abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Journal articles

Reset filter
  • Author(s)

  • Language of Publication

  • Published

  • Category

Journal

  • Select allDe-select all
Author(s)TitleJournalIssuePageCategory
Inhaltsverzeichnis 2010Bautechnik12/2010Inhaltsverzeichnis

Abstract

No short description available.

x
Inhalt: Bautechnik 11/2010Bautechnik11/2010Inhalt

Abstract

No short description available.

x
Inhalt: Bautechnik 10/2010Bautechnik10/2010Inhalt

Abstract

No short description available.

x
Inhalt: Bautechnik 9/2010Bautechnik9/2010Inhalt

Abstract

No short description available.

x
Ernst & Sohn (Hrsg.)Sonderheft: Brandschutz 2010Bautechnik9/20101-92Sonderheft

Abstract

"Auf dem Terrain des technischen Brandschutzes ist Deutschland leider immer noch Entwicklungsland", stellt Dr. Wolfram Krause, Geschäftsführer des Bundesverbandes technischer Brandschutz e. V., im Editorial zum Special "Brandschutz" fest. Mit 1,17 Brandtoten je 100 000 Einwohnern liegt Deutschland erst an 7. Stelle der westlichen Industriestaaten. Es gibt noch viel zu tun auf dem Gebiet des technischen bzw. baulichen Brandschutzes. Lars Oliver Laschinsky, Vorstandsmitglied im Verein der Brandschutzbeauftragten in Deutschland e. V., plädiert in seinem Beitrag deshalb für die Zusammenarbeit von Fachplanern und Brandschutzbeauftragten bei der Erstellung ganzheitlicher Brandschutzkonzepte. Das Special, das in Zukunft jährlich erscheinen wird, widmet sich deshalb neben der Erstellung von Brandschutzkonzepten und der Durchführung von Brandprüfungen und -simulationen vor allem Brandschutzbeschichtungen, Abschottungen, Brandschutzverglasungen, Brandschutztüren und -toren, Rauchschürzen, Brand- und Rauchmeldesystemen, Rauch- und Wärmeabzugsanlagen und Softwarelösungen für den Brandschutz. Neben Brandschutzlösungen für Fassade, Dach und Wand werden auch spezielle Lösungen für den Brandschutz in Tunneln vorgestellt.

x
Ernst & Sohn (Hrsg.)Sonderheft: Innovative Fassadentechnik 2010Bautechnik9/20101-116Sonderheft

Abstract

Auch die vierte Ausgabe des Specials "Innovative Fassadentechnik" ist wieder Innovationen und neuesten Trends auf dem weiten Feld der Fassadentechnik auf der Spur. Der erste Beitrag stellt eine mögliche Systematisierung der Hüllkonstruktionen vor. Neben den komplexen Anforderungen bei deren Planung geht es auch um die Kosten: Stahltragwerke und Hüllkonstruktionen werden in Hinblick auf ihre Wirtschaftlichkeit verglichen. Konstruktion, Gestaltung und Kosten stehen auch im Mittelpunkt eines Beitrages zur baubegleitenden Qualitätssicherung. Fassadenberater können helfen, Schäden in Milliardenhöhe zu vermeiden. Wenn Gebäude energetisch ertüchtigt werden, ist es besonders wirtschaftlich, wenn die Bestandsfassaden in der Lage sind, die Zusatzlasten sicher abzutragen. Mit Belastungsversuchen werden die Tragfähigkeit und die Gebrauchstauglichkeit untersucht. Das Institut für Experimentelle Statik der Hochschule Bremen stellt getestete Fassadensysteme vor und berichtet von seinen Erfahrungen. In einem umfangreichen Komplex "Fassade und Energie" wird u. a. der im Rahmen des internationalen Wettbewerbs "Solar Decathlon Europe 2010" prämierte Beitrag home+ der Hochschule für Technik Stuttgart vorgestellt, der beispielhaft die Wechselwirkung einer energieproduzierenden Gebäudehülle mit der Gebäudetechnik vorstellt. Zum energiesparenden Bauen gehört heute die energiesparende und demnächst auch die energieerzeugende Fassade. Fassadenwerkstoffe wie Glas, Holz, Beton, Keramik/Kalksandstein, Metallgewebe/Lochblech und Kunststoff bilden einen weiteren Schwerpunkt dieser Ausgabe, ergänzt durch Objektberichte zu unterschiedlichsten Fassaden diverser Gebäudetypen.

Innovative facade technology 2010
The fourth edition of the special on "Innovative Facade Technology" is once again devoted to innovation and the latest trends in the field. The first article presents one possible systemization for envelope designs. Alongside the complex demands during the planning stage, the article also looks at the costs: Steel structures and envelope designs are compared in terms of their cost effectiveness. Planning, design and costs are also the focus of an article on quality assurance during the construction phase. Facade consultants can help prevent damage costing billions. If buildings are to be strengthened in terms of energy efficiency, it is particularly economical if the existing facades are capable of bearing the additional loads. Load experiments investigate the load bearing capacity and fitness for the intended use. The Institute for Experimental Structural Analysis at Bremen College presents facade systems it has tested and report on the results. A comprehensive contribution on "Facades and Energy", which was honored as part of the international competition "Solar Decathlon Europe 2010" home+ by Stuttgart Technical College, shows in exemplary fashion the interplay between a building envelope that produces energy and the building's technology. Energy-saving construction nowadays includes an energy-saving and soon also an energy-generating facade. Further topics in this edition include facade materials such as glass, wood, concrete, ceramics/sand-lime bricks, metallic tissue/perforated metal sheets and synthetics, supplemented by reports on the most varied types of facades in different sorts of buildings.

x
Inhalt: Bautechnik 8/2010Bautechnik8/2010Inhalt

Abstract

No short description available.

x
Inhalt: Bautechnik 7/2010Bautechnik7/2010Inhalt

Abstract

No short description available.

x
Ernst & Sohn (Hrsg.)Sonderheft: Flachdächer 2010Bautechnik7/20101-82Sonderheft

Abstract

An Steil- und Flachdächer werden heute immer höhere Anforderungen gestellt. Solarthermie und Photovoltaik sind mittlerweile fast selbstverständlich. Aber darüber hinaus bieten gerade Flachdächer zahlreiche weitere Nutzungsmöglichkeiten - als Dachterrassen, Verkehrswege oder Grünflächen, als Spielflächen für Kinder, Erholungsraum oder Parkfläche für PKW. Gerade in den Großstädten sind Flachdächer mittlerweile kaum noch als Dächer zu erkennen, weil der Zweitnutzen immer mehr in den Vordergrund tritt. Und natürlich gewinnt durch ein Flachdach auch das Innere des Gebäudes. Es geht kein Raum für Dachschrägen oder Dachverschneidungen verloren, jeder Winkel wird optimal genutzt. Auch dem Architekten bieten sich völlig neue Möglichkeiten. Das alles erhöht auch den Wert der Immobilie. Voraussetzung sind langzeitsichere Flachdächer. Schließlich ist das Dach das am meisten beanspruchte Bauteil eines Gebäudes: Regen, Schnee, Wind, Temperaturdifferenzen, UV-Strahlung und Windsog müssen berücksichtigt werden. Für Langzeitsicherheit sorgen insbesondere eine fachgerechte Planung und Ausführung, aber auch die Wahl der optimalen Abdichtung. Letztere nimmt auch in diesem Special wieder breiten Raum ein. Weitere Themen sind Tageslichtsysteme, Dachbegrünung, Solartechnik, Dämmsysteme, Entwässerung und Monitoring.

Flat roofs 2010
Nowadays, steep and flat roofs are subjected to increasingly high demands. Solar thermal and photovoltaic energy are almost par for the course these days. However, flat roofs offer a number of further possible uses - as roof terraces, paths or green areas, as children's playgrounds, recreational spaces or parking lots for automobiles. In the meantime, in cities flat roofs are hardly recognizable as such, since their additional uses figure all the more prominently. And of course the inside of the building also benefits from a flat roof. No space is wasted due to sloping ceilings or intersections; every corner is exploited to the full. Plus architects also have completely new possibilities. All this increases the value of the property. The prerequisite is flat roofs that will last a long time. After all, the roof is that part of a building subjected to the most stress: rain, snow, wind, temperature differences, UV radiation and wind suction all need to be taken into consideration. Expert planning and execution in particular ensure long-term use, but so does the choice of optimal weatherproofing. The latter is a focus of this Special. Other topics include daylight systems, green roofs, solar technology, insulation systems, drainage and monitoring.

x
Inhalt: Bautechnik 6/2010Bautechnik6/2010Inhalt

Abstract

No short description available.

x
Inhalt: Bautechnik 5/2010Bautechnik5/2010Inhalt

Abstract

No short description available.

x
Inhalt: Bautechnik 4/2010Bautechnik4/2010Inhalt

Abstract

No short description available.

x
Ernst & Sohn (Hrsg.)Sonderheft: Messtechnik im Bauwesen 2010Bautechnik4/20101-92Sonderheft

Abstract

Die Baubranche verlangt leichte, unkomplizierte und komplexe Messgeräte und -systeme. In diesem Special werden Messgeräte und -verfahren für alle Bereiche des Bauens - von der Bauvorbereitung über die Bauwerksdiagnostik bis zum Bauwerksmonitoring - vorgestellt. Die Fachbeiträge zu geodätischen, geometrischen, akustischen, Feuchte-, Temperatur-, Luftdichtheits- und Schadstoffmessungen werden ergänzt durch Produkt- und Objektberichte.

x
Ernst & Sohn (Hrsg.)Sonderheft: Schulen und Kindertagesstätten 2010Bautechnik4/20101-124Sonderheft

Abstract

Ein Schwerpunkt des Konjunkturpaketes II ist die Sanierung von Schulen, Kindertagesstätten und Schulsporthallen. Die zweite Ausgabe des Sonderheftes stellt bereits realisierte Projekte im Detail vor; weitere Schwerpunkte sind die farbliche Gestaltung, mobile Raumsysteme und Modulbauweise, die Gebäudehülle, energieeffizientes Bauen, Brandschutz, Innenausbau, Beleuchtung, Bodensysteme, Raumakustik und Raumlufthygiene. Perspektiven und Trends - Projekte ? Sanierung, Umbau, Erweiterung, Neubau - Mobile Raumsysteme/Modulbauweise - Gebäudehüllen - Energieeffizientes Bauen - Brandschutz - Innenausbau/Beleuchtung - Bodensysteme - Raumakustik - Raumluft

x
Inhalt: Bautechnik 3/2010Bautechnik3/2010Inhalt

Abstract

No short description available.

x
Ernst & Sohn (Hrsg.)Sonderheft: Flughafenbau 2010Bautechnik3/20101-66Sonderheft

Abstract

Seit September 2006 wird der Flughafen Schönefeld zum neuen Airport Berlin-Brandenburg International (BBI) ausgebaut. Ab 2011 wird der gesamte Flugverkehr der Region Berlin-Brandenburg auf dem Airport im Südosten der Hauptstadt konzentriert.

Das Konzept sieht einen modernen Flughafen mit kurzen Wegen vor, bei dem das Terminal zwischen den beiden parallel angelegten Start- und Landebahnen liegt. Der BBI ist ein Flughafen der neuen Generation: kostengünstig, funktional, weltoffen und erweiterungsfähig. Vorgesehen ist für 2011 eine Startkapazität von bis zu 27 Millionen Passagieren im Jahr. Der Flughafen kann für eine Kapazität von bis zu 45 Millionen Passagieren ausgebaut werden. Über die einzelnen Teilprojekte wie das Terminal, den Bahnhof, eine der drei Feuerwachen und den Kontrollturm wird ausführlich berichtet.

Aber auch in anderen deutschen Städten und im Ausland so in Paris, Mumbai und Salzburg - werden Flughäfen und die entsprechende Infrastruktur neu gebaut, saniert oder erweitert. Das Special "Flughafenbau" stellt ausgewählte Objekte und Problemlösungen für Akustik, Brandschutz, Tragwerke usw. vor.

Airport Building
Since September 2006 Schönefeld airport is being developed into Berlin-Brandenburg International (BBI). From 2011 onwards, all passenger flights for the region will be concentrated on this airport located southeast of the German capital.

The concept is for a modern airport with short walking distances, since the terminal is situated between the two parallel runways. BBI is thus a new-generation airport: cost-efficient, functional, cosmopolitan and expandable. At the time of its opening in 2011, an annual capacity of up to 27 million passengers is envisaged. However, the airport can be expanded to accommodate up to 45 million passengers. This issue reports in detail on individual projects such as the terminal, the integrated railway station, one of the three fire stations and the control tower.

Yet airports and their infrastructures in other German cities and abroad such as Paris, Mumbai and Salzburg are also being built, repaired or expanded. This special issue presents selected projects and solutions for acoustics, fire protection, and structures, etc.

x
Inhalt: Bautechnik 2/2010Bautechnik2/2010Inhalt

Abstract

No short description available.

x
Ernst & Sohn (Hrsg.)Sonderheft: BrennerCongress 2010Bautechnik2/20101-175Sonderheft

Abstract

Das Sonderheft BrennerCongress 2010 enthält die Beiträge des dritten internationalen Symposiums zum Brenner-Basistunnel, das am 25. und 26. Februar 2010 in Innsbruck/Österreich stattfand. Die 15 Beiträge gliedern sich in drei Themenblöcke: Brenner-Basistunnel und seine Zulaufstrecken, Betontechnologie und Verkehrsinfrastruktur im alpinen Raum. Die Beiträge sind überwiegend in deutscher, teilweise aber auch in italienischer Sprache verfasst und komplett ins Englische übersetzt.

The special issue marking the BrennerCongress 2010 contains the contributions to the third international symposium on the Brenner base tunnel, which took place on February 25 and 26, 2010 in Innsbruck, Austria. The 15 papers are divided into three main subject areas: the Brenner base tunnel and its connecting routes, concrete technology and Alpine traffic infrastructure. These are mainly in German, but partly in Italian and all are translated into English.

x
Inhalt: Bautechnik 1/2010Bautechnik1/2010Inhalt

Abstract

No short description available.

x
Ernst & Sohn (Hrsg.)Sonderheft: Kraftwerksbau 2010Bautechnik1/20101-158Sonderheft

Abstract

No short description available.

x
Inhalt: Bautechnik 12/2009Bautechnik12/2009Inhalt

Abstract

No short description available.

x
Inhalt: Bautechnik 11/2009Bautechnik11/2009Inhalt

Abstract

No short description available.

x
Ernst & Sohn (Hrsg.)Sonderheft: Hochwasserschutz und Katastrophenmanagement 2009Bautechnik11/20091-74Sonderheft

Abstract

Der globale Klimawandel ist längst Realität. Die Fachleute sind sich einig, dass Häufigkeit und Intensität der Folgeschäden weiter zunehmen werden. Hochwasserschutz und Katastrophenmanagement, aber auch die Ursachenforschung, werden deshalb in Zukunft immer mehr an Bedeutung gewinnen.

Auch das aktuelle Heft widmet sich wieder einer breiten Palette diesbezüglicher Themen - von effektiven Vorhersage- und Frühwarnsystemen über die Planung mobiler und stationärer Hochwasserschutzmaßnahmen und Hochwasserschutzbauwerke bis zum Fluss- und Deichbau.

Neue Themen sind technische Möglichkeiten des Küstenschutzes und des Schutzes vor Lawinengefahren. Breiten Raum nimmt der praktische Katastrophenschutz ein - Themen sind hier u. a. der Beitrag der Tragwerksplanung im Katastrophenfall, die Krisenkommunikation und satellitengestützte Lösungen für den Katastrophenschutz.

The current edition of the Flood Control & Disaster Management special is devoted to a wide range of topics, including effective forecasting and early warning systems, planning of mobile and permanent flood defence measures and structures, river training and dyke building works. New topics include the technical options for coastal protection, the solution to communication problems in disaster control, current EU directives and protection against avalanche risks.

x
Inhalt: Bautechnik 10/2009Bautechnik10/2009Inhalt

Abstract

No short description available.

x
Inhalt: Bautechnik 9/2009Bautechnik9/2009Inhalt

Abstract

No short description available.

x