abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Journal articles

Reset filter
  • Author(s)

  • Language of Publication

  • Published

  • Category

Journal

  • Select allDe-select all
Author(s)TitleJournalIssuePageCategory
Bautechnik aktuell 10/2022Bautechnik10/2022803-806Bautechnik aktuell

Abstract

Nachrichten:
NEWood - ein kreislaufgerechter Baustoff
Der Baugrund als digitaler Zwilling

Tagungen & Veranstaltungen:
Brückenbautage am 10. und 11. November in Düsseldorf
4. Symposium Ingenieurbaukunst - Bauen mit und im Bestand
21. Internationale Baustofftagung - Call for Papers

x
Alber, DirkDer Nachweis der inneren Sicherheit von pfahlartigen Tragelementen im BodenBautechnik12/2013803-815Aufsätze

Abstract

Dieser Aufsatz stellt ein Konzept zum Nachweis der inneren Tragfähigkeit pfahlartiger Tragelemente im Boden zur Diskussion. Diese Nachweise werden nach den Baustoffnormen geführt, während die Einwirkungen und Anforderungen den Regeln der Geotechnik unterliegen. Mit der Einführung der neuen Normengeneration ist diese Schnittstelle bei der Umsetzung in die Bemessungspraxis nicht gerade übersichtlicher geworden. Die einheitliche Handhabung des Nachweises der inneren Tragfähigkeit ist eine Notwendigkeit, besonders unter den Aspekten eines vergleichbaren Sicherheitsniveaus und des Wettbewerbs unterschiedlicher Herstellverfahren.

The proof of the internal bearing capacity of pile-like elements in soil
This paper presents an approach for the proof of internal load bearing of pile-like elements in the ground for discussion. These proofs are carried out according to the material standards, while the actions and requirements are subject to the rules of geotechnics. With the introduction of the new generation of standards this interface did not become clearer in practice. The uniform application of proofs of internal load bearing capacity is a necessity, especially in the aspects of a comparable level of safety and competition of different manufacturing technologies.

x
Proske, D.; Kaitna, R.; Suda, J.; Hübl, J.Abschätzung einer Anprallkraft für murenexponierte MassivbauwerkeBautechnik12/2008803-811Fachthemen

Abstract

Alpine Naturräume sind verschiedenen gravitativen Gefahrenprozessen ausgesetzt. Derartige Prozesse sind Muren, Hangrutschungen oder Lawinen. Menschliche Siedlungsgebiete werden u. a. durch den Prozessen angepasste Bauwerke geschützt. Die Bereitstellung von Berechnungsverfahren zur Ermittlung der Anprallkraft einer Mure für die Bemessung solcher Schutzbauwerke aus Stahlbeton ist Gegenstand dieser Arbeit. Dabei wird maßgeblich Bezug auf die in Österreich zurzeit entwickelte ONR 2480X-Reihe genommen.

x
Belabed, L.Neue Methode zur Ermittlung der Ankerlängen bei zweifach verankerten StützwändenBautechnik11/2007803-815Fachthemen

Abstract

Zur Ermittlung der erforderlichen Ankerlängen wird bei verankerten Stützwänden üblicherweise der Nachweis der tiefen Gleitfuge herangezogen. In diesem Beitrag wird ein modifiziertes Verfahren für zweifach verankerte Stützwände mit Berücksichtigung der Restankerkraft außerhalb des abrutschenden Bruchkörpers, das auf der kinematische Methode beruht, vorgeschlagen. Die Untersuchungen erfolgen nach dem probabilistischen Sicherheitskonzept. Das Verfahren liefert deutlich kürzere Ankerlängen als das herkömmliche Verfahren nach EAU. Die damit erzielte Sicherheit liegt in der gleichen Größenordnung wie die nach EAU.

x
systembuild: Bauen mit SystemBautechnik11/2002803Termine

Abstract

No short description available.

x
Vorgehängte hinterlüftete FassadenBautechnik11/2002803Termine

Abstract

No short description available.

x
Leicht bauenBautechnik11/2002803Termine

Abstract

No short description available.

x
Bauen und Energie und RAVEL NRWBautechnik11/2002803Termine

Abstract

No short description available.

x
Korrosionsschutz - Neue RegelwerkeBautechnik11/2002803Termine

Abstract

No short description available.

x
Interaktion der Wirkung von Munition mit BauwerkenBautechnik11/2002803Termine

Abstract

No short description available.

x
SIMPAT 2003-Konferenz Simulation und VisualisierungBautechnik11/2002803Termine

Abstract

No short description available.

x
21. GESA-Symposium: Sicherheit und Wirtschaftlichkeit durch Meßtechnik, Monitoring und BeanspruchungsanalyseBautechnik11/2002803Termine

Abstract

No short description available.

x
Internationale Konferenz "Green Brownfields II"Bautechnik11/2002803Termine

Abstract

No short description available.

x
cityscape Immobilienmesse & Kongreß für Stadt- und ProjektentwicklungBautechnik11/2002803Termine

Abstract

No short description available.

x
Tall Buildings and TransparencyBautechnik11/2002803Termine

Abstract

No short description available.

x
SchwingungsüberwachungBautechnik11/2002803Termine

Abstract

No short description available.

x
2nd European Pavement and Asset Management ConferenceBautechnik11/2002803Termine

Abstract

No short description available.

x
Lüttig, G. W.; Rezaie Boroon, M. H.Beitrag zur Wiederverwendung von Hafenschlick.Bautechnik12/1995803-809Fachthemen

Abstract

In den deutschen Binnenhäfen und den in den Flußästuaren liegenden Seehäfen fallen ständig große Mengen von Hafenschlick an, welcher wegen seiner anthropogenen Kontamination, v. a. mit Schwermetallen, vor einer weiteren Verwendung z. B. in der landwirtschaftlichen Meleoration, behandelt werden müßte. Seine Wiederverwendung als Leichtbetonzuschlag ist hingegen eine der günstigen technischen Lösungen, v. a. , wenn dabei gleichzeitig andere Reststoffe mit verwendet werden. Die Studie beschreibt die Technik einer solchen Wiederverwendungsmöglichkeit.

x
Freund, Björn; Proske, Tilo; Graubner, Carl-AlexanderExperimentelle Untersuchungen und numerische Verifizierung zum Frischbetondruck bei geneigten Schalungssystemen Herrn Professor Dr.-Ing. Josef Hegger zu seinem 60. Geburtstag gewidmetBeton- und Stahlbetonbau11/2014803-901Fachthemen

Abstract

Moderne Massivbauwerke weisen als Gestaltungselement immer häufiger geneigte Betonbauteile auf. Bei der Herstellung von Ingenieurbauwerken, wie Kühltürmen oder Faulbehältern, kommen ebenfalls geneigte Schalungen zum Einsatz. Hinsichtlich der Dimensionierung von Schalungssystemen stellt der Frischbetondruck die maßgebliche Einwirkung dar. Die existierende Norm zum Frischbetondruck DIN 18218 enthält bisher keine Angaben für geneigte Schalungen. Daher wird in der Baupraxis bei geneigten Schalungen oftmals der hydrostatische Frischbetondruck angesetzt, was u. U. zu einer Überdimensionierung des Schalungssystems bzw. zu einer unnötigen Verlangsamung der zulässigen Betoniergeschwindigkeit und somit zu einer längeren Herstellzeit führt. Die durchgeführten Untersuchungen zeigen, dass der Frischbetondruck bei geneigten Schalungen mit konstanter Bauteildicke kleiner ausfällt als bei lotrechten Schalungen. Bestätigt wird dies durch numerische Analysen.

Experimental investigation and numerical verification of the pressure of fresh concrete on inclined formwork systems
Modern concrete structures have often inclined concrete components as their design elements. Inclined formwork is also used for the construction of other engineering structures such as cooling towers and digesters. The pressure of fresh concrete determines the dimensioning of formwork systems and the possible rate of casting. DIN 18218 as the available code for calculation of fresh concrete pressure does not contain any provisions for inclined formwork. Thus, in construction practice, the hydrostatic pressure is often used as the design value. This can lead to an over-dimensioning of the formwork system or to an unnecessary reduction of pouring rate. The results of current investigation show that the pressure of fresh concrete on the inclined formwork with a constant thickness is lower than on the vertical one.

x
Bergmeister, KonradChancen trotz KrisenBeton- und Stahlbetonbau12/2011803Editorial

Abstract

No short description available.

x
Nell, W.; Greiff, M.Innovative Konstruktionsmöglichkeiten mit Stahlfaserbeton: Optimierter Stahlfaserbeton zum Nachweis der Rißbreitenbegrenzung eines kombinationsbewehrten RegenrückhaltebeckensBeton- und Stahlbetonbau10/2006803-810Fachthemen

Abstract

Zur Optimierung der Leistungsfähigkeit von Stahlfaserbeton, in Kombination mit konventionellem Stahlbeton ist es erforderlich, ausgewählte Stahldrahtfasern in einem entsprechend konfektionierten Beton zu prüfen. Die Optimierung der Stahldrahtfaser und des Betons ist die Voraussetzung innovative, technisch anspruchsvolle Lösungen und wirtschaftliche Vorteile zu erzielen. Bei einem stark bewehrten Regenrückhaltebecken werden die Vorteile deutlich. Die Stabstahlbewehrung wird reduziert und die Dauerhaftigkeit gesteigert.

x
Technical Reports: Geomechanics and Tunnelling 6/2021Geomechanics and Tunnelling6/2021803-808Product Informations

Abstract

Tunnel excavators for extraordinary and extreme applications
Safe Tunnel Waterproofing - Sichere Tunnelabdichtung
HDD crossings under railway tracks - HDD-Querungen unter Eisenbahnanlagen

x
Construction Reports: Geomechanics and Tunnelling 6/2010Geomechanics and Tunnelling6/2010803-805Construction Reports

Abstract

Lauter flood diversion tunnel / Hochwasserschutz Lauterüberleitung
Tunnel inner lining of pale self-compacting concrete / Tunnelinnenschale aus hellem selbstverdichtendem Beton

x
Braun, MichaelBeginn der Brückenschweißung vor 80 JahrenStahlbau10/2012803-812Berichte

Abstract

Der nachfolgende Beitrag soll einen vor ca. acht Jahrzehnten vollzogenen, mühevollen aber auch sehr mutigen Schritt deutscher Ingenieure und Stahlfachleute beschreiben. Vor rund 80 Jahren begann der Einzug der Schweißtechnik in den Stahlbrückenbau langsam Fahrt aufzunehmen und sich alsbald in einen Siegeszug zu entwickeln. Die Sorge vor Versagen war dennoch nicht frugal, waren doch Brücken per se hohen und zudem ständig wechselnden statischen und dynamischen Beanspruchungen ausgesetzt. In der Nachschau indes kann festgehalten werden, dass es, gemessen an der doch revolutionären Veränderung des Fügeprozesses, zu nachgerade erstaunlich wenigen Versagensfällen gekommen ist.
Als dezidiert entschiedensten Befürworter und Förderer der Schweißtechnik im deutschen Stahlbrückenbau muss man Gottwalt Schaper bezeichnen. Nicht zuletzt deshalb sind im nachstehenden Beitrag überdurchschnittlich viele Verweise auf seine Urheberschaft zu finden, wie überhaupt gerade dieses Thema als eine Hommage an Schaper außerordentlich geeignet erscheint.

x
Methode zur Betriebsfestigkeitsanalyse von Gussknoten entwickeltStahlbau11/2011803Aktuell

Abstract

No short description available.

x