abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Journal articles

Reset filter
  • Author(s)

  • Language of Publication

  • Published

  • Category

Journal

  • Select allDe-select all
Author(s)TitleJournalIssuePageCategory
Galler, RobertResearch@ZaB - Start of construction of the "ZaB - Zentrum am Berg" research and development, training and education centre / Research@ZaB - Baubeginn für das Forschungs- und Entwicklungs- sowie Trainings- und Schulungszentrum Zentrum am BergGeomechanics and Tunnelling6/2016715-725Topics

Abstract

The creation of sustainable infrastructure is increasingly being provided in underground facilities. In terms of construction and maintenance, this leads to greater challenges for construction, transport and energy-provider companies. This also applies for emergency services organisations as well as to ensure the safety for the users of the infrastructure. The project “Research@ZaB - Zentrum am Berg” will establish an underground facility for research and development, education and training purposes. On the one hand, the centre should meet the requirements of public institutions; on the other hand it represents a “development factory” for private companies as well as concerned universities.
Untertägige Anlagen sind substanzielle Elemente der innerstädtischen sowie überregionalen Infrastruktur und des Energiewesens. Die Schaffung zukunftsfähiger Infrastrukturen erfolgt zunehmend in unterirdischen Anlagen, was gleichzeitig zu größeren Herausforderungen für die Bau-, Verkehrs- und Energieunternehmen, aber auch die Einsatzorganisationen hinsichtlich der Herstellung, der Erhaltung und Wartung sowie der Gewährleistung der Sicherheit für die Nutzer der Infrastrukturen führt. Mit dem Projekt “Research@ZaB - Zentrum am Berg” wird eine für den Hohlraumbau fehlende Untertage-Einrichtung zu Forschungs-, Entwicklungs-, Schulungs- und Trainingszwecken errichtet, die einerseits die Anforderungen der öffentlichen Institutionen erfüllen soll, aber gleichzeitig eine “Weiterentwicklungsfabrik” für private Unternehmen und für die zuständigen Universitäten darstellt.

x
John, MaxRisk at the implementation of construction projects / Das Risiko in der Bauprojektabwicklung aus Sicht des PlanersGeomechanics and Tunnelling6/2014715-720Topics

Abstract

Various risks face the implementation of construction projects, which all have an effect on construction costs. The worst risk comes from unforeseen events, which cannot be quantified. Other factors are also difficult to determine. The article deals with external and internal risks in the course of the implementation of construction projects as well as contractual risks from the point of view of the consultant.
Bei der Abwicklung von Bauprojekten bestehen unterschiedliche Risiken, die sich alle auf die Baukosten auswirken. Das größte Risiko besteht im Unvorhersehbaren, das quantitativ nicht ermittelt werden kann. Auch andere Einflussgrößen lassen sich nicht oder nur schwer erfassen. Der Beitrag behandelt die externe und interne Risiken in der Projektabwicklung sowie bauvertragliche Risiken aus Planersicht.

x
Göppert, Knut; Paech, ChristophSpiele im Schatten - Das wandelbare Membrandach für das Al-Janoub-FußballstadionStahlbau8/2020715-719Aufsätze

Abstract

Wandelbare Leichtbaukonstruktionen mit Membranen erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Durch eine adaptive Gebäudehülle steigt die Funktionalität des Gebäudes und innerhalb von Minuten kann z. B. ein Sportstadion in eine Mehrzweckarena umgewandelt werden. Im Mai 2019 wurde das Al-Janoub-Stadion in Katar eröffnet. Mit seinem 10 800 m2 großen wandelbaren Membrandach ist es ein Meilenstein in der modernen Stadionarchitektur. Dabei wurde das innovative Konzept des wandelbaren Innendachs optimal in das Erscheinungsbild der Gesamtarchitektur integriert. Innerhalb von 30 Minuten ist das wandelbare Membrandach verfahrbar, sodass der gesamte Stadioninnenraum verschattet ist. Die Möglichkeit der Verschattung ist in einem Gebiet mit starker Sonneneinstrahlung essenziell. Ein wandelbares Membrandach hilft dabei, selbst unter extremen Bedingungen die Temperaturen zu reduzieren und den Nutzerkomfort zu gewährleisten.

Games in shade - the retractable roof for the Al Janoub Stadium in Qatar
Retractable lightweight structures using textile membranes are used more and more often. The functionality of a building is significantly increased by the implementation of an adaptive building envelope. A stadium for example can be transformed into a multifunctional arena within minutes. The Al Janoub Stadium in Qatar has been inaugurated in May 2019. With its 10 800 m2 large retractable membrane roof it forms a milestone of modern stadium architecture. The innovative concept of the retractable roof has been developed to perfectly fit to the overall architectural appearance. Within 30 min the retractable roof can be closed to provide full shade for the playing field and the stands. The possibility of providing shade is essential in areas with strong solar radiation to reduce the temperature and to provide a certain user comfort.

x
Maier, DietmarJosef Seiler 60 JahreStahlbau9/2015715-716Persönliches

Abstract

No short description available.

x
Lachauer, Lorenz SelimInteractive Equilibrium Modelling. A new approach to the computer- aided exploration of structures in architectureStahlbau9/2015715Dissertationen

Abstract

No short description available.

x
Dorrer, GüntherTalbrücke Lochkov - Tschechiens zweithöchste BrückeStahlbau10/2013715-719Fachthemen

Abstract

Mit der Eröffnung der südwestlichen Teile wird der südliche Teil des Prager Autobahnrings geschlossen und es kommt zur Verlagerung des Transitverkehrs zwischen der Brünner Autobahn D1 und Pilsner Autobahn D5 aus dem Stadtgebiet von Prag. Eine leistungsfähige Verkehrsinfrastruktur bildet die Grundlage für eine positive wirtschaftliche Entwicklung der Region. Des Weiteren kommt es zu einer erheblichen Verkürzung der Fahrzeit und damit verbunden zur Reduktion des Schadstoffausstoßes. Die Talbrücke Lochkov, ein Stahlverbundüberbau als Sprengwerk mit geneigten Stielen, überspannt in 65 m Höhe den Talgrund und ist nicht nur wegen ihres architektonischen Erscheinungsbildes, sondern auch wegen ihrer diversen technischen Sonderlösungen das Herzstück des Bauabschnittes.

The Lochkov viaduct - second-highest bridge of Czech Republic.
After the opening of the southwestern part of the bypass highway around the city of Prague most of the transit traffic from the motorway D1 and motorway D5 will no longer pass through the city center. An efficient infrastructure is the greatest advantage for a positive economic development of a region. The Lochkov viaduct, designed as a composite deck bridge as strutted frame with inclined piers crosses the valley near the village of Lochkov in a height of 65 m. Due to the architectural design and special technical solutions for the bridge a new landmark in steelbridge history will be created.

x
Valtinat, G.; Huhn, H.Festigkeitssteigerung von Schraubenverbindungen bei ermüdungsbeanspruchten, feuerverzinkten StahlkonstruktionenStahlbau10/2003715-724Fachthemen

Abstract

Im Turm- und Mastbau eingesetzte Bauteile sind oszillierenden Beanspruchungen unterlegen, die aus wechselnden Windeinwirkungen resultieren. Aus Gründen des Korrosionsschutzes werden für die in der Regel als Gitterfachwerk ausgebildeten Konstruktionen feuerverzinkte Stäbe verwendet, deren Löcher für die Schraubenverbindungen meistens gestanzt sind. Das Stanzen der Löcher und das Feuerverzinken wirken sich jedoch negativ auf die Ermüdungsfestigkeit der Stabnettoquerschnitte aus. Aus diesem Grund soll deren Ermüdungsverhalten durch geeignete Maßnahmen wieder auf den Stand von Schraubenverbindungen mit gebohrten Löchern gehoben werden. Um dieses Ziel zu erreichen, kommen hochfeste vorgespannte (HV-)Schrauben zum Einsatz, denn durch das Vorspannen der Schrauben mit Pressungen der Bauteile rechtwinklig zur Oberfläche reduzieren sich die Kerbspannungen am Lochrand, und es entsteht um das Loch herum eine geschützte Zone. Bei anschließender Längsbeanspruchung der Schraubenverbindungen werden dadurch der Rißfortschritt verzögert, die Ermüdungsfestigkeit erhöht und letztendlich die Bauteillebensdauer verlängert.

x
Reintjes, K.-H.; Ungermann, D.; Wolf, H.Der Umbau der Talbrücke Tautendorf - Planung und AusführungStahlbau10/2002715-726Fachthemen

Abstract

Die Talbrücke Tautendorf - das Bauwerk ist hinsichtlich Gestaltung, Proportionen und Detaillierung ein schönes Beispiel jener Brücken aus den Jahren des ersten Autobahnbaues und letzter Vertreter von Talbrücken mit fast masselosen schlanken Stahlportalen als Stützen. Im Beitrag wird die Planung und der Umbau des bestehenden Bauwerkes vorgestellt, deren ursprünglich getrennte Überbauten mit einer Fahrbahnplatte gekoppelt werden. In diesem Zusammenhang werden Fragen zur Querschnittsausbildung, zur Dauerhaftigkeit und Ermüdung sowie zur Tragfähigkeit beantwortet.

x
Hofmann, Reiner; Kuhlmann, UlrikeNäherungsverfahren für das Torsionsmoment aus Kippstabilisierung bei BrettschichtholzträgernBautechnik10/2015716-724Aufsätze

Abstract

Während es für die Bemessung von Horizontalverbänden bekannte Ansätze für die Stabilisierungslasten gibt, wird das infolge Kippen im Trägerquerschnitt an der Gabellagerung entstehende Torsionsmoment, wenn überhaupt, nur sehr grob abgeschätzt. Zu dieser Thematik wurden umfangreiche numerische Untersuchungen an parallelgurtigen geraden Trägern, an parallelgurtigen Trägern mit angehobenem Untergurt und an Satteldach- und Fischbauchträgern mit und ohne seitliche Stützung des Druckgurts durch Horizontalverbände durchgeführt. Auf der Grundlage der durchgeführten Untersuchungen konnte ein Näherungsansatz für die Bestimmung des Torsionsmoments aus Kippstabilisierung erarbeitet werden. Der Schubspannungsnachweis kippgefährdeter Träger kann damit unter Berücksichtigung des Torsionsmoments aus Kippstabilisierung geführt werden, ohne dass die Schnittgrößen nach Biegetorsionstheorie II. Ordnung dafür bestimmt werden müssen.

A simplified design method for the torsional moment caused by stability effects of glued laminated timber beams
In contrast to stabilizing forces on horizontal bracing for the torsional moment caused by lateral torsional buckling of glued laminated timber beams in the cross section next to the support only a very rough estimation exists. Therefore a considerable number of numerical calculations have been realized for straight single span girders with parallel chords, for single span girders with raised lower chords and for saddle roof and fish-bellied girders with or without considering horizontal bracings supporting the upper chords of the girders. On the basis of the results of these studies a simplified design method for the torsional moment could be derived. Thereby the verification of shear considering the torsional moment caused by stability effects may be realized without using a calculation according to second order theory.

x
Kuhlmann, W.; Mistler, M.Simulationen und Messungen von Glockentürmen - Widerspruch oder Ergänzung?Bautechnik10/2005716-723Fachthemen

Abstract

Für die Beurteilung der Standsicherheit sowie der Gebrauchstauglichkeit von Glockentürmen sind sowohl die relevanten statischen als auch die dynamischen Belastungen zu berücksichtigen. Die Qualität der Modellierung des Glockenturms ist dabei entscheidend für die Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Da die tatsächlich vorhandenen Systemsteifigkeiten jedoch oft nur ungenau bekannt sind, können Materialprüfungen zusätzliche genauere Erkenntnisse liefern. Hinsichtlich der dynamischen Belastung spielt das tatsächliche Schwingungsverhalten des Turms die wesentliche Rolle. Bei bestehenden Türmen kann daher durch die Berücksichtigung der Ergebnisse von Schwingungsmessungen die Qualität des Modells wesentlich verbessert werden. In diesem Artikel wird anhand des Glockenturms der Kirche St. Pius X in Luxemburg die Kopplung zwischen rechnerischen Nachweisen und Meßergebnissen vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Kalibrierung des Finite-Elemente-Modells, damit die Übereinstimmung mit der Realität gewährleistet ist.

x
VBN-SeminareBautechnik10/2002716Termine

Abstract

No short description available.

x
ACS-Kongreß: Vom Datenmanagement zum WissensmanagementBautechnik10/2002716Termine

Abstract

No short description available.

x
Potentiale und Marktchancen von Brennstoffzellen-SystemenBautechnik10/2002716Termine

Abstract

No short description available.

x
Schallschutz in der PraxisBautechnik10/2002716Termine

Abstract

No short description available.

x
Deutscher Mauerwerkstag 2002Bautechnik10/2002716Termine

Abstract

No short description available.

x
Deutsche Brandschutztage 2002Bautechnik10/2002716Termine

Abstract

No short description available.

x
FGSV-Kolloquium: Nichtmotorisierter VerkehrBautechnik10/2002716Termine

Abstract

No short description available.

x
Technische Akademie WuppertalBautechnik10/2002716Termine

Abstract

No short description available.

x
Stuttgarter BaubetriebstageBautechnik10/2002716Termine

Abstract

No short description available.

x
Korrosionsschutz-Seminar für NewcomerBautechnik10/2002716Termine

Abstract

No short description available.

x
4. symposium industrieBauBautechnik10/2002716Termine

Abstract

No short description available.

x
Innovatives Planen und Bauen - Bautechnik für die Gesellschaft von morgenBautechnik10/2002716Termine

Abstract

No short description available.

x
Techtextil-SymposiumBautechnik10/2002716-717Termine

Abstract

No short description available.

x
Laufs, W.; Mohren, R.Neuartige Stahl-Glas-Konstruktionen mit Tragwirkung in ScheibenebeneBautechnik10/2001716-723Fachthemen

Abstract

Thermisch vorgespannte Gläser haben den Einsatz von Glas als konstruktiven Baustoff entscheidend erweitert. Obwohl transparente Konstruktionen aus Stahlstäben und Glaseindeckungen ("Füllelemente") bereits vielfach eingesetzt werden, wird die schubaussteifende Wirkung von Glas in der Scheibenebene rechnerisch bisher nicht berücksichtigt. Um derartige Tragreserven von Glas zur Minimierung der Stahlkonstruktion zukünftig zu nutzen, werden im folgenden Projekte und die durchgeführten Bauteilversuche vorgestellt, bei denen nicht nur die schwache Achse (Biegebeanspruchung) von Glasbauteilen, sondern auch die starke Achse (Normalkraftbeanspruchung) belastet wird.

x
ATV-Leistungsvergleich kommunaler KläranlagenBautechnik8/1999716Nachrichten

Abstract

No short description available.

x