abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Journal articles

Reset filter
  • Author(s)

  • Language of Publication

  • Published

  • Category

Journal

  • Select allDe-select all
Author(s)TitleJournalIssuePageCategory
Surowiecki, A.Laboruntersuchungen von mechanischen Eigenschaften bewehrter lockerer Bodenschichten.Bautechnik11/1994707-711Fachthemen

Abstract

Der Beitrag behandelt den Einfluß der Bewehrung in Form von horizontalen Stahlbändern auf die Erhöhung der Tragfähigkeit und die Verbesserung des Verformungsverhaltens lockerer Böden.

x
Friedrich, R.Bestimmung der Einspanntiefen mittels Diagrammen.Bautechnik11/1994712-714Berichte

Abstract

No short description available.

x
"Fixed link" - Neues vom Großen Belt.Bautechnik11/1994714-715Berichte

Abstract

No short description available.

x
Weiler, H.1. Darmstädter Geotechnik-Kolloquium.Bautechnik11/1994716-717Berichte

Abstract

No short description available.

x
Tamura, T.; Shigematsu, T.; Hara, T.Schubtragverhalten durch auf Längszug und Biegung beanspruchte Stahlbetonbalken.Beton- und Stahlbetonbau11/1994289-294

Abstract

Es wird das Schubtragverhalten von Stahlbetonbalken mit T- und Rechteck-Querschnitt unter Längszug und Biegung mit dem Finite-Element-Verfahren untersucht. Die Ergebnisse der FE-Analyse werden mit Versuchen verglichen. Besonderes Augenmerk wird auf die Rißentwicklung während der Belastung gelenkt um daraus ein Materialgesetz mit nichtlinearen Spannungs-Dehnungs-Beziehungen zu entwickeln.

x
Wierig, H.-J.; Restorff, B.Einflüsse auf den Frostwiderstand des Betons von Güllebehältern.Beton- und Stahlbetonbau11/1994295-298

Abstract

Durch eine Laboruntersuchung wurden die an Güllebehältern beobachteten verstärkt aufgetreteten Schäden infolge Frost-Tauwechsel-Beanspruchung bestätigt. Es wird empfohlen, für freistehende Güllebehälter Beton mit ausreichend hohem Frost-Taumittel-Widerstand zu verwenden.

x
Windisch, A.Zur Bemessung von Rahmenendknoten.Beton- und Stahlbetonbau11/1994299-303, 340-343

Abstract

Es werden die gängigen Idealisierungen und Verfahren für die Bemessung von Rahmenecken vorgestellt. Eine Reihe von Versuchen werden vorgestellt und die Ergebnisse mit dem vom Verfasser entwickelten Stabwerkmodell verglichen.

x
Seiler, H.XII. Internationaler Spannbeton-Kongress 1994 in Washington.Beton- und Stahlbetonbau11/1994304-308, 334-339

Abstract

Über die Anwendung von Spannbeton im Fertigteilbau, Hochbau und Brückenbau.

x
Lachenmann, G.Fußgängersteg über den Allmandring in Stuttgart/Vaihingen.Stahlbau11/1994337-342Fachthemen

Abstract

Auf dem Campus der Universität Stuttgart wurde eine Fußgängerbrücke realisiert, die eine neuartige Form eines Bogentragwerks aufweist: Ein horizontal gespanntes Seil übernimmt bei einseitiger Laststellung durch Aktivierung von Rückstellkräften die Stabilisierung des Bogens. Um dieses Tragverhalten zu bewirken, sind große Verformungen notwendig, die bei der konstruktiven Durchbildung des gesamten Tragwerks große Bedeutung hatten. Der Steg hat ein extrem geringes Eigengewicht. Beim Begehen nimmt er den Gehrhythmus der Fußgänger auf und schwingt. Dies wirkt nicht störend, vielmehr ist die Konstruktion erlebbar und nachvollziehbar.

x
Lacher, G.; Hedenkamp, A.Betriebsfestigkeit von hochfesten vorgespannten Schrauben in Stirnplattenstößen von Kranbahnen.Stahlbau11/1994343-346Fachthemen

Abstract

Die Bemessung der schwingend auf Zug und Biegung beanspruchten vorgespannten Schrauben in Stirnplattenstößen ist in den Kranbaunormen unter Voraussetzungen geregelt, die häufig in der Stahlbaupraxis nicht eingehalten sind. Es wird ein praxisnahes Konzept für den Nachweis der Betriebsfestigkeit mit den Beanspruchungsgruppen nach DIN 15018 vorgestellt.

x
Hotz, R.Bessere Ausnutzbarkeit von typisierten Verbindungen (III).Stahlbau11/1994347-352Fachthemen

Abstract

Mit der Einführung der DIN 18800 (11/90) besteht ein krasses Mißverhältnis zwischen der Tragfähigkeit der Schrauben am Unterzuganschluß einerseits und der Tragfähigkeit des Trägerstegs andererseits. Es war eine Anpassung und Neufestlegung der Kenndaten und Parameter von IS- und ISH-Trägeranschlüssen notwendig. Die vorgeschlagenen neuen Typenreihen enthalten geringfügig abgeänderte Codierungen, um Verwechslungen mit den bereits bestehenden vorzubeugen und beide Systeme nebeneinander verwenden zu können. Nach dem Vorbild des Ringbuches "Typisierte Verbindungen im Stahlhochbau" werden die maßgebenden Grenzwerte der jeweiligen Anschlußquerkräfte angegeben. Diese wurden stichprobenweise in Belastungsversuchen überprüft.

x
Hess, R.Stahl und Glas, Berechnung und Anwendungsbeispiele.Stahlbau11/1994353-357Berichte

Abstract

Auf dem Gebiet der Bemessung von Glaskonstruktionen besteht immer noch eine gewisse Unsicherheit, deshalb überläßt es der praktische Ingenieur meistens dem Spezialisten oder dem Glaslieferanten, die Glasdickenbemessung vorzunehemen. Um die beschriebenen Anwendungsbeispiele verständlicher zu machen, werden kurz der Baustoff Glas und die verschiedenen Arten von Glas im Bauwesen beschrieben, es wird auf die Statik und Festigkeit von Glas eingegangen.

x
Stahlkonstruktionen und Edelstahl für ein Mehrzweckgebäude.Stahlbau11/1994357-359Berichte

Abstract

No short description available.

x
Weitere Variante unterspannter Hallenbinder in den USA.Stahlbau11/1994359-360Berichte

Abstract

No short description available.

x
Esslinger, M.Über die Endringe von axialgedrückten Kreiszylindern.Stahlbau11/1994361Berichte

Abstract

No short description available.

x
Ibach, D.1. Japanisch-Deutsches Kolloquium über Stahl- und Stahlverbundbrücken an der TU München.Stahlbau11/1994362-363Berichte

Abstract

No short description available.

x
Gropper, H.; Högg, P.Wirtschaftliche und ingenieurtechnische Betrachtungen zur Altlastensanierung durch Grundwasser- und Bodenluftreinigung.Bautechnik10/1994605-610Fachthemen

Abstract

Aufgrund begrenzter Neuansiedlungsflächen werden vormals industriell oder gewerblich genutzte Flächen heute rekultiviert. Ein wesentlicher Aspekt dieser Vorhaben sind mögliche Altlasten infolge früher in Produktionsprozessen angewandten Betriebs- oder Hilfsstoffen wie Mineralöle und leichtflüchtige Kohlenwasserstoffe (z. B. leichtflüchtige chlorierte Kohlenwasserstoffe), die in den Boden oder das Grundwasser gelangen konnten. Altlastensanierung zur Beseitigung dieser Stoffe wird seit ca. 10 Jahren aktiv betrieben. Zunächst stand hier das Grundwasser als oberstes Schutzgut im Vordergrund. Später wurde durch behördliche Vorgaben auch der Beton selbst erfaßt. Sowohl die Erfassung ("Erkundung") als auch die Beseitgung ("Sanierung") der Belastungen sind in der heutigen Praxis zeitlich und finanziell nicht abzuschätzen. Anhand eines repräsentativen Beispiels werden die gängige Sanierungspraxis und die damit verbundenen Folgen aufgezeigt.

x
Weickenmeier, N.Energiebewußtes Bauen mit Mauerwerk und Glas.Bautechnik10/1994611-617Fachthemen

Abstract

Nach langer, z. T. extrem kontroverser Diskussion wird im Januar 1995 die neue WSVO in Kraft treten. Die Sorge, tradierte Konstruktionen - insbesondere in Mauerwerk - könnten den dann nachzuweisenden Standards nicht mehr genügen, hat sich als Irrtum erwiesen. Nach wie vor erfüllen selbst einschalige, 30 cm dicke Konstruktionen aus Leichtziegeln mit hohem Wärmedurchlaßwiderstand in einer ganzheitlichen Betrachtung die neuen Anforderungen. Ziel zukünftigen Bauens muß jedoch, ungeachtet der notwendigen Optimierung einzelner Materialien, deren optimierte Kombination sein, Ziel eine Minimierung der Wärmeverluste durch Mauerwerk, wie eine Maximierung der Wärmegewinne durch Glas. Dabei sind dynamische Konstruktionen zu bevorzugen, die an differenzierte Situationen ohne extreme Hightech-Steuerung anpaßbar sind.

x
Maidl, B.Wohin entwickelt sich der Tunnelbau.Bautechnik10/1994618-625Fachthemen

Abstract

Nach einem Rückblick auf die Geschichte der maschinellen Vortriebe wird ein Überblick über den Stand der Technik, Entwicklungen und Tendenzen in diesem Bereich des Tunnelbaus gegeben. Behandelt werden Neuentwicklungen auf dem Gebiet der Hydro- und Erddruckschilde, wobei hier auch auf den Einsatz von Schäumen zur Bodenkonditionierung eingegangen wird. Bezüglich der Auskleidungen wird die Entwicklung von Gleitschalungen bis zu Extrudierbeton mit Stahlfasereinsatz aufgezeigt. Hierzulande kaum bekannte Innovationen aus Japan, zum Beispiel: Multibrustschild, Double-O-Tube-Method, Rotating Shield u. a., werden vorgestellt. Der Blick auf zukünftige Entwicklungen ist weniger auf die Perfektionierung von Teillösungen, denn auf grundsätzliche Erneuerungen gerichtet. Gerade diese scheinen in unserer heutigen Zeit zu fehlen.

x
Placzek, D.; Schmidt, H. G.; Oetjeng, D.Zum Tragverhalten von Großbohrpfählen mit Fußaufweitung.Bautechnik10/1994626-633Fachthemen

Abstract

Der Beitrag beschäftigt sich mit den Ergebnissen von Probebelastungen an Großbohrpfählen mit Fußaufweitung, durch die nicht nur der Nachweis einer ausreichenden Pfahltragfähigkeit, sondern auch der geforderte Nachweis zur Einhaltung bestimmter Verschiebungsgrenzwerte geführt wurde. Die wesentlichen Untersuchungsergebnisse werden mitgeteilt, das Tragverhalten unter vertikalen und horizontalen Einwirkungen beschrieben und der Tragfähigkeitseinfluß aus der Fußaufweitung beurteilt.

x
Heydel, G.Vereinfachungen beim Schubnachweis für Querkraft nach EC2.Bautechnik10/1994634-636Fachthemen

Abstract

Die im EC2 für den Schubnachweis angegebenen Gleichungen werden in eine einprägsame Form gebracht. Mit Beiwerten, die aus Tafeln zu entnehmen sind, wird die Rechenarbeit vereinfacht und übersichtlicher gestaltet. Der Nachweis wird damit kürzer als nach DIN 1045.

x
Hotzler, H.Biegemomente in rechteckigen punktgestützten Platten infolge von Temperaturunterschieden.Bautechnik10/1994637-641Fachthemen

Abstract

Ausgehend von der Differentialgleichung der elastischen rechteckigen Platten bei Temperaturunterschieden werden zunächst die Sonderfälle der zwängungsfrei gelagerten Platte und der an allen vier Rändern eingespannten Platte betrachtet. Dann wird die Differentialgleichung für das Innenfeld einer punktgestützten Platte gelöst. Für die Durchbiegungen w und die Biegemomente mx, my und mxy werden Gleichungen in Form von trigonometrischen Doppelreihen angegeben. Mit diesen Gleichungen werden für ausgewählte Punkte der Platte und für verschiedene Seitenverhältnisse Beiwerte ermittelt, mit denen die Durchbiegungen und Biegemomente einfach und schnell berechnet werden können. Der Einfluß der Rißbildung und die Veränderung des Elastizitätsmoduls mit zunehmender Temperatur wird mit einem Faktor ßT berücksichtigt. Abschließend werden die Ergebnisse diskutiert.

x
Becker, J.Controlling-Instrumente in Bauunternehmen.Bautechnik10/1994642-650Fachthemen

Abstract

Controlling wird sowohl in der Literatur als auch in der Praxis teilweise sehr unterschiedlich dargestellt. Der Beitrag erläutert und systematisiert Controlling und seine Inhalte, um die praktischen Anwendungen am richtigen Ort, zur richtigen Zeit und durch die richtige Person einzusetzen. Die praktische Umsetzung wird ergänzt durch die Vorstellung des allgemeinen Instrumentariums aus der Betriebswirtschaft sowie einige spezielle Instrumente und Methoden in Bauunternehmen und im Baubetrieb.

x
von Wölfel, W.Wasserbau im Königreich Urartu.Bautechnik10/1994651-653Berichte

Abstract

No short description available.

x
Hager, M.Technisches Regelwerk für Flußregelungsarbeiten in Wasserstraßen der VR China.Bautechnik10/1994654Berichte

Abstract

No short description available.

x