abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Journal articles

Reset filter
  • Author(s)

  • Language of Publication

  • Published

  • Category

Journal

  • Select allDe-select all
Author(s)TitleJournalIssuePageCategory
Groß, Thomas; Neuhaus, Holger; Stanislowski, Gregor; Steinweg, MartinaBau und Planung des Fernwärmedükers RUDOLF von Düsseldorf-Lausward nach Düsseldorf-OberkasselBautechnik5/2013317-324Berichte

Abstract

Die Stadtwerke Düsseldorf Netz GmbH betreiben derzeit ein Fernwärmenetz mit einer Länge von ca. 190 km, welches unter anderem vom Heizkraftwerk Lausward gespeist wird.
Für den zukunftsorientierten Ausbau des Fernwärmenetzes im Stadtgebiet Düsseldorf war die Anbindung der linksrheinisch gelegenen Stadtteile an das bestehende rechtsrheinische Fernwärmenetz notwendig. Eine Fernwärmeleitung quer durch den Rhein zwischen dem Heizkraftwerk und dem Stadtteil Heerdt sollte bis Ende 2012 die Verbindung herstellen.

Design and construction of a long-distance heating culvert from Düsseldorf-Lausward to Düsseldorf Oberkassel
The company “Stadtwerke Düsseldorf GmbH” is operating a net of approximately 190 km long-distance heating pipelines which is energized by the heating-plant “Lausward”.
For the forward-looking development of the long-distance heating pipeline net it was necessary to cross the river Rhine to connect the districts left from the Rhine of the city Düsseldorf with a new efficient heating plant under construction. A new long-distance heating pipeline has to connect the Heating plant on the right side of the river Rhine with the city districts on the left side.

x
Gerlach, W.; Gursch, P.; Hirschfeld, K.Bau und Konstruktion des Leuchtturmes "Grosser Vogelsand" in der Aussenelbe.Bautechnik1/19762-10

Abstract

Es wird über die Konstruktion und die Gründung eines ca. 45 m hohen Leuchtturmes in der Elbe berichtet.

x
Voigt, ThomasBau in Motiongeotechnik3/2015171-172Editorial

Abstract

No short description available.

x
Glissmann, R.; von Heimburg, A. M.; Sinner, H.Bau eines Kühlwasser-Einlaufes mit Sandabsetzbecken für das Kraftwerk Derna/Libyen.Bautechnik3/198573-79

Abstract

Für die Erweiterung eines Kraftwerks in Derna/Libyen wurde ein neues Kühl-Wasser-Einlaufsystem einschliesslich Rechenanlage und Feststoffabsetzbecken erforderlich. Es wurde eine Ausführung mit weitgehender Vorfertigung in Deutschland gewählt. Der Transport erfolgte auf Pontons, die zur Baustelle geschleppt wurden. Stahlbetonfertigteilgewichte betrugen bis zu ca. 4000 to.

x
von Heimburg, A. M.; Kentzler, P.Bau eines Kühlwasser-Einlaufes für das Kraftwerk Tobruk/Libyen.Bautechnik4/1979109-112

Abstract

Bericht über Entwurf und Herstellung einer vorgespannten Stahlbetonröhre als Einlaufbauwerk eines Kühlwasserkanals auf Stahlrammpfählen an der Mittelmeerküste.

x
Sawinski, J.Bau eines 310 m langen Rohrtunnels unter dem Nord-Ostsee-Kanal bei Brunsbüttelkoog mit Hilfe des Rohrdurchpreßverfahrens.Bautechnik1/19702-10

Abstract

Bericht über die Herstellung eines Rohrtunnels unter dem Nord-Ostsee-Kanal, wobei das Rohr einem Wasserdruck entsprechend einer Wassersäule von 23 m Höhe standhalten mußte. Der Tunnel wurde im Rohrdurchpreßverfahren errichtet. Die lichte Öffnungsweite des Betonrohrs betrug 2.50 m bei 30 cm Wandstärke. Die maschinelle Einrichtung und die Durchführung der Vorpreßarbeiten werden ausführlich erläutert. Ein Teil der Belegschaft war im Vortriebstunnel einem Luftüberdruck ausgesetzt. Der Frage der Vermeidung von Druckluftkrankheiten wird ebenfalls Beachtung geschenkt.

x
Bwyer, H.Bau einer Stranggießanlage der Stahlwerke Peine-Salzgitter AG.Stahlbau8/1974225-230Fachthemen

Abstract

No short description available.

x
Steinkühler, Martin; Minas, FrankBau einer Schrägseilbrücke über die Save in BelgradBautechnik7/2011470-478Berichte

Abstract

In sehr kurzer Bauzeit entsteht das neue Wahrzeichen der Hauptstadt der Republik Serbien. Die weltweit flächenmäßig größte einpylonige Schrägseilbrücke mit einem 45 m breiten Überbau überquert den Fluss Save 3 km vor der Mündung in die Donau. Ein 200 m hoher Pylon teilt die Brücke in einen 376 m langen Ganzstahlüberbau über die Save (Main Span) und einen 200 m langen Spannbetonquerschnitt über einen stillgelegten Seitenarm des Flusses (Back Span). Die weitere Anbindung erfolgt über einen 338 m langen einzelligen Spannbetonhohlkasten (Side Span) sowie Rampenbauwerke.
Ein internationales Konsortium wurde 2008 mit Planung und Bau gemäß FIDIC beauftragt. Der Bau einer Brücke mit solchen außergewöhnlichen Abmessungen in Kombination mit unterschiedlichen Baustoffen in einem im Umbruch befindlichen und von 15 Jahren Embargo geprägten Land führte gar zu einer Beachtung durch den Discovery Channel für die Sendung “Extreme Engineering”.

Construction of a Stay Cable Bridge crossing River Sava in Belgrade.
A new landmark for the capital of Republic Serbia is constructed in a very short time. The largest one pyloned stayed cable bridge of the world with a deck width of 45 m crosses river Sava 3 km before it leads into the Danube. The 200 m high pylon divides the bridge deck into a 376 m long Main Span crossing the river and a 200 m wide Back Span crossing a bay. The bridge consists Bild 1. Satellitenaufnahme von Belgrad mit Lage der Save Brücke Fig. 1. Location of Sava Bridge further within the 338 m long Side Span on a post-tensioned hollow box girder. An international joint venture won in 2008 the FIDIC Contract to design and build the bridge. A bridge with such extreme dimensions combined with different construction materials and different construction methods in an environment with war and embargo history even led to consideration of Discovery Channel for its series ”Extreme Engineering”.

x
Schulz, W.; Kaufmann, K.-G.Bau einer Papiermaschinenhalle.Beton- und Stahlbetonbau2/198340-44

Abstract

Die Ausführung der Industriehalle erfolgte i.w. aus Fertigteilen, wobei einige komlizierte Knotenpunkte konstruiert werden mussten.

x
Volke, E.Bau einer neuen Hochbrücke über den Nordostseekanal bei Brunsbüttel.Stahlbau4/1980124-125Berichte

Abstract

No short description available.

x
Vollbracht, H.-J.; Tantow, G.Bau einer ingenieurbiologischen Brückenrampe.Bautechnik6/1979209-212

Abstract

Über die ingenieurtechnische und möglichst naturgemässen Ausführung und Sicherung einer 8 m hohen Brückenrampe

x
Sparmann, P.; Nehse, H.; Penner, R.Bau einer Grundwasserwanne im Zuge der Umgehung Wörth.Beton- und Stahlbetonbau12/1980294-297

Abstract

Es wird die Konstruktion und die Bauausführung eines Trogbauwerks in der Grundwasserzone beschrieben. Die Seitenwände werden durch eingespannte Spundwände, die miteinander wasserdicht verschweisst sind, gebildet.

x
Brühwiler, Eugen; Friedl, Herbert; Rupp, Christoph; Escher, HanspeterBau einer Bahnbrücke aus bewehrtem UHFB - Weltweit erste Bahnbrücke aus UHFB auf einer HauptlinieBeton- und Stahlbetonbau5/2019337-345Berichte

Abstract

Herrn Prof. Dipl.-Ing. Dr.phil. Dr.techn. Dr.-Ing. E.h. Konrad Bergmeister zu seinem 60. Geburtstag gewidmet
Am 11. November 2017 wurde die weltweit erste Bahnbrücke aus bewehrtem UHFB auf einer Hauptlinie in Betrieb genommen. Das Bauvorhaben der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) wurde im Rahmen des Ersatzneubaus einer doppelspurigen Bahnbrücke kurzer Spannweite bei Sempach im Kanton Luzern, Schweiz, realisiert. UHFB ist ein neuartiger faserverstärkter, zementgebundener Verbundbaustoff, der durch seine hohe Festigkeit und Dichtigkeit ideale Voraussetzungen für den Einsatz bei Infrastrukturbauwerken mit sich bringt. Neben geringeren Lebenszykluskosten können durch eine modulare Bauweise mit hohem Vorfabrikationsgrad kürzere Bauzeiten realisiert werden, womit geringere Betriebseinschränkungen verursacht werden. An der UHFB-Brückenplatte einer Spannweite von 6,0 m wurde ein Monitoringsystem installiert, um das Tragverhalten bei Zugüberfahrten zu erfassen. Erste Ergebnisse der Messungen bestätigen die erwarteten Werte, die deutlich unter den berechneten Kenngrößen liegen. Dieser Aufsatz beschreibt den Entwurf, die Bemessung, die Ausführung und das Monitoring dieser neuartigen Brückenkonstruktion.

Design and construction of a railway bridge in reinforced UHPFRC - World's first UHPFRC bridge on a main railway line
On November 11, 2017, the world's first railway bridge built in reinforced UHPFRC on a main railway line lane was put in service. The building project of the Swiss Federal Railways was realized within a replacement project of a double-lane railway bridge of short span at Sempach in the Canton of Lucerne, Switzerland. UHPFRC is a novel cementitious fibre-reinforced composite material of high strength and durability that provides ideal properties for application to structures of transportation infrastructure. In addition to lower life cycle costs, the modular construction method including a high prefabrication degree allows for shorter construction time and thus reduced service restrictions. The UHPFRC structure with a span of 6.0 m was equipped with a monitoring system to capture the structural behavior due to train crossings. First results of the measurements confirm the expected values that lie significantly below the calculated values. This article describes the design, dimensioning, execution and monitoring of this novel bridge structure.

x
Missel, A.Bau des Wettersbachviadukts.Beton- und Stahlbetonbau5/1994136-139

Abstract

Bericht über die Ausführung eines Sondervorschlags bei der Errichtung des 190 m langen, gekrümmten Wettersbachviadukts bei Karlsruhe. Das Bauwerk besteht aus zwei 18.50 m bzw. 21.0 m breiten zweizelligen Hohlkastenträgern. Erstmals wurde hierbei eine Brücke über ihre gesamte Länge quer verschoben. Das Gesamtgewicht der Brücke betrug 130 000 kN.

x
Bau des Wasserkraftwerks Lauca am Kwanza in AngolaBeton- und Stahlbetonbau4/2016252Aktuelles

Abstract

No short description available.

x
Greiner, P.; Kalusche, W.Bau des neuen Flughafens München, Organisation und Abwicklung, Ein Erfahrungsbericht.Bautechnik3/1992125-133Fachthemen

Abstract

Die Eröffnung des neuen Flughafens am 17. Mai 1992 bedeutet Abschluß und Übergabe für ca. 120 verschiedene Einzelprojekte. Da hierfür jeweils projektspezifische Planungen und Bauverfahren notwendig waren, war auch ein zentrales Instrumentarium erforderlich, um die Arbeiten aller Beteiligten, aller Ingenieure und Baufirmen zu koordinieren und zu überwachen. Deshalb wurde ein externes Projektmanagment eingesetzt, das zeit- und geldsparende Lösungen für planerische Probleme suchte, sich um die pünktliche Einführung von Zeitmanagment-Maßnahmen kümmerte und überdies die Gesamtaufsicht über Bestell- und Rechnungswesen innehatte. Dieser Bericht beschreibt die Organisation dieses Instrumentariums, die Zusammenarbeit der Beteiligten sowie einige prägnante Projekterfahrungen im einzelnen.

x
Müller, P.Bau des Main-Donau-Kanals durch die Stadt Riedenburg.Bautechnik2/198939-43

Abstract

Das noch fehlende 1.7 km lange Teilstück des Main-Donau-Kanals im Stadtbereich von Riedenburg wird im Jahr 1989 gerade ausgebaut. Anhand des Kanalbaus durch die Stadt Riedenburg wird gezeigt, wie die ohne Zweifel tiefgreifenden Einschnitte in die städtebauliche Gesamtsituation, das Verkehrsnetz und das Landschaftsbild im Zuge des Wasserstraßenbaus zur Sanierung und Neuordnung des gesamten Stadtraumes genutzt werden kann.

x
Ohlemutz, A.Bau des Guggenheim-Museums in Bilbao.Stahlbau8/1997535-537Berichte

Abstract

No short description available.

x
Tröger, A.Bau des großen Fallprüfstandes für die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)Stahlbau4/2005244-248Fachthemen

Abstract

Der Beitrag beschreibt das Bauvorhaben "Großer Fallprüfstand", Los Stahlbau, mit den Besonderheiten, die sich aus dessen Nutzung, dem Abwurf schwerer Gefahrgutbehälter aus großen Höhen, ergeben und bei der Ausführungsplanung berücksichtigt werden mußten.

x
Bitschnau, L.; Schuler, E.Bau des bisher größten europäischen Zementklinkersilos in Vac/Ungarn.Beton- und Stahlbetonbau8/1996173-175Fachthemen

Abstract

Mit neuen Verfahren konnte der mit 60 100 m3 Lagerkapazität derzeit größte Zementklinkersilo Europas in der Rekordbauzeit von zweieinhalb Monaten ab der Bodenplatte bzw. in acht Monaten einschließlich der Pfahlgründung und der Bodenplatte fertiggestellt werden. Die hierbei bewältigten Schwierigkeiten, besonders bei der Montage des Kegeldaches, werden beschrieben.

x
Bau des Betongartens BUGA 2015 abgeschlossenBautechnik3/2015229Nachrichten

Abstract

No short description available.

x
Nitzsche, G.; Riegert, K.Bau der zweiten Überführung des Mittellandkanals über die Leine bei HannoverStahlbau5/1998374-380Fachthemen

Abstract

Die Überführung des Mittellandkanals (MLK) über die Leine bei Hannover wurde in den Jahren 1911 bis 1913 im Zuge des Neubaues des MLK errichtet. Mit dem Ausbau des MLK für das 1350 t-Europaschiff wurde eine zusätzliche Kreuzungsanlage als zweite Fahrt erforderlich. Über Planung und Ausführung der stählernen Überbauten des seit 1995 im Bau befindlichen Bauwerkes wird berichtet.

x
Watzl, Bernhard; Angerer, Jürgen; Wall, Christian E.Bau der Weinberg-Brücke in Rathenow für die Bundesgartenschau 2015 in DeutschlandStahlbau2/2016147-152Fachthemen

Abstract

Über die Havel verläuft in Rathenow eine neue 350 m lange Brücke für Fußgänger und Radfahrer. Die S-förmige Weinberg-Brücke war das zentrale Highlight der Bundesgartenschau 2015 in der Havelregion. Die Gartenschau fand im Land Brandenburg in den Städten Brandenburg/Havel, Premnitz, Rathenow und Rhinow/Stölln sowie in Havelberg in Sachsen-Anhalt statt.
Die Brücke besteht aus zwei Bogenbrücken, der eine führt über die Havel und der andere über das Gewässer Hellers Loch, mit jeweils nach außen geneigten Bögen sowie einem einseitig aufgehängten Deck, das sich zur Bogenmitte hin aufweitet und einen Verweilbereich mit Bänken schafft. Die einseitige Seilaufhängung ermöglicht ungehinderte Blicke über die Gewässer und Baumkronen in die Umgebung.
Durch die neue Brücke ist eine dauerhafte Verbindung zwischen der Kulisse Schwedendamm und dem Weinberg geschaffen worden. Sie ist der wichtigste Baustein für die touristische Entwicklung der Stadt Rathenow und des Optikparks.

Construction of the Weinberg-Bridge in Rathenow for the Federal Garden Show 2015 in Germany.
In Rathenow, a new 350 m long bicycling and footbridge spans the river Havel. The ogee Weinberg-Bridge was the main highlight of the Federal Garden Show 2015 in the Havelland. The horticultural show was located in the cities of Brandenburg/Havel, Premnitz, Rathenow and Rhinow/Stölln of the region of Brandenburg as well as in the city of Havelberg in Saxony-Anhalt.
Over the two waters (Havel and Hellers Loch), the construction consists of two arch bridges with slanted archs, an unilaterally jointed bridge deck, which enlarges until the middle of the arch and offers benches for a stay on the bridge. The unilateral connection of the ropes enables unimpeded views over the waters and the trees in the surrounding area of the bridge.
The permanent connection between the scenery of the Schwedendamm and the Weinberg is the most important part of the touristic development process of the city and the Optikpark.

x
Huber, F.Bau der UNO-City Wien.Beton- und Stahlbetonbau10/1980235-239

Abstract

Über Konstruktion und Bauausführung des architektonisch und konstruktiv sehr anspruchsvollen Bauwerks, bei welchem eine Reihe aussergewöhnlicher technischer Lösungen erforderlich wurden, wie etwa das Hubdeckenverfahren und die Verwendung der Spannbetontechnologie.

x
Klinge, U.; Bergfelder, J.Bau der Umschlaganlage Rüstersieler Groden in Wilhelmshaven.Bautechnik6/1972181-191

Abstract

Planung und Bau einer Umschlaganlage am Rüstersieler Groden in Wilhelmshaven. Unter anderem wird über die Pfahlgründung der Transportbrücke auf Stahlpfählen im Meer berichtet.

x