abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Journal articles

Reset filter
  • Author(s)

  • Language of Publication

  • Published

  • Category

Journal

  • Select allDe-select all
Author(s)TitleJournalIssuePageCategory
Albrecht, W.Änderung der Wärmeleitfähigkeit von zehn Jahre alten PUR-Hartschaumplatten mit gasdiffusionsoffenen DeckschichtenBauphysik5/2003317-319Berichte

Abstract

No short description available.

x
Änderungen beachten - Rechengrößen und Grenzwerte in der Sozialversicherung für das Jahr 2008UnternehmerBrief Bauwirtschaft1/200811

Abstract

No short description available.

x
Ă„nderungen beim U-Wert von Vorhangfassaden nach Ăśberarbeitung von EN 13947Bauphysik3/2007266-267Technische Regelsetzung

Abstract

No short description available.

x
Ă„nderungen durch die BetriebsprĂĽfung - BetriebsprĂĽfungsbedingte Abweichungen bilanziell steueroptimal darstellenUnternehmerBrief Bauwirtschaft5/200814

Abstract

No short description available.

x
Ă„nderungen fĂĽr Planer und Verarbeiter durch EnEVBautechnik8/2001604-605Nachrichten

Abstract

No short description available.

x
Ă„nderungen im baulichen Brandschutz: Deutschland bekommt neue Muster-Industriebau-RichtlinieBeton- und Stahlbetonbau7/2015467Aktuell

Abstract

No short description available.

x
Mark, P.; Lehnen, D.Änderungen im Elastizitätsmodul von Beton bei VerbundträgernBeton- und Stahlbetonbau3/2003159-167Fachthemen

Abstract

Der Beitrag untersucht, wie sich die Eigenschaften von Verbundträgern im Gebrauchszustand bei Abweichung des E-Moduls vom rechnerischen Wert ändern. Neben einem Beispiel mit Darstellungen von Normalspannung, Schubfluß und inneren Kräften werden auch der Einfluß von Bauablauf und Belastungsgeschichte nachgestellt und Empfehlungen für die Praxis angeführt.

x
Höttges, K.Änderungen in der Neuen Fassung von DIN V 4108-6. Hinweise zur Anwendung der Temperatur-Korrekturfaktoren FxBauphysik6/2003400-403Berichte

Abstract

No short description available.

x
RA Sabine Freifrau von Berchem, BerlinÄnderungen zum 1. Juli - Anwaltshonorar im außergerichtlichen Bereich: Verhandeln ist erlaubtUnternehmerBrief Bauwirtschaft8/200614

Abstract

No short description available.

x
Ästhetische Funktionalität durch Bauen mit GlasBautechnik6/1999511BAUTECHNIK aktuell

Abstract

No short description available.

x
Ă„sthetisches und wirtschaftliches Bauen mit Stahl.Stahlbau2/199462Berichte

Abstract

No short description available.

x
Petraschek, Thomas; Walter, Michael; Haberler-Weber, MichaelaĂ–BB Infrastructure as a driver of innovation - Perspectives on digitisation and automation in railway infrastructure / Die Ă–BB-Infrastruktur AG als Innovationstreiber - Ein Ausblick zur Digitalisierung und Automatisierung in der BahninfrastrukturGeomechanics and Tunnelling6/2017748-752Topics

Abstract

Mobility is a basic need for people and society, so the steady growth of transport need will continue. The railway system is always in competition with other modes of transport and therefore has to improve productivity - within European and national requirements and specifications. The demands and wishes of customers are also changing; issues like industry 4.0, climate change, energy efficiency or digitisation are increasingly significant. ÖBB-Infrastruktur AG is responsible for planning, building and operating the railway infrastructure in Austria. Current trends like digitisation and automation can show the way for the further strategic orientation. Innovation in all areas of the railway system is necessary to reach the focused goals. This can be obtained by participation in European or national research projects or by specific research on current issues. Digitisation, big data, visualisation and automation are promising solutions for the identified fields of activity.
Mobilität ist ein Grundbedürfnis des Menschen und der Gesellschaft, dementsprechend wird sich das stetige Wachstum des Transportwesens fortsetzen. Das System Bahn steht im ständigen Wettbewerb mit anderen Verkehrsträgern und muss daher - innerhalb europäischer und nationaler Vorgaben - die Produktivität steigern. Auch die Ansprüche und Wünsche der Kundinnen und Kunden ändern sich stetig; zudem rücken Themen wie Industrie 4.0, Klimawandel, Energieeffizienz, Digitalisierung zunehmend in den Vordergrund. Die ÖBB-Infrastruktur AG ist für die Planung, den Bau und den Betrieb der Bahninfrastruktur verantwortlich. Die aktuellen Trends wie Digitalisierung und Automatisierung zeigen den Weg für die weitere strategische Ausrichtung. Innovationen in allen Bereichen des Systems Bahn sind zur Zielerreichung notwendig. Dies gelingt durch Teilnahme an Forschungsprojekten auf europäischer und nationaler Ebene bzw. durch gezielte Forschung zu aktuellen Fragestellungen. Digitalisierung, Big Data, Visualisierungen, Automatisierung versprechen Lösungsansätze für die identifizierten Handlungsfelder.

x
Geier, Roman; Menge, Moritz; Mack, Thomas; Petraschek, ThomasĂ–BB SteyrtalbrĂĽcke - Belastungsprobe und LangzeitmessungenBeton- und Stahlbetonbau8/2016505-515Fachthemen

Abstract

Zwischen Linz und Selzthal wurde an der Phyrnbahn in den Jahren 2013 bis 2014 die Steyrtalbrücke bei km 65,621 erneuert. Wesentliches Entwurfskriterium der ÖBB Infrastruktur AG als Bauherr war das Bestreben eines unter Life-Cycle-Cost-Betrachtung optimierten Brückenbaus, der u. a. auch trotz der großen Brückenlänge von 182 m ohne wartungsintensive Schienenauszüge auskommt.
Ausgehend von den normativen Vorgaben sowie gewissen Gestaltungsfreiräumen, welche die einschlägigen Normen zulassen, wurden bei der Planung Sonderwege bei der Ermittlung der Schienenspannungen aus der Interaktion beschritten. Die Ergebnisse der Berechnung Interaktion Gleis/Tragwerk ermöglichten schließlich tatsächlich den Verzicht auf Schienenauszüge.
Im Planungsprozess wurden zahlreiche Annahmen getroffen, die anschließend über umfangreiche Messungen des tatsächlichen Verhaltens verifiziert wurden. Dazu sollten neben Messungen während der statischen und dynamischen Belastungsprobe auch Langzeitmessungen durchgeführt werden, um das Tragverhalten über die Zeit beurteilen zu können sowie eine Bestätigung der Rechenansätze beim Nachweis der Gleis/Tragwerk-Interaktion zu ermöglichen.
In diesem Artikel sollen die Planung des Messsystems, die Durchführung und Ergebnisse der Messungen während der Belastungsprobe und des darauffolgenden Jahreszyklus erläutert werden.

ÖBB Steyrtalbridge - Load test and long term measurements
At km 65,621 of the railroad track between Linz and Selzthal the Steyrtalbridge was rebuilt in the years 2013 and 2014. The essential design criterion from the client ÖBB Infrastruktur AG was the endeavor of an optimized bridge under consideration of life-cylce-cost, which among other things despite a bridge length of 182 m can be designed without high-maintenance breather switches.
Based on the current standards and certain design flexibilities, which are allowed in the codes special ways and techniques were used to calculate the rail tension. With this results of the rail-structure-interaction it was possible to design without breather switches.
As consequence of the assumptions in the planning process it was necessary to make comprehensive measurements which shall give information of the real behavior of the bridge and compare them with the assumptions and results of the static calculation. Therefor static and dynamic load test were performed before opening to regular traffic. In addition long term measurements were carried out to evaluate the load-bearing behavior over time and to confirm the calculation approaches for the verification of the rail-structure-interaction.
In this article the planning of the monitoringsystem, the implementation and results of the load test and the following long term measurements are illustrated.

x
Ă–BB-Verteilzentrum Wels.Stahlbau10/1995313Berichte

Abstract

No short description available.

x
Thomas Schubert, Geschäftsführender Gesellschafter der VBD Beratungsgesellschaft für Behörden mbH, BerlinÖffentlich Private Partnerschaften - Auch Mittelständler können die Chancen dieses Wachstumsmarktes nutzenUnternehmerBrief Bauwirtschaft5/200614

Abstract

No short description available.

x
Schalk, GĂĽntherĂ–ffentlich-private Partnerschaften - Sparmodell oder Trugschluss?UnternehmerBrief Bauwirtschaft1/20153Berichte

Abstract

ÖPP-Projekte werden in der Bauwirtschaft durchaus kontrovers diskutiert. ÖPP (“Öffentlich-private Partnerschaften”, auch: “PPP”) sind eine vertraglich geregelte Zusammenarbeit zwischen öffentlicher Hand und Unternehmen der Privatwirtschaft, die eine außergewöhnliche Form der Arbeitsteilung regelt: Der “private” Partner, in der Regel ein Zusammenschluss aus Baufirmen, stellt das Bauvorhaben in eigener Verantwortung her. Das soll in erster Linie Effizienz garantieren. Der öffentliche Auftraggeber hofft darauf, dass eine Projektrealisierung in ÖPP-Form die angespannten öffentlichen Haushalte entlastet, da der private Partner letztlich die Vorfinanzierung stemmt. Seine Vergütung erhält er zum Beispiel im Wege einer Konzession.

x
Fischer, HartmutĂ–ffentlich-Private-Partnerschaften - Chance fĂĽr die Bauwirtschaft?UnternehmerBrief Bauwirtschaft9/20143-9Berichte

Abstract

Es ist gut zehn Jahre her, seitdem die damalige rot-grüne Bundesregierung unter Bundeskanzler Gerhard Schröder mehrere Initiativen ergriffen hat, um Öffentlich-Private-Partnerschaften (anfangs noch “PPP” genannt) als eine neue Beschaffungsvariante der öffentlichen Hand zu etablieren. Dazu gehörten unter anderem das 2003 veröffentlichte Gutachten “PPP im öffentlichen Hochbau” und das im September 2005 verabschiedete “ÖPP-Beschleunigungsgesetz”. Gegenwärtig sind in der von der Partnerschaften Deutschland AG geführten ÖPP-Projektdatenbank seit Beginn der ÖPP-Initiative 256 Projekte aufgeführt.

x
Ă–ffentliche AuftragsvergabeBautechnik8/1998602Termine

Abstract

No short description available.

x
Ă–ffentliche AuftragsvergabeBautechnik2/1998125Termine

Abstract

No short description available.

x
Ă–ffentliche Auftragsvergabe fĂĽr BauleistungenBautechnik10/1998837Termine

Abstract

No short description available.

x
Ă–ffentliche Auftragsvergabe und Entscheidungen der VergabeĂĽberwachungsausschĂĽsseBautechnik10/1998840Nachrichten

Abstract

No short description available.

x
Öffentliche Aufträge - Präqualifikation wird VergabevoraussetzungUnternehmerBrief Bauwirtschaft3/20081

Abstract

No short description available.

x
Ă–ffentliche AusschreibungBeton- und Stahlbetonbau11/2003A28Information

Abstract

No short description available.

x
Ă–ffentliche Ausschreibung und Vergabe mit Hilfe des InternetStahlbau1/200171Termine

Abstract

No short description available.

x
Ă–ffentliche Ausschreibungen leichter findenBautechnik3/2001207Nachrichten

Abstract

No short description available.

x