Journal articles
Author(s) | Title | Journal | Issue | Page | Category |
---|---|---|---|---|---|
"Gebaute Visionen" - 100 Jahre Deutscher Ausschuss fĂŒr Stahlbeton | Beton- und Stahlbetonbau | 7/2007 | 486 | Nachrichten | |
"Förderpreis dornburger zement" fĂŒr physikalisch-chemische Analyse der Reaktion von Steinkohlenflugasche in Beton | Beton- und Stahlbetonbau | 9/2002 | A27 | Information | |
"Freiraum" informiert ĂŒber Spannbeton-Fertigdecken | Beton- und Stahlbetonbau | 10/2004 | 839 | Aktuelles | |
"Fossile Brennstoffe" - umfassende Informationen auf CD-ROM | Bautechnik | 9/2001 | 665-666 | Nachrichten | |
Schlaich, M. | "Footbridge 2008" Conference in Porto | Steel Construction - Design and Research | 1/2008 | 87-89 | Reports |
Schulitz, C.; Kutterer, M. | "Fonte Nova" stadium, Salvador Bahia, Brazil | Steel Construction | 3/2009 | 213-214 | Reports |
TĂŒrtscher, Matthias; Mark, Simon; Leitner, Wolfgang; Innerhofer, Guntram | "Flying" start with gripper TBM in flat and inclined shaft / "Fliegendes" Andrehen mit einer Gripper-TBM in Flach- und Steilstrecke | Geomechanics and Tunnelling | 5/2021 | 600-608 | Topics |
AbstractContractor G. Hinteregger & Söhne Baugesellschaft mbH submitted an alternative proposal for the “Rodundwerk I, new headrace and distribution pipe system” project commissioned by Illwerke vkw AG which uses a new launch structure for an open gripper TBM. An Austrian utility model has been registered for this new development. This paper describes the process. x | |||||
"Fixed link" - Neues vom GroĂen Belt. | Bautechnik | 11/1994 | 714-715 | Berichte | |
"Ferienresidenz SeeschloĂ" in Heringsdorf/Usedom | Bautechnik | 7/2003 | 451 | BAUTECHNIK aktuell | |
"Falsche Hoffnungen schaden nur" - Bei der Entwicklung der Photovoltaik ist ein langer Arm vonnöten | Bauphysik | 1/1997 | 24-25 | Aktuelles | |
Wollny, Christoph | "Fairness Opinion" - Hilfe bei Kaufentscheidung und Haftung | UnternehmerBrief Bauwirtschaft | 6/2013 | 3-9 | Berichte |
AbstractEine Fairness Opinion ist ein Prüfungsurteil zur finanziellen Angemessenheit eines Transaktionspreises. Unternehmensorgane holen beim Kauf und Verkauf von Unternehmen eine Fairness Opinion ein, um die Angemessenheit der Transaktion durch einen unabhängigen und sachverständigen Dritten verifizieren zu lassen. Eine Entscheidung im Rahmen unternehmerischen Ermessens befreit Vorstände und GmbH-Geschäftsführer nicht von der Einholung fachkundigen Rates. Dieser kann in einer Fairness Opinion bestehen. Deren Wert ist anlässlich eines möglicherweise überhöhten Preises für den Kauf von EnBW-Anteilen jüngst in die Kritik geraten. Grund genug, das Vorgehen zur Ermittlung einer Fairness Opinion im Fall des Kaufs einer Beteiligung oder eines Unternehmens auf den Prüfstand zu stellen. x | |||||
Rendchen, Karsten | "Fahrzeug-RĂŒckhaltesysteme aus Beton - sicher und pflegeleicht!" | UnternehmerBrief Bauwirtschaft | 12/2014 | 21-23 | Berichte |
AbstractWenn es um Fahrzeug-Rückhaltesysteme an Straßen geht (“Leitplanken”), herrscht ein Glaubenskrieg: Stahl oder Beton? Die “Stahlfraktion” ist bereits im UBB zu Wort gekommen. In dieser Ausgabe meldet sich die Gütegemeinschaft Betonschutzwand und Gleitformbau zu Wort. Sie wirft der Gütegemeinschaft Stahlschutzplanken e.V. vor, mit falschen Zahlen und tendenziösen Veröffentlichungen zu agieren [1] - auch in dem kürzlich an dieser Stelle erschienenen “Plädoyer für Stahlschutzsysteme” [2]. x | |||||
Ewert, S. | "Extradosed Bridges" - SchrĂ€gseilbrĂŒcken mit neuartigem Tragsystem | Beton- und Stahlbetonbau | 5/2000 | 313-314 | Berichte |
"EuropĂ€ischer Solarpreis 1995" fĂŒr die gröĂte gebĂ€udeintegrierte Photovoltaik- Energiefassade in DĂŒnnschichttechnik aus amorphen Silizium-Solarzellen | Bauphysik | 2/1996 | 53 | Aktuelles | |
Schalk, GĂŒnther | "Entscheider" am Bau fordern starkes Bauministerium | UnternehmerBrief Bauwirtschaft | 11/2018 | 9 | Berichte |
AbstractUnter dem Titel “Ettersburger Gespräche” treffen sich regelmäßig rund 100 “Entscheider” aus Architektur, Bauingenieurwesen, Immobilien- und Wohnungswirtschaft auf Einladung der Bundesstiftung Baukultur auf Schloss Ettersburg bei Weimar. Im September stand das Treffen unter dem Motto “Bauwerke - Daten - Prozesse”. Auf der Tagesordnung standen Herausforderungen und Chancen des digitalen Wandels für die Baukultur. Angesichts des aktuellen Umgangs mit Zuordnung und Leitung des Bauressorts auf Bundesebene fordert der Ettersburger Kreis in einer Protestnote ein “starkes Bauministerium”. x | |||||
BrĂŒhwiler, Eugen | "Engineering am Bestand" als Ingenieurkonzept | Beton- und Stahlbetonbau | 6/2021 | 417-418 | Editorials |
"EnEV easy" fĂŒr WohngebĂ€ude | Bauphysik | 6/2010 | 358 | Aktuell | |
MĂ€hner, Dietmar; Lengers, Jacob; Brand, Carina | "Energieklinker" - System zur Nutzung solarer WĂ€rmeenergie in Klinkerfassaden | Bauphysik | 2/2016 | 81-87 | Fachthemen |
AbstractIn dem folgenden Bericht wird ein Forschungsvorhaben vorgestellt, welches das Ziel verfolgte, ein System zu entwickeln, mit dessen Hilfe die solare Strahlung auf Klinkerfassaden für Heizzwecke nutzbar gemacht werden kann. Das System wurde an klein- und großformatigen Versuchsaufbauten unter realen Wetterbedingungen getestet. Neben der messtechnischen Bestimmung des Entzugspotenziales wurden weiterhin die für die technische Umsetzung wichtigen Fragestellungen bearbeitet. Ein besonderer Fokus lag bei der Entwicklung von praxistauglichen Einbaumethoden unter Verwendung von etablierten und genormten Bauprodukten. Für die gewählte Versuchsanordnung konnte an sonnigen Wintertagen ein Energieangebot von ca. 0,4 kWh/m2 Fassade und Tag gemessen werden. In den Sommermonaten erhöhte sich das Energieangebot auf ca. 2,6 kWh/(m2·d). Nach ersten Erkenntnissen scheint die Nutzung dieser Energie mithilfe von Wärmepumpen technisch möglich. x | |||||
Oemig, H.-W.; Stark, B. | "Eisenbeton"-Dachtragwerk einer Kirche in Kiel - Sanierung einer Konstruktion aus den AnfÀngen der Stahlbetonbauart | Bautechnik | 8/2002 | 554-557 | Berichte |
de Sousa da Costa Lopes, Adriano Alves; SimĂ”es Breda, Ricardo AndrĂ©; da Silva Gonçalves, SĂlvio Daniel | "Effet Wow" cantilever structure at Bridge, Orange's headquarters | Steel Construction | 4/2020 | 264-270 | Articles |
AbstractNominated for the Professor Eduardo de Arantes e Oliveira Award at XII Conference on Steel and Composite x | |||||
"DĂŒbel in massivem Verankerungsgrund - Beton, Vollsteine" | Bautechnik | 6/1998 | 414 | Nachrichten | |
Schneider, Christoph Th. | "Durchsuchung? Doch nicht in unserer Firma...?!" | UnternehmerBrief Bauwirtschaft | 12/2017 | 11-14 | Berichte |
AbstractAuf großen Baustellen sind “Besuche” staatlicher Ermittlungsbehörden leider keine Seltenheit, wobei die Notwendigkeit offensichtlich ist. Kleinere Projekte sind seltener von solchen Aktionen betroffen. Noch geringer ist die Gefahr, dass bei kleinen und mittleren Bauunternehmen eine Durchsuchung vorgenommen werden soll. Erfahrungen liegen meistens nicht vor. Aber: Unverhofft kommt oft. Vor diesem Hintergrund stellt sich die zentrale Frage: Wie verhält sich die Baufirma für den Fall, dass plötzlich doch der Zoll oder die Staatsanwaltschaft vor der Türe stehen? x | |||||
Kleiser, Michael; Foller, Gerald; Pommer, Herbert | "Die Raupe" - eine bewegliche BrĂŒckenkonstruktion | Stahlbau | 2/2011 | 93-99 | Fachthemen |
AbstractFür einen Brückenwettbewerb in Wien wurde ein Konzept einer beweglichen Brücke in Form eines Fischbauchträgers entwickelt, das neben seiner strengen Funktionalität und der materiellen Effizienz über einen innovativen Hebemechanismus verfügt. Die Idee des Hebevorgangs basiert auf einer Verkürzung des Trägeruntergurts durch Seile und zwei zwischengeschalteten hydraulischen Zylindern. Die Anhebung der Brücke zur Freihaltung des geforderten Lichtraumprofils erfolgt asymmetrisch, was ein raupenähnliches Verkrümmen zur Folge hat. Des Weiteren wurde die Deckplatte dahingehend optimiert, dass unter Verwendung hochfester Stähle die große Verformung über das elastische Werkstoffverhalten aufgenommen und so auf wartungsintensive Gelenke verzichtet werden kann. Durch das gewählte statische System mit dem applizierten Hebemechanismus kann die Einleitung großer Horizontalkräfte in den Boden vermieden und dadurch die Kosten deutlich gesenkt werden. Das Konzept wurde für eine Spannweite von ca. 60 m entwickelt, kann jedoch auch für andere Spannweiten adaptiert und so vielerorts eingesetzt werden. x | |||||
Talebitari-Tewes, Burkhard | "Die Haftungssummen sind schnell im Millionenbereich!" | UnternehmerBrief Bauwirtschaft | 4/2015 | 16-17 | Berichte |
AbstractD&O-Versicherungen (Directors-and-Officers-Versicherung, auch Organ- oder Manager-Haftpflichtversicherung) sind in Managerkreisen ein heißes Thema. Wer sie hat, wähnt sich in Sicherheit. Dass dem nicht notwendig so ist und deshalb auch die Manager-Gehälter eher relativ zu betrachten sind, meint Franz M. Held, Mitglied der Geschäftsleitung VOV GmbH. x | |||||
"Die erste Statik der Welt" | Bautechnik | 9/2001 | 680 | BAUTECHNIK aktuell | |