abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Journal articles

Reset filter
  • Author(s)

  • Language of Publication

  • Published

  • Category

Journal

  • Select allDe-select all
Author(s)TitleJournalIssuePageCategory
Bachmann, H.Schwingungssanierung einer Turnhalle.Stahlbau1/19911-4Fachthemen

Abstract

Bei einer nur auf statische Lasten bemessenen Zwischendecke einer doppelstöckigen Turnhalle traten während des Turnbetriebs starke Schwingungen auf. Eine Klasse acht- bis neunjähriger Schüler konnte mit Hüpfen Beschleunigungen von bis zu 2,5 m/s2 erzeugen, so daß die Gebrauchstauglichkeit erheblich beeinträchtigt war und auch ein Ermüdungsbruch nicht ausgeschlossen werden konnte. Messungen ergaben eine Grundfrequenz der Decke von 5,0 Hz und ein Dämpfungsmaß von etwa 3 %. Bei der Sanierung verstärkte man die Stahlträger durch Anschweißen eines Walzprofils. Dadurch wurde die Grundfrequenz auf 8,9 Hz angehoben, und die noch auftretenden Schwingungen liegen unterhalb zulässiger Grenzen.

x
Tschamper, H.Konzentrierte Lasteinleitung und Biegung an unversteiften schlanken Trägern.Stahlbau1/19915-14Fachthemen

Abstract

Die Interaktion zwischen Biegung und konzentrierter rippenloser Lasteinleitung tritt beim Längseinschieben von stählernen Brückenträgern auf. Es entsteht dabei ein zweidimensionaler Spannungszustand. Die Biegung erzeugt hohen Druck in Längsrichtung, und die Reaktion der Auflagerkraft bewirkt große Druckspannungen in Querrichtung. Es wird ein einfaches physikalisches Traglastmodell vorgestellt, mit dem das Zusammenspiel zwischen der Biegung und der Lasteinleitung theoretisch hergeleitet wird. Das Versagen tritt ein, wenn gleichzeitig in Längs- und Querrichtung das Material unter der konzentrierten Last ins Fließen kommt. Die Lasteinleitung wird von zwei Anteilen, der Steg- und der Flanschtraglast, übernommen. Im Steganteil wirkt nur das isolierte Stegblech ohne Flansche und Quersteifen mit, während im Flanschanteil der gedrückte Flansch mit einem Teil des Steges, als Unterspannung des Flansches, im Sinne eines Verteilbalkens zum Tragen kommt. Das Modell wird mit den Traglasten von 13 schlanken Versuchsträgern verglichen. Zum Schluß wird ein einfacher handlicher Bemessungsvorschlag für die Anwendung in der Praxis formuliert.

x
Meister, J.Rahmennachweise nach DIN 18 800.Stahlbau1/199115-25Fachthemen

Abstract

Ein mit dem Verfahren Elastisch-Elastisch dimensionierter Rahmen wird mit dem Verfahren Plastisch-Plastisch nochmals mit den Nachweisverfahren von DIN 18800 Teil 1 und Teil 2 nachgewiesen. Einwirkungskombinationen, Tragsicherheitsnachweise, Biegedrillknicksicherheitsnachweise und Gebrauchstauglichkeitsnachweise werden erläutert. Aussagen werden getroffen über die zweckmäßige Profilwahl und die Ausführung bzw. Anordnung von Anschlüssen und Stößen. Es wird gezeigt, daß mit den plastischen Nachweisverfahren Einsparungen von Material und/oder Fertigungsaufwand gegenüber elastisch dimensionierten Tragwerken möglich sind.

x
Ohlemutz, A.Schwierige Erneuerung von Stahlkonstruktionen der Hochbahn in Chicago unter dem rollenden Rad.Stahlbau1/199125-26Berichte

Abstract

No short description available.

x
Ebeling, N.Anmerkungen zur Neufassung der Stahlbaunormen DIN 18800 Teile 1 bis 4, Ausgabe November 1990.Stahlbau1/199130-31Berichte

Abstract

No short description available.

x
Köppl, J.; Weischede, D.Aufstockung eines Casinogebäudes.Stahlbau12/1990353-357Fachthemen

Abstract

Das Gebäude wurde um drei weitere Geschosse aufgestockt. Das Prinzip der Lastabtragung mittels Hängekonstruktion wurde beibehalten: Die Stockwerkslasten wurden über sechs Hänger bis zur obersten Decke hochgeführt, dort umgelenkt und mittels geneigter Zugstangen zum Deckenrand des Kernschaftes weitergeleitet. Dort wurden sie verankert und im Kern aus Stahlbeton in den Baugrund abgetragen. Zum Bauablauf: Zuerst wurde der Betonkern hochgezogen und die neue Stahlkonstruktion anmontiert. Nach Anlaschung der neuen Hänger an die alten und Fertigstellung der obersten Decke als Umlenkelement wurden die vorhandenen Kräfte aus der alten Konstruktion in die neue umgesetzt. Das geschah durch einen Spannvorgang, bei dem sowohl Kräfte als auch Dehnung vorgegeben waren. Nach dem Umsetzen wurden die alten Diagonalen thermisch abgetrennt. Der gesamte Vorgang wurde behutsam in Teilschritten durchgeführt, so daß die gesamte Glasfassade unbeschadet blieb.

x
Aschinger, R.Brückenrampe des Lambert Airports mit ungewöhnlich scharfer Krümmung.Stahlbau12/1990357-358Berichte

Abstract

No short description available.

x
Dorn, Th.; Hosser, D.; Muess, J.; Schaumann, P.Einrechnerisches Verfahren zur brandschutztechnischen Bemessung von kammerbetonierten Verbundträgern, Teil I: Einfeldträger.Stahlbau12/1990359-368Fachthemen

Abstract

Vorgestellt wird ein Rechenverfahren zur Bemessung von Verbunddeckenträgern mit Kammerbeton für die Feuerwiderstandsklasse F 30, F 60, F 90 und F 120. Die Grenztragfähigkeit wird als vollplastisches Moment an einem "brandreduzierten" Querschnitt berechnet. Die erforderlichen Reduktionsfaktoren für die Teilquerschnitte werden so angegeben, daß das Rechenverfahren für eine Implementierung in ein Computer-Programm geeignet ist.

x
Wöller, G.Stahltrapezprofil-Platten-Verbund.Stahlbau12/1990369-378Fachthemen

Abstract

Berichtet wird über einen Versuch an Stahltrapezblechen mit aufgeschraubten Holzwerkstoffplatten. Ein Vergleich der Versuchsergebnisse mit Rechenwerten nach der Theorie des elastischen Verbundes zeigt gute Übereinstimmung. Bei Verwendung von Plattenmaterialien, die keine nennenswerten Quell-, Schwind- und Kriecherscheinungen aufweisen, können Bemessungen und Berechnungen also als elastische Verbundtragwerke erfolgen.

x
van Oeteren, K. A.Einfluß des Ausgangszustandes der Stahloberfläche, Zunderabdrücke, Korrosionsnarben und Korrosionsstimulatoren auf den Schutzwert nachfolgender Beschichtungen.Stahlbau12/1990382-383Berichte

Abstract

No short description available.

x
Fritzen, W. G.; Plum, C. M.; Svensson, S. E.; Gläßel, H.Stahlkonstruktion für das Kesselhaus Walsum (Block 9).Stahlbau11/1990321-325Fachthemen

Abstract

Es wird die Stahlkonstruktion für den neuen kohlengefeuerten Block 9 des Kesselhauses Walsum bei Duisburg beschrieben. Beachtung fanden die Hauptkomponenten der Konstruktion, die aus dem 95 m hohen Kesselgerüst, den vier Kohlenbunkern mit einer Kapazität von 3200 t Kohle, und dem Gerüst des DeNOx-Reaktors und des Luftvorwärmers besteht. Der zentrale Teil der Konstruktion ist die 28x31x95 m turmhohe Gitterkonstruktion, die den aufgehängten Kessel stützt. Sie ist für eine Belastung von 47 000 kN dimensioniert und stützt die angrenzenden Laufgänge und anderen Komponenten wie z. B. den DeNOx-Reaktor und die Luftvorwärmer. Die beiden letzten Komponenten allein machen 36 000 kN der Belastung aus. Durch die Wahl der großen horizontalen Abmessungen von 28x31 m konnte der zentrale Turm den größten Teil der horizontalen Belastungen aufnehmen.

x
Ohlemutz, A.Stählerne Abfangung für die Massivkonstruktion eines neuen Hochhauses.Stahlbau11/1990325-326Berichte

Abstract

No short description available.

x
Roik, K.; Hanswille, G.; Kina, J.Zur Frage des Biegedrillknickens bei Stahlverbundträgern.Stahlbau11/1990327-333Fachthemen

Abstract

Auf der Grundlage der DIN 18 800 Teil 2 und des EUROCODE 3 wird ein Biegedrillknicknachweis hergeleitet und anhand von Versuchsergebnissen überprüft. Parameterstudien zeigen, daß für übliche Verbundträger des Hochbaus, bei denen Walzprofile verwendet werden, in vielen Fällen auf einen Biegedrillknicknachweis verzichtet werden kann. Für Verbundträger mit Walzprofilen aus St 37 bzw. St 52 werden Grenzprofilhöhen angegeben, bis zu denen ein Biegedrillknicknachweis nicht erforderlich ist.

x
Klimke, H.BIOSPHÄRE II - ökologisches Laboratorium in der Wüste.Stahlbau11/1990334Berichte

Abstract

No short description available.

x
Lauer, H.; Strohm, E.Zum Betriebsfestigkeitsnachweis für die Tragwerksteile des Magnetbahn-Systems in Berlin.Stahlbau11/1990335-339Fachthemen

Abstract

Danamisch beanspruchte Konstruktionen sind neben statischen Erfordernissen auch für eine ausreichende Lebensdauer zu bemessen. Die Regelwerke für Betriebsfestigkeitsnachweise sind stets anwendungsbezogen, ihre Anwendung auf Systeme mit abweichenden Betriebslasten ist deshalb nicht oder nur eingeschränkt möglich. Es werden die Grundlagen für den Betriebsfestigkeitsnachweis für das Magnetbahn-System dargestellt. Die Form des Nachweises orientiert sich stark an der Vorschrift für Eisenbahnbrücken DS 804.

x
Thieme, W.Spannungen am Rohrboden und Stutzen bei zylindrischen Druckkörpern.Stahlbau11/1990341-347Fachthemen

Abstract

Die Methode der Komponentenbetrachtung bei einfachen Systemen - aus Mittel- oder Membranspannung und Kerbformzahl, die multiplikativ den Spannungskonzentrationsfaktor ergeben - wird nach einer rückblickenden Erweiterung zur Kerbformzahl für den Rohrboden mit Entlastungsnut und für den senkrechten und schrägen Stutzen am zylindrischen Druckkörper zur Berechnungsauslegung vorgeschlagen. Als wesentlich wird die Abgleichung mit praktisch gewonnenen Formzahlen und mit Ergebnissen der SCF-Ermittlung vorgenommen. Vergleichbare Ergebnisse werden analysiert. Das Werkstoffverhalten im elastisch-plastischen Bereich der Spannungen im Kerbgrund wird - unter Einbeziehung neuerer Ergebnisse - bewertet.

x
Ebeling, N.Stahlbau-Grundnormen erschienen.Stahlbau11/1990348-350Berichte

Abstract

No short description available.

x
Nather, F.Verbundbrücken - Stand der Technik - Perspektiven für die Zukunft.Stahlbau10/1990289-299Fachthemen

Abstract

Einige bemerkenswerte Verbundbrücken in der Bundesrepublik Deutschland und in der Schweiz, Entwicklungen in Frankreich, wie z. B. die externe Vorspannung und die Verwendung von Fachwerk- und Stahltrapezblechstegen in Spannbetonbrücken, sowie einige Schrägseilbrücken in Verbund in verschiedenen Ländern beweisen ein verstärktes Interesse an dieser Bauweise. Der Bericht befaßt sich mit diesen Entwicklungen und stellt Überlegungen zu weiterer Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit an.

x
Klimke, H.; Hahn, D.CAD zwischen Automation und Interaktion.Stahlbau10/1990301-304Fachthemen

Abstract

Anhand des Entwurfs eines weitgespannten Hallendaches mit integrierter Eindeckung werden alternative CAD-Methoden diskutiert. Dabei werden die wesentlichen Merkmale der Mensch-Maschine-Interaktion beschrieben.

x
Lindner, J.Ist die konstruktive Bauüberwachung für die Qualitätssicherung von Bauwerken erforderlich?Stahlbau10/1990305-310Fachthemen

Abstract

Die Qualitätsprüfung ist ein Teil einer umfassenden Qualitätssicherung. Die durch die Bauordnungen in der Bundesrepublik Deutschland geforderte Bauüberwachung ist der öffentlich-rechtlich verlangte Teil einer Qualitätsprüfung. Es wird über Erfahrungen berichtet, die bei der Bauüberwachung auf den Baustellen von 69 Bauwerken gemacht worden sind. Dazu werden etwa 1500 Feststellungen, die bei solchen Überwachungen getroffen worden sind, nach verschiedenen Gesichtspunkten ausgewertet und kommentiert.

x
Fischer, M.; Krop, W.Sanierung der Neutorbrücke in Ulm/Donau.Stahlbau10/1990311-319Fachthemen

Abstract

Die Neutorbrücke wurde 1906/1907 gebaut. Sie ist eine Straßenbrücke, die über Eisenbahngleise führt. Streusalz gegen Eisbildung im Winter und viele Risse im Fahrbahnbelag und Beton waren die Ursache für die Schädigung der Brücke, insbesondere der Bauglieder unter dem Fahrbahn- und Gehwegdeck. Korrosion an den Stahlteilen und Ausbrüche von Betonteilen gefährdeten die Tragfähigkeit der Brücke einschließlich der Gehwege. Da es sich bei diesem Bauwerk nicht nur um eine nützliche Brücke, sondern auch um ein Denkmal handelt, das in Harmonie mit dem Ulmer Münster steht, wuchs das Interesse, die Brücke zu erhalten.

x
Schwarze, K.; Kech, J.Bemessung von Stahltrapezprofilen nach DIN 18 807 - Biege- und Normalkraftbeanspruchung.Stahlbau9/1990257-267Fachthemen

Abstract

Zum Jahresende 1990 endete die Gültigkeitsdauer der letzten Verlängerungsbescheide für die allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen der Stahltrapezprofile. Zur Bemessung dieser Bauteile muß die DIN 18 807 herangezogen werden. Nach einem Rückblick auf die Entwicklungsgeschichte dieser Bemessungsregeln werden die zukünftigen Unterlagen für die Bemessung auf Biegung und Normalkraft erläutert. Die Bemessungsregeln für Schubfelder sind mit denen in den Zulassungen identisch. Im Rahmen der Zusammenstellung der für Stahltrapezprofile anzusetzenden Lasten wird auf die Besonderheiten der Windlasten eingegangen. Bei der Schnittgrößenermittlung wird das spezielle Traglastverfahren mit den Reststützenmomenten gesondert behandelt. Zum Schluß werden die erforderlichen Nachweise angegeben und durch ausgewählte Beispiele ergänzt.

x
Soric, J.Geometrisch nichtlineare Berechnung torisphärischer Schalen unter Innendruck.Stahlbau9/1990269-274Fachthemen

Abstract

Lineare und geometrisch nichtlineare Festigkeitsberechnungen der torisphärischen Schalen unter Innendruck werden mit doppelt gekrümmten finiten Elementen durchgeführt. Der Einfluß der Abmessungsverhältnisse und Materialkenngrößen der Schalen auf nichtlineares Tragverhalten werden untersucht. Geometrische Nichtlinearität führt zu gravierenden Unterschieden der Schnittgrößen, die durch lineare und nichtlineare Analyse sehr dünner Schalen unter gleicher Belastung ermittelt werden. Die Abhängigkeit der maximalen Beträge der Ringkraft und des Biegemoments von den geometrischen Parametern für lineare und nichtlineare Berechnung ist graphisch dargestellt.

x
Hertle, R.; Völkel, G.The Work at CEN/TC 53 Regarding Working Scaffolds (Arbeitsgerüste für Europa, eine Momentaufnahme der Normungsarbeit bei CEN/TC 53).Stahlbau9/1990275-282Fachthemen

Abstract

Es werden Informationen über den aktuellen Stand der Normungsarbeit für den Gerüstbereich im CEN/TC 53 gegeben. Die wesentlichen Unterschiede zwischen den französischen und den deutschen Nachweisverfahren für vorgefertigte Systemgerüste werden zusammengestellt. An einem Beispiel werden die Auswirkungen gezeigt.

x
van Oeteren, K. A.Begrenzung der relativen Luftfeuchtigkeit oder des Taupunktes bei der Applikation von Korrosionsschutzbeschichtungsstoffen?Stahlbau9/1990282Berichte

Abstract

No short description available.

x