abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Journal articles

Reset filter
  • Author(s)

  • Language of Publication

  • Published

  • Category

Journal

  • Select allDe-select all
Author(s)TitleJournalIssuePageCategory
Rohstoff "Fläche": Wertschöpfung, Management, RecyclingBautechnik9/2000694Termine

Abstract

No short description available.

x
Haus der Technik e. V.Bautechnik9/2000694-695Termine

Abstract

No short description available.

x
von Wölfel, W.Ta Tenat - der antike Schiffahrtskanal vom Nil zum Roten Meer.Bautechnik11/1993694-695Berichte

Abstract

No short description available.

x
Behnen, Gereon; Fischer, Oliver; Schmidt-Thrö, GeraldScheibenbemessung der Pressenkraftdurchleitung bei TVM-VortriebenBeton- und Stahlbetonbau11/2016694-705Fachthemen

Abstract

Die Scheibenbeanspruchung von Tübbingfertigteilen (Tübbings) infolge der Durchleitung konzentrierter Pressenkräfte aus der Tunnelvortriebsmaschine (TVM) ist ein in der Literatur bisher kaum behandeltes Thema. Das liegt vor allem daran, dass es sich dabei um eine im Bauzustand und meist nur kurzzeitig, an einzelnen lokalen Stellen wirkende Beanspruchung handelt, die häufig durch die in Deutschland übliche bzw. durch die Regelwerke vorgegebene Mindestbewehrung (weitgehend) abgedeckt ist. Dabei wird oft verkannt, dass die Scheibenbeanspruchung neben der unmittelbaren Lasteinleitung (Nachweis Teilflächenpressungen) den für die Tübbingbemessung maßgebenden Lastfall darstellt und nach den Erfahrungen der Verfasser die häufigste Schadensursache an Tübbings darstellt. Insofern sollten die entsprechenden Nachweise sorgfältig geführt werden, insbesondere dann, wenn aus Gründen der Wirtschaftlichkeit die Mindestbewehrung abgemindert werden soll, oder wenn andere Bewehrungsformen (z. B. Stahlfasern) zum Einsatz kommen. Im vorliegenden Beitrag werden Tafelwerke als übersichtliche Hilfsmittel zur Verfügung gestellt, die ohne EDV-Berechnungen sowohl eine schnelle Optimierung der Tübbingteilung und der Pressenanordnung ermöglichen, als auch als Grundlage für die Bemessung herangezogen werden können. Zudem werden zur komplexen Modellbildung der rechnerischen Berücksichtigung von unvermeidlichen Toleranzen entsprechende Hinweise gegeben. Es wird dann auf unterschiedliche Bemessungsformate, insbesondere zur Begrenzung der Rissbreiten, näher eingegangen und vor dem Spannungsfeld der divergierenden Anforderungen an Wirtschaftlichkeit, Robustheit und dem Erkennen der relevanten Einflüsse diskutiert. Abschließend werden Vorschläge für eine ingenieurmäßige Nachweisstrategie gegeben.

Consideration of in-plane tensile stresses in precast tunnel segments induced by thrust forces
In-plane tensile stresses due to concentrated jacking loads induced by the tunnel boring machine (TBM) in precast concrete (PCC) tunnel segments is a subject that is rarely found in literature. This is mainly due to TBM advance being a temporary construction state leading to local tensile stresses with the segment reinforcement required typically does not exceed the predefined minimum reinforcement specified e.g. in design standards and guidelines. The relevance of the in-plane stress state is often misjudged although the related tensile stresses govern with respect to the majority of damages, i.e. cracks in segmental linings, according to our experience in tunnel projects over many years. A careful consideration of this load case is necessary, especially in cases where the minimum reinforcement may be decreased or an alternative type of reinforcement such as steel fibres is utilised. The present article provides some useful tables for analysing in-plane tensile stresses due to TBM-jacks (without further numerical calculations) considering the governing input parameters. The tables provide a quick method to optimise the various jack configurations and jack shoe sizes and may also be used as the basis for detailed design. In addition, the consideration of unavoidable tolerances in the structural system is discussed. For these cases guidance is provided regarding the structural models of the relevant load situations and the different design philosophies, in particular for calculation of the crack width. A brief discussion in the context of the divergent requirements (cost-efficient construction, robustness) and recognition of relevant influences follows. Finally, the authors propose an engineering design strategy for this particular load case.

x
Wiese, Susanne; Schnell, Jürgen; Kurz, WolfgangInnovative Verbundmittel in UltrahochleistungsbetonBeton- und Stahlbetonbau10/2011694-699Fachthemen

Abstract

Die Entwicklung von Ultrahochleistungsbeton eröffnet zahlreiche neue Anwendungs- und Konstruktionsmöglichkeiten. Insbesondere im Verbundbau lassen sich die Werkstoffe Stahl und UHPC gemäß ihren materialspezifischen Vorteilen optimal kombinieren. Die Erforschung von UHPC wird in dem von der DFG initiierten Schwerpunktprogramm SPP 1182 vorangetrieben. Im Zuge dieses Programms werden in einem Projekt an der TU Kaiserslautern filigrane Verbundträger mit dünnen UHPC-Gurten und einem neu entwickelten Verbundmittel untersucht. Im vorliegenden Beitrag werden die erzielten Ergebnisse vorgestellt. Zunächst werden das Verbundmittel “Stahlschare” vorgestellt und die experimentellen und numerischen Untersuchungen zur Analyse der Beanspruchungen aus dem Herstellprozess gezeigt. Versuche zur Längsschubtragfähigkeit in Form von Push-out-Versuchen gaben Aufschluss über das Trag- und Verformungsverhalten und führten zu einem Bemessungsansatz für das Versagenskriterium Stahlversagen. Daneben wurde ein FE-Modell entwickelt, um weitergehende Erkenntnisse zu den Lastabtragungsmechanismen zu gewinnen.

Innovative shear connectors in ultra high performance concrete
The development of ultra high performance concrete offers various fields of applications. Especially in composite structures the materials steel and concrete can be ideally combined corresponding to their specific material properties. Research on UHPC is forwarded by the research programme SPP 1182 initiated by the DFG. In a project of this programme filigree composite girders with thin UHPC-slabs and a novel shear connector are investigated at the University of Kaiserslautern (TU). The following article presents the achieved results. At first the shear connectors “steel shares” are introduced and the experimental and numerical investigations on the strains resulting from the fabrication process are shown. Tests on the longitudinal load bearing capacity gave information about load bearing and deformation capacity and led to a design approach for the criterion of steel failure. Additionally a FE-model was built up in order to get further insights in the load transfer mechanisms.

x
Neues DBV-Merkblatt "Begrenzung der Rißbildung im Stahlbeton- und Spannbetonbau"Beton- und Stahlbetonbau9/2006694Aktuelles

Abstract

No short description available.

x
128,5 m hohe 1,5-MW-WindkraftanlageBeton- und Stahlbetonbau11/2003694Aktuelles

Abstract

No short description available.

x
Thaller, Thomas; Sturm, Peter; Rodler, JohannesSmoke propagation in the region of cross-passages in long railway tunnels - Results from full scale testsGeomechanics and Tunnelling6/2017694-699Topics

Abstract

Research on rail tunnel smoke dispersion was carried out on a completed section (KAT 1) of the Koralmtunnel in Austria. Field tests were performed on a scale of 1:1, covering fires with a maximum heat release rate of up to 22 MW. Smoke dispersion as well as the related temperature distributions in various sections of the tunnel were monitored using video cameras. The focus of the investigation was placed on smoke dispersion in the region of the cross-passages, i.e. on those sites where passenger evacuation normally takes place. The tests were intended to provide information on which type of escape door (swing door or sliding door) is most suited for passenger evacuation via the cross-passages. In order to provide sufficiently safe conditions during the self-evacuation phase, it is highly desirable that smoke does not impair escape. The tests aimed at investigating the interconnections between fire load, smoke production rate, and escape possibilities, as a function of the installed ventilation system and the related parameters.
Rauchgasausbreitung im Bereich von Querschlägen in Eisenbahntunneln - Ergebnisse von Brandversuchen. Im Rahmen eines Forschungsprojekts der ÖBB wurden im ersten bereits fertig gestellten Abschnitt des Koralmtunnels (KAT1) Brandversuche im Maßstab 1:1 mit unterschiedlichen Brandleistungen durchgeführt. Bei diesen Realbrandversuchen mit Brandlasten bis zu 22 MW wurden die Rauchentstehung und die Rauchausbreitung mittels Videokameras aufgezeichnet. Mit weiterem umfangreichen Messinstrumentarium wurden verschiedene Parameter wie die Strömungsgeschwindigkeit und die Temperaturen im Rauchgas dokumentiert. Die Daten sollten Erkenntnisse darüber liefern, welches Türsystem als Querschlagabschluss in modernen zweiröhrigen Eisenbahntunneln eingesetzt werden soll. Dabei sind ganz besonders die Aspekte der Tunnelsicherheit zu berücksichtigen, denn entscheidend ist, ob die im Brandfall entstehenden Rauchmengen die Fluchtmöglichkeiten während der Selbstrettungsphase einschränken. Daher sollte die Auswertung der Videoaufzeichnungen einerseits zeigen, bis zu welcher Brandleistung bei vorgegebener Längsgeschwindigkeit kein Rauchübertritt in den Querschlag erfolgt, selbst wenn keine speziellen Maßnahmen getroffen werden, und andererseits sollte der Zeitraum bis zum Rauchübertritt in den Querschlag in Abhängigkeit von der Brandlast ermittelt werden.

x
Beck, Patrick T. J.; Tichelmann, Karsten UlrichEthylen-Tetrafluorethylen-Folien unter Dauerlast - Ein Modell zur Charakterisierung des Retardationsverhaltens unter Berücksichtigung der Beanspruchungshöhe und der TemperaturStahlbau8/2020694-702Aufsätze

Abstract

Folien des Fluorpolymers Ethylen/Tetrafluorethylen, kurz ETFE, weisen ein nichtlinear viskoelastisches Werkstoffverhalten auf. Zur Beschreibung dieses Verhaltens wird im vorliegenden Beitrag ein rheologisches Modell vorgestellt. Das zugrunde gelegte Burgers-Modell wurde zur Berücksichtigung des Niveaus der Beanspruchung und der Temperatur um neue Modellparameter erweitert. Der Vergleich der experimentell ermittelten und der prognostizierten Dehnungs-Zeitverläufe zeigt die Qualität des Modells für die Beschreibung von isothermen Dauerlastversuchen auf. Alle Parameter des Modells können aus isothermen Kurzzeit- und Dauerlastversuchen direkt an ETFE-Folien bestimmt werden, wodurch die Anwendbarkeit des Modells in der Praxis gegeben ist. Des Weiteren können durch das vorgestellte Modell unter Anwendung eines modifizierten Superpositionsprinzips auch lang andauernde, nicht konstante Beanspruchungsverläufe unter gleichbleibender Temperatur beschrieben werden. Die Modellierung von in isothermen Lastwiederholungsversuchen gemessenen Dehnungen gelingt sowohl qualitativ als auch für die praktische Anwendung ausreichend quantitativ. Die Fragestellung des Einflusses des anisothermen, natürlichen Klimas auf das zeitabhängige Werkstoffverhalten wurde in mehrjährigen Dauerlastversuchen untersucht. Die aus diesen Versuchen abgeleitete äquivalente Temperatur bietet einen Ansatzpunkt für die in der Bemessungsaufgabe zu berücksichtigenden Bauteiltemperaturen.

Ethylene tetrafluoroethylene films under continuous loads - a model for the characterisation of the retardation behaviour under consideration of stress level and temperature
Ethylene tetrafluoroethylene (ETFE) films exhibit a non-linear viscoelastic material behaviour. For the description of such behaviour, this article proposes a rheological model. The proposed model is based on Burgers' model which, for the purpose of this study, was enhanced by new model parameters in order to take into account the stress level and the temperature. Comparison of the experimental and the projected strain-time-curves proves the model's applicability for describing isothermal continuous load tests. All of the model's parameters can be determined directly on ETFE films via isothermal short-time tensile and continuous load testing, thus making the model practically applicable. Moreover, using a modified superposition principle, the proposed model serves to describe continuous, non-constant stress curves under constant temperatures. Modelling of strains determined in isothermal load repetition tests is successful qualitatively and, for practical use, sufficient in terms of quantity. The influence of non-isothermal natural climatic conditions on time-dependent material behaviour was investigated in multiannual continuous load tests. The equivalent temperature derived from these tests can be used as a basis for the determination of component temperatures in static analysis.

x
Schaumann, Peter; Kleibömer, InkaZum Verbundverhalten ausbetonierter Hohlprofilstützen mit massivem Stahlkern unter erhöhten TemperaturenStahlbau8/2017694-698Fachthemen

Abstract

Frau Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrike Kuhlmann zur Vollendung ihres 60. Lebensjahres gewidmet
In diesem Beitrag werden experimentelle Untersuchungen zum Verbundverhalten von ausbetonierten Hohlprofilstützen mit massivem Stahlkern beschrieben. Da der innen liegende Stahlkern bei diesem Stützentyp den wesentlichen Anteil des Lastabtrags übernimmt, ist die Lasteinleitung und -verteilung von besonderer Bedeutung für die konstruktive Durchbildung der Stütze. Dabei ist es erstrebenswert, einen Teil der Lasten über die Verbundwirkung zwischen Baustahl und Beton zu übertragen und nur möglichst wenige mechanische Verbundmittel anzuordnen. Derzeit sind jedoch in Ermangelung einer experimentellen Datenbasis weder für Raumtemperaturbedingungen noch erhöhte Temperaturen Bemessungswerte der Verbundfestigkeit normativ erfasst. Die im Folgenden beschriebenen Untersuchungen können als Basis für die Entwicklung entsprechender Bemessungsvorschläge dienen. Es werden drei Serien von Push-out-Versuchen sowohl unter Raumtemperaturbedingungen als auch erhöhten Temperaturen hinsichtlich der gemessenen Verbundfestigkeit, der Reibfestigkeit sowie des Kurvenverlaufs der Verbundspannung-Relativverschiebungskurven analysiert. Die Parameter der Versuchsreihen umfassen dabei den Stahlkerndurchmesser sowie die Betondeckung. Die Versuchsergebnisse offenbaren einerseits für Raumtemperaturbedingungen eine deutlich höhere Verbundfestigkeit als Daten von anderen Verbundstützentypen. Andererseits zeigt sich eine signifikante Reduktion der Verbund- und Reibfestigkeit bei erhöhten Temperaturen. Dabei dominiert die temperaturabhängige thermische Ausdehnung der Baustoffe das resultierende Verbundverhalten. Dieser Effekt ist in der Bemessung für den Brandfall zu berücksichtigen.

Investigations on the composite behaviour of concrete-filled tubular columns with massive steel core at high temperatures.
This paper deals with experimental investigations concerning the composite behaviour of concrete-filled tubular columns with embedded massive steel core. As the inner profile provides the main load-bearing capacity, the load introduction and transfer is of particular interest for the structural detailing of such columns. It is desirable to transfer part of the load via composite action between steel and concrete instead of applying mechanical shear connectors. Due to a lack of experimental data, currently, no specific design regulations regarding the shear strength are available - neither for room temperature nor fire design. The presented investigations provide a basis for design recommendations on reliable shear stresses. Three series of push-out tests at room temperature and high temperatures are analysed in terms of ultimate shear strength, bond strength and shear strength-displacement-curve shape. The test parameters involve the steel core diameter and concrete cover. On the one hand, the test data reveal higher bond strength at room temperature conditions than observed for other composite column types. On the other hand, a distinctive reduction in both ultimate shear and bond strength for high temperatures was observed. Thereby, the thermal elongation has a mayor influence on the resulting composite behaviour. These effects need to be considered in the design for fire situations.

x
5. RUSSIA ESSEN WELDINGStahlbau9/2013694Aktuell

Abstract

No short description available.

x
Auslobung des Ingenieurbaupreises 2013Stahlbau9/2012694Aktuell

Abstract

No short description available.

x
Dieter Ameling 70 JahreStahlbau9/2011694Persönliches

Abstract

No short description available.

x
Rainer Zwätz erhält Thomas Medal vom IIWStahlbau9/2011694Persönliches

Abstract

No short description available.

x
Dorrer, G.Innovative Wege im VerbundbrückenbauStahlbau10/2007694-699Fachthemen

Abstract

Im Zuge der Einführung der vom Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen (BMVBW) in Auftrag und vom Deutschen Institut für Normung herausgegebenen DIN-Fachberichte wurden von der DEGES in den letzten Jahren mehrere Projekte als Pilotprojekte realisiert.
Eines dieser ausgewählten Projekte ist die im Zuge der BAB A 73 nördlich von Schleusingen errichtete 448 m lange Talbrücke St. Kilian. Mit ihrem markanten Design setzt sie ein deutliches Zeichen für den Willen der DEGES, architektonisch gestaltete Ingenieurbauwerke zu errichten. Neben der Gestaltung spiegeln die eingesetzten Baustoffe und die Ausführungsmethodik die innovativen Wege im Verkehrsbrückenbau wider, die von Bauherren, Ingenieurbüros und Firmen beschritten werden sollen.

x
Dinkler, D.; Pontow, J.Imperfektionsempfindlichkeit und Grenzlasten von SchalentragwerkenStahlbau9/2006694-700Fachthemen

Abstract

Die Imperfektionsempfindlichkeit und die Grenzlasten von Schalentragwerken sind intensiv diskutierte Phänomene. Das Störenergie-Konzept ermöglicht die Bewertung der Imperfektions-empfindlichkeit von Schalentragwerken mit einer einzigen energetischen Größe. Ein Vergleich der numerisch berechneten Lastniveaus mit den Grenzlasten von Bemessungsvorschriften ermöglicht die Festlegung eines einzigen kritischen Wertes der Störenergie, der die Grenzlasten von unterschiedlichen Beulfällen realistisch beschreibt und einen Vergleich verschiedener Bemessungsvorschriften erlaubt.

x
STAHL 2003 Stahl - für immer jungStahlbau9/2003694Termine

Abstract

No short description available.

x
Neues Bauen mit Stahl für Industrie und GewerbeStahlbau9/2003694Termine

Abstract

No short description available.

x
Vergabemanagement von BauleistungStahlbau9/2003694Termine

Abstract

No short description available.

x
2nd International Conference Lifetime Oriented Design ConceptsStahlbau9/2003694Termine

Abstract

No short description available.

x
VDI-Schwingungstagung: Modalanalyse und IdentifikationStahlbau9/2003694Termine

Abstract

No short description available.

x
Masterstudiengang FassadenkonstruktionenStahlbau9/2003694Termine

Abstract

No short description available.

x
Bau-Management für Architektur und BauingenieureStahlbau9/2003694Termine

Abstract

No short description available.

x
Hettler, Achim; Kinzler, SteffenBericht des Arbeitskreises "Baugruben": Aktuelle und zukünftige ArbeitenBautechnik9/2022695-697Berichte

Abstract

Der Arbeitskreis “Baugruben” der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik (DGGT) veröffentlicht seit 1968 regelmäßig Empfehlungen für die Berechnung, Bemessung und Konstruktion von Baugrubenumschließungen. Die Empfehlungen liegen mit der EAB in geschlossener Form in der aktuell 6. Auflage vor. Der vorliegende Bericht gibt einen Überblick über die aktuellen und zukünftigen Arbeiten des Arbeitskreises. Im Berichtszeitraum erfolgten in der Hauptsache die Mitwirkung bei der Kommentierung der Entwürfe des neuen Eurocode 7, die Bewertung aktueller Erkenntnisse zur Ermittlung des Erdruhedruckbeiwerts und die Identifikation zukünftiger Themen für die weitere inhaltliche Bearbeitung der EAB.

Report of the working group for recommendations on excavations: current and future works
The working group for excavations of the German Geotechnical Society (DGGT) has since 1968 regularly published recommendations for analysis, design and construction of excavations. The recommendations are published in closed form with the EAB in the current 6th edition. The present report provides an overview of current and future works of the working group. In the reporting period, the focus is on the participation in commenting on the drafts of the new Eurocode 7, the evaluation of current findings on the determination of the at-rest earth pressure coefficient and the identification of topics for further processing of the EAB.

x
Bautechnik aktuell 10/2013Bautechnik10/2013695-698Bautechnik aktuell

Abstract


Firmen und Verbände:
Länderbeirat der Bundesingenieurkammer befasst sich mit der HOAI-Novelle
DBV aktualisiert und erweitert seine Merkblattsammlung
Faszination Achterbahn
Wasser in Bewegung

Nachrichten:
Musteringenieurverträge nach HOAI 2013 online. Bayerische Ingenieurekammer-Bau ergänzt zusätzlich das Brandschutzmodul
Hochwasservorsorge: Mehr länderübergreifende Zusammenarbeit, mehr Retentionsräume

Persönliches:
Neuer Vertriebsdirektor bei Jordahl

x