abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Journal articles

Reset filter
  • Author(s)

  • Language of Publication

  • Published

  • Category

Journal

  • Select allDe-select all
Author(s)TitleJournalIssuePageCategory
Wurmnest, W.Untersuchung der Stabilität einseitig gedrückter, isotroper, schubelastischer Rechteckplatten mit Hilfe von Übertragungsmatrizen.Stahlbau6/1971178-186Fachthemen

Abstract

No short description available.

x
Shigematsu, T.; Hare, T.; Obga, M.Untersuchung der Stabilität einseitig gedrückter, längsausgesteifter, othotroper Rechteckplatten mit Schubverformung.Stahlbau6/1982171-176Fachthemen

Abstract

No short description available.

x
Untersuchung der strukturellen Stabilität von Modellen zur Schweißverzugssimulation bei Stahlwerkstoffen (P 708)Stahlbau1/201138Aus der Forschung

Abstract

No short description available.

x
Korjenic, A.; Zach, J.; Dreyer, J.; Stastnik, S.Untersuchung der thermisch-hygrischen Eigenschaften von Ziegeln mit Hohlraumfüllung aus RecyclingmaterialBauphysik1/20041-5Fachthemen

Abstract

In dem Forschungsprojekt wurde untersucht, ob Ziegel mit einfacher Hohlraumstruktur durch Verwendung einer wärmedämmenden Hohlraumfüllung einen höheren Wärmedurchlaßwiderstand haben. Als Dämmstoff wurde ein Recyclingdämmaterial aus Reststoffen aus der Produktion von Polystyrolplatten sowie Holzbauteilen, die mittels Zementlein zu einem Gemisch verarbeitet wurden, verwendet. Es wurde der Einfluß von Anordnung und Stärke der Dämmschicht sowie von Lage und Geometrie der Hohlräume des Ziegelbausteines auf die thermisch-hygrischen Zustände untersucht. Für die Untersuchung der thermischen Eigenschaften und der Ermittlung der Wärmedurchgangskoeffizienten wurde das Programm THERM verwendet, das den Wärmetransport durch Wärmeleitung im Ziegelscherben und die Transportmechanismen Wärmeleitung, Konvektion und Strahlung in den luftgefüllten Hohlräumen berücksichtigt. Zur Untersuchung des Feuchtigkeitstransports in den Ziegelsteinen wurde das Programmpaket WUFI 2D verwendet. Die Untersuchungen haben gezeigt, daß die so strukturierten Ziegel-Verbundsteine einen etwa doppelt so hohen Dämmwert haben, wie der ursprüngliche Ziegelstein. Die hygrischen Zustände können im Ziegel teilweise über 80 % Luftfeuchtigkeit betragen. Diese Belastung wird als unkritisch eingeschätzt, weil die Holzpartikel mit Zementschlämme umhüllt sind.

x
Anke, G.; Meister, D.; Schroepel, U.Untersuchung der Transmissionswärme bei unterirdischen Bauwerken.Bautechnik10/1977333-343

Abstract

Untersuchungen über Wärmeverluste in einem wasserführenden, klüftigen Versuchsstollen in Dolomitgestein unter dem Gesichtspunkt die energietechnischen Vorteile bei der Verlegung von z.B. Produktionsanlagen unter Tage zu ermitteln.

x
König, G.; Tue, N.; Bauer, T.; Pommerening, D.Untersuchung des Ankündigungsverhaltens der Spannbetontragwerke.Beton- und Stahlbetonbau2/199445-49, 76-79

Abstract

Es werden theoretische Überlegungen und experimentelle Untersuchungen zu der Frage angestellt, wie bei Spannbetontragwerken das Ankündigungsverhalten vor einem plötzlichen Kollaps verbessert werden kann. Dies kann zu einem durch eine Mindestanzahl von Spanngliedern und zum anderen durch eine Mindestbewehrung mit Schlaffstahl erreicht werden. Es muss hierbei das Prinzip gelten "Riß vor Kollaps".

x
Achtziger, J.; Cammerer, J.Untersuchung des anwendungsbedingten Einflusses der Feuchtigkeit auf den Wärmetransport durch gedämmte AußenbauteileBauphysik2/199042-46Fachthemen

Abstract

Im Wärmestrommeßplattengerät wurde die Wärmeleitung und der Wasserdampfdiffusionsstrom durch Dämmstoffe zwischen hygroskopisch feuchten Baustoffen gemessen. Es wurde festgestellt, daß sich der Wärmetransport erhöht, wenn eine Feuchtigkeitsbewegung im Temperaturgefälle stattfindet. Eine Berechnung der Zunahme der Wärmeleitfähigkeit aus der Diffusionsstromdichte aufgrund vereinfachender Annahmen ergab i. a. Werte, die unter den gemessenen lagen. Die an einem Wandprobekörper in Originalgröße gemessene Zunahme des Wärmetransportes durch Dampfdiffusion war geringer als bei einer Messung im Plattengerät mit vergleichbarem Schichtaufbau. Der Materialtransport durch Feuchtigkeitsbewegungen ist kein Materialkennwert, sondern eine Eigenschaft des gesamten Wandaufbaus.

x
Niezgodzinski, T.Untersuchung des Armierungseinflusses auf das Verhalten der Scheibe mit Riß.Bautechnik11/1994687-694Fachthemen

Abstract

In der Arbeit werden die Versuche der CT-Proben (compact tension specimen) mit Armierung vorgestellt. Ziel der Arbeit ist es, den Einfluß der Streifenarmierung auf das Verhalten der Scheibe mit Riß zu untersuchen. Die Armierung bringt nicht nur eine höhere Tragfähigkeit der Proben sondern auch einen qualitativ neuen Effekt - ein stabiles Rißwachstum. Es werden die Proben mit Streifenarmierung untersucht, die sowohl außerhalb als auch über dem Riß verläuft. Es wird auch der Versuch einer einfachen theoretischen Lösung dieser Probleme unternommen.

x
Kübler, Bernhard; Leupoldt, PatrickUntersuchung des Bemessungsansatzes der VDI 2719 für den Schallschutz von Fenstern unter Berücksichtigung aktueller Außenlärmspektren des Bahn- und FluglärmsBauphysik5/2017306-315Fachthemen

Abstract

Gegenstand dieser Arbeit ist die Untersuchung des Bemessungsansatzes der VDI-Richtlinie VDI 2719:1987-08 für den Schallschutz von Fenstern unter Berücksichtigung aktueller Außenlärmpegelspektren des Bahn- und Fluglärms. Das Leitmotiv stellt die Problematik der heute in der Praxis festgestellten Fehlbemessung des Schallschutzes bei Verwendung der in VDI 2719 enthaltenen Korrektursummanden dar. Der Ansatz zur Verwendung verschiedener Korrektursummanden in VDI 2719:1987-08 basiert auf einer 1985 vom Umweltbundesamt in Auftrag gegebenen Forschungsarbeit von Moll und Szabunia. Die K-Summanden berücksichtigen sowohl die Frequenzabhängigkeit der Fenster-Schalldämmung als auch der Spektren des Außenlärms, welche sich beide im Laufe der Zeit verändert haben. Mit dieser Arbeit soll eine Basis geschaffen werden, auf der - anhand heute typischer Konstruktionen und Außenlärmsituationen - die erforderliche Schalldämmung der Fenster ohne erhebliche Über- oder Unterbemessung des Schallschutzes ermittelt werden kann.

Investigation of the design approach of German standard VDI 2719 for the sound absorption of windows, taking into account current spectra of railway and aircraft noise.
The purpose of this work is to examine the design approach of the German standard VDI 2719:1987-08 for the sound insulation of windows, taking into account the current level of railway and aircraft noise. The practical problem of the noise protection design lack when using the correction sum-mands (K-summands) following VDI 2719 is dis-cussed. This approach was based on research results from 1985 work by Moll and Szabunia, commissioned by the German Umweltbundesamt (UBA). The K-summands take into account both the frequency dependence of the window sound absorption and the spectra of the external noise, which have both changed over time. The aim of this thesis is to provide a basis on which the necessary sound absorption of the windows can be determined without considerable over- or under-dimensioning, and using today's typical construc-tions and external noise situations.

x
Kübler, Bernhard; Schedl, KatharinaUntersuchung des Bemessungsansatzes der VDI 2719 für den Schallschutz von Fenstern unter Berücksichtigung unterschiedlicher AußenlärmspektrenBauphysik4/2017224-233Fachthemen

Abstract

Gegenstand dieser Arbeit ist die Untersuchung des Bemessungsansatzes der VDI Richtlinie - VDI 2719/1987-08 für den Schallschutz von Fenstern unter Berücksichtigung verschiedener Außenlärmpegelspektren. Das Leitmotiv stellt die Problematik der heute in der Praxis festgestellten Fehlbemessung des Schallschutzes bei Verwendung der in VDI 2719 enthaltenen Korrektursummanden dar. Der Ansatz zur Verwendung verschiedener Korrektursummanden in VDI 2719/1987-08 basiert auf einer 1985 vom Umweltbundesamt in Auftrag gegebenen Forschungsarbeit von Moll und Szabunia. Die K-Summanden berücksichtigen sowohl die Frequenzabhängigkeit der Fenster-Schalldämmung als auch der Spektren des Außenlärms, welche sich beide im Laufe der Zeit verändert haben. Mit dieser Arbeit soll eine Basis geschaffen werden, auf der - anhand heute typischer Konstruktionen und Außenlärmsituationen - die erforderliche Schalldämmung der Fenster ohne erhebliche Über- oder Unterbemessung des Schallschutzes ermittelt werden kann.

Investigation of the design approach of VDI 2719 for the sound insulation of windows taking into account different external noise spectra.
Main content of this bachelor thesis is the investigation of the assesment approach of VDI 2719/1987-08 to calculate the sound insulation of windows, considering variant outdoor nois levels. The thesis is motivated by the problem of undercuting the necessary sound insulation, using the correction factors given in VDI 2719. The approach of the different correction factors are based on a research assignment written by Moll and Szabunia. The correction factor K considers the frequent-based sound insulation of the window and the outdoor noise level. Both influences developed in the last 30 years. Considering new typical constructions and situations of outdoor noise, this thesis should be the base to calculate the necessary sound insulation of windows without significant deviations.

x
Jessberger, H. L.; Dörr, R.Untersuchung des Bruch- und Verformungsverhaltens von antarktischem Schelfeis.Bautechnik11/1981388-394

Abstract

Es wird über die mechanischen Eigenschaften des antarktischen Schelfeises und über die Deutsche Antarktisexpedition 1980/81 zur G. v. Neumayer-Station berichtet.

x
Musia?, Micha?Untersuchung des Einflusses der Geometrie von PCM-Elementen auf ihre WärmespeichereffizienzBauphysik6/2019324-330Fachthemen

Abstract

Der Aufsatz präsentiert die Ergebnisse experimenteller Untersuchungen an Innen-Fensterläden, die durch Phasenwechselmaterialien (Phase Change Material - PCM) modifiziert wurden. Gegenstand der Analyse ist die Beurteilung der Erhöhung der Wärmekapazität von Jalousien als Maßnahme zur Energieeinsparung. Eine Erhöhung der Wärmekapazität von Jalousien wurde durch die Verwendung von organischem Wechselphasen-Material erzielt. Diese Materialien sind relativ teuer, sodass ihre effektivste Verwendung darin besteht, mit geringem finanziellem Aufwand einen größtmöglichen energetischen Nutzen zu erzielen. Forschungsergebnisse zeigen, dass Jalousien mit PCM eine bessere Ausnutzung der solaren Gewinne aus Sonneneinstrahlung im Wärmebedarfsprofil ermöglichen. Sie ermöglichen die vorübergehende Speicherung der absorbierten Wärme und reduzieren die täglichen Temperaturschwankungen aufgrund der Verglasung und den Heizwärmebedarf. Die Ergebnisse zeigen eine größere Abhängigkeit der Wärmeverteilung innerhalb von PCM-Profilen von ihrer Geometrie als von den äußeren Klimabedingungen.

Analysis of the impact of PCM elements' geometry on their heat storage efficiency.
The article presents the results of experimental research on elements of the internal window shutter subjected to modification by a phase-change material. The subject of the analysis was the assessment of improving heat storage efficiency of window blinds by increasing their heat capacity. An increase in the capacity of the blinds was obtained by using organic phase-change material. These materials are relatively expensive, so their most optimal use is required if the best cost effectiveness of applied solution is to be obtained. Research results indicate that the PCM augmented shutters allows for better adjustment of solar gains to the heat demand profile of a compartment. These solutionsenabled temporary storage of absorbed heat, which resulted in a reduction in daily temperature fluctuations of the glazing and indoor air. In comparison with conventional indoor blinds, application of described solutions resulted in reduction in energy demand for building heating. Obtained results indicate a greater dependence of heat distribution within PCM filled profiles on their geometry than on any studied external factors.

x
Rosman, R.Untersuchung des Einflusses der während der Bauausführung einwirkenden Eigenlast von Hochbauten.Bautechnik12/1972420-425

Abstract

Stabilitätstheoretische Untersuchung von Bauzuständen für Geschoßbauten, die durch Scheiben oder Rahmen ausgesteift sind.

x
Koch, Thorsten; Hastrich, LauraUntersuchung des Energiehaushaltes des Frankfurter Flughafens mithilfe von Gebäudesimulation für einen Flugsteig und ein VerwaltungsgebäudeBauphysik2/2015124-131Berichte

Abstract

No short description available.

x
Koch, Thorsten; Hastrich, LauraUntersuchung des Energiehaushaltes des Frankfurter Flughafens mithilfe von Gebäudesimulation für einen Flugsteig und ein VerwaltungsgebäudeBauphysik2/2015124-131Berichte

Abstract

No short description available.

x
Nather, F.Untersuchung des Ermüdungsverhaltens orthotroper Fahrbahnplatten stählerner Brücken.Stahlbau2/199054-56Berichte

Abstract

No short description available.

x
Pichlhöfer, Alexander; Fischer, Henriette; Wimmer, Werner; Korjenic, AzraUntersuchung des Feuchteeintrags in erdberührtes Ziegelmauerwerk durch die Bewässerung von KletterpflanzenBauphysik2/202264-72Aufsätze

Abstract

Aufbauend auf den Ergebnissen aus dem Projekt “Feuchteeinträge in die Außenwandkonstruktion von Untergeschossen aufgrund von Kletterpflanzen wurden im Folgeprojekt detaillierte Untersuchungen zur Feuchtigkeit in Ziegelmauerwerk im Zusammenhang mit Kletter-pflanzen durchgeführt. Vier Prüfstande, welche eine erdberührte Kellerwand aus Ziegel simulieren sollten, wurden konstruiert. Um Auswirkungen der Begrünung zu erfassen, wurde die Feuchtigkeit im Erdreich (Substrat) und im Ziegelmauerwerk kontinuierlich gemessen. Um Unterschiede zwischen verschiedenen Pflanzen untersuchen zu können, wurden drei der Prüf-stände mit verschiedenen Kletterpflanzen bepflanzt und der vierte Prüfstand als Referenz ohne Bepflanzung verwendet. Bei der Auswertung wurde die Feuchtigkeit im Substrat und des Ziegelmauerwerks verglichen. Die Kletterpflanzen haben grundsätzlich für eine geringere Feuchtigkeit in Substrat und Mauerwerk gesorgt, gleichzeitig konnte kein direkter Zusammen-hang zwischen den gemessenen Parametern festgestellt werden. Bei im Vergleich höherer Feuchtigkeit im Substrat liegt nicht zwangsläufig höhere Feuchtigkeit im Mauerwerk vor. Die vorgefundene Feuchtigkeit im Mauerwerk wurde anschließend in Anlehnung an ÖNORM B 3355 bewertet. Zusätzlich wurde für das verwendete Substrat und die verwendeten Ziegel die Saugspannungskurve mithilfe von Drucktopf-Extraktoren bestimmt und ausgewertet.

Investigation of moisture penetration into brick masonry in contact with soil, due to irrigation of climbing plants
Based on the results of the project “Moisture ingress into the exterior wall construction of basements due to climbing plants”, the moisture in brick masonry in connection with climbing plants was investigated. Four test stands, which were to simulate a brick basement wall in contact with the ground, were constructed. The moisture content in the soil and the brick masonry was measured. Three of the test stands were each planted with a different climbing plant and the fourth test stand served as reference without planting. The climbing plants basically provided lower moisture in the substrate and brickwork, but no direct correlation could be established. Higher humidity in the substrate does not necessarily mean higher humidity in the masonry. The moisture found in the masonry was then evaluated in accordance with ÖNORM B 3355. In addition, the suction stress curve was determined for the substrate and bricks used, with the aid of pressure pot extractors.

x
Schäfle, Claudia; Feldmeier, Franz; Lux, ChristineUntersuchung des Gesamtenergiedurchlassgrades an gebäudeintegrierbaren, teiltransparenten Photovoltaik-Modulen bei elektrischer LeistungsentnahmeBauphysik4/2012153-156Fachthemen

Abstract

Der Gesamtenergiedurchlassgrad (g-Wert) verschiedener teiltransparenter, gebäudeintegrierbarer Photovoltaik-Module wurde mit und ohne Entnahme elektrischer Leistung kalorimetrisch gemessen. Durch die Leistungsentnahme sinkt die Oberflächentemperatur des Moduls um bis zu 4 K. Gleichzeitig reduziert sich der g-Wert aufgrund der geringeren sekundären Wärmeabgabe. Die Größe der Abnahme hängt von der entnommenen Leistung ab und stimmt sehr gut mit einem einfachen, auf dem Energiesatz basierenden Rechenmodell überein.

Investigation of the total solar energy transmittance on building-integrated, semitransparent photovoltaic modules with and without extraction of electrical power.
The total solar energy transmittance (g-value) of different building-integrated PV-elements has been measured with and without extracting electrical power from the module. When extracting energy, a reduction in the g-value has been measured. Moreover, a reduction in temperature up to 4 K on the inner surface is observed. The experimental results are in very good agreement with a physical model based on energy conservation.

x
Kaminski, M.Untersuchung des Getreidedrucks in Silozellen.Bautechnik1/198119-22

Abstract

Untersuchungen des Getreidedrucks in Modellsilos und an einem Grossilo. Die Messungen werden mit den bekannten Rechenansätzen und den internationalen Normen verglichen.

x
Kolymbas, Dimitrios; Polymerou, IlianaUntersuchung des instationären Grundwasserspiegels in einem Hele-Shaw-Gerätgeotechnik3/2014185-190Fachthemen

Abstract

Es wird die zweidimensionale, ebene, instationäre Grundwasserabsenkung zu einem Graben anhand kleinmaßstäblicher Modellversuche im Labor untersucht. Die Grundwasserströmung wird in einem Hele-Shaw-Gerät als Spaltströmung modelliert. Dabei wird die empirische Formel von Sichardt, die eine Aussage über das Grenzgefälle am Absenkungsrand macht, überprüft.

Investigation of the unsteady groundwater table in a Hele-Shaw apparatus.
We investigate the two-dimensional, plane, unsteady groundwater lowering towards a trench by means of small-scale model tests using a Hele-Shaw apparatus. Doing so, we also check the validity of the empirical equation of Sichardt concerning the limit slope at the boundary of the groundwater table.

x
Vratsanou, V.; Langer, P.Untersuchung des Schubtragverhaltens von Wänden aus Porenbeton-PlansteinmauerwerkMauerwerk6/2001210-215Fachthemen

Abstract

No short description available.

x
Günther, G.; Mehlhorn, G.Untersuchung des Spannungsabfalls in einem vorgespannten Träger aus der Abbruchmasse der Ernst Merck-Halle in Hamburg.Beton- und Stahlbetonbau2/199133-34

Abstract

Es wird die Untersuchung eines etwa 40 Jahre alten Spannbetonträgers beschrieben. Das Hauptziel der Untersuchung war die Ermittlung der noch vorhandenen Vorspannung in den Spanndrähten. Die glatten Spanndrähte sind im Beton durch die Querdehnungsbehinderung der Stähle verankert. Diese Behinderung lässt jedoch aufgrund des Betonkriechens nach und kann im Extremfall dazu führen, daß die gesamte Stahlvorspannung verloren geht.

x
Maas, Stefan; Brensing, Jessica; Flies, Max; Steffgen, GeorgesUntersuchung des thermischen Komforts und der Luftqualität an vier neuen energieeffizienten Luxemburger Schulen mit und ohne LüftungsanlagenBauphysik1/201749-56Fachthemen

Abstract

An vier neuen Schulen in Luxemburg mit sehr guten Primärenergiekennwerten wurden der thermische Raumkomfort und die Luftqualität messtechnisch sowie durch Befragung der Nutzer untersucht. Zwei Schulen werden durch mechanische Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung belüftet und zwei nur durch manuelles Öffnen der Fenster. Neben der CO2-Konzentration als Maß für die Luftqualität werden auch alle anderen wichtigen raumklimatischen Parameter gemessen, womit sich die bekannten Komfortindikatoren nach Fanger “Predicted Mean Vote (PMV)“ und der “Predicted Percentage of Dissatisfied (PPD)“ berechnen lassen. Die subjektiven wahrgenommenen Indikatoren der Raumnutzer wurden über einen Zeitraum von vier Wochen mit Fragebogen untersucht. Ein Ziel der Studie war es, die freie Fensterlüftung mit der mechanischen Belüftung in Bezug auf die erfassten Parameter und Indikatoren miteinander zu vergleichen.
Insgesamt ergibt sich eine gute Übereinstimmung zwischen den Messungen und den Befragungen. Die Befunde belegen, dass die mechanisch belüfteten Gebäude sowohl in Bezug auf die physikalisch gemessene als auch in Bezug auf die subjektiv wahrgenommene Raumluftqualität allgemein günstigere Werte aufweisen. Allerdings weisen die mechanisch belüfteten Gebäude eine zu niedrige relative Luftfeuchtigkeit auf, die sich jedoch nicht im subjektiven Erleben widerspiegelt. Auch trat in einer der mechanisch belüfteten Schulen eine hohe Luftgeschwindigkeit auf, die durch das subjektiv wahrgenommene Zuglufterleben bestätigt wird. Die Raumtemperatur weist heterogene Werte unabhängig von der Belüftung auf, so dass der PMV einzeln über die verschiedenen Gebäude zu betrachten ist. Raumnutzer sollten stets über ausreichende Beeinflussungsmöglichkeiten verfügen, um individuelle Bedürfnisse umsetzen und kleinere technische Unzulänglichkeiten ausgleichen zu können.

Examination of thermal comfort and air quality in four new energy efficient schools in Luxembourg with and without mechanical ventilation.
A study was conducted in four new energy efficient schools in Luxembourg with excellent primary energy consumption values, where the indoor thermal comfort and the air quality was assessed by technical measurements and by surveys. Two schools were equipped with mechanical ventilation with heat recovery and two were without, i.e. ventilation there was manually controlled by opening the windows. Further to the C02-concentration as indicator for the air quality all other important comfort parameters were measured, why the well-known indicators according to FANGER could be calculated, i.e. the “Predicted Mean Vote (PMV)” and the “Predicted Percentage of Dissatisfied (PPD)”. The individual perceived indoor comfort was analyzed by standardized questionnaires for a period of four weeks. One aim of the study was to compare natural ventilation by opening and closing the windows with the mechanical ventilation in all named aspects.
In total there was a good agreement between the measurements and the survey. The results show that in general mechanical ventilation in schools lead to better physical measured values and to better subjective perception of the users. However those buildings suffer from a very low relative humidity, though it is rarely sensed by the occupants. Furthermore, in one of the mechanically ventilated buildings the air velocity was very high and led to draft-perception. The detected air temperature was heterogeneous and independent of the ventilation concept, leading to an individual judgement of PMV for the different buildings. Users should always have the possibility of interaction and control to adjust the indoor climate according to their individual needs and to correct smaller technical shortcomings.

x
Rosemeier, G.-E.Untersuchung des Turbulenzproblems von Rohrströmungen mit Hilfe eines Extremalprinzips.Bautechnik1/197717-20

Abstract

Es werden turbulente Strömungsvorgänge untersucht unter der Annahme, daß alle Störenergien vollständig dissipiert werden. Es ist dadurch möglich, den maximalen Druckverlust von turbulenten Rohrströmungen eindeutig zu berechnen. Es wird gezeigt, daß die Anwendung dieses Extremalprinzips auf das bekannte logarithmische Widerstandsgesetz nach Prandtl/Karman führt.

x
Kroggel, O.; Stein, H. D.Untersuchung des Verankerungsbereichs von Hinterschnitt-Dübeln mit Röntgendurchstrahlung.Beton- und Stahlbetonbau2/199141-42

Abstract

No short description available.

x