abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Journal articles

Reset filter
  • Author(s)

  • Language of Publication

  • Published

  • Category

Journal

  • Select allDe-select all
Author(s)TitleJournalIssuePageCategory
Lindig, V.Tragwerkssimulation von Verbundkonstruktionen aus Stahlbeton - Teil 2: Ableitungen spezifischer Ansätze und Empfehlungen für die KonstruktionBautechnik11/2007769-780Fachthemen

Abstract

Bestimmte Konstruktionen und außergewöhnliche Beanspruchungen machen es mitunter auch bei der praktischen Tragwerksplanung erforderlich, realitätsnahe Simulationen durchzuführen, um z. B. die Entscheidungsfindung rechnerisch abzusichern sowie Detaillösungen zu beurteilen. Versuche sind auf einfache Modelltragwerke beschränkt. Eine Bewertung realer Tragwerke kann nur auf der Basis numerischer Simulationsverfahren erfolgen. Voraussetzung für solche dreidimensionalen Tragwerksanalysen unter dem Aspekt der Gebrauchs- und Grenztragfähigkeit sind geeignete Modelle zur Berücksichtigung der vielfältigen physikalisch nichtlinearen Einflüsse. Universelle FE-Programme bieten hierfür die grundsätzliche Möglichkeit, eigene Materialmodelle in Abhängigkeit von der Zielstellung einzusetzen. Bei Verbundtragwerken ergibt sich zusätzlich das Problem der nachgiebigen Fuge, deren Einfluss auf das Gesamttragverhalten bedeutsam ist. Der Beitrag gliedert sich in 2 Teile: Teil 1 zeigte einen vorteilhaften Weg der Modellbildung auf. Im hier vorliegenden Teil 2 werden spezifische Ansätze für die dreidimensionale Modellierung der Verbundfuge abgeleitet. Zudem folgt für eine generierte Verbundrahmenkonstruktion die Beschreibung von Detailuntersuchungen im Eckbereich. Es werden Empfehlungen für die Konstruktion gegeben.

x
Hanno Müller-Kirchenbauer gestorbenBautechnik9/2004769-770Nachrichten

Abstract

No short description available.

x
Horn, A.Gründung der Windkraftanlage auf dem Müllberg München-FröttmaningBautechnik9/1999769-774Fachthemen

Abstract

Im Herbst 1998 wurde die Gründung für die Windkraftanlage ENERCON E 66 (1,5 MW) der Stadtwerke München gebaut. Der 67 m hohe Turm mit einem dreiblättrigen Rotor von 66 m Durchmesser wurde im April 1999 aufgestellt. Die Art der Gründung auf dem 70 m hohen, seit Kriegsende 1945 betriebenen Müllberg wird entscheidend durch die sehr hohen unterschiedlichen und andauernden Verformungen des Müllbergs bestimmt. Eine dauerhaft sichere und im Rahmen der tolerierbaren Verformungen gebrauchstaugliche Gründung war nur mit Hilfe von Sicherungsfundamenten zu erreichen, die zu gegebener Zeit ein Nachrichten des Turms in die Vertikale ermöglichen.

x
Herzog, M.Einfache Abschätzung der Eigenfrequenzen kombinierter Hänge- und Schrägseilbrücken.Bautechnik11/1997769-775Fachthemen

Abstract

Es wird gezeigt, wie einfach die Eigenfrequenzen kombinierter Hänge- und Schrägseilbrücken, von einer ergänzten Biegefederzahl ausgehend, abgeschätzt werden können.

x
Greiner-Mai, D.Bauforum Berlin 1996.Bautechnik11/1996769Berichte

Abstract

No short description available.

x
Kongresse - Symposien - Seminare - MessenBeton- und Stahlbetonbau11/2017769-770Veranstaltungskalender

Abstract

No short description available.

x
BTB-PartnerpreisBeton- und Stahlbetonbau11/2007769Aktuelles

Abstract

No short description available.

x
Tyagunov, S.; Grünthal, G.; Wahlström, R.; Stempniewski, L.; Zschau, J.; Münich, J. C.Erdbebenrisiko-Kartierung für DeutschlandBeton- und Stahlbetonbau10/2006769-782Fachthemen

Abstract

Anspruch dieser Studie ist die Beurteilung und Darstellung des seismischen Risikos für Deutschland in bezug auf die zu erwartenden Verluste durch Schäden an Wohngebäuden. In bestimmten Regionen des Landes sind Erdbeben mit ML Magnituden von über 6 beobachtet worden. Dies entspricht einer makroseismischen Intensität von VIII nach der EMS-98 Skala. Die zerstörende Wirkung wird umso deutlicher, wenn zusätzlich die Daten über die Bevölkerungs- und Industriedichte mit den Erdbebendaten verschnitten werden. In Deutschland treffen - wie in vielen Industrienationen - die Gefährdungen mit einer hohen Konzentration von gefährdeten Werten zusammen. In dieser Studie wird eine Methode vorgestellt und angewendet, mit deren Hilfe das seismische Risiko in Form erwarteter monetärer Verluste berechnet werden kann. Dies geschieht anhand intensitätsbasierter probabilistischer seismischer Gefährdung, Vulnerabilitätsmodelle, die auf der Verteilung von Wohngebäuden unterschiedlicher struktureller Typen in repräsentativen Gemeinden basieren und der Verteilung der Werte durch Angabe der Wiederherstellungskosten für Wohngebäude. Die Schätzungen des Risikos werden durch Angabe des primären ökonomischen Schadens aufgrund struktureller Schäden an Wohngebäuden für eine Nichtüberschreitenswahrscheinlichkeit der Gefährdung von 90% in 50 Jahren (entspricht einer Wiederkehrperiode von 475 Jahren) dargestellt. Die erhaltenen Resultate werden kartographisch durch Schadens- und Risikoverteilungen dargestellt. Für eine Nichtüberschreitenswahrscheinlichkeit von 90% in 50 Jahren ist die mittlere Schadensrate bis 20%, das Risiko in besonders betroffenen Gemeinden beträgt bis zu mehreren hundert Millionen Euro. Die entwickelten Modelle wurden anhand beobachteter Daten einiger Schadenerdbeben der letzten 30 Jahren in Deutschland und des näheren Umfelds validiert.

x
W+R Praxisseminar "Bauschäden - Erkennen Bewerten Vermeiden"Beton- und Stahlbetonbau9/2004769Nachrichten

Abstract

No short description available.

x
Neuer Internetauftritt des DBVBeton- und Stahlbetonbau9/2004769Nachrichten

Abstract

No short description available.

x
Neuer Online-Dienst StraßenbaunormenBeton- und Stahlbetonbau9/2004769Nachrichten

Abstract

No short description available.

x
Neue Bachelor- und Masterstudiengänge an der FH StuttgartBeton- und Stahlbetonbau9/2004769Nachrichten

Abstract

No short description available.

x
Product information: Geomechanics and Tunnelling 6/2009Geomechanics and Tunnelling6/2009769-773Product information

Abstract

• NormLifter 2500A and 750D working platforms from GTA and NormRent - Hubarbeitsbühnen NormLifter 2500A und 750D der Firmen GTA und NormRent -
• Information and control system for mechanical tunnelling ATDS: Advanced Tunnel Drive Steering - Informations- und Steuerungssystem für den maschinellen Tunnelvortrieb ATDS: Advanced Tunnel Drive Steering
• Contractors' pumps: watch out for expensive bargains - Schmutzwasserpumpen: Teure Schnäppchen erkennen
• Rockfall protection barrier with European Technical Approval (ETA) - Steinschlagbarriere mit Europäischer Technischer Zulassung (ETA)

x
Anistoroaiei, Christian; Heymel, Ulrich; Jung, RolfDer Ersatzneubau der SinntalbrückeStahlbau8/2018769-775Fachthemen

Abstract

Herrn Dipl.-Ing., Dr.-Ing. E. h. Reiner Saul zur Vollendung seines 80. Lebensjahres gewidmet
Die neue Sinntalbrücke im Zuge der BAB A7 wurde als Ersatzneubau direkt neben der alten Brücke errichtet. Die insgesamt 755 m lange Brücke überspannt das Tal mit 8 Feldern mit Spannweiten von 59 bis 107 m in bis zu 45 m Höhe. Die Herstellung der leichten Stahlkonstruktion erfolgte im Taktschiebeverfahren. Die Betonfahrbahnplatte wurde im Pilgerschrittverfahren hergestellt. Dieser Aufsatz behandelt den Sonderentwurf einer wirtschaftlichen und eleganten Stahlverbundbrücke sowie die wesentlichen Schritte und Besonderheiten zur Herstellung des Bauwerkes.

The replacement of the Sinntal Bridge.
The new Sinntal Bridge for the highway A7 was erected beside the old bridge. The 755 m long construction crosses the valley with 8 spans of 59 to 107 m in up to a height of 45 m. The light steel construction was carried out by incremental launching method. The reinforced concrete plate was built by back-step method. This publication presents the design of the very efficient and elegant composite bridge and the significant steps and specifics for the erection.

x
Termine: Stahlbau 10/2014Stahlbau10/2014769-770Termine

Abstract

No short description available.

x
Brux, G.Verbundbrücken Stahl - Beton - Dauerhafte und innovative TragwerkeStahlbau9/2006769-771Berichte

Abstract

No short description available.

x
Idelberger, K.Glaskuppel auf Stahl-Raumfachwerk für Moschee in Kuala LumpurStahlbau9/1999769-770Berichte

Abstract

No short description available.

x
Ringhofer, Andreas; Brandner, Reinhard; Flatscher, Georg; Schickhofer, GerhardAxial beanspruchte Holzschrauben in Vollholz, Brettschichtholz und BrettsperrholzBautechnik11/2015770-782Aufsätze

Abstract

Dieser Fachaufsatz behandelt das Tragverhalten axial beanspruchter, selbstbohrender Holzschrauben in den geschichteten, brettbasierenden Holzwerkstoffen Brettschichtholz und Brettsperrholz bzw. in Vollholz. Mit Fokus auf den Versagensmechanismus “Herausziehen” wird auf Basis zahlreicher Untersuchungen in der Vergangenheit ein neues universelles Modell zur Bestimmung der Ausziehfestigkeit formuliert, welches mittels multiplikativem Ansatz eigens definierter k-Faktoren bzw. k-Funktionen in der Lage ist, die große Bandbreite an unterschiedlichen Einbausituationen in den betreffenden Holzwerkstoffen abzubilden. Eine Verifizierung dieses Modells erfolgt anschließend unter Zugrundelegung einer umfangreichen Sammlung an Prüfdaten, vergleichbarer Ansätze aus der Literatur und Prüfergebnissen von Schraubenverbindungen in Form von Brettsperrholz-Wand-Decken- bzw.-Wand-Wand-Anschlüssen. Abschließend wird ein Ansatz zur Bestimmung des charakteristischen Wertes der Ausziehfestigkeit für die Anwendung in der Praxis abgeleitet, diskutiert und erneut den Prüfergebnissen gegenübergestellt.

Axially loaded screws in solid timber, glued laminated timber and cross laminated timber
This paper concentrates on the bearing behavior of axially loaded self-tapping screws in solid timber and the board-composed, layered timber products glued laminated timber and cross laminated timber. Focusing on withdrawal failure mode and basing on numerous investigations done in the past, we formulate a new and universal approach including multiplicative k-factors or k-functions for determining the withdrawal strength of self-tapping screws variably situated in these products. Consequently, we verify the new model with results gained from several test series related, approaches given in the literature and test results of CLT-wall-to-floor and -wall-to-wall connections. Finally, we determine, discuss and verify a characteristic function provided for practical application.

x
Aminbaghai, M.; Binder, R.Analytische Berechnung von Voutenstäben nach Theorie II. Ordnung unter Berücksichtigung der M- und Q-VerformungenBautechnik11/2006770-776Fachthemen

Abstract

Im vorliegenden Beitrag wird die Übertragungsbeziehung des Einzelstabes mit linear veränderlicher Höhe nach Theorie II. Ordnung unter der Berücksichtigung der Momenten- und Querkraftverformung hergeleitet. Es wird sowohl die durch die Querkraft zusätzlich hervorgerufene Verkrümmung, als auch die durch das Moment zusätzlich hervorgerufene Schubverzerrung berücksichtigt. Die ermittelten Formeln können anschließend nach der Kombination mit den Längsanteilen aus [1] die Grundlage für baustatische Verfahren wie das Reduktionsverfahren und das Verschiebungsgrößenverfahren bilden.

x
Veröffentlichungen des Instituts für Geotechnik der ETH ZürichBautechnik9/2004770Firmen und Verbände

Abstract

No short description available.

x
10. Deutsche Betonkanu-RegattaBautechnik9/2004770Firmen und Verbände

Abstract

No short description available.

x
ERMCO-UmweltpreisBautechnik9/2004770-771Firmen und Verbände

Abstract

No short description available.

x
Beleuchtung der Speicherstadt HamburgBautechnik11/2001770BAUTECHNIK aktuell

Abstract

No short description available.

x
Management ForumBautechnik10/2000770Termine

Abstract

No short description available.

x
REN Impuls-Programm Bau und EnergieBautechnik10/2000770Termine

Abstract

No short description available.

x