | Numerisches Verfahren zur exakten Untersuchung mehrparmetriger Scheibensysteme des Hochbaues. | Bautechnik | 4/1969 | 119-126 | |
AbstractDie Berechnung von mehrgliedrigen offenen Querschnitten, die durch Normalkraft, Biege- und Torsionsmomente beansprucht werden. Das Verfahren kann z.B. für Geschoßbauten, die mit schlanken Wandscheiben ausgesteift werden, verwendet werden. x | |||||
Stiglat, K. | Der Plattenstreifen unter dem Angriff von Flächenmomenten (Flachdecken). Mitwirkende Plattenbreiten. | Bautechnik | 4/1969 | 127-128 | |
Kostelecky, P. | Berechnung des ebenen Spannungszustandes durch Relaxationsverfahren. | Bautechnik | 4/1969 | 128-134 | |
AbstractEs wird das Relaxationsverfahren als Näherungsverfahren für die Beschreibung von Problemen aus der Kontinuumsmechanik vorgestellt. Das Verfahren eignet sich besonders für eine Anwendung auf elektronischen Rechenanlagen. x | |||||
Reusch, D. | Beitrag zur Theorie des stark gekrümmten Trägers. | Bautechnik | 4/1969 | 134-137 | |
AbstractEs werden verschiedene Theorien, die sich mit der Berechnung von gekrümmten Trägern befassen gegenübergestellt und deren Unstimmigkeiten erklärt. x | |||||
Steinbrück, O.; Kahl, H. | Neubau einer Aufbereitungs- und Brennanlage für Zementklinker unter Berücksichtigung der Untergrundverhältnisse und Gründungsmöglichkeiten. | Bautechnik | 5/1969 | 145-154 | |
AbstractEs wird über die umfangreichen bodenmechanischen Untersuchungen für den Bau einer Brennnanlage für Zementklinker am Rheinufer bei Wiesbaden berichtet. Auf die speziellen Probleme beim Betrieb einer Brennanlage mit grosser Hitzeentwicklung und die daraus resultierenden Auswirkungen auf den Baugrund wird eingegangen. x | |||||
Kanya, J. | Berechnung ausmittig belasteter Streifenfundamente mit Zentrierung durch eine Stahlbetonfussplatte. | Bautechnik | 5/1969 | 154-159 | |
AbstractÜber die Berechnung von Streifenfundamenten, die durch Randlasten exzentrisch belastet werden und die Ermittlung der Schnittkräfte in der anschliessenden Bodenplatte, die das Randfundament stabilisiert. x | |||||
Laermann, K.-H. | Auflagerlänge von Balken auf elastisch nachgiebigem Untergrund bei Berücksichtigung des Abhebens. | Bautechnik | 5/1969 | 160-165 | |
AbstractEs wird der elastisch gebettete Balken, der durch eine wandernde Einzellast beansprucht wird, theoretisch untersucht. Hierbei sind Zugfedern ausgeschlossen, d.h. , der Baugrund kann nur negative Spannungen übertragen. Die Ergebnisse werden durch spannungsoptische Versuche verifiziert. x |