abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Journal articles

Reset filter
  • Author(s)

  • Language of Publication

  • Published

  • Category

Journal

  • Select allDe-select all
Author(s)TitleJournalIssuePageCategory
Ellenrieder, J.Risikogerechtes Zinssystem bei Förderkrediten - Geltende Bonitäts-, Besicherungs- und PreisklassenUnternehmerBrief Bauwirtschaft3/201017-19Finanzierung

Abstract

No Abstract.

x
Büse, S.Der Einkäufer im vertraglichen SpannungsfeldUnternehmerBrief Bauwirtschaft2/201017-19Kalkulation/Einkauf

Abstract

No Abstract.

x
Prückner, P.Die Abnahme - die wichtigste Maßnahme am BauUnternehmerBrief Bauwirtschaft1/201017-20Werkvertrag/VOB

Abstract

No Abstract.

x
Ellenrieder, J.Europäische Investitionsbank erhöht ihr KreditvolumenUnternehmerBrief Bauwirtschaft12/200917-19Berichte

Abstract

No Abstract.

x
Prückner, M. P.Kündigung des Bauvertrages: Was gilt für die Mängelrechte der Vertragsparteien?UnternehmerBrief Bauwirtschaft10/200917-19Berichte

Abstract

No Abstract.

x
Marhold, K.Erkennen Sie Ihre Marktchancen frühzeitigUnternehmerBrief Bauwirtschaft6/200917-20Berichte

Abstract

No Abstract.

x
Rösch, P.Bauunternehmenssteuerung, Teil 1UnternehmerBrief Bauwirtschaft4/200917-20Berichte

Abstract

No Abstract.

x
Rösch, P.KapazitätsanpassungUnternehmerBrief Bauwirtschaft11/200817-20Unternehmensentwicklung

Abstract

No Abstract.

x
RA Henrik M. Nonhoff, Leinemann & Partner, DüsseldorfJuristisches Nachtragsmanagement (Teil IV) - Effektive Durchsetzung von Nachträgen durch LeistungsverweigerungUnternehmerBrief Bauwirtschaft2/200817

Abstract

No short description available.

x
Dipl.Ing. Peter Rösch CMC/BDU, Haar bei MünchenControlling - Die Bau-Kostenrechnung: Das Fundament der UnternehmenssteuerungUnternehmerBrief Bauwirtschaft9/200717

Abstract

No short description available.

x
Dipl.-Ing. Peter Rösch CMC/BDU, Haar bei MünchenZeitmanagement für Bauleiter - Gewinnen Sie Zeit für die wesentlichen Aufgaben!UnternehmerBrief Bauwirtschaft8/200717

Abstract

No short description available.

x
Dipl.-Ing. Peter Rösch CMC/BDU, Haar bei MünchenBaustellenlogistik - So steigern Sie die Geräteauslastung und senken Ihren KapitalbedarfUnternehmerBrief Bauwirtschaft6/200717

Abstract

No short description available.

x
Dipl.-Ing. Ralf Ragge, Unternehmensberatung für Baugewerbe und Handwerk, BerlinVerbesserungsprozess im Bauunternehmen - Phase 4: Die VergütungUnternehmerBrief Bauwirtschaft2/200717

Abstract

No short description available.

x
Rechtsanwältin Catherine Soulas, LL.M. und Dipl.-Jur. Hendrik Baumann, Kanzlei CMS Hasche Sigle, KölnMaßnahmen zur Produktivitätssteigerung - Tipps für den Umgang mit „low performern“UnternehmerBrief Bauwirtschaft7/200617

Abstract

No short description available.

x
Nachtrag bei Pauschalfestpreis - Die VOB/A schützt Auftragnehmer nichtUnternehmerBrief Bauwirtschaft6/200617

Abstract

No short description available.

x
Aktuelle BFH-Rechtsprechung - Sonderabschreibung für Baumaßnahmen an Gebäuden in SanierungsgebietenUnternehmerBrief Bauwirtschaft2/200617

Abstract

No short description available.

x
Dipl.-Volkswirt Stefan Fritz, GIZ GmbH, ForchheimMitarbeiterbeteiligung –Teil II - So beteiligen Sie Ihre Mitarbeiter am UnternehmenserfolgUnternehmerBrief Bauwirtschaft9/200517

Abstract

No short description available.

x
Betriebswirt (BWA) Günther H. Krüger, Kevelaer/NiederrheinBetriebswirtschaftliche Kennzahlen – Teil III - Wo steht Ihr Betrieb im Branchenschnitt?UnternehmerBrief Bauwirtschaft5/200517

Abstract

No short description available.

x
Verband Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen vdnr gegründetBauphysik1/201916Aktuell

Abstract

No short description available.

x
Bauer, Martin; Lorz, Caroline; Sedlmeier, Michael; Schwanitz, Matthias; Fries, Eberhard; Hochhuber, JosefBeitrag zur thermischen Speicherung von Netzüberlasten infolge regenerativer Energien in GebäudenBauphysik1/201316-20Fachthemen

Abstract

Bayern hat sich zum Ziel gesetzt, in den nächsten Jahren die Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien mit dem Ausbau von zusätzlich bis zu 1500 Windkraftanlagen zu forcieren. Zusammen mit dem Ausbau von Photovoltaik-Anlagen ergibt sich ein wesentlicher Anteil an ungeregelt anfallender Netzlast, die zeitweilig zu großen Leistungsüberschüssen führen kann. Vor diesem Hintergrund wird ein Versuchsprogramm zum Lastmanagement eines elektrischen Netzes vorgestellt, bei dem in einem Gebäude mit hoher Energieeffizienz elektrische Energie über thermische Speicher aufgenommen wird. Vergleichend werden Simulationsrechnungen zur Modellierung der Versuchsergebnisse unter besonderer Berücksichtigung des Speicherverhaltens der Baukonstruktion in der vorhandenen Betonkerntemperierung durchgeführt.

Thermal energy storage of grid overload as a result of renewable energies from buildings.
Bavaria´s aim in the near future is to increase the production of electricity from renewable energies by setting up 1,500 additional new wind power plants. This situation, together with the expansion of photovoltaic power plants, leads to varying network loads and temporarily uncontrolled excesses in the power supply. This research program is, therefore, being initiated to enhance load management in an electric network. Thermal storage units in a highly energy efficient building are supplied with energy from peak loads. Simulations for modelling the test results will be compared and carried out, focusing particularly on the thermal storage properties of the building construction in the existing concrete core heating system.

x
Erste Absolventen des Studiengangs "Master Online Bauphysik"Bauphysik1/201016Aktuell

Abstract

No short description available.

x
"IBP18599" - das Tool von Profis für Profis ist da!Bauphysik1/200716Aktuell

Abstract

No short description available.

x
3 Bauprodukte für den HolzbauBauregelliste A, Bauregelliste B und Liste C39/201016-19Bauregelliste A Teil 1 (2010/1)

Abstract

3.1 Bauholz
3.2 Holzwerkstoffe und andere Plattenwerkstoffe
3.3 Vorgefertigte Bauteile
3.4 Mechanische Holzverbindungsmittel
3.5 Klebstoffe für tragende Holzbauteile

x
Beyer, Christine; Ortlepp, Sebastian; Naumann, Thomas; Ortlepp, RegineStahlbeton-Dachtragwerke - eine typische Konstruktionsform der NachkriegszeitBautechnik1/201816-26Aufsätze

Abstract

Zu den markanten Baukonstruktionen der Nachkriegszeit in Mittel- und Ostdeutschland gehören Dachtragwerke aus Stahlbeton. Der wesentliche Grund für die Konzeption und Errichtung derartiger Strukturen lag in dem zur Bauzeit existierenden Mangel an Bauholz. Betonfertigteilbetriebe entwickelten insbesondere in den 1950er- und 1960er-Jahren Systemlösungen für Dächer verschiedener Spannweiten. Solche Konstruktionen wurden als Sprossendach bezeichnet und anfangs in nur gering technisierter Form umgesetzt. Jedoch gelang es sehr schnell, derartige Dachtragwerke stärker zu systematisieren, auf eine weitgehende Vorfertigung umzustellen und qualitativ zu verbessern. Dieser Aufsatz zeigt eine Analyse ausgewählter Stahlbetondachkonstruktionen in Mittel- und Ostdeutschland am Beispiel der Region Dresden. Im Ergebnis der Bestandsaufnahmen weisen die nunmehr über 50 Jahre alten Strukturen in der Regel vergleichsweise geringe Schäden auf. Trotz ihres durchaus günstigen Langzeitverhaltens hat sich diese Bauweise, wohl aufgrund des recht hohen Planungs- und Montageaufwands sowie ihrer mangelnden Flexibilität, nicht durchgesetzt.

Reinforced concrete roof frames as a typical construction form of the post-war period
In the central and eastern part of Germany, reinforced concrete roof structures form a distinctive type of building construction. The lack of timber was the main reason for the design and establishment of such structures at that time. Especially in the 1950s and 1960s, precast concrete companies developed system solutions for roofs of various spans. Around 1950, such constructions were called “Sprossendach” and implemented in only slightly engineered manner. In subsequent years, such roof structures became more systematic and were converted to an almost complete prefabrication and simultaneously qualitatively improved. This paper presents an analysis of selected reinforced concrete roof constructions in Central and East Germany. In the result, the 50-year-old structures have comparatively little damage. However, despite their quite favourable long-term behaviour, this construction type has not enforced due to the quite high expenses for planning and installation.

x
Vertragsstrafenregelung im WerkvertragBautechnik1/201116Recht

Abstract

No short description available.

x