abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Journal articles

Reset filter
  • Author(s)

  • Language of Publication

  • Published

  • Category

Journal

  • Select allDe-select all
Author(s)TitleJournalIssuePageCategory
SARDINIA '99 Seventh International Waste Management and Landfill SymposiumBautechnik8/1999711Termine

Abstract

No short description available.

x
VBI-Seminar: Neue BaustoffeBautechnik8/1999711Termine

Abstract

No short description available.

x
Jedamzik, H.-W.Überprüfung der Schlankheitsanforderungen an Stahlsteindecken.Bautechnik10/1996711-718Fachthemen

Abstract

Die Schlankheit von Stahlsteindecken ist nach den z. Z. geltenden Bestimmungen in gleicher Weise zu bemessen wie die von Stahlbetondecken. Maßgebend ist die DIN 1045. Vergleichsuntersuchungen zwischen Stahlbeton- und Stahlsteindecken haben gezeigt, daß aufgrund sehr geringer plastischer Verformungsanteile des Ziegelmaterials das Durchbiegungsverhalten der Ziegeldecken unter Dauerlast wesentlich günstiger ist. Unmittelbar nach Aufbringen der Belastung sind die elastischen Durchbiegungen der Ziegeldecken zwar größer, der verzögert elastische und plastische Verformungsanteil der Stahlbetondecken bewirkt jedoch bereits ca. 3 Monate nach Einbau einen Ausgleich der Durchbiegungen. Dabei ist festzuhalten, daß elastische Deckendurchbiegungen, die beim Aufmauern leichter Trennwände entstehen, keine Risse in der Wand verursachen können. Schädlich sind hingegen plastische Durchbiegungen. Aus diesen Untersuchungen kann die Forderungs abgeleitet werden, daß Stahlsteindecken aufgrund ihrer Materialeigenschaften abweichend von DIN 1045 auch bei aufstehenden Trennwänden mit eine Schlankheit 1/35 bemessen werden dürfen.

x
Zeman, Oliver; Stierschneider, Elisabeth; Voit, Klaus; Köttl, Philipp; Bergmeister, KonradSensitivitätsbetrachtungen zur rückwärtigen Schädigung des Betons beim Durchbohren dünner BauteileBeton- und Stahlbetonbau9/2022711-719Aufsätze

Abstract

Dieser Fachbeitrag befasst sich mit der rückwärtigen Schädigung des Betons beim Durchbohren von Betonuntergrund unterschiedlicher Dicke und Zusammensetzung. Insbesondere bei der nachträglichen Installation von Befestigungen in sehr dünnen Bauteilen kann es bei der Erstellung des Bohrlochs zum vollständigen Durchbohren des Befestigungsuntergrunds kommen. Anzutreffen sind solche geringen Bauteildicken in der Praxis beispielsweise bei Hohlkammerdecken oder dünnen Fassadenelementen. Die beim Durchbohren entstehende rückwärtige Schädigung des Betons meint damit den Ausbruch auf jener Seite, die dem Beginn des Bohrvorgangs entgegengewandt ist. Dies ist dann von Relevanz, wenn etwaige nachträgliche Befestigungen dadurch einen großen Anteil ihrer Einbindetiefe in den Betonuntergrund verlieren. In diesem Beitrag wird auf der Grundlage von insgesamt mehr als 400 erstellten Bohrlöchern die Ausprägung der rückwärtigen Schädigung des Betons in Abhängigkeit von den Parametern Bauteildicke, Bohrdurchmesser, Größtkorn, Bohrverfahren und Schlagenergie des Bohrgeräts untersucht. Auf Grundlage der Untersuchungen kann gezeigt werden, dass die Tiefen und die Volumina der Ausbrüche einer logarithmischen Normalverteilung folgen. Dadurch lässt sich die Größe der rückwärtigen Schädigung des Betons statistisch beschreiben und damit die verbleibende Verankerungstiefe berechnen.

Sensitivity analysis of backward concrete breakout when drilling through thin structural elements
This technical paper deals with the backward damage of concrete when drilling through concrete structures of different thickness and composition. Particularly when installing fixings in very thin structural elements - such as slabs and panels of pre-stressed hollow core elements or façades - it may be necessary to drill completely through the fastening surface when making the drill hole. Drilling through results in the occurrence of a backward concrete damage on the opposite side of the start of the drilling process. This is relevant if any post-installed fastenings lose a large proportion of their embedment depth in the concrete due to the backward damage. In this contribution, based on more than 400 boreholes, the characteristics of the backward concrete damage are investigated as a function of the parameters component thickness, borehole diameter, maximum aggregate size, drilling method and impact energy of the drilling machine. Based on the investigations, it can be shown that the depths and volumes of the backward concrete damage follow a logarithmic normal distribution. This makes it possible to statistically describe the size of the backward damage and thus to find an approach for determining the remaining anchorage depth.

x
Lorenz, Enrico; Schütze, Elisabeth; Schladitz, Frank; Curbach, ManfredTextilbeton - Grundlegende Untersuchungen im ÜberblickBeton- und Stahlbetonbau10/2013711-722Fachthemen

Abstract

Mit der zunehmenden Verbreitung des Textilbetons wird die Standardisierung von Versuchen zur Ermittlung der Materialkennwerte immer bedeutsamer. Im Rahmen der Grundlagenforschung sowie in Praxisprojekten und Verfahren zur Erteilung zahlreicher Zustimmungen im Einzelfall (ZiE) bzw. zur Erlangung einer allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung (abZ) haben sich wesentliche Kennwerte inklusive der zugehörigen experimentellen Untersuchungen herauskristallisiert. Die Veröffentlichung gibt hierzu einen aktuellen Überblick.

Textile Reinforced Concrete - Overview of standard test methods
Due to the fact that textile reinforced concrete is applied increasingly often, the development of standardized testing methods for the determination of material data is steadily gaining importance. The significant data and the corresponding experimental tests have already crystallized in the course of basic research and in practice projects as well as during procedures for the granting of numerous approvals for individual cases or general technical approvals. This publication offers a current overview of this topic.

x
Finckh, Wolfgang; Ignatiadis, Anett; Niedermeier, Roland; Wiens, Udo; Zilch, KonradDie neue DAfStb-Richtlinie "Verstärken von Betonbauteilen mit geklebter Bewehrung"Beton- und Stahlbetonbau10/2012711-715Berichte

Abstract

Die Verstärkung von Betonbauteilen mit geklebter Bewehrung wurde in Deutschland bisher alleinig durch allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen und Zustimmungen im Einzelfall geregelt. Da sich das Verstärken von Betonbauteilen mit geklebter Bewehrung immer mehr zur Regelbauweise entwickelt und die europäische Harmonisierung auf diesem Gebiet voranschreitet, wurde ein neues Regelwerk für die Verstärkung von Betonbauteilen mit geklebter Bewehrung geschaffen. Dazu haben sich alle von der Themenstellung betroffenen Parteien in einem Unterausschuss des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton zusammengefunden und sich in die Formulierung der DAfStb-Richtlinie “Verstärken von Betonbauteilen mit geklebter Bewehrung” eingebracht. Nach Abschluss des Einspruchsverfahrens und anschließender Notifizierung erscheint die Richtlinie voraussichtlich im September oder Oktober 2012.

The new DAfStb-Guideline “Strengthening of concrete structures with adhesive bonded reinforcement”
The strengthening of concrete structures with adhesive bonded reinforcement has in Germany only been governed so far through national technical approvals and approvals in individual cases. Since the strengthening of reinforced concrete structures with adhesive bonded reinforcement has become a standard construction method and due to the starting of a harmonisation process in European standardisation committees a new guideline in this area of interest was created. For that purpose all groups, which are concerned about this topic were assembled in a committee under the responsibility of the German Committee for Structural Concrete and created the DAfStb-guideline “strengthening of concrete structures with adhesive bonded reinforcement”. The guideline will be published in September or October 2012.

x
Kurz, W.Stahlverbundkonstruktionen im ParkhausbauBeton- und Stahlbetonbau9/2004711-717Fachthemen

Abstract

Die Stahlverbundbauweise hat sich aus technischen und wirtschaftlichen Erwägungen zu einer Regelbauweise für offene Parkhäuser entwickelt. In diesem Beitrag werden die Randbedingungen und Besonderheiten der Ausführung von Stahlverbundparkhäusern erläutert. Gebräuchliche und bewährte Tragwerke und Deckensysteme werden beschrieben. Besonderheiten hinsichtlich der Dauerhaftigkeit der Konstruktionen werden erläutert.

x
Seywald, Christian; Rettenbacher, MartinThe new railway line between Köstendorf and Salzburg - Looking back to the past and forward to the future / Die Neubaustrecke Köstendorf-Salzburg - Ein Blick von der Vergangenheit in die ZukunftGeomechanics and Tunnelling6/2022711-719Topics

Abstract

To increase capacity and reduce travel time for long-distance traffic, the Austrian Federal Railways (ÖBB-Infrastruktur AG) are planning a new railway line between Köstendorf and Salzburg. The centrepiece of the project is the Flachgau Tunnel - an approx. 16 km long, twin-tube single-track tunnel system. The selected tunnel alignment ''K5 optimiert'' was developed in a multi-year route selection procedure. Further optimisation within the current design stage - the detailed submission - achieved a 200 m shortening in tunnel length. The chosen standard cross-section was substantiated with life-cycle-cost and carbon-footprint investigations which also coincided with experiences from the construction and operation of existing tunnel structures with varying cross-sections and travel speeds. Both studies show the advantages of the larger 54 m2 cross-section compared to a smaller 44 m2 cross-section. Complex hydrogeological conditions require a water pressure-tight tunnel design capable of withstanding a maximum pressure of approx. 11 bar. These conditions are especially challenging for conventional tunnelling methods and require a waterproofing concept with two independent sealing layers. At present, the construction of the project is scheduled to take place from 2027 until 2040.
Zur Erhöhung der Kapazität auf der Weststrecke sowie zur Fahrzeitverkürzung im Fernverkehr plant die ÖBB-Infrastruktur AG eine Neubaustrecke im Abschnitt Köstendorf-Salzburg. Herzstück des Vorhabens ist der etwa 16 km lange Flachgauertunnel, der als eingleisig zweiröhriges Tunnelsystem geplant ist. Die im Zuge des mehrjährigen Trassenauswahlverfahrens entwickelte Auswahltrasse “K5 optimiert” wurde in der laufenden Planungsphase - der vertieften Einreichplanung - adaptiert und damit eine Verkürzung um ca. 200 m Länge erreicht. Erfahrungen aus der Errichtung sowie dem Betrieb von Tunnelbauwerken mit unterschiedlichen lichten Querschnittsflächen und Fahrgeschwindigkeiten wurden in Studien zu Life Cycle Costs sowie zum Carbon Footprint untermauert, in denen Tunnelquerschnitte mit 44 und 54 m2 gegenübergestellt wurden. Die Ergebnisse beider Studien zeigen die Vorteile des größeren Querschnitts. Komplexe hydrogeologische Rahmenbedingungen erfordern die druckwasserhaltende Ausbildung des gesamten Tunnelbauwerks bei Wasserdrücken von bis zu 11 bar. Bei diesen Rahmenbedingungen wird vor allem bei konventionell aufgefahrenen Abschnitten nahezu Neuland betreten, sodass ein Abdichtungssystem mit zwei voneinander unabhängigen Abdichtungsebenen entworfen wurde. Aus derzeitiger Sicht soll die Neubaustrecke zwischen 2027 und 2040 errichtet werden.

x
Hölzl, Harald; Pilgerstorfer, Thomas; Uschan, Robert; Wagner, Hanns; Moritz, BerndThe Koralmtunnel underground emergency stop - Geotechnical design and construction / Die Nothaltestelle des Koralmtunnels - Geotechnische Planung und BauausführungGeomechanics and Tunnelling6/2017711-721Topics

Abstract

The Koralm Tunnel, a twin-tube single-track railway tunnel with an overall length of almost 33 km and a maximum overburden of about 1, 200 m, closes the most significant gap of the future high-capacity railway line from Graz to Klagenfurt, Austria. Located close to the tunnel centre, an emergency stop will provide the facilities for future travellers to be evacuated in case of an emergency. The paper discusses the challenges of the design and incorporates the current state of the ongoing construction works of the emergency stop. In addition, the structure and content of the geotechnical safety management plan, as well as the applied monitoring program are presented in detail, emphasizing the analysis of the observed system behaviour in connection with the encountered geological conditions.
Der Koralmtunnel, ein zweiröhriger eingleisiger Eisenbahntunnel mit einer Gesamtlänge von knapp 33 km und einer maximalen Überlagerung von rund 1.200 m schließt die Lücke der zukünftigen Hochleistungsstrecke zwischen Graz und Klagenfurt. In Tunnelmitte befindet sich eine Nothaltestelle, die für die zukünftigen Passagiere eine Einrichtung zur sicheren Rettung bei einem Störfall bietet. Der Beitrag betrachtet die Herausforderungen in der Planungsphase und den derzeitigen Stand der laufenden Arbeiten in der Nothaltestelle. Die Struktur und der Inhalt des Geotechnischen Sicherheitsmanagementplans sowie das eingesetzte Monitoringprogramm werden im Detail vorgestellt, wobei die Analyse des beobachteten Systemverhaltens in Kombination mit den angetroffenen geologischen Verhältnissen hervorgehoben wird.

x
Gamper, C.; Theurl, M.Tunnelling in Hungary - The M6 chain of tunnels / Tunnelbau in Ungarn - Tunnelkette M6Geomechanics and Tunnelling6/2010711-718Topics

Abstract

In Hungary, a motorway network is being built in a star shape starting in Budapest. The M6 motorway runs southward from Budapest towards Croatia and will also link the city of Pécs, the European Capital of Culture for 2010 to the network. A consortium consisting of the firms Strabag, Colas, John Laing and Intertoll were awarded a contract in autumn 2007 to design, build and operate a section with a length of 48 km. An important part of the works is the construction of the M6 tunnel chain consisting of four twin-bore, two-lane motorway tunnels. These tunnels were built by Strabag. During the driving of the longest tunnel, a collapse occurred in summer 2008, in which both tunnel bores caved in over a length of 200 m. The lecture reports on the driving of the tunnel through the collapsed area and the construction of the subsequent inner lining works, which made it possible to maintain the opening date.
In Ungarn wird ein Autobahnnetz sternförmig von Budapest aus errichtet. Die Autobahn M6 verläuft von Budapest Richtung Süden, somit Richtung Kroatien. Zusätzlich wird die Stadt Pecs, Kulturhauptstadt Europas 2010, an das Autobahnnetz angeschlossen. Ein Konsortium, bestehend aus den Firmen Strabag, Colas, John Laing und Intertoll, haben im Herbst 2007 den Auftrag erhalten, einen Abschnitt dieser Autobahn mit einer Länge von 48 km zu planen, zu errichten und zu betreiben. Ein wesentliches Teilstück dieses Auftrags ist Errichtung der Tunnelkette M6, bestehend aus vier zweiröhrigen zweispurigen Autobahntunneln. Diese Tunnel wurden von der Firma Strabag errichtet. Beim Vortrieb des längsten Tunnels kam es im Sommer 2008 zu einem Verbruch, bei dem beide Tunnelröhren auf einer Länge von 200 m einstürzten. Der Vortrag berichtet über die Auffahrung des Verbruchs und die Durchführung der folgenden Innenschalenarbeiten, die es ermöglichten, den Eröffnungstermin einzuhalten.

x
Stahlbau aktuell 7/2019Stahlbau7/2019711-723Stahlbau aktuell

Abstract


Persönliches:
Roland Fuhrmann für Arbeit zu Luftschiffhallen mit Kurt-Beyer-Preis geehrt
Eco Innovator Award für DGNB-Vorstand Christine Lemaitre

Firmen und Verbände: The Coatinc Company als ältestes Familienunternehmen Deutschlands gelistet

Wettbewerbe: Sieger des Österreichischen Stahlbaupreises 2019 geehrt
Studierenden-Wettbewerb “Kindertagesstätte mit System + Grips”

Tagungen und Veranstaltungen: Dresdner Stahlbaufachtagung 2019
Stahl- und Verbundbau - Neues aus Forschung, Normung und Praxis

Dissertationen: Design Guidelines for highly glazed office buildings in steel composite construction developed by using dynamic thermal simulations, optimisation methods and life cycle assessment

Einen Besuch wert: Einen Besuch wert: Stadthafenbrücke Sassnitz

bauforumstahl news: Brücke am Marientor in Duisburg: Provisorium aus Stahl hält 40 Jahre und wird jetzt saniert

SZS steel news: Myriam Spinnler übernimmt Geschäftsleitung SZS
Wiederverwendung von Stahl

x
Seel, Matthias; Siebert, GeraltAnalytische Lösungen für Kreis- und Kreisringplatten unter symmetrischer und antimetrischer Einwirkung -Stahlbau9/2012711-718Fachthemen

Abstract

Die realitätsnahe Bemessung von Detailpunkten (u. a. Bohrungen im Glas, Punktlagerung) ist eine fordernde Aufgabe im Ingenieurwesen. Vor allem im Konstruktiven Glasbau treten durch Punktstützungen u. a. in Kombination mit Bohrungen hohe Spannungen im Glas auf, die nicht wie beim Werkstoff Stahl durch Plastifizieren umgelagert werden können. Bei der Dimensionierung gilt es, diese Spannungen in den Detailpunkten realistisch zu erfassen. Die Bemessung solcher Details erfolgt vorwiegend unter Einsatz der Finiten-Element-Methode (FEM). Die Qualität der FE-Ergebnisse ist dabei sehr stark von der Art der Modellierung durch das Programm sowie den Nutzer abhängig. Demzufolge sind die produzierten Ergebnisse mit bekannten Lösungen zu kontrollieren, damit eine wirklichkeitsnahe und auf der sicheren Seite liegende Dimensionierung gewährleistet ist. Im Rahmen dieses Beitrages werden analytische Lösungen für bereichsweise belastete Kreis- sowie Kreisringplatten unter veränderlichen Einwirkungen vorgestellt und mit FE-Berechnungen verglichen. Diese analytischen Lösungen können u. a. zur Qualitätssicherung von FE-Ergebnissen bei punktgestützten Systemen (mechanisch oder geklebt) angewendet werden.

Analytical solutions for circular plates with hole and without hole under symmetric and antisymmetric load - Application in the field of structural glazing.
The realistic calculation of detail parts (e. g. glass panes with holes, punctual support) is a challenge. Such details play a crucial role in the field of structural glazing, because glass cannot plasticise. In general the analysis is done by using the finite element analysis (FEA). But the quality of the FEA results scatters. The results depend both on the used FEM software and on the modeling performed by the user. Therefore, it is necessary to exclude inadequate FEA models and their results. Analytical solutions of comparable problems can be used for excluding inadequate FEA models. In this article, several analytical solutions for detail problems of structural glazing are derived and presented. The analytical solutions can be applied to control the quality of FE results (e. g. mechanical or glued point fixings).

x
Schaumann, Peter; Bechtel, Anne; Wagner, Hermann-Josef; Baack, Christoph; Lohmann, Jessica; Stranghöner, Natalie; Berg, JörnZur Nachhaltigkeitsbewertung von Stahlkonstruktionen für regenerative EnergienStahlbau10/2011711-719Fachthemen

Abstract

Die Betrachtung der Nachhaltigkeit nimmt einen wachsenden Stellenwert in der Gesellschaft ein. Nachhaltige Systeme, die weder ökologische noch ökonomische Auswirkungen haben und kein negatives Erbe für zukünftige Generationen sind, werden bevorzugt eingesetzt. Dieser Grundsatz bildet sich insbesondere in der Baubranche zu einem maßgebenden Faktor bei Bemessung und Planung aus.
Für den Gebäude- und Industriebau haben sich Bewertungssysteme zur Quantifizierung der Nachhaltigkeit bereits durchgesetzt und bewährt. Durch den politisch initiierten Umschwung von fossilen Energieträgern auf regenerative ist es insbesondere für deren Tragkonstruktionen von wachsender Bedeutung nachhaltig zu sein. Daher wird in diesem Beitrag die Entwicklung einer Methode zur Nachhaltigkeitsbewertung von Stahlkonstruktionen regenerativer Energien behandelt. Die Vorgehensweise sowie erste methodische Ansätze und Ergebnisse werden vorgestellt. Dabei werden insbesondere die ökologischen Auswirkungen stählerner Offshore-Windenergieanlagen vertieft analysiert. Für anstehende Untersuchungen von Biogasanlagen wird der Betrachtungsrahmen festgelegt.

Sustainability assessment for steel constructions of renewables.
The consideration of sustainability gets more important to society aspects. Sustainable systems that eliminate ecologic and economic effects on future generations are preferred. Especially in civil engineering this convention gains importance.
Up-to-date established and approved assessment systems to evaluate and quantify the sustainability of constructions regard only buildings. With respect to the change of energy sources from fossil to renewable, the constructions for renewables should fulfil sustainable criteria. Therefore this article establishs a rating system regarding sustainability for steel structures of renewable energies. The approach as well as preliminary results considering ecological effects of offshore wind energy support structures are given. Indicators derived from the building sector are presented. Beside the wind energy, the focus is set to biogas plants.

x
Werner, F.Realität - Modell - NormStahlbau10/2010711-719Fachthemen

Abstract

Bauen stellt eine komplexe Interaktion der Gesellschaft mit der natürlichen Welt dar. Bauwerke sollen i. a. über eine sehr lange Zeit, häufig länger als ein Menschenleben praktisch nutzbar sein. Die Anforderungen an die Zuverlässigkeit, insbesondere Sicherheit, sind ungewöhnlich hoch und deutlich größer als in anderen Bereichen der Technik. Bauen unter den Bedingungen des ökonomischen Wettbewerbs erfordert Regeln und Richtlinien für die Beurteilung der zu erwartenden Zuverlässigkeit eines Bauwerkes. Modelle bilden die Interaktion zwischen Bauwerk und vorhandener Umgebung unter Nutzung probabilistischer Methoden näherungsweise ab. Die Beurteilung von Robustheit und Sensitivität der Modelle erhält eine steigende Bedeutung. Die Definition von allgemein anerkannten Regeln der Technik für die Bemessung von Bauwerken muss den aktuellen Bedingungen angepasst werden. Zukunftsfähige Normenkonzepte müssen sich an der Entwicklung der Entwurfsmethoden und der Informationsund Kommunikationstechnik orientieren. Vereinfachende empirische Formeln, Diagramme usw. verlieren ihre Gültigkeit auch außerhalb eingeführter Normen nicht und müssen nicht neu aufbereitet werden.

Reality - Model - Code.
Construction involves a complex interaction with the physical world and with society. Buildings are expected to be usable for a very long period of time, often longer than the span of a human life. The requirements with regard to reliability and security in particular, are extraordinarily high - considerably greater than in other technical fields. Construction, particularly under the pressure of free market competition, requires rules and regulations for the assessment of the anticipated reliability and performance of a building. To a certain degree, models can be used to anticipate the interaction between a building and its environment by applying probabilistic methods. The robustness and sensitivity of models therefore increasingly gains importance. The definition of commonly accepted technical rules for the design of buildings has to be matched to the current conditions. Concepts for developing design codes must be futureproofed such that the codes are complimentary to the progress of new design methodologies, and also to the innovation and development of information technology. However, traditional empirical simplifying formulas, diagrams, etc., are still valid and do not require updating.

x
Baum, Anja; Günther, Lucas; Düring, Ingo; Wehner, BirgitUntersuchungen zur Luftqualität an Verkehrswegen mit DrohnenBautechnik10/2018712-719Berichte

Abstract

Drohnen, die auch als UAV/UAS (Unmanned Aerial Vehicles/Systems) oder RPAS (Remotely Piloted Aircraft Systems) bezeichnet werden, werden derzeit neben der Anwendung im privaten Umfeld für eine große Menge an kommerziellen Anwendungen diskutiert, entwickelt und eingesetzt. Die Messung von Luftqualitätsparametern mit auf Drohnen mitgeführten Kleingeräten ist in diesem Zusammenhang eine sehr junge Disziplin.
Durch die Anwendung auf Drohnen können so z. B. Kurzzeitmessungen in Höhen- und Längsprofilen oder anderen Messanordnungen als Ergänzung von Daten kontinuierlich arbeitender Referenzverfahren oder zur Einschätzung der besten Positionierung von festen Messstationen vor einem Aufbau durchgeführt werden.
Im Rahmen eines verkehrsträgerübergreifenden Expertennetzwerks wurde eine Machbarkeitsstudie durchgeführt, in der auf dem Markt befindliche Systeme gegenübergestellt und Empfehlungen für den Einsatz an Straßen, Wasserstraßen sowie Bahntrassen abgeleitet wurden. Mit ersten Testmessungen konnten darüber hinaus Hinweise auf die Eignung von Messsystemen gewonnen und Erfahrungen mit den Besonderheiten der Messung an Verkehrswegen gesammelt werden.

Studies on air quality on traffic routes with drones
Drones, also named UAV/UAS (Unmanned Aerial Vehicles/Systems) or RPAS (Remotely Piloted Aircraft Systems) are currently being discussed, developed and used for a large number of commercial applications in addition to private use. The measurement of air quality parameters with small devices carried on drones is a very new discipline in this context.
By using them on drones, short-term measurements in vertical and longitudinal profiles or other measuring arrangements can be carried out as a supplement to data from continuously operating reference instruments or to assess the best positioning of fixed measuring stations before installation.
Within the framework of an expert network covering different modes of transport, a feasibility study was carried out in which systems available on the market were compared and recommendations derived for use on roads, waterways and railway lines. In addition, initial test measurements provided information on the suitability of measurement systems and gained experience with the special features of measurement on traffic routes.

x
Göppert, Knut; Stockhusen, Knut; Dziewas, Stefan; Moschner, Thomas; Schober, TilmanStadien für die FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2014 in BrasilienBautechnik10/2012712-718Berichte

Abstract

Für die Austragung der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien werden seit 2008 mehrere Stadien neu geplant und gebaut, andere werden erweitert und modernisiert.
Vier Projekte werden in diesem Beitrag vorgestellt. Drei davon befinden sich in der beschriebenen Form im Bau. Bei dem vierten Projekt wurde nach Abgabe unserer vollständigen, detaillierten Ausführungsplanung ein alternativer Entwurf ausgewählt.
Zeitgleich Entwürfe für vier unterschiedliche Projekte zu entwickeln und vor Ort zu vertreten, erfordert entsprechend besetzte und geübte Teams, aber auch eine klare Definition der jeweiligen Entwurfsparameter. Diese stellten sich bei den beschriebenen Projekten sehr unterschiedlich dar und so präsentieren sich auch die resultierenden Entwürfe wieder einmal als neue, erfrischende Variationen des bekannten Themas.

Stadia for the FIFA Worldcup 2014 in Brazil.
Since 2008 several stadia are newly planned and under construction, others will be expanded and modernized for the FIFA 2014 World Cup in Brazil.
In this paper four projects are presented. Three of them are under construction now, the fourth project was stopped after completion of the structural planning and an alternative design was selected to be built.
To develop designs for four different stadia at the same time and to represent the designs locally, requires appropriately staffed and experienced teams, but also a clear definition of the design parameters. These parameters differ in each project and so are the resulting designs. New and refreshing variations of the familiar theme.

x
Karl Kordina 80 JahreBautechnik8/1999712-713Nachrichten

Abstract

No short description available.

x
15. Chistian Veder KolloquiumBautechnik8/1999712Termine

Abstract

No short description available.

x
Bauen '99Bautechnik8/1999712Termine

Abstract

No short description available.

x
BauFach 99Bautechnik8/1999712Termine

Abstract

No short description available.

x
Berufsbegleitende Fortbildung Sachverstand für Holz- und BautenschutzBautechnik8/1999712Termine

Abstract

No short description available.

x
Oberflächenabdichtungen für DeponienBautechnik8/1999712Termine

Abstract

No short description available.

x
ÖKOWELT '99 + ÖKOBAUBautechnik8/1999712Termine

Abstract

No short description available.

x
Schweißen im Schiffbau und IngenieurbauBautechnik8/1999712Termine

Abstract

No short description available.

x
Fischer, L.Bestimmung des 5 %-Quantils im Zuge der Bauwerksprüfung.Bautechnik11/1995712-722Fachthemen

Abstract

Die Schätzung des p-Quantils (d. h. des charakteristischen Wertes) und des Mittelwertes kann mit der Mathematischen Statistik unter Beachtung des begrenzten Stichprobenumfangs erfolgen. Sowohl der Mittelwert und die Standardabweichung als auch das p-Quantil (p-Fraktil) müssen statisch geschätzt werden. Gesichtpunkte, die besondere Beachtung bei der Berechnung eines einseitigen, nach unten abgegrenzten statistischen Anteilsbereiches fanden, sind - Normalverteilung (NV) oder logarithmische Normalverteilung (LNV), große Variationskoeffizienten vx, einseitig, nach unten begrenzte statistische Anteilsbereiche. Für praktische Anwendungen sind Zahlentafeln hinzugefügt worden.

x