abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Journal articles

Reset filter
  • Author(s)

  • Language of Publication

  • Published

  • Category

Journal

  • Select allDe-select all
Author(s)TitleJournalIssuePageCategory
Persönliches Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Erich Schild 75 JahreBauphysik1/199325Persönliches

Abstract

No short description available.

x
Prof. Dr. K. Weinmann 70 JahreBauphysik1/199325-28Persönliches

Abstract

No short description available.

x
Weltenergiekonferenz in MadridBauphysik1/199326-27Berichte

Abstract

No short description available.

x
Dr.-Ing. Rainer Oswald zum Honorarprofessor ernanntBauphysik1/199326Persönliches

Abstract

No short description available.

x
Dr.-Ing. Hans Werner als Professor an die FHS München berufenBauphysik1/199326Persönliches

Abstract

No short description available.

x
Prof. Dr. rer. nat. Peter SchimmelwitzBauphysik1/199326Persönliches

Abstract

No short description available.

x
Rosenheimer Fenstertage 1992: Umweltschutz fordert Konstrukteur und Unternehmen - Ökobilanzen als EntscheidungshilfenBauphysik1/199327-28Berichte

Abstract

No short description available.

x
Herbsttagung der Hauptberatungsstelle für Elektrizitätsanwendung e. V. (HEA) am 22. und 23. Okt. 1992 in AugsburgBauphysik1/199328-29Berichte

Abstract

No short description available.

x
Fachtagung "Fernwärme in Ostdeutschland" von VDI, VDE und AGFW am 11.11.1992 in LeipzigBauphysik1/199329-30Berichte

Abstract

No short description available.

x
Hens, H.Luft-Winddichtigkeit von geneigten Dächern - Wie sie sich wirklich verhaltenBauphysik6/1992161-174Fachthemen

Abstract

Die Annahme für eine luftdichte und mehr oder weniger wasserdampfdichte Dacheindeckung, die Annahmen, daß in beiden Belüftungsräumen Außenluft in Längsrichtung strömt, daß die Temperatur der Dacheindeckung höher liegt als die Außentemperatur, das Diffusion der einzige Mechanismus des Dampftransports ist, das Wärmetransport ausschließlich die Folge einer äquivalenten Wärmeleitung ist, diese Annahmen stehen im Gegensatz zur Wirklichkeit. Die meisten Dacheindeckungen sind luft- und dampfdurchlässig, Dampftransport ist eher auf Luftströmung zurückzuführen als auf Diffusion, Wärmeleitung scheint nur eine der Ursachen von Wärmetransport zu sein und Unterkühlung spielt eine unvermutet wichtige Rolle. Unter anderem hat sich bei Mineralwolle gezeigt, daß die beste Lösung eine ganz andere ist als das Dach mit zwei Lüftungsebenen, nämlich die voll gedämmte, luft- und winddichte Sandwichkonstruktion.

x
Heidelberger Zement eröffnet Baustoffwerke DresdenBauphysik6/1992174Aktuelles

Abstract

No short description available.

x
Jokl, M. V.; Moos, P.Die Wärmeregelungsgrenze des Menschen in neutraler ZoneBauphysik6/1992175-181Fachthemen

Abstract

Es wird ein mathematisches und physikalisches Modell des Wärmeregelungsmechanismus abgeleitet und auf der Grundlage der Auswertung eines unter verschiedenen Bedingungen gemessenen umfangreichen Wertekomplexes sind Unterlagen zur Identifizierung der Modellelemente gewonnen worden. Die Regressionsanalyse des erhaltenen Datenkomplexes und das abgeleitete Modell ermöglichen die Bestimmung der Wärmeregelungsgrenze des Menschen in neutraler Zone, die den Veränderungen der Globetemperatur des Interieurs ausgesetzt ist, ferner die Globetemperaturen und die Adaptionsverschiebung für Sommer und Winter. Wir brauchen die für den menschlichen Organismus annehmbare Temperaturgrenze, die nicht überschritten werden sollte und die zugleich die Forderungen an die Empfindlichkeit der Regelungsvorrichtungen bestimmen würde.

x
Forschungen zur Kernfusion gehen in die nächste RundeBauphysik6/1992181Aktuelles

Abstract

No short description available.

x
Kübler, B.; Wertenauer, G.Kurzverfahren zur Überprüfung der TrittschalldämmungBauphysik6/1992182-186Fachthemen

Abstract

Es wird ein EDV-Programm entwickelt, das es anhand großer Datenmengen erlaubt, derzeit bekannte Trittschall-Kurzmeßverfahren auf rechnerischem Weg anzuwenden und die Abweichungen der "Meßergebnisse" vom Ergebnis der Norm-Messung darzustellen. Außerdem ist dieses Programm dazu geeignet, neue Kurz-Meßverfahren durch Kombination verschiedener Meßwerte zu entwickeln. Ziel war es, nach einem Verfahren zu suchen, das einfach zu handhaben, ohne großen Meßgeräteaufwand durchführbar ist und trotzdem möglichst geringe Abweichungen zu Norm-Messungen aufweist. Außerdem sollte anhand weniger Meßwerte ein Rückschlußauf den Frequenzverlauf des Norm-Trittschallpegels möglich sein. Das neue Kurzverfahren weist alle diese Eigenschaften auf und ist mit einem relativ einfachen Meßgerätezusatz anwendbar.

x
Erster Windpark Ostdeutschlands am NetzBauphysik6/1992186Aktuelles

Abstract

No short description available.

x
Klimaschutz nur auf freiwilliger BasisBauphysik6/1992186Aktuelles

Abstract

No short description available.

x
Neue Kraftwerke in Leuna und SchkopauBauphysik6/1992186Aktuelles

Abstract

No short description available.

x
Treibhauseffekt größer als vermutetBauphysik6/1992186Aktuelles

Abstract

No short description available.

x
Ziegelwerk Eisenberg produziertBauphysik6/1992187Aktuelles

Abstract

No short description available.

x
Größtes Hybridkraftwerk EuropasBauphysik6/1992187Aktuelles

Abstract

No short description available.

x
Ehrendoktor für Prof. Karl GertisBauphysik6/1992188Aktuelles

Abstract

No short description available.

x
Fuchs, H. V.Lärmminderung durch Schalldämpfer - Nachlese zur VDI-Tagung "Schalltechnik '92"Bauphysik6/1992189-195Berichte

Abstract

No short description available.

x
Cammerer, J.; Achtziger, J.Verminderung des Wärmeschutzes von Außenwandkonstruktionen mit zusätzlicher Wärmedämmschicht durch Wasserdampf-DiffusionsvorgängeBauphysik5/1992129-133Fachthemen

Abstract

Die sogenannten "Rechenwerte der Wärmeleitfähigkeit" von Bau- und Dämmstoffen berücksichtigen den Einfluß des in der Praxis vorhandenen Feuchtegehalts auf die Wärmeleitfähigkeit durch einen stoffabhängigen Zuschlag auf die Wärmeleitfähigkeit des trockenen Stoffes. Bei nichthygroskopischen Dämmstoffen, deren Feuchtegehalt in der Regel vernachlässigbar ist, könnte demnach auf einen Feuchtezuschlag bei der Angabe des "Rechenwertes der Wärmeleitfähigkeit" verzichtet werden. Unter Praxisbedingungen bei einem Temperaturgefälle von innen nach außen tritt jedoch, abhängig vom gesamten Wandaufbau, ein Wasserdampf-Diffusionsstrom auf. Dieser stellt zusätzlich zur Wärmeleitung einen Energietransport dar, der als Zuschlag auf die Wärmeleitfähigkeit oder konstruktionsbedingt durch einen Korrekturwert für den Wärmedurchgangskoeffizienten der Wand ausgedrückt werden kann.

x
Erdwärme aus SüddeutschlandBauphysik5/1992133Aktuelles

Abstract

No short description available.

x
Barth, E.; Müller, B.; Prager, F. H.; Wittbecker, F.-W.Erzeugung von Brandgasen und Bewertung ihrer korrosiven WirkungBauphysik5/1992134-137Fachthemen

Abstract

Auf die Art der Brandgase und die Entstehungsmenge haben die Temperatur und das Sauerstoffangebot entscheidenden Einflußund sind neben dem zersetzten Produkt somit für das Schadensausmaßim Brandfall mitbestimmend. Die Zersetzungstemperatur nach DIN 53436 wurde bisher als dynamisches Verfahren in der Bioanalytik und bei Rauchdichtemessungen eingesetzt. Die zu zersetzenden Proben befinden sich in einem Quarzrohr, über das sich ein Ringofen kontinuierlich hinweg bewegt. Die Temperatur und Geschwindigkeit des Ofens sowie die Zuluft können in gewissen Grenzen beliebig gewählt werden. Im Anschlußan des Zersetzungsgerät können verschiedene Expositionsapparaturen zur korrosiven Bewertung der Brandgase installiert werden. Die Auswirkungen der Korrosion lassen sich an den Exponaten optisch prüfen. Erste Untersuchungen mit quantifizierten Ergebnissen bestätigen, daß die Zersetzungsapparatur nach DIN 53436 auch für die Beurteilung der korrosiven Wirkung von Brandgasen geeignet ist.

x