abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Journal articles

Reset filter
  • Author(s)

  • Language of Publication

  • Published

  • Category

Journal

  • Select allDe-select all
Author(s)TitleJournalIssuePageCategory
90 Jahre VBIBauphysik3/199494Aktuelles

Abstract

No short description available.

x
Anforderungen an den Wohnungsbau der Zukunft - Warten auf die WärmeschutzverordnungBauphysik3/199495-96Berichte

Abstract

No short description available.

x
Infotage: 3700 Bau-Fachleute informieren sich über die neue WSVOBauphysik3/199496-97Berichte

Abstract

No short description available.

x
Priv.-Doz. Dr. rer. nat. Gert Keller zum Professor ernanntBauphysik3/199498-99Persönliches

Abstract

No short description available.

x
Dr.-Ing. habil. Peter Häupl an TU Dresden berufenBauphysik3/199498Persönliches

Abstract

No short description available.

x
Porenstrukturmodelle für den Feuchtehaushalt von Baustoffen mit und ohne Salzbefrachtung und rechnerische Anwendung auf Mauerwerk (H. Garrecht)Bauphysik3/199499Dissertationen

Abstract

No short description available.

x
Müller, H.; Hoffmann, A.; Kluger, J.FE-Modellierung von Balkenplatten und Platten-Balkenplatten.Bautechnik3/1994134-142Fachthemen

Abstract

Der Einsatz handelsüblicher Finite-Elemente-Programme für spezielle Konstruktionen erfordert z. T. spezielle Modellaufbereitungen. Solche Modellaufbereitungen werden hier für Balkenplatten, Platten-Balkenplatten und Plattenketten vorgenommen. Zur besseren Erfassung derartiger Konstruktionen werden fiktive Koppelstab-Elemente entwickelt, die das üblicherweise vorhandene Elemente-Spektrum ergänzen. Mit dem erweiterten Elemente-Spektrum lassen sich o. g. spezielle Konstruktionen nicht nur einfach erfassen, sondern es entfallen auch die Einschränkungen klassischer Differentialgleichungslösungen für solche Konstruktionen bzgl. Systemgeometrie und Randbedingungen. An einigen Beispielen wird die Lösung im Rahmen der linearen statischen Analyse demonstriert, die Ergebnisse wurden - soweit möglich - mit denen von DGL-Lösungen verglichen.

x
Etimov, Th.Zur Berechnung von Balken auf elastischer Bettung.Bautechnik3/1994143-149Fachthemen

Abstract

Für die Verallgemeinerung von Aufgaben, in denen der Baugrund nach dem Winkler-Modell dargestellt ist, wird eine Gesamtlösung angeboten. Sie ist für biegsame Balken von endlicher Länge und beliebiger Neigung, unter elastisch eingespannten Enden und trapezförmiger Verteilung des Bettungsmoduls ermittelt. Mit der Änderung der Parameter ergeben sich daraus Einzellösungen für verschiedenartige Balken, Balkenelemente und Pfähle. Es sind auch Nachgiebigkeits- und Steifigkeitsmatrizen ermittelt, die für die statische Berechnung von verschiedenen Fundamenten und Baukonstruktionen benutzt werden.

x
Reichelt, A.Einige Gedanken zur Biegebemessung von Stahlbeton- und Spannbetonquerschnitten.Bautechnik3/1994150-154Fachthemen

Abstract

Ausgehend von der geschichtlichen Entwicklung des Bemessens biegebeanspruchter Querschnitte wird versucht, das Wechselspiel von Bemessen und Nachweisen zu analysieren. Dabei wird festgestellt, daß der Bemessungsvorgang viele Gemeinsamkeiten mit einem Optimierungsvorgang aufweist. Gegenüber den klassischen Optimierungsaufgaben sind jedoch auch Unterschiede feststellbar. Aus diesen Erkenntnissen wird ein Bemessungskonzept vorgeschlagen, bei dem Querschnittsgeometrie (einschließlich Bewehrung), Materialien und Vorspannung aus vorzugebenden Auswahlmengen zufällig kombiniert werden. Anschließend wird für den erzeugten Querschnitt unter Einbeziehung der tatsächlichen Eigenlasten die Einhaltung der Nachweise überprüft. Der Prozeß wird solange wiederholt, bis eine ausreichend große Zahl an nachgewiesenen Querschnitten bzw. ein ausreichend optimierter Querschnitt erzeugt ist. Ein Verfahren zur Konvergenzverbesserung wird gezeigt.

x
Pflugbeil, M.Vom Foto zur maßstabgerechten Zeichnung.Bautechnik3/1994155-160Fachthemen

Abstract

Zur Sanierung, Rekonstruktion und zum Umbau von Gebäuden aller Art ist bei Arbeitsbeginn zunächst die genaue Dokumentation des Ist-Zustandes des Objektes notwendig. Bauaufmaße und Schadensdokumentation per Hand erweisen sich insbesondere bei Großprojekten als langwierig und aufwendig. Außerdem sollen die Meßergebnisse nach Möglichkeit in EDV-gerechter Form zur Weiterverarbeitung im CAD-System vorliegen. In zunehmendem Maße wird deshalb die Architekturfotogrammetrie als Mittel zur schnellen und präzisen Bestandsaufnahme angewendet. Am Beispiel der Thomaskirche in Leipzig wird im Beitrag die Erstellung von maßstabgerechten Plänen durch fotogrammetrische Meßbildauswertungen beschrieben.

x
Sabha, A.; Schöne, I.Untersuchungen zum Tragverhalten von Mauerwerk aus Elbesandstein.Bautechnik3/1994161-166Fachthemen

Abstract

Die Tragfähigkeit des Mauerwerks ist maßgeblich von der Druckfestigkeit des Mörtels, der Druckfestigkeit des Steines und dessen Zugfestigkeit anhängig. Das Dehnungsverhalten des Steines und des Mörtels übt einen wesentlich geringeren Einfluß aus. Der unter erhöhter Druckspannung liegende Mörtel im Randbereich wird zuerst plastiziert. Durch diesen Vorgang und die dabei entstehende Volumenzunahme herrscht im mittleren Bereich des Mörtels ein hydrostatischer Spannungszustand, welcher das Versagen des Mörtels begrenzt. Dies führt zur Teilflächenpressung, die das Aufspalten des Steins verursacht.

x
Krings, W.Berechnungstafeln für Gebrauchstauglichkeitsnachweis beim Rechteckquerschnitt nach EC2.Bautechnik3/1994167-169Fachthemen

Abstract

Zur Vereinfachung der Rechenarbeit bei Gebrauchstauglichkeitsnachweisen ist eine Berechnungstafel für den reinen Zustand II angegeben. Mit dieser Tafel lassen sich schnell in Abhängigkeit vom mechanischen Bewehrungsgrad die Druckzonenhöhe, der innere Hebelarm, die Betonspannung, die Stahlspannung und die Krümmung infolge eines Moments und die Krümmung infolge Schwindens ermitteln. Beispiele demonstrieren den Gebrauch der Tafel.

x
Ricken, H.Erinnerung an Jean-Rodolphe Perronet (1708-1794).Bautechnik3/1994170-172Fachthemen

Abstract

Der 200. Todestag J.-R. Perronets am 27. Februar 1994 gibt Anlaß, Leben und Werk des erfolgreichen Brückenbauers und Reformers der École des Ponts et Chaussées zu würdigen.

x
Auswahl von Statik-Software für ISYBAU.Bautechnik3/1994172-173Berichte

Abstract

No short description available.

x
Hotzler, H.Nichtlineare Tragwerksberechnung nach EC 2.Bautechnik3/1994173-174Berichte

Abstract

No short description available.

x
Kwade, A.; Schulze, D.; Schwedes, J.Auslegung von Silos: Unmittelbare Messung des Horizontallastverhältnisses.Beton- und Stahlbetonbau3/199458-63, 117-119

Abstract

Es wird ein Meßgerät vorgestellt, das es erlaubt die Horizontaldrücke von Silogut auf die Silowandung zu messen und hieraus die Beziehungen zwischen Schüttgutdichte, Wandreibung, Fließzustand und innerem Reibungswinkel zu bestimmen. Die hieraus abgeleiteten Ergebnisse werden mit den Lastannahmen nach DIN 1055 Teil 6 verglichen.

x
Mayer, L.Beton - keine Gefahr für Boden und Grundwasser.Beton- und Stahlbetonbau3/199464-69

Abstract

Es wird der Frage nachgegangen ob von Frischbeton oder Normalbeton Beeinträchtigungen des Grundwassers zu befürchten sind. Hierfür wurden umfangreiche Auslaugversuche durchgeführt um insbesondere das Lösungsverhalten der einzelnen Betonbestandteile und Zusatzmittel im Wasser zu klären.

x
Girmscheid, G.Entwurfs- und Konstruktionsgrundsätze von extern vorgespannten Straßenbrücken in Segmentbauart, dargestellt am Bangkok Expressway, Thailand.Beton- und Stahlbetonbau3/199470-75

Abstract

Am Beispiel einer 35 km langen Spannbeton-Hochstraße in Segmentbauart mit externer Vorspannung und Trockenfuge werden das Prinzip und Vor- und Nachteile der Bauart beschrieben.

x
Maliha, R.; Hilsdorf, H. K.Hochfester Beton in Gleitschalung.Beton- und Stahlbetonbau3/199480-82

Abstract

In einem Forschungsvorhaben werden die Möglichkeiten der Herstellung von hochfestem Beton in Gleitschalbauweise untersucht. Es werden Schalungsreibung, Verschleißwiderstand und Mikrorißbildung an der Oberfläche in Gleitversuchen bestimmt.

x
Reichardt, J.; Heukelbach, B.Entwurfsplanung einer Montagefabrik für Dieselmotoren.Stahlbau3/199465-70Fachthemen

Abstract

Beschrieben werden die Gesichtspunkte, nach denen eine neue Produktionshalle für eine Motorenproduktion entwickelt und gebaut wurde. Spezielle Anforderungen an das Gebäude waren strategische Flexibilität, modulare Baustruktur, multifunktionale Servicezone, große Spannweite und Höhe sowie flexible technische Versorgung.

x
Hosser, D.; Dorn, T.; El-Nesr, O.Vereinfachtes Rechenverfahren zur brandschutztechnischen Bemessung von Verbundstützen aus kammerbetonierten Stahlprofilen.Stahlbau3/199471-79Fachthemen

Abstract

Vorgestellt wird ein vereinfachtes Rechenverfahren zur Bemessung von Verbundstützen für die Feuerwiderstandsklassen R30 bis R180, das auf den Grundlagen des Eurocode 4 Part 1.2 für "Simple Calculation Models" basiert. Die Grenztragfähigkeit bei zentrischer und exzentrischer Belastung wird für die Fälle der Biegung um die starke oder die schwache Achse über die Reduktion der Festigkeit und Steifigkeit des Querschnitts in Verbindung mit Knickspannungskurven für den Brandfall bestimmt. Eine genaue Berechnung der Querschnittstemperaturen ist dabei nicht erforderlich. Das Verfahren ist so aufbereitet, daß es für die "Handrechnung" geeignet ist oder leicht programmiert werden kann.

x
Meek, Jethro W.Lasteinleitung in Trägerflansche über Zuganker.Stahlbau3/199480-83Fachthemen

Abstract

Manchmal ist es vorteilhaft, die Lasten in Biegeträger, z. B. Spundwandgurte, über Zuganker einzuleiten. Dies bedingt eine lokale Querbiegung des Flansches, mit örtlichen Spannungsspitzen, die eine rein elastische Bemessung unwirtschaftlich machen. Mit Hilfe der Fließlinientheorie läßt sich jedoch die lokale Querbiegung von der globalen Längsbiegung gedanklich abtrennen. Nach Berücksichtigung eines effektiven Lochabzuges behält der Träger annähernd seine volle Tragfähigkeit. Die Theorie wird durch eine Probebelastung bestätigt und anhand eines praktischen Beispiels erläutert.

x
Hubo, R.; Hanus, F. E.Thermomechanisch gewalzte Grobbleche für den Stahlbau.Stahlbau3/199484-89Fachthemen

Abstract

Die Ergebnisse von Untersuchungen zum Verarbeitungsverhalten von thermomechanisch gewalzten Baustählen S355 M/ML und S460 M/ML werden vorgestellt. Die wesentlichen Vorteile liegen in der deutlichen Verminderung der Vorwärmtemperaturen für das Schweißen oder des vollständigen Wegfalls des Vorwärmens auch bei großen Blechdicken. Weiterhin besteht die Möglichkeit, Schweißverfahren mit sehr hohem Wärmeeinbringen anzuwenden, ohne die Zähigkeit in der Wärmeeinflußzone unzulässig zu beeinträchtigen. Kalt- und Halbwarmumformen sowie das Flammrichten sind möglich. Die wirtschaftlichen Vorteile sind in einer Reduzierung der Fertigungszeit und der Fertigungskosten und in einer Erhöhung der Fertigungssicherheit bei höherer Qualität der Bauwerke zu sehen.

x
Köppl, J.; Siefer, Th.; Hahn, D.Konstruktion und Fertigung mit Hilfe eines isometrisch räumlichen Modells.Stahlbau3/199490-91Berichte

Abstract

No short description available.

x
Ohlemutz, A.Vom Bau der Hängebrücke Hong-Kong.Stahlbau3/199491-93Berichte

Abstract

No short description available.

x