abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Journal articles

Reset filter
  • Author(s)

  • Language of Publication

  • Published

  • Category

Journal

  • Select allDe-select all
Author(s)TitleJournalIssuePageCategory
van Oeteren, K. A.Mängel am Korrosionsschutz einer Rohrbrücke aus Stahl.Stahlbau10/1991317-318Berichte

Abstract

No short description available.

x
Ost, G. W.; Paul, H.Aktiensaalüberbauung der Börse Frankfurt.Stahlbau9/1991257-263Fachthemen

Abstract

Das über 110 Jahre alte Börsengebäude in Frankfurt am Main wurde in den letzten Jahren im großen Umfang umgebaut und modernisiert. Im Beitrag wird als Teil dieser Gesamtmaßnahme die Überbauung des Aktiensaales beschrieben. Die Besonderheit dieser Maßnahme bestand darin, daß in den Luftraum oberhalb der Börse mit drei neuen Geschossen erhebliche Baumassen ohne eine Unterbrechung des sensiblen Börsenbetriebes eingebaut wurden.

x
Bode, H.Versuche mit Verbundträgern bei niedrigem Verdübelungsgrad.Stahlbau9/1991263-264Berichte

Abstract

No short description available.

x
Mensdorf, W.Kalkulation von Schweißkonstruktionsbauteilen.Stahlbau9/1991265-269Fachthemen

Abstract

Die Kalkulation von Schweißkonstruktionsbauteilen läßt sich sehr gut schematisieren, auch wenn nur Übersichtszeichnung und Bauteilgewicht vorliegen. Alle Einflußgrößen der Kostenrechnung werden beschrieben und entsprechende Erfahrungswerte vorgestellt, so daß der Projektingenieur über die Größenordnung des Kostenvolumens und der Herstellzeit einen sehr guten Überblick bekommt. Der Stahlbauhersteller ist mit vorliegendem Schema in der Lage, Angebotspreis und Liefertermin mit guter Treffsicherheit abzugeben, allerdings sind hierzu seine Erfahrungswerte von entscheidender Bedeutung. Der PC unterstützt ihn, indem er Entscheidungshilfen und bisherige Erfahrungen anzeigt und dem Kalkulator jegliche Schreib- und Rechenarbeit abnimmt. Gleichzeitig erleichtert der vollständige Kalkulationsausdruck die Kosten- und Terminverfolgung während der Fertigung.

x
Kaunath, Ch.Einfluß von ungewollten Stützenfußeinspannungen auf das Tragverhalten von Rahmen.Stahlbau9/1991269-270Berichte

Abstract

No short description available.

x
Rieger, H.Zum Tragverhalten von Beulfeldern mit einer Quersteife in Feldmitte.Stahlbau9/1991271-278Fachthemen

Abstract

Querausgesteifte, schlanke Bleche, die durch eine konstante Stauchung beansprucht werden, weisen je nach Steifigkeit der Quersteife unterschiedliche Versagensmechanismen auf. Mit einem FEM-Programm wird das Tragverhalten von Beulfeldern mit einer Quersteife in Feldmitte untersucht. Besonderes Augenmerk wird auf die Bestimmung der erforderlichen Steifigkeit der Quersteife gelegt, für welche die Traglast des Gesamtfeldes auf die Traglast des Teilfeldes angehoben werden kann. Es wird festgestellt, daß die mittragende Breite bei einseitig angeordneten Quersteifen allein aus der Schubnachgiebigkeit bestimmt werden kann. Der Einfluß von lokalen Beulerscheinungen der angrenzenden Teilfelder kann hierbei vernachlässigt werden.

x
Harich, R.; Vogel, U.Berechnung von Stabkennlinien nach der Fließzonentheorie.Stahlbau9/1991279-284Fachthemen

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Berechnung von Stabkennlinien nach der Fließzonentheorie vorgestellt und durch Versuche an Druckstäben mit Rohrprofilen experimentell überprüft. Im Vergleich zu nach der Fließgelenktheorie gewonnenen Ergebnissen treten sowohl bei den Traglasten als auch im überkritischen Bereich deutliche Abweichungen auf.

x
Ohlemutz, A.Stahlkonstruktion spart Kosten und Bauzeit.Stahlbau9/1991284-285Berichte

Abstract

No short description available.

x
Airumjan, E. L.; Beljaew, W. F.; Rumjanzewa, I. A.Flächenverbunddecken aus Trapezprofilen.Stahlbau9/1991285-287Berichte

Abstract

No short description available.

x
Adachi, M.; Hayashi, Y.; Fukada, Y.Structural Design and Steel Work of New City Hall of Tokyo (Entwurf und Stahlbauarbeiten bei der neuen Stadthalle von Tokio).Stahlbau8/1991225-234Fachthemen

Abstract

Der Tokyo City Hall Complex besteht aus den drei Gebäuden Hochhaus 1, Hochhaus 2 und Versammlungshalle. Das Hochhaus 1 ist 243,4 m hoch und hat eine Ausdehnung von 108,8 m in Längsrichtung und 44,8 m in Querrichtung. Hochhaus 2 erreicht eine Höhe von 163,3 m und weist in Längsrichtung eien abgestufte Form auf, die in Japan erstmalig angewendet wurde. Die Versammlungshalle hat nur sieben Stockwerke. Bericht wird über die Stahlkonstruktion des Hochhauses 1 und deren Qualitätsprüfungen.

x
Hotz, R.Bessere Ausnutzbarkeit von typisierten Verbindungen.Stahlbau8/1991235-239Fachthemen

Abstract

Die DIN 18800 Teil 1 (Ausg, 11.90) ermöglicht eine bessere Ausnutzung der typisierten Verbindungen. Man kommt mit kleineren Anschlüssen aus, als es nach DIN 18800 Teil 1 (3.81) und DIN 18801 (9.83) und dem darauf aufbauenden Ringbuch erforderlich wäre. Das wird zunächst am Beispiel der querkraftbeanspruchten IW-Trägeranschlüsse gezeigt. Tragfähigkeitstafeln und Nomogramme mit den maßgebenden Grenzwerten der Anschlußquerkräfte ermöglichen eine einfache Anwendung in der Stahlbaupraxis. Die theoretischen Ergebnisse wurden in Belastungsversuchen im Maßstab 1:1 überprüft. Die experimentellen Ergebnisse bestätigen die höhere Ausnutzbarkeit der Verbindungen.

x
Ohlemutz, A.Stahlpyramide für ein Stadiondach.Stahlbau8/1991240Berichte

Abstract

No short description available.

x
Uhrig, R.Schwingungserscheinungen bei Schrägseilbrücken und Maßnahmen zu ihrer Unterdrückung.Stahlbau8/1991241-245Fachthemen

Abstract

Die Ursache von Schwingungserscheinungen bei Schrägseilbrücken ist bisher nicht vollständig aufgeklärt. Der Beitrag will dazu beitragen. Er leitet die geometrisch nichtlinearen Gleichungen der ebenen Bewegung eines Seiles einschließlich der speziellen, zeitabhängigem Randbedingungen her. Nach einer rigorosen Streichung von Gliedern kommt man zu der Bewegungsgleichung der Saite, die unter einer Parametererregung steht. Kinetisch instabile Lösungen sind seit langem bekannt. Die Bereiche kinetischer Instabilität sind in einem Mathieuschen Parameterdiagramm angegeben. Auf der Grundlage dieses Diagramms werden die Möglichkeiten zur Unterdrückung kinetisch instabiler Schwingungen bei Seilen von Schrägseilbrücken diskutiert.

x
Ohlemutz, A.Hubschrauber helfen bei schwieriger Montage.Stahlbau8/1991246Berichte

Abstract

No short description available.

x
Warkenthin, W.Zusammenhang zwischen den zulässigen Spannungen für Normal- und Schubbeanspruchung auf allgemeiner Grundlage.Stahlbau8/1991247-253Fachthemen

Abstract

In den Berechnungsnormen werden feste Umrechnungsfaktoren zwischen der Zugfestigkeit und der Schubfestigkeit verwendet. Allgemein ist die Schubfestigkeit aber abhängig von den Zug- und Druckfestigkeiten in den beiden Anisotropie-Hauptrichtungen, bei einer Schweißnaht z. B. abhängig von den Zug- und Druckfestigkeiten parallel und rechtwinklig zur Schweißnaht. Diesen gegenüber sind die in den Berechnungsnormen angegebenen Schubfestigkeiten oftmals zu groß, wie an vier Berechnungsbeispielen mit Bezug auf DIN 15018 gezeigt wird.

x
Frühauf, W.; Neff, M.; Nevens, R.Die Stahlkonstruktion der Flugzeugwartungshalle für die Deutsche Lufthansa auf dem Flughafen München 2.Stahlbau7/1991193-201Fachthemen

Abstract

Für die Wartungshalle mit einer Grundfläche von 300 x 80 m und einer lichten Höhe von 26,5 m war ein Ideenwettbewerb ausgeschrieben. Berichtet wird von der Entwurfslösung des Stahltragwerks der Halle als seilabgespannte Konstruktion mit drei Hauptbindern von 2 x 152 m Stützweite. Tragwirkung und Stabilisierung werden erläutert. Beschrieben werden weiterhin die Werkstattfertigung und Montage von Stahlkonstruktion und Seilen. Skizzen zur Konstruktion und Fotos vom Bauablauf der Montage des Dachtragwerks in Stahl und der Seile ergänzen den Bericht.

x
Sauerborn, N.Steifigkeit und Festigkeit von Dübelverbindungen für diskrete Rahmenwirkung in Verbundträgern.Stahlbau7/1991201-202Berichte

Abstract

No short description available.

x
Kech, J.Druckbeanspruchbarkeit der biegeweichen Deckschicht eines Sandwichelementes.Stahlbau7/1991203-210Fachthemen

Abstract

Die rechnerische Ermittlung der Druckbeanspruchbarkeit der metallischen Deckschicht eines biegebeanspruchten Sandwichelementes mit Hartschaumkern nach den deutschen, bauaufsichtlichen Zulassungen für derartige Bauelemente basiert auf einer in den vierziger Jahren semiempirisch hergeleiteten Formel, deren Ergebnisse für nach heutigem Kenntnisstand gefertigte Sandwichelemente mit Polyurethanhartschaumkern sehr auf der sicheren Seite liegen. Nach der Vorstellung der Zielsetzungen eines 1988 abgeschlossenen Forschungsvorhabens wird zum einen die Herleitung einer verbesserten "Knitterformel" für ebene Deckschichten und zum anderen ein Rechenmodell zur Ermittlung der Druckbeanspruchbarkeit einer leicht profilierten Deckschicht eines biegebeanspruchten Sandwichelementes erläutert. Abschließend werden diese Rechenansätze im Vergleich zu den Ansätzen der ECCS-Richtlinie für Sadnwichelemente diskutiert.

x
Tanner, P.; Hirt, M. A.Überlegungen zur Restlebensdauer schweißeiserner Brücken am Beispiel der Basler Wettsteinbrücke.Stahlbau7/1991211-219Fachthemen

Abstract

Zunehmend werden Brücken, die das Ende ihrer Nutzungsdauer erreichen, aus wirtschaftlichen Gründen weiterhin in Betrieb behalten. Um den Unterhalt und die Häufigkeit der Kontrollen vernünftig zu planen, müssen Grundlagen zur Ermittlung ihrer Restlebensdauer zur Verfügung stehen. Die Restlebensdauer ist abhängig von der Brückenkonstruktionsart und den auftretenden Beanspruchungen. Ausgehend von wenigen Versuchsresultaten werden die wichtigsten Einflußgrößen auf das Rißwachstum in schweißeisernen Tragelementen mit Hilfe bruchmechanischer Berechnungsmodelle untersucht und Überlegungen zur Entdeckbarkeit von Rissen angestellt. Außerdem werden die Auswirkungen des Ausfalls einzelner Tragelemente auf des Tragverhalten der Wettsteinbrücke abgeschätzt.

x
Ishioka, H.; Kamei, M.; Inoshita, Y.Design and Construction of Sugahara-Shirokita Bridge (Entwurf und Konstruktion der Sugahara-Shirokita-Brücke).Stahlbau6/1991161-166Fachthemen

Abstract

Die Brücke ist eine Schrägseilbrücke über drei Felder. Die Stahlbrücke wird über eine Gelenkkonstruktion an die aus vorgespanntem Stahlbeton bestehenden Vorlandbrücken angeschlossen. Der auskragende, mit Schrägseilen gehaltene Hauptträger wird mit den ebenfalls auskragenden Stahlbetonbrücke verbunden, wodurch zusätzliche Pfeiler im Übergangsbereich vermieden werden konnten. Der Pylon hat einen Schlitz in Richtung der Brückenachse, um die Stabilität der Windbelastung zu verbessern. Der Sockel des Pylons steht unter einem Winkel von 69° zur Brückenachse. Der Hauptträger der Schrägseilbrücke ist als trapezförmig, zweizelliger Hohlkasten mit orthotroper Fahrbahnplatte ausgebildet und mit dem Pylon fest verbunden. Die Seile sind werksseitig mit einer Polyäthylenhülle geschützt.

x
Vogel, U.Zur Anwendung des Teilsicherheitsbeiwertes gammaM beim Tragsicherheitsnachweis nach DIN 18800 (11.90).Stahlbau6/1991167-171Fachthemen

Abstract

Der Aufsatz behandelt die beiden alternativen Möglichkeiten für die Tragsicherheitsnachweise nach DIN 18800, November 1990. Diese Alternativen bestehen in der Handhabung des Teilsicherheitsbeiwertes entweder auf der "Widerstandsseite" oder auf der "Einwirkungsseite" (Lastseite). Es werden einige Klarstellungen gegeben und der Nachweis der Gleichwertigkeit beider Alternativen geführt. Ein erläuterndes Zahlenbeispiel zeigt ihre praktische Anwendung.

x
Mink, K.Gekrümmte drillweiche Tragsysteme, Teil 1 - Kreisförmig gekrümmte Träger.Stahlbau6/1991173-179Fachthemen

Abstract

Im Gegensatz zu gekrümmten drillsteifen Tragsystemen sind drillweiche bisher nicht ausreichend untersucht. Es wird die Differentialgleichung der Biegemomente bei beliebig gekrümmten drillweichen Tragsystemen in Abhängigkeit vom Krümmungswinkel und vom Krümmungsradius angegeben. Der Krümmungsradius braucht nicht konstant zu sein. Diese Diffentialgleichung wird für den Kreisbogen mit zwei Hauptträgern exakt gelöst. Im Falle numerischer Instabilität dieser Lösung wird sie zum Zweck der numerischen Behandlung in eine Reihe entwickelt.

x
Esslinger, M.; Geier, B.; Poblotzki, G.Beispiele zur Berechnung von Rotationsschalen im elastoplastischen Bereich.Stahlbau6/1991181-187Fachthemen

Abstract

Es wird ein Programm vorgestellt, mit dem die Spannungen, Deformationen und Beullasten von Rotationsschalen unter nicht-axialsymmetrischer Belastung im elastoplastischen Bereich berechnet werden können. Das Programm arbeitet in Richtung des Meridians mit Übertragungsmatrizen und in Umfangsrichtung mit Fourierreihen. Die Anwendung des Programms wird an Beispielen erläutert. Das letzte Beispiel ist eine Nachbeulrechnung.

x
Bartosik, J.Schweißnahtspannungen für ein an ein Blech angeschweißtes Gelenkauge.Stahlbau6/1991187-189Berichte

Abstract

No short description available.

x
Ohlemutz, A.Neuer "Rekord" im Bau weitgespannter Stadion-Dächer in den USA.Stahlbau6/1991190Berichte

Abstract

No short description available.

x