abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Journal articles

Reset filter
  • Author(s)

  • Language of Publication

  • Published

  • Category

Journal

  • Select allDe-select all
Author(s)TitleJournalIssuePageCategory
Schlaich, J.Neue und erneuerbare Energiequellen.Beton- und Stahlbetonbau4/198289-104

Abstract

Es werden in der Übersicht die im Jahr 1982 bekannten bzw. im Planungsstadium befindlichen alternativen Energiequellen der Zukunft vorgestellt: Solarenergie, Windenegie, Gezeitenkraftwerke, Aufwindkraftwerke, Solarteiche, geothermische Energie, Wasserstoffusion - und verbrennung

x
Eibl, J.; Landahl, H.; Häußler, U.; Gladen, W.Zur Frage des Silodrucks.Beton- und Stahlbetonbau4/1982104-110

Abstract

Eine Reihe von Schadensfällen an Silokonstruktionen, die vor allem bei kohäsiven Schüttgütern (wie z.B. Sojaschrot) sowie bei ausmittig angeordneten Abzugsvorrichtungen und Einbauten vorgefallen sind, war Anlaß der Untersuchung. Insbesondere die Beanspruchung der Silowand beim Füll- und Entleerungsvorgang und der inneren Reibung des Schüttguts sind von großer Bedeutung. Es werden Spannungszustände mit Hilfe der Kontinuumsmechanik beschrieben und eigene Messungen der Silodrücke von den Autoren erläutert.

x
Herzog, M.Das Lager- und Ausstellungsgebäude der Möbel Hubacher AG in Rothrist/Schweiz.Beton- und Stahlbetonbau4/1982115-117

Abstract

Über die Berechnung und Konstruktion einer verbundlos vorgespannten Flachdecken auf einem quadratischen Stützenraster von 7.50 m. Es wurde auf schlaffe Bewehrung weitgehend verzichtet, die Spannstahlbewehrung bestand aus siebendrähtigen Monolitzen mit ca. 14 mm Durchmesser.

x
Zerna, W.Fortschrittliche Betonbauten für Wärmekraftwerke.Beton- und Stahlbetonbau3/198261-69

Abstract

Es werden die Einsatzgebiete des Stahlbeton- und Spannbetonbaus bei der Errichtung von Wärmekraftwerken geschildert. Die erforderlichen Kraftwerkskomponenten für konventionelle Energiegewinnung aus fossilen Brennstoffen und für Kernkraftwerksbauten werden beschrieben. Insbesondere für Reaktorgebäude werden die sicherheitstechnischen Aspekte für Lastfälle wie Flugzeugaufprall und Erdbeben untersucht.

x
Reiffenstuhl, H.Das Vorspannen von Bewehrungen auf Druck; Grundsätzliches und Anwendungsmöglichkeiten.Beton- und Stahlbetonbau3/198269-73

Abstract

Es wird das Tragverhalten von Spannbetonquerschnitten beschrieben, bei welchen hochfeste Rundstähle nicht auf Zug, sondern auf Druck beansprucht werden. Bei der Verlegung der Spannglieder mit parabolischem Verlauf werden dabei Umlenkkräfte auf den Beton aktiviert, die der äusseren Belastung entgegen wirken.

x
Bader, U.; Feuchter, G.; Stiglat, K.Versuche an Stahlbetondecken aus dem Jahre 1905 im Psychiatrischen Landeskrankenhaus in Wiesloch.Beton- und Stahlbetonbau3/198274-79

Abstract

Die als Koenensche Voutenplatte ausgeführte Deckenkonstruktion, d.h. quer zu Stahlunterzügen spannende Stahlbetonplatten, war infolge Korrosionsschäden akut einsturzgefährdet. Es wird ein Sanierungskonzept mit Hilfe einer auf der Deckenunterseite bewehrten Spritzbetonschicht und die Ergebnisse einer Probebelastung mit Wasser geschildert.

x
Bergfelder, J.; Stütz, W.Umbau der Schleuse Industriehafen Bremen-Oslebshausen.Beton- und Stahlbetonbau3/198279-83, 111-115

Abstract

Es wird über die Planung, Ausschreibung, Konstruktion und Bauausführung des Umbaus und der Vergrösserung der Seeschleuse am Bremer Industriehafen berichtet.

x
Kupfer, H.; Kirmair, H.Betonbauten für die Nutzung der Wasserkraft.Beton- und Stahlbetonbau2/198233-43

Abstract

Bei der Nutzung der Wasserkraft stellen sich dem Stahlbetonbau vielfältige Aufgaben. Genannt seien Talsperren im Hochgebirge, Flusskraftwerke, Schwergewichtsmauern, Staumauern. Für diese Einsatzgebiete werden die geforderten Standsicherheitsnachweise, die Erdbebenbeanspruchung von Staumauern, Sicherheitsfragen, die betontechnologischen Besonderheiten des Massenbetons, Arbeitsfugen und die hydraulischen Probleme infolge Auskolkung und Unterspülung beschrieben.

x
Eibl, J.; Block, K.Zweischalige Wandkonstruktionen aus Stahlbeton unter "weicher" Stoßbeanspruchung - Flugzeugabsturz - .Beton- und Stahlbetonbau2/198244-48

Abstract

Es wird ein mechanisches Federmodell für die Abschätzung der Beanspruchung und Verformung von stossbeanspruchten zweischaligen Wänden aus Stahlbeton vorgestellt. Diese Konstruktionsart verspricht gegenüber einschaligen Ausführungen eine grössere Duktilität und damit ein gutmütigeres und sichereres Verhalten im Lastfall "Flugzeugabsturz".

x
Huber, A.Beitrag zur praktischen Bemessung von teilweise vorgespannten Bauteilen.Beton- und Stahlbetonbau2/198248-53

Abstract

Es wird ein einfaches Verfahren dargestellt, das es erlaubt auf Biegung mit Normalkraft beanspruchte vorgespannte Plattenbalkenquerschnitte zu bemessen. Der Bruchsicherheitsnachweis wird gleichfalls beschrieben. Die grundsätzlichen wirtschaftlichen Vorteile auch bezüglich der Gebrauchstauglichkeit von teilweise vorgespannten Konstruktionen wird hervorgehoben.

x
Jungwirth, D.Gewinnung, Transport und Speicherung von Erdöl und Erdgas - Beiträge des Betonbaues.Beton- und Stahlbetonbau1/19821-11

Abstract

Nach einem kurzen Abriss über die volkswirtschaftliche Bedeutung der Kohlenwasserstoffe Erdöl- und Erdgas für die Energieversorung und als Grundstoff für die chemische Industrie wird die Entstehung der Lagerstätten und ihre heutige Erschliessung durch den Menschen beschrieben. Dem Stahlbetonbau kommen dabei hierbei besondere Aufgaben beim Transport und der Lagerung des Rohstoffs zu. Hierbei sei der Schiffsbau mit Leichtbeton und die Speicherung von tiefgekühltem verflüssigtem Erdgas (LNG) in Behältern genannt. Stahlbeton eignet sich wegen seiner zähen und damit gutmütigen Werkstoffeigenschaften vor allem unter sicherheitstechnischen Gesichtspunkten.

x
König, G.; Gerhardt, H.-Ch.Nachweis der Betriebsfestigkeit gemäß DIN 4212 "Kranbahnen aus Stahlbeton und Spannbeton, Berechnung und Ausführung".Beton- und Stahlbetonbau1/198212-19

Abstract

In Anlehnung an DIN 4132 "Kranbahnen aus Stahl" werden für DIN 4212 "Kranbahnen aus Stahlbeton und Spannbeton" die theoretischen Grundlagen des Betriebsfestigkeitsnachweises erläutert. Mit der Palmgren-Miner-Hypothese wird ein einfach zu handhabendes Bemessungskonzept entwickelt und durch eine sicherheitstheoretische Untersuchung ergänzt. Die praktische Durchführung des Nachweises wird an einem Beispiel erläutert.

x
Kirchner, G.Instationäre Temperaturverläufe in Betonbauteilen.Beton- und Stahlbetonbau1/198219-23

Abstract

Es wird über Messungen des Temperaturverlaufs an der Oberfläche und im Inneren von Gasbeton-, Stahlbeton- und Sandwichkonstruktionen berichtet. Aus dem spezifischen Wärmeeindringverhalten und der Wärmespeicherung werden Empfehlungen für die Planung von Parkdecks, massiven Fassaden und für die Nachbehandlung ungeschützter Betonoberflächen abgeleitet.

x
Kreitmann, F.; Thoma, F.; Wolff, R.Neubau eines Gebäudes für eine Papier- und Streichmaschine in Hagen-Kabel.Beton- und Stahlbetonbau1/198223-26

Abstract

Es wird über die Errichtung einer Papiermaschinenanlage berichtet, die überwiegend mit Stahlbetonfertigteilen errichtet wurde.

x
Pöggeler, H.Die Herstellung weit gespannter Schalen beim Bau des Hallenbades Luxemburg.Beton- und Stahlbetonbau1/198227-30

Abstract

Über Planung, Konstruktion und Bauausführung einer vorgespannten Schalenkonstruktion, die sich aus vier je auf drei Punkten gelagerten Einzelschalen zusammensetzt. Die maximale Spannweite beträgt 100 m. Insbesonders werden die Konstruktion des Lehrgerüsts und die betontechnologischen Massnahmen erläutert.

x
Eisenbiegler, G.Vierseitig frei drehbar gelagerte Rechteckplatten mit Einzelmoment-Angriff am Plattenrand.Beton- und Stahlbetonbau12/1981285-291

Abstract

Anwendung für isotrope Platten mit angehängten Balkonplatten oder teilweiser Einspannung in Rand- und Eckstützen.

x
Meyer, G.Theoretische und konstruktive Überlegungen zur Rißbildung in Brückenkappen.Beton- und Stahlbetonbau12/1981292-297

Abstract

Anhand festgestellter Rissbildung an zahlreichen Brückenkappen, die nach den Kappenrichtzeichnungen des Bundesverkehrministeriums aus dem Jahr 1973 erstellt worden waren, wurden Überlegungen angestellt über Ursache und zur Verbesserung der Kappenkonstruktionen. Diese Untersuchungen führten zu überarbeiteten Richtzeichnungen mit besserer Bewährung in der Praxis.

x
Obst, A.Bemessung von Kreisquerschnitten auf Schub.Beton- und Stahlbetonbau12/1981297-301

Abstract

Es wird gezeigt, wie der für Biegung mit oder ohne Normalkraft bemessene Kreisquerschnitt auf Schub bemessen werden kann. Dabei wird der Hebelarm der inneren Kräfte für den rechnerischen Bruchzustand ermittelt, der der Biegebeanspruchung zugrunde liegt. Das Verfahren kann auch für Kreisringquerschnitte angewendet werden.

x
Eyberg, T.Geschlossene Darstellung der Spannungsumlagerungen in Verbundkonstruktionen.Beton- und Stahlbetonbau12/1981301-304

Abstract

Zur Bestimmung der Momentenverteilung und -umlagerung in Stahlbetonverbundkonstruktionen (z.B. Fertigteil mit nachträglich ergänzter Ortbetonschicht) wird ein Verfahren vorgestellt, das von den ermittelten Randspannungen ausgeht.

x
Standfuß, F.Die Erhaltung von Straßenbrücken - Eine vordringliche Aufgabe der Straßenbauverwaltung.Beton- und Stahlbetonbau11/1981257-264

Abstract

Es wird die volkswirtschaftliche Bedeutung einer sorgfältigen Überwachung und Erhaltung der bundesdeutschen Strassenbrücken unterstrichen und die technischen und die rechtlichen Vorschriften hierzu vorgestellt.

x
Menne, B.; Stöckl, S.Tragfähigkeit und Verformung wendelbewehrter Stahlbetonstützen unter ausmittiger Belastung.Beton- und Stahlbetonbau11/1981264-270

Abstract

Auswertung einer Versuchsreihe zur Beschreibung des Tragverhaltens von mit Wendeln umschnürten Druckgliedern, die ausmittig belastet wurden und ein Vergleich mit den Ergebnissen von zentrisch belasteten umschnürten Stahlbetonstützen.

x
Eisenbiegler, G.Spiegelung von Einflußflächen bei isotropen Platten.Beton- und Stahlbetonbau11/1981270-276

Abstract

Es wird ein Verfahren gezeigt, um durch Spiegelung aus den bekannten Einflußflächen für Teilsysteme die Einflußflächen von zwei- und mehrfeldrigen Platten zu erhalten. Voraussetzung hierfür ist, daß Isotropie vorliegt und das System eine Symmetrieachse besitzt. Drei Beispiele erläutern das Verfahren.

x
Mungan, I.Ein Konzept für die Beulbemessung der Kühlturmschalen aus Stahlbeton.Beton- und Stahlbetonbau10/1981229-233

Abstract

Es werden die Hypothesen und gedanklichen Konzepte erläutert, die dem Anfang der 80er Jahre verwendeten Näherungsverfahren zur Beulbemessung von Kühlturmschalen zugrunde liegen.

x
Hees, G.Betrachtungen zum Einfluß der Eigenlast bei der Berechnung von Stahlbetonschornsteinen nach der Theorie II. Ordnung.Beton- und Stahlbetonbau10/1981234-235

Abstract

Es werden die Ergebnisse einer Vergleichsrechnung zur Ermittlung der Momente nach Theorie II. Ordnung von Stahlbetonschornsteinen mit dem Gesamtsicherheitsbeiwert 1.75 bzw. mit Teilsicherheitsbeiwerten vorgestellt. Besonders variiert wurde der Teilsicherheitsbeiwert für das Eigengewicht, da dieses für den Momentenzuwachs der Theorie II. Ordnung verantwortlich ist.

x
Manleitner, S.; Scheffler, E.; Schilling, R.; Wölfel, E.Deutscher Betontag 1981.Beton- und Stahlbetonbau10/1981236-241, 278-281

Abstract

No short description available.

x