abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Journal articles

Reset filter
  • Author(s)

  • Language of Publication

  • Published

  • Category

Journal

  • Select allDe-select all
Author(s)TitleJournalIssuePageCategory
Regierung von Niederbayern genehmigt Bau von Lärmschutzwänden entlang B 15 im Markt ErgoldingBeton- und Stahlbetonbau12/2020961Nachrichten

Abstract

No short description available.

x
TagungenBeton- und Stahlbetonbau11/2005961Termine

Abstract

No short description available.

x
Winkler, Rebekka; Knobloch, Markus; Niebuhr, MartinGeometrische Ersatzimperfektionen für Biegeknicken um die starke Querschnittsachse unter Berücksichtigung des TeilschnittgrößenverfahrensStahlbau11/2017961-971Fachthemen

Abstract

Herrn Univ.-Prof. Dr.-Ing. Rolf Kindmann zur Vollendung seines 70. Lebensjahrs gewidmet
Einen wesentlichen Bestandteil der Veröffentlichung stellt die Entwicklung erforderlicher Ersatzimperfektionen unter Verwendung des Teilschnittgrößenverfahrens für gewalzte doppeltsymmetrische I-/H-Querschnitte für den Stabilitätsfall Biegeknicken starke Achse dar. Als Grundlage dienen Ergebnisse numerischer Simulationen, aus denen erforderliche Ersatzimperfektionen zurück gerechnet und mit bestehenden Ansätzen verglichen werden. Hierbei werden sowohl Ansätze zu Ersatzimperfektionen als auch Ergänzungen zu höherfesten Stählen (bis S700) mit einbezogen, welche im Zuge der Überarbeitung der aktuell gültigen Stahlbaunorm (prEN 1993-1-1:2017) diskutiert werden. Ergänzend wird ein Vorschlag für das Ersatzimperfektionsverfahren unter Verwendung des Teilschnittgrößenverfahrens für den Fall Biegeknicken starke Achse unterbreitet.

Equivalent initial imperfections for flexural buckling about the strong axis considering the partial internal forces method.
The essential part of this publication is the development of required initial bow imperfections under consideration of the partial internal forces method. The study concentrates on rolled double symmetric I-/H-cross sections and the stability case flexural buckling about the strong axis. Numerical simulations build the basis and are used to determine required initial bow imperfections, which are in a next step compared with existing design approaches. The analysis includes two aspects that are discussed concerning the further development of Eurocode 3 (prEN 1993-1-1:2017): a new proposal for flexural buckling imperfections and the additional consideration of steel grades up to S700. Furthermore the publication provides a proposal for the initial bow imperfection approach using the partial internal forces method for the case flexural buckling about the strong axis.

x
Osthoff, David; Clausen, MartinSüllkästen zur Inspektion und Sanierung von UferbauwerkenBautechnik12/2021962-966Berichte

Abstract

Süllkästen sind wasserdichte Stahlkästen, die in das Gewässer eingetaucht und gegen das Uferbauwerk abgedichtet werden. Durch Lenzen der Süllkästen wird das Uferbauwerk örtlich trockengelegt und für eine Inspektion und eine Sanierung zugänglich. Sanierungsmaßnahmen können im Schutz eines Süllkastens mit einer sehr hohen Ausführungsqualität durchgeführt werden, die durch gängige Taucherarbeit nicht zu erreichen ist. Süllkästen wurden durch die Aug. Prien Bauunternehmung für verschiedene Anforderungen entwickelt und erfolgreich eingesetzt. In diesem Beitrag werden verschiedene Einsätze von Süllkästen vorgestellt und auf die damit verbundenen Herausforderungen und Vorzüge der Konstruktion eingegangen.

Limped dam for inspection and reconstruction of waterfront structures
Limped dams are watertight steel constructions that are open to the quay wall and sealed against it. By draining of the limped dam, the waterfront structure is made accessible for inspection and reconstruction. Reconstruction measures can be carried out in dried conditions with a very high quality of execution, which cannot be achieved, by ordinary diving work. Limped dams were developed and successfully used by the Aug. Prien construction company for various requirements. In this article, various uses of limped dams are presented, and selected design features are discussed.

x
Kongresse - Symposien - Seminare - MessenBautechnik12/2019962-963Veranstaltungskalender

Abstract

No short description available.

x
10. Massivbau-Seminar 2001Bautechnik12/2000962Termine

Abstract

No short description available.

x
Die neuen Verwendungsbestimmungen für Bauprodukte - Zuschläge, Baustahl, BetonfertigteileBautechnik12/2000962Termine

Abstract

No short description available.

x
Zertifizierter KanalsanierungsberaterBautechnik12/2000962Termine

Abstract

No short description available.

x
24. Aachener Baustofftag: Umweltverträglichkeit von BaustoffenBautechnik12/2000962Termine

Abstract

No short description available.

x
VDI-BildungswerkBautechnik12/2000962Termine

Abstract

No short description available.

x
Sicherheit und Gesundheitskoordination bei Bauvorhaben nach der BaustellenverordnungBautechnik12/2000962Termine

Abstract

No short description available.

x
4. Japanisch-Deutsches Kolloquium über Stahl- und StahlverbundbrückenBautechnik12/2000962Termine

Abstract

No short description available.

x
Schumann, Alexander; May, Maximilian; Schladitz, Frank; Scheerer, Silke; Curbach, ManfredCarbonstäbe im Bauwesen - Teil 2: Verbundverhalten - Verbundversuche an unterschiedlichen CarbonstäbenBeton- und Stahlbetonbau12/2020962-971Aufsätze

Abstract

Carbonbeton findet immer größere Akzeptanz im Bauwesen. Für Carbonbewehrungsmatten gibt es bereits umfangreiche Forschungsergebnisse zum Zug- als auch zum Verbundtragverhalten. Bei Carbonstäben und hier insbesondere zu deren Verbundtragverhalten im Beton besteht hingegen noch erheblicher Forschungsbedarf. Deshalb wurden in experimentellen Auszugversuchen acht unterschiedliche Carbonstäbe mit verschiedenen Oberflächenprofilierungen und Ausgangsmaterialien im hochfesten Beton getestet. Die Verbundergebnisse wurden dem Verbundverhalten eines konventionellen Stahlstabs gegenübergestellt. Anhand der Tests und der vorliegenden Materialien wurde eine Vorzugsstabvariante, eine Oberflächenprofilierung infolge von Fräsung, empfohlen. Zusätzlich konnte gezeigt werden, dass einige Carbonstabvarianten maximale Verbundspannungen übertragen können, die mit denen aus dem Stahlbeton vergleichbar sind. Deren vertiefte Betrachtung wird Bestandteil einer weiteren Veröffentlichung sein [1].

Rebars made of carbon fibres for the use in civil engineering: part 2: bond behaviour - bond tests with different carbon rebars
Carbon reinforced concrete is becoming more and more accepted in the building industry. The use of mat carbon reinforcement is well researched in regard of the tensile and the bond behaviour. But there is still a considerable need for research in the case of carbon fibre rods and here in particular on the bond behaviour of the rods in concrete. For this reason, 8 various carbon rods with different surface profiles were evaluated in bond tests. The results were compared with the bond behavior of a conventional steel rod. Based on the results, a preferred rod variant was recommended, An in-depth examination of these will be part of a further publication.

x
1906-2006 - 100 Jahre Beton-KalenderBeton- und Stahlbetonbau11/2005962Nachrichten

Abstract

No short description available.

x
Preisträger Bauphysik-Preis 2005 benanntBeton- und Stahlbetonbau11/2005962-963Nachrichten

Abstract

No short description available.

x
Eibl, J.; Pauser, A.; Schambeck, H.; Schlaich, J.; Stiglat, K.; Walther, R.; Wolff, H.-J.; Zellner, W.Verantwortung und Ansehen der Bauingenieure - ein AufrufStahlbau11/2006962-963Berichte

Abstract

No short description available.

x
Dynamische Probleme - Modellierung und WirklichkeitStahlbau8/1999962Termine

Abstract

No short description available.

x
D-A-CH Tagung 2001Bautechnik12/2000963Termine

Abstract

No short description available.

x
Manfred Nußbaumer 60 JahreBautechnik12/2000963Nachrichten

Abstract

No short description available.

x
Friedrich Czerny gestorbenBautechnik12/2000963Nachrichten

Abstract

No short description available.

x
Verwendung von Glas als tragender BaustoffBautechnik12/2000963-964Nachrichten

Abstract

No short description available.

x
75 Jahre Karl Krämer Fachbuchhandlung und VerlagBeton- und Stahlbetonbau11/2005963Nachrichten

Abstract

No short description available.

x
Innovationspreis 2006 der Zulieferindustrie BetonbauteileBeton- und Stahlbetonbau11/2005963Nachrichten

Abstract

No short description available.

x
René Walther, Träger des dritten Fritz-Leonhardt-PreisesBeton- und Stahlbetonbau11/2005963-964Nachrichten

Abstract

No short description available.

x
Pfeiffer, Katja; Sachse, Oliver; Lehmann, DirkLandmarke Duhamel - das Saarpolygon - Denkmal für den Wandel der RegionStahlbau10/2018963-966Berichte

Abstract

Das Saarpolygon ist ein Symbol des tiefgreifenden Wandels der saarländischen Industrielandschaft nach dem Ende der Bergbauära. Es erinnert an die über 250-jährige Tradition des Kohlebergbaus und verweist zugleich auf den Strukturwandel und die zukünftige Entwicklung der Region. Die formal abstrakte, begehbare Großskulptur aus Stahl von fast 30 m Höhe auf der Bergehalde Duhamel ist aus mehreren Kilometern Distanz sichtbar. Als Aussichtsturm mit Panoramablick auf das umgebende Saartal ist es zugleich ein Ausflugsziel auf dem 150 m hohen Haldenplateau (Bild 1).
Das Projekt entstand aus einem internationalen Wettbewerb, aus dem der Entwurf von Katja Pfeiffer und Oliver Sachse als Gewinner hervorging. Mit der Realisierung der Landmarke auf der Halde Duhamel wurden vom Förderverein BergbauErbeSaar e.V. als Bauherr die Gewinner des Wettbewerbs pfeiffer sachse architekten (Berlin) und die Claus Queck GmbH (Düren) als Generalunternehmer beauftragt.

Saarpolygon - the Duhamel Landmark. Monument of the transformation of the region.
The Saarpolygon is symbol of the industrial landscape's profound transformation after the closure of the coal mining activity in the Saarland region. The monument embodies the 250-years-long mining tradition, simultaneously pointing to the current socio-economical changes and the future development of the region. The formally abstract mountable steel sculpture is erected on the crown of the Duhamel overburden and is visible at great distance in the landscape. The structure of approx. 30 m height also provides a panoramic viewing platform over the Saar river valley.
The project, by Katja Pfeiffer und Oliver Sachse, emerged as the winner of the international design competition called for the creation of an architectural landmark on occasion of the end of the coal mining era in the Saarland region. pfeiffer sachse architekten (Berlin) was assigned the planning by the non-profit association BergbauErbeSaar e.V., and Claus Queck GmbH (Düren) was commissioned as general contractor.

x