abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Journal articles

Reset filter
  • Author(s)

  • Language of Publication

  • Published

  • Category

Journal

  • Select allDe-select all
Author(s)TitleJournalIssuePageCategory
Die Brücke von Messina - Die technische HerausforderungBeton- und Stahlbetonbau12/20041015Tagungen

Abstract

No short description available.

x
Schäden an Betonbauteilen und deren SanierungBeton- und Stahlbetonbau12/20041015-1016Tagungen

Abstract

No short description available.

x
VOB-SeminarBeton- und Stahlbetonbau12/20041015Tagungen

Abstract

No short description available.

x
VergaberechtBeton- und Stahlbetonbau12/20041015Tagungen

Abstract

No short description available.

x
Wasser- und Feuchteschäden im StahlbetonbauBeton- und Stahlbetonbau12/20041015Tagungen

Abstract

No short description available.

x
Brandschutz in der GebäudetechnikStahlbau12/20151015Firmen und Verbände

Abstract

No short description available.

x
Dehn, F.; König, A.Einfluß der Überwachung und Prüfung auf die BetonqualitätBeton- und Stahlbetonbau12/20061016-1022Berichte

Abstract

Die neue Normgeneration regelt die an den Werkstoff Beton gestellten Anforderungen, die zu prüfenden Eigenschaften sowie den Umfang der Prüfungen. In DIN 1045-2 werden die verschiedenen Anforderungen durch die Einteilung in Festigkeitsklasse, Konsistenzklasse und Expositionsklasse formuliert. Um diese geforderten Eigenschaften planmäßig zu gewährleisten, ist während des Herstell- und Verarbeitungsprozesses eine fortlaufende Überwachung und Prüfung notwendig. Diese umfassen neben den Ausgangsstoffen insbesondere die Frisch- und Festbetoneigenschaften. Nachfolgender Bericht gibt eine zusammenfassende Darstellung hinsichtlich des Einflusses der Überwachung und Prüfung auf die erzielbare Betonqualität.

x
Aus der Fachvereinigung Leichtbeton wird der Bundesverband LeichtbetonBeton- und Stahlbetonbau12/20061016Aktuelles

Abstract

No short description available.

x
Stuttgarter BaubetriebstageBeton- und Stahlbetonbau12/20041016Tagungen

Abstract

No short description available.

x
Seminarreihe zur neuen DIN 1045: Neue Normen im Betonbau für BauleitungBeton- und Stahlbetonbau12/20041016Tagungen

Abstract

No short description available.

x
EUROMECH Colloquium 460 on Numerical Modelling of Concrete CrackingBeton- und Stahlbetonbau12/20041016Tagungen

Abstract

No short description available.

x
15. Dresdner BrückenbausymposiumBeton- und Stahlbetonbau12/20041016Tagungen

Abstract

No short description available.

x
Mike Schlaich: Berufung an TU BerlinBeton- und Stahlbetonbau12/20041016-1017Nachrichten

Abstract

No short description available.

x
Feldmann, Markus; Citarelli, Sandro; Münstermann, Sebastian; Könemann, MarkusAUBI-äquivalente Anforderungen an die Zähigkeitshochlage aus Versuchen und SchädigungssimulationenStahlbau12/20201016-1026Aufsätze

Abstract

Seit mehr als zehn Jahren ist der Aufschweißbiegeversuch (AUBI) für eine Reihe von Fällen, insbesondere für Feinkornbaustähle, nicht mehr verpflichtend. Die hierzu durchgeführten Untersuchungen hatten allerdings nur eine empirisch begründete Korrelation mit der Kerbschlagarbeit hervorgebracht. So fehlt nach wie vor eine Klärung der werkstoffmechanischen Zusammenhänge, denen nachzugehen es die Aufgabe der hier vorgestellten Untersuchungen war. Hierzu wurde auf hybride Modelle der Schädigungsmechanik zurückgegriffen, die die numerische Simulation des AUBI unter Berücksichtigung von sowohl Spaltbruch als auch Gleitbruch und damit auch des Übergangsbereichs erlauben. Damit kann der AUBI wesentlich genauer analysiert werden. Man ist so in der Lage, eine werkstofftechnische Korrelation zur Kerbschlagarbeit zu begründen, was die Vorhersage des AUBI-Versuchs erlaubt. Ein wichtiges Ergebnis ist, dass die resultierenden Anforderungen an die Hochlagenzähigkeit auch bei konstant gehaltenen AUBI-Biegewinkeln für verschiedene Stahlsorten deutlich unterschiedlich sind. Solche Anforderungen an die Hochlagenzähigkeit werden zur Entfaltung der Grenztraglasten im ULS erforderlich, insbesondere dort, wo mit Anrissen zu rechnen ist, z. B. im Brückenbau.

Equivalent upper shelf toughness requirements for weld bead bend test (AUBI) substitution
For about more than ten years, in Germany, the weld bead bending test, the so called “Aufschweißbiegeversuch” (AUBI), has been abolished for a series of cases, especially for fine grain structural steels. However, the corresponding investigations had revealed only an empirical correlation with charpy energy on upper shelf. The material and mechanical interactions so far, had not been clarified. So it was the task to bring light into the complexity of upper shelf toughness and AUBI using hybrid damage models and taking into account of both brittle cleavage and tough ductile failure. This allows the simulation of lower and upper shelf behaviour including the transition range. As a result, now the AUBI can be analyzed far better as we are able to establish a material-mechanically justified correlation with the charpy energy. Interestingly, it revealed that the resulting upper shelf toughness requirements for constant bending angles are different for different steel grades. Such requirements for upper shelf toughness are necessary for the development of the ultimate loads in the ULS, especially for bridges or other structures, where cracks are to be expected.

x
Beitrag zur Zug-Abscher-Interaktion von hochfesten Schrauben während und nach einem BrandStahlbau11/20171016Dissertationen

Abstract

No short description available.

x
Lahdo, Rabi; Seffer, Oliver; Springer, André; Kaierle, Stefan; Collmann, Mareike; Schaumann, PeterLaserstrahl-MSG-Hybridschweißen von Feinkornbaustählen für den Einsatz im StahlbauStahlbau12/20151016-1022Fachthemen

Abstract

In der industriellen Fertigung von Schiffen, Pipelines und Mobilkränen werden hochfeste Feinkornbaustähle, die durch Vorteile bezüglich Schweißeignung und mechanisch-technologischer Eigenschaften gekennzeichnet sind, im Dickblechbereich eingesetzt. Konventionell werden Feinkornbaustähle durch mehrlagige Lichtbogenschweißverfahren mit relativ geringer Schweißgeschwindigkeit gefügt. Dabei sind sowohl der Verbrauch von Zusatzmaterial als auch die benötigte Fertigungszeit hoch. Hier stellt das Laserstrahl-MSG-Hybridschweißen eine potentielle Alternative dar. Dabei werden die Vorteile des MSG-Schweißens und des Laserstrahlschweißens kombiniert bzw. die Nachteile kompensiert. Im Rahmen der vorgestellten Untersuchungen werden Laserstrahl-MSG-Hybridschweißprozesse zum einen mit einem integrierten induktiven Vorwärmprozess und zum anderen mit einem integrierten nachlaufenden MSG-Prozess für Feinkornbaustähle der Güten S690QL (t = 15 mm und t = 20 mm), L485MB (t = 23 mm) und L450MB (t = 30 mm) entwickelt. Die Ergebnisse zeigen, dass mit Hilfe des Laserstrahl-MSG-Hybridschweißens qualitativ hochwertige Schweißverbindungen an Dickblechen mit nur einer Lage erzeugt werden können. Zudem konnte die Robustheit des Laserstrahl-MSG-Hybridschweißens bezüglich der überbrückbaren Spaltbreite sowie Kantenversatz demonstriert werden.

Laser-GMA hybrid welding of high-strength fine-grained steels using in steel construction.
For industrial manufacturing of ships, pipelines or cranes, thick plates made of high-strength fine-grained steels are used, which are characterized by advantages with respect to weldability and mechanical properties. Steel structures made of thick plates are conventionally joined using multi-layer arc welding procedures, but this causes long production times and requires a high consumption of filler material. A potential alternative is laser-GMA hybrid welding technology, which combines the best advantages of laser beam welding with those of conventional gas metal arc welding. In the context of these investigations, the laser-GMA hybrid welding with an integrated inductive preheating process, and a laser-GMA hybrid welding process with a trailing GMA-welding process were developed for welding high-strength fine-grained steels with the grades of S690QL (t = 15 mm and t = 20 mm), L485MB (t = 23 mm) and L450MB (t = 30 mm). The results show that it is able to generate high quality welding seams by using a single-layer laser-GMA hybrid welding process. Furthermore, the robustness of the laser-GMA hybrid welding process for bridging gap widths as well as vertical edge offsets could be demonstrated.

x
Wohnhaus im Vorarlberger Rheintal mit Unikat verkleidetBeton- und Stahlbetonbau12/20221017Nachrichten

Abstract

No short description available.

x
Kongresse - Symposien - Seminare - MessenBeton- und Stahlbetonbau12/20201017-1018Veranstaltungskalender

Abstract

No short description available.

x
Friedrich, R.Querkraftbemessung von TeilfertigplattenBeton- und Stahlbetonbau12/20061017-1019Berichte

Abstract

Die Bemessung der Teilfertigplatten wird durch die Gitterträger-Zulassungen geregelt, die sich auf die DIN 1045-1 stützen. Hilfsmittel wie die hier vorgestellten Diagramme ermöglichen eine einfache und übersichtliche Bemessung bzw. Kontrolle anderweitig erzielter Ergebnisse.

x
Wettkampf der Arenen Leistungsschau des Stadionbaus am 17. und 18. März 2005 in DüsseldorfBeton- und Stahlbetonbau12/20041017-1018Nachrichten

Abstract

No short description available.

x
Krahwinkel, Manuel; Gehmert, ChristianFügen von Konstruktionsprofilen aus GFK mit Verbindungsmitteln aus dem StahlleichtbauStahlbau11/20171017-1028Fachthemen

Abstract

Herrn Univ.-Prof. Dr.-Ing. Rolf Kindmann zur Vollendung seines 70. Lebensjahres gewidmet
Die Verwendung von pultrudierten glasfaserverstärkten Kunststoffprofilen als Primärstruktur findet eine immer weitere Verbreitung im Bauwesen. Momentan werden Stahlbauschrauben mit einem Durchmesser größer 10 mm für die Verbindung von vorgefertigten Bauteilen auf der Baustelle verwendet. Dieser Beitrag berichtet über Untersuchungen zu möglichen Alternativen zu diesem aus dem Stahlbau stammenden Verbindungsmittel. In umfangreichen Versuchen werden die Eigenschaften von Scher-Lochleibungs-Verbindungen mit gewindefurchenden Schrauben, Mehrbereichsblindnieten, hochfesten Strukturnieten, Selbstbohrschrauben sowie Schließringbolzen im Hinblick auf die Anwendbarkeit für die Verbindung von pultrudierten glasfaserverstärkten Kunststoffprofilen untersucht und bewertet.

Alternative connection methods for pultruded glass fibre reinforced polymers using small fasteners for lightweight steel structures.
Pultruded glass fibre reinforced polymers (GFRP) as load-bearing structure are becoming increasingly prevalent in the construction sector. Up to now steel bolts used in steel construction, with a diameter greater than 10 mm, are used to connect prefabricated components of a load bearing structure on the construction site. This paper presents alternative solutions for the use of this conventional connection method. The properties of bearing type shear connection with thread grooving screws, multi range blind rivets, high strength structural rivets, self drilling screws and lockbolts are examined and evaluated with regard to applicability for the connection of pultruded GFRP profiles.

x
Krohmer, R.; Lindner, J.; Breidert, M.; Beinlich, R.; Skeggs, C.; Krug, T.Das Gebäude B1 - Filmhaus und Deutsche Mediathek - im Sony CenterStahlbau12/19991017-1021Fachthemen

Abstract

Das Gebäude B1 markiert die südliche Grenze des Sony-Komplexes. Es integriert das Filmhaus und die Deutsche Mediathek. Die Besonderheit dieses Gebäudes ist die enge Verknüpfung der Bauweisen des Stahlbetons, des Verbund- und des reinen Stahlbaus unter Ausnutzung der jeweiligen Vorteile und Besonderheiten der Baustoffe. Es entstand entsprechend der späteren Nutzung eine architektonisch gelungene Mischung aus Büro- und Geschäftshaus.

x
Cladera, Antoni; Marí, Antonio; Bairán, Jesús Miguel; Ribas, Carlos; Oller, Eva; Duarte, NoemíThe compression chord capacity model for the shear design and assessment of reinforced and prestressed concrete beamsStructural Concrete6/20161017-1032Technical Papers

Abstract

A simplified mechanical model is presented for the shear strength prediction of reinforced and prestressed concrete members with and without transverse reinforcement, with I, T or rectangular cross-section. The model, derived with further simplifications from a previous one developed by the authors, incorporates the contributions of the concrete compression chord, the cracked web, the dowel action and the shear reinforcement in a compact formulation. The mechanical character of the model provides valuable information about the physics of the problem and incorporates the most relevant parameters governing the shear strength of structural concrete members. The predictions of the model fit very well the experimental results collected in the ACI-DAfStb databases of shear tests on slender reinforced and prestressed concrete beams with and without stirrups. Due to this fact and the simplicity of the derived equations it may become a very useful tool for structural design and assessment in engineering practice.

x
TermineBeton- und Stahlbetonbau12/20051018-1020Tagungen

Abstract

No short description available.

x
Professor Manfred Hirt - Präsident der IVBHBeton- und Stahlbetonbau12/20041018Nachrichten

Abstract

No short description available.

x